• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wechsel zu Olympus OM-D EM-1

Schon mal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Eine zusätzliche Frage die mir eingefallen ist: Ich nutze derzeit die Cokin Z-Pro Verlaufsfilter. Kann ich die weiternutzen? Das 12-40 hat ausweislich der Olympus Homepage einen Filterdurchmessen von 62mm. Dafür gibt es von Cokin ja auch Halter. Es müsste also gehen oder übersehe ich was?

Ja wird gehen, nur bei den 7-14ern und den Fisheyes brauchst Du wg. der vorstehenden Frontlinse noch einen handgefertigten Aufsatz/Abstandshalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein LEE 100mm System, normalerweise an VF genutzt, funktioniert mit dem 62er an der E-M1 plus 12-40 wunderbar. Das Cokin Z-Pro ist vom Aufbau vergleichbar und wird passen.
 
Ich jetzt wieder...
Nimm statt des 12-40 2.8 lieber das 12-60 2.8-4.0 oder das 14-54 2.8-3.5 für FT. Beide bekommst Du selbst inklusive Adapter deutlich günstiger als das 12-40, die Bildqualität ist mindestens ebensogut und zumindest beim 14-54 kannst Du auch den Gewichtsunterschied vernachlässigen. Also mir wären die 40 Millimeter am langen Ende für ein Standardobjektiv einfach zu kurz. Das hab' ich damals nach wenigen Wochen gemerkt und das Objektiv wieder abgegeben.
 
Naja das 14-54 als Standardobjektiv dem Landschaftsfotografen zu empfehlen, der ausdrücklich seine Weitwinkelambitionen bekundet hat, halte ich für fragwürdig.
Und mit dem 12-60 + mFT-Adapter heißt es dann Abschied vom kompakteren und leichteren Marschgepäck zu nehmen. Da ist 12-40 und 40-150/F4.0-5.6 flexibler und nicht schwerer. Er kommt ja von einem APS-C 17-50 und dies entspricht ziemlich genau dem Brennweitenbereich des mFT 12-40.
Wobei das 12-60 durchaus eine interessante Linse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das 14-54 als Standardobjektiv dem Landschaftsfotografen zu empfehlen, der ausdrücklich seine Weitwinkelambitionen bekundet hat, halte ich für fragwürdig.
Und mit dem 12-60 + mFT-Adapter heißt es dann Abschied vom kompakteren und leichteren Marschgepäck zu nehmen. Da ist 12-40 und 40-150/F4.0-5.6 flexibler und nicht schwerer. Er kommt ja von einem APS-C 17-50 und dies entspricht ziemlich genau dem Brennweitenbereich des mFT 12-40.
Wobei das 12-60 durchaus eine interessante Linse ist.

Andernfalls muss noch das 45er und das 60er oder 75er mit in die Tasche. Dann hat es sich mit dem Gewichtsvorsprung auch schon wieder weitgehend erledigt. Und ich finde, gerade bei Newcomern, die das System noch nicht so gut kennen, sollten die FT Optionen schon erwähnt werden. Zumal mam mindestens gleiche Bildqulität und mehr brennweite für deutlich bis viel weniger Geld bekommt.

By the way: Ich bin ja nun überhaupt kein Landschaftsfotgraf - dafür fehlt mir leider komplett das Auge - doch ich habe schon tolle, mit den unterschiedlichsten Brennweiten geschossene Landschaftsbilder gesehen.
Außerdem wollte er sich och eh noch das 9-18 oder 7-14 anschaffen...
 
Für UWW scheint es ja im wesentlichen das 9-18 und die 12mm Festbrennweite zu geben. Zu was würdet Ihr mir raten (eher das 12mm, da lichtstärker und daher gut für Sternenhimmel geeignet?)...

Evtl erst mal das 12-40 benutzen, das ist ja auch schon ein 12/2,8 und dann auf das kommende 8/1,7 Fischauge und das 7-14/2,8 warten.

Das sind natürlich Spezialisten und vermutlich teuer (Pro Serie), aber vielleicht auch das was Dir vorschwebt?

Der Trick beim verkleinern eines System liegt nicht nur darin, dass man leichtere Objektive hat, sondern auch darin, dass man im Idealfall weniger davon mitnimmt. (spart außerdem dann auch noch Geld)

Zu einem 12-40/2,8 würde ich kein 12/2,0 dazu kaufen wenn es primär um ein leichtes System geht. Dann hat man halt eine Blende weniger, davon wird die Welt schon nicht untergehen.

