DankeSehr schöne Bilder aber Du hast auch einige Hundeaktionbilder mit der OM-1 und dem 40-150mm f2.8 Pro auf Deiner Seite und die sind bezüglich BQ nach meiner Meinung nicht schlechter. Zum Teil sitzt da der AF sogar etwas besser auf dem Auge.
Wie man hier gut sieht sind beide Kameras im mittleren Telebereich bei Action super.

Die O-M1 ist keine schlechte Kamera, aber für mich hat es am Ende nicht mehr gepasst, ich hatte einfach zu viel Ärger mit den Kameras. Das MFT System ist schon sehr gut, gerade die 1.2er Fetbrennweiten und das 75er von Olympus sind herausragend, aber wenn die Kamera Stress macht nutzten die tollen Objektive auch nix. Mir fehlte damals auch eine vernünftige Alternative zum 40-150, das Bokeh von dem Objektiv ist nun wirklich nicht überzeugend. Ich habe lange auf ein 35-100/2, oder zumindest etwas in die Richtung gewartet, aber da kommt ja nix.
Würde ich (wieder) mehr Wildlife bzw. BIF machen hätte ich MFT sicher auf dem Zettel, aber für meine Hundefotos bevorzuge ich eindeutig die Nikon. Ich komme mit den Hundefotos bei schlechten Lichtbedingungen ganz schnell in Richtung ISO 6400 und auch deutlich drüber, da ist MFT nicht mehr schön (finde ich).
Mir ist schon klar, dass die neuen Programme wie PureRaw oder Topaz die Grenze des Rauschens bei MFT nochmal deutlich verschiebt, das machen diese Programme aber auch mit dem KB Sensor.
Man muss halt immer überlegen was man machen möchte, für mich ist die Nikon die passende Kamera für alle Gelegenheiten. Aber da ist ja bekanntlich jeder Jeck anders, was auch gut so ist
