Wenn du mit Tiefenschärfe das DOF meinst:
Rein technisch ist es sooooo
Nähester scharfer Punkt:
Dn=(s*(H-f)) / (H+s-2*f)
Entferntester scharfer Punkt:
Df=(s*(H-f) / (H-s)
H=Hyperfokale Distanz (mm)
f = Brennweite
s = Fokusdistanz (Abstand zu Objekt)
N = F-Stop
c = Circle Of Confusion
Die einzige Variable (von oben) die mit dem Sensor zu tun hat ist c (CoC). Der Rest ist abhängig von Objekt/Brennweite/Blende/etc...
Nun zum CoC. Da hats ne Defition.
http://en.wikipedia.org/wiki/Zeiss_formula
Und da wiederum normalerweise d/1500.
D=
Diagonale. D.h. Diagonale / 1500 = CoC.
Wobei wir hier nur bei einer technischen Annäherung sind.
Weil der ganze CoC ne wuschige Sache ist, die aus 3 Faktoren zusammenhängt.
- Wie gute Augen hat eine Person
- Abstand/Grösse des Fotos (Viewing Distance)
- Nachträgliche Vergrösserung
Naja... technisch.
Ob du aber genau das wussen wolltest im Smalltalk
Habs aber trotzdem mal niederschreiben wolln. Auch für mich
Nachtrag: Naja... evt ist eben genau das der Grund für ein haufen Spekulationen:
The Zeiss formula is apocryphal, in the sense that it has grown to be a well-known named concept by propagation through the internet, even though it has no official origin
Über solche Dinge wie ein CoC kann man herrlich diskutieren/streiten. Gründe siehe oben bei der Auflistung
Nachtrag2: Um auf deine Ausgangsfrage zurückzukommen. Normal nimmt man zur Berechnung die Diagonale. D.h. es ist wenn schon proportional zur Diagonale, und weil 2*Diagonale nicht gleich 2*Fläche, ist Diagonale korrekter. Da aber die Formel mit der Diagonalen auch nur eine "Annäherung" ist und technisch nicht "definierbar" ist, ist auch das nicht technisch in Stein gemeisselt. Bamm... Es ist so. Grund: Einfach so
Viel spass beim streiten/diskutieren und schönes Weekend allen !