Ein 45/1,8 ist von einem 40/2,8 auch nicht soo wahnsinnig weit weg, also vielleicht auch hier gleich auf ein 42/1,2 sparen oder doch eher zum 75/1,8 schielen, vorausgestzt natürlich die passen überhaupt zu den Anforderungen.

Immer das Gesmatsystem betrachten.

Komme ich mit drei mitgenommenen Objektiven aus? Vielleicht sogar mit zwei?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Sachen Schärfe wirst du im Vergleich zu deinem alten Equip eine neue Liga betreten. :D

Sorry, aber das kann ich nicht bestätigen. In Sachen Bildschärfe erkenne ich eigentlich keine großen Unterschiede zwischen der 70D mit einem guten Objektiv und der GH4/E-M1 mit einem guten Objektiv. Im Gegenteil, ich hatte mir hier von mFT doch noch einen Ticken mehr erhofft. Andererseits habe ich bisher auch noch keine Erfahrungen mit einer top Festbrennweite an meiner GH4 machen können. Aber die bisher beste Bildschärfe lieferte mir die EOS 60D mit dem EF-S 60 Macro.

Bis dann,

Thorsten
 
Sorry, aber das kann ich nicht bestätigen. In Sachen Bildschärfe erkenne ich eigentlich keine großen Unterschiede zwischen der 70D mit einem guten Objektiv und der GH4/E-M1 mit einem guten Objektiv.
Es wird zwar im Raw zumindest was die Kameras betrifft vermutlich keine großen Unterschiede geben, trotzdem solltest du dich bei Deiner Beurteilung vielleicht auf das beschränken, was Du hast. 'ne Pana-Kamera und Pana-Objektive.
 
Manche Empfehlung finde ich nicht gerade hilfreich für den TO. Hauptgrund für den Wechsel auf mFT war ja die Größe und das Gewicht der Canon-Ausrüstung. Und dabei hatte der TO eine Ausrüstung, die bei Weitem noch nicht zu den schwersten zählte. Die 70D + EF-S 17-50 2.8, EF-S 10-18, EF-S 55-250 und EF 50mm (gehe mal davon aus, dass es maximal das 1.4er war) wiegt zusammen ca. 2,1 kg.

Eine E-M1 mit 12-40 1:2.8 und 40-150 1:2.8 kommt insgesamt auf ca. 1,7 kg. Wenn dann noch das 7-14 1:2.8 hinzu kommt, sind wir bestimmt wieder im Bereich der Canon-Ausrüstung. Also mir persönlich wäre das dann wieder zu viel.

Ich hatte mir mal zum Ziel gesetzt, dass keines meiner mFT-Objektive mehr als 300 Gramm wiegen darf. Das klappte leider nicht so ganz, da ich dann doch schon gerne die 2.8er Lumix-Zooms haben wollte. Die sind aber glücklicherweise mit 305 und 360 Gramm recht dicht an meiner Grenze. Das 40-150 1:2.8 von Olympus, so fantastisch es auch sein mag, wäre mir persönlich dann wieder einfach zu schwer. Aber es gibt ja glücklicherweise noch ein paar sehr gute Alternativen, die hier im Thread genannt wurden.

Gruß,

Thorsten
 
...trotzdem solltest du dich bei Deiner Beurteilung vielleicht auf das beschränken, was Du hast. 'ne Pana-Kamera und Pana-Objektive.

Mach ich doch.

Willst Du mir jetzt damit sagen, dass Olympus in Sachen Schärfe Panasonic überlegen ist, oder wie darf ich Deine Aussage verstehen? Das Lumix 35-100 1:2.8 ist schon ein wirklich scharf abbildendes Objektiv. Aber an der GH4 finde ich es dem EF-S 55-250 STM an der 70D jetzt nicht unbedingt überlegen.

Von Canon hatte ich auch mal das EF 70-200 1:4 L, das von vielen als extrem scharf abbildendes Objektiv bezeichnet wird. Meine Erfahrungen waren damals leider nicht so gut. Das deutlich günstigere EF-S 55-250 STM hatte mir da besser gefallen. Mein schlechtestes Canon-Objektiv in Sachen Schärfe war aber das EF 50 1:1.4. Das wurde eigentlich erst ab Blende 2.8 wirklich scharf. Offen konnte man es höchstens als optischen Weichzeichner gebrauchen.

