• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wechsel von Windows zu MacOS

Ich habe die Pro-Version (für Windows) hatte noch gar nicht nachgesehen, ob das für MacOS verfügbar sein könnte.

Wieder ein Problem gelöst. Danke.
 
Es heißt aber - die Hardware braucht keine Treiber um im System sichtbar zu sein.
Hab ich schon angemerkt. ;) Aber die Funktionen müssen angesprochen werden können. Dazu bringt Vuescan jede Menge Treiber mit.

Wir haben über 6500 Scanner rückentwickelt und integrierte Treiber in VueScan integriert, damit Sie den bereits vorhandenen Scanner weiterhin verwenden können.

(Ich krieg die fette Schrift nicht weg.)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Ich krieg die fette Schrift nicht weg.)
Schon mal vormerken: am Mac machst Du das künftig mit "Bearbeiten - Einsetzen und Stil anpassen" ;)
 
Es heißt aber - die Hardware braucht keine Treiber um im System sichtbar zu sein. Es braucht Treiber um sie zu bedienen. Da hätte ich auch Vuescan vorgeschlagen.
Vuescan hat auch bei mir Einzug gehalten, da mir Silverfast allmählich zu unflexibel wurde. Das bezieht sich nicht auf die Scanfunktionen, sondern darauf, dass ich für jeden Scanner/OS/Rechner eine eigene Lizenz benötige.

Auch ich bin seit einiger Zeit auf dem „Wechselpfad“, aber irgendwie geht es nicht so vorwärts, wie ich ursprünglich gedacht habe.
Neben meiner Windows-Workstation, 2 Laptops und einem i9-MacBook Pro versuche ich mich an einem Mac Studio M2 Ultra mit 128 GB RAM und 2 TB internem Speicher. Zusätzlich sind eine 2 TB und eine 4 TB SSD (Samsung T7) an den Mac direkt angeschlossen.
Verbunden ist der Mac über 10 GB LAN auch mit einem 8 Bay-Synology-NAS mit 8x8 TB HDs (RAID 6) und 2x2 TB (SSD Samsung 990 Pro M.2 NVMe) als Eingangs-Puffer.

Meine Hauptprobleme mit den Macˋs sind aber immer noch die Abhängigkeit von den Apple-Programmierern und deren Denkweise, wie mit den Daten zu verfahren ist. Mir fehlt einfach die Möglichkeit alles nach meinen Bedürfnissen anzupassen…

Was meine „exotische“ Hardware (so z.B. ein SCSI-AGFA-Scanner) betrifft, so betreibe ich sie bedarfsweise auch über virtuelle Maschinen per RD, die auf einem Debian-basierten Server laufen.
 
Meine Hauptprobleme mit den Macˋs sind aber immer noch die Abhängigkeit von den Apple-Programmierern und deren Denkweise, wie mit den Daten zu verfahren ist. Mir fehlt einfach die Möglichkeit alles nach meinen Bedürfnissen anzupassen…
Das dürfte auch andere interessieren. Was konkret meinst du mit „wie mit den Daten zu verfahren ist“? Was würdest du gerne einstellen?
 
Bin schon seit ca.15 Jahren bei Apple. Wie die mit den Daten verfahren ist mir nicht wichtig. Es ist alles da wo es sein soll, und ich muss mich nicht mehr darum kümmern wie früher bei Windows.
Man muss sich einfach nur von Windows verabschieden, was mir sehr leicht gefallen ist. Man sollte es lassen sich selber immer und immer wieder neue Ordnerstrukturen selber anlegen, weil man das von Windows so kennt.
Ohne das alles läuft Apple nochmal so gut.
 
Das dürfte auch andere interessieren. Was konkret meinst du mit „wie mit den Daten zu verfahren ist“? Was würdest du gerne einstellen?
Beispielsweise, wo die Bilder beim Import automatisch abgelegt werden…

Derzeit passiert dies bei mir meist unter Windows und zwar so für Bilder:

1. übertragen von Kamera, oder Karte auf die Synology in Ordner automatisch nach Tag sortiert (Ordnername wird meist mit einem Bezug anschließend händisch ergänzt)
2. bei erstem Sichten und Aussortieren werden Checksummen zu den Original-Bildern generiert und gesichert
3. sollten fehlerhafte Dateien erkannt worden sein, so können diese gezielt auf Übertragungs-, oder Kartenfehler geprüft/korrigiert werden
4. automatisch 2 Backups erstellen und diese per Checksummen überprüfen - bei erfolgreichem Abschluss
5. Karte zur Wiederverwendung freigeben

Erst danach setzt eine Bearbeitung an…

Edit: Es werden regelmäßig Kontrollen der Backups durchgeführt indem die gespeicherten Bilder mit den zugehörigen Checksummen verglichen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein Software-Tool habe ich noch nichts Adäquates gefunden: „bvckup2“

Dieses Tool verwende ich seit Jahren mit ungebrochener Begeisterung. Nur will der Entwickler leider nicht für Mac…

Was tut bvckup2? Es synchronisiert Laufwerke, Pfade, Dateien. Klingt harmlos. In meinem Fall geht es darum, 6TB Daten mindestens einmal pro Tag auf mehrere externe Laufwerke (gleichzeitig) abzugleichen. Das darf nicht Stunden dauern, weil in der Zeit nicht gearbeitet wird.

Bvckup2 verwendet Shadow Copy, das tun auch andere. Aber es verwesend auch Delta Copy, was leider nicht so oft zu finden ist, das Arbeitstempo aber radikal beschleunigt.

Ich kenne mittlerweile einige Sync-Programme für Mac, aber nichts annähernd Vergleichbares.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze seit Jahren Syncovery. Gibt es für ALLE Plattformen und der Support ist 1A.

Beispielsweise, wo die Bilder beim Import automatisch abgelegt werden…

Import von was? Also welches Programm oder meinst Du die Anwendung "Digitale Bilder" oder wie die da hieß?

Mir fehlt einfach die Möglichkeit alles nach meinen Bedürfnissen anzupassen…
Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass Apple da was verändert hat. Diese Möglichkeiten gibt es auch bei Mac. Die sind vielleicht auf den ersten Blick versteckt oder nicht vorhanden, weil Apