Erscheint mir auf den ersten Blick eher unwahrscheinlich.
Nun. Zunächst einmal hat - ich wiederhole es gerne - Toshi Terada noch ein halbes Jahr vor erscheinen der E-M1 gesagt, dasss Olympus an verschiedenen Lösungen für die FT-Objektive arbeitet und dass man bei Olympus den On-Sensor-Phasen-AF nicht sonderlich mag. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich daran etwas geändert hat, nur weil die E-M1 aus Zeitgründen mit dem Phasen-AF gebracht werden musste.
Ich könnte mir vorstellen, dass beispielsweise Panas DFD durchaus geeignet wäre, auch den FT-Objeltiven beine zu machen.
Es macht für Olympus nun mal erheblich mehr Sinn, ein neues µFT Objketiv zu verkaufen statt nur noch Kameras zu bauen, die mit den alten FT Optiken auch bestens zurecht kommen.
Verstehe ich nicht, die FT-Pro- und TopPro-Objektive sind alle auch noch neu zu erwerben. Und Olympus wird es wurscht sein, ob sie FT- oder µFT-Objektive verkaufen.
Der Großteil der Leute, die noch FT Optiken benutzen dürfte mittlerweile eine E-M1 haben und sich dann ggf für dessen nachfolger interessieren.
Also Du kannst mir gerne glauben: Würde der C-AF der E-M1 mit dem 50-200 SWD genausogut funktioneren wie mit dem 40-150 Pro - besonders das 'Festbeißen', würde ich Letzteres sofort wieder verkaufen. Und dazu noch ein 150 2.0 kaufen. Die FT-Objektive sind Arbeitstiere, die µFTs schicke BlingBling-Accessoires.
Egal ob neu oder gebraucht, ich halte die FT-Zooms für die eigentlich bessere Wahl. Dazu ein paar µFT-Festbrennweiten und Standard-Zooms, wenn's mal leicht sein soll, und fertig ist die Laube. Sollte es also mehrere µFT-Olys geben, die das hinbekommen, könnten die FT-Pros und -TopPros, so wie ich das sehe, durchaus eine Renaissence erleben.
Stell Dir vor, die E-M5 II könnte FTZ Optiken sehr gut fokussieren. Wer würde dann jetzt noch zur neuen E-M1 greifen?
Ach weißt Du, das ist bei Oly nix neues, dass ein tiefer eingestuftes, neues Modell das Flaggschiff übertrifft. Wie beispielsweise die E-30 gegenüber der E-3. Außerdem ist das ja Zukunftsmusik. Könnten alle OM-Ds FT, würden sich schon andere Unterscheidungsmerkmale finden.