Bis dann,

Thorsten
 
Nimm statt des 12-40 2.8 lieber das 12-60 2.8-4.0 oder das 14-54 2.8-3.5 für FT...

Ich für meinen Teil würde dagegen auf keinen Fall ein FT-Objektiv kaufen, wenn ich mir nicht hundertprozentig sicher wäre, dass ich nicht irgendwann vielleicht doch mal eine mFT-Kamera kaufen will(*), die im Gegensatz zur E-M1 keinen Phasen-AF besitzt und damit dann der AF der FT-Objektive nur mehr schlecht als recht funktioniert.

(*) Was z.B. dann passieren könnte, wenn man zusätzlich noch gerne eine kleine kompakte mFT-Kamera hätte. Oder wenn man entscheidet, dass vielleicht ein Schwenkdisplay doch auch seine Vorteile hat.
 
Mach ich doch.

Willst Du mir jetzt damit sagen, dass Olympus in Sachen Schärfe Panasonic überlegen ist, oder wie darf ich Deine Aussage verstehen? Das Lumix 35-100 1:2.8 ist schon ein wirklich scharf abbildendes Objektiv. Aber an der GH4 finde ich es dem EF-S 55-250 STM an der 70D jetzt nicht unbedingt überlegen.

Von Canon hatte ich auch mal das EF 70-200 1:4 L, das von vielen als extrem scharf abbildendes Objektiv bezeichnet wird. Meine Erfahrungen waren damals leider nicht so gut. Das deutlich günstigere EF-S 55-250 STM hatte mir da besser gefallen. Mein schlechtestes Canon-Objektiv in Sachen Schärfe war aber das EF 50 1:1.4. Das wurde eigentlich erst ab Blende 2.8 wirklich scharf. Offen konnte man es höchstens als optischen Weichzeichner gebrauchen.

Bis dann,

Thorsten
Nö, ich will damit nur sagen, Du sollst nur beurteilen, was Du beurteilen kannst. Nicht mehr, und nicht weniger.
 
Ich für meinen Teil würde dagegen auf keinen Fall ein FT-Objektiv kaufen, wenn ich mir nicht hundertprozentig sicher wäre, dass ich nicht irgendwann vielleicht doch mal eine mFT-Kamera kaufen will(*), die im Gegensatz zur E-M1 keinen Phasen-AF besitzt und damit dann der AF der FT-Objektive nur mehr schlecht als recht funktioniert.

(*) Was z.B. dann passieren könnte, wenn man zusätzlich noch gerne eine kleine kompakte mFT-Kamera hätte. Oder wenn man entscheidet, dass vielleicht ein Schwenkdisplay doch auch seine Vorteile hat.
Ist zwar irgendwie ein Argument, aber man weiß ja auch nicht, ob man irgendwann das System wechselt...
Außerdem gehe ich nach wie vor davon aus, dass Oly in absehbarer Zeit mit einer Lösung ohne Phasen-AF kommt, die dann jede µFT von Olympus hat.
 
Außerdem gehe ich nach wie vor davon aus, dass Oly in absehbarer Zeit mit einer Lösung ohne Phasen-AF kommt, die dann jede µFT von Olympus hat.

Erscheint mir auf den ersten Blick eher unwahrscheinlich.
Es macht für Olympus nun mal erheblich mehr Sinn, ein neues µFT Objketiv zu verkaufen statt nur noch Kameras zu bauen, die mit den alten FT Optiken auch bestens zurecht kommen.

Der Großteil der Leute, die noch FT Optiken benutzen dürfte mittlerweile eine E-M1 haben und sich dann ggf für dessen nachfolger interessieren.

So hat man auch gleich noch die Nachfrage nach dem Topmodel etwas erhöht.

Stell Dir vor, die E-M5 II könnte FTZ Optiken sehr gut fokussieren. Wer würde dann jetzt noch zur neuen E-M1 greifen?

mfG
 
Mach ich doch.

Willst Du mir jetzt damit sagen, dass Olympus in Sachen Schärfe Panasonic überlegen ist, oder wie darf ich Deine Aussage verstehen? Das Lumix 35-100 1:2.8 ist schon ein wirklich scharf abbildendes Objektiv. Aber an der GH4 finde ich es dem EF-S 55-250 STM an der 70D jetzt nicht unbedingt überlegen.

Von Canon hatte ich auch mal das EF 70-200 1:4 L, das von vielen als extrem scharf abbildendes Objektiv bezeichnet wird. Meine Erfahrungen waren damals leider nicht so gut. Das deutlich günstigere EF-S 55-250 STM hatte mir da besser gefallen. Mein schlechtestes Canon-Objektiv in Sachen Schärfe war aber das EF 50 1:1.4. Das wurde eigentlich erst ab Blende 2.8 wirklich scharf. Offen konnte man es höchstens als optischen Weichzeichner gebrauchen.

Bis dann,

Thorsten

Was der Don Dir vermutlich sagen will ist folgendes:

Die Panasonic Kameras sind stark auf Video getrimmt worden. Um das Moiree bei Video zu unterdrücken, haben sie einen starken Antialiasing-Filter. Der reduziert die Auflösung fast auf die Hälfte, das ist sein Job.

Olympus verzichtet seit der EM5 weitgehend auf diesen Filter. Außerdem sind die JPGs recht aggressiv geschärft (bei der EM1 etwas weniger).
Daher wirken die Bilder für eine 16MP Kamera erstaunlich detailreich.

Die 70D war natürlich so schlecht auch wieder nicht und auch die GH4 ist im praktischen Gebrauch eine wunderbare Kamera ...

Gruß

Christof
 
Stell Dir vor, die E-M5 II könnte FTZ Optiken sehr gut fokussieren. Wer würde dann jetzt noch zur neuen E-M1 greifen?

mfG

E-M1, und die EM-5 MK II liegen preislich nicht so arg auseinander, zumal man bei der EM-1 zur Zeit noch den BG kostenlos hinzu bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf dem elektronsichen Marktplatz ist es derzeit kein Problem eine E-M1 mit 12-40mm und HLD-7 unter 1700 Euro zu bekommen. Ich hab' zugeschlagen. Das finde ich einen guten Preis. Der AF der E-M1 war mir wichtiger als HiRes der Mark II.

Gruß
Volker
 
Erscheint mir auf den ersten Blick eher unwahrscheinlich.

Nun. Zunächst einmal hat - ich wiederhole es gerne - Toshi Terada noch ein halbes Jahr vor erscheinen der E-M1 gesagt, dasss Olympus an verschiedenen Lösungen für die FT-Objektive arbeitet und dass man bei Olympus den On-Sensor-Phasen-AF nicht sonderlich mag. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich daran etwas geändert hat, nur weil die E-M1 aus Zeitgründen mit dem Phasen-AF gebracht werden musste.
Ich könnte mir vorstellen, dass beispielsweise Panas DFD durchaus geeignet wäre, auch den FT-Objeltiven beine zu machen.

Es macht für Olympus nun mal erheblich mehr Sinn, ein neues µFT Objketiv zu verkaufen statt nur noch Kameras zu bauen, die mit den alten FT Optiken auch bestens zurecht kommen.
Verstehe ich nicht, die FT-Pro- und TopPro-Objektive sind alle auch noch neu zu erwerben. Und Olympus wird es wurscht sein, ob sie FT- oder µFT-Objektive verkaufen.

Der Großteil der Leute, die noch FT Optiken benutzen dürfte mittlerweile eine E-M1 haben und sich dann ggf für dessen nachfolger interessieren.
Also Du kannst mir gerne glauben: Würde der C-AF der E-M1 mit dem 50-200 SWD genausogut funktioneren wie mit dem 40-150 Pro - besonders das 'Festbeißen', würde ich Letzteres sofort wieder verkaufen. Und dazu noch ein 150 2.0 kaufen. Die FT-Objektive sind Arbeitstiere, die µFTs schicke BlingBling-Accessoires.
Egal ob neu oder gebraucht, ich halte die FT-Zooms für die eigentlich bessere Wahl. Dazu ein paar µFT-Festbrennweiten und Standard-Zooms, wenn's mal leicht sein soll, und fertig ist die Laube. Sollte es also mehrere µFT-Olys geben, die das hinbekommen, könnten die FT-Pros und -TopPros, so wie ich das sehe, durchaus eine Renaissence erleben.


Stell Dir vor, die E-M5 II könnte FTZ Optiken sehr gut fokussieren. Wer würde dann jetzt noch zur neuen E-M1 greifen?
Ach weißt Du, das ist bei Oly nix neues, dass ein tiefer eingestuftes, neues Modell das Flaggschiff übertrifft. Wie beispielsweise die E-30 gegenüber der E-3. Außerdem ist das ja Zukunftsmusik. Könnten alle OM-Ds FT, würden sich schon andere Unterscheidungsmerkmale finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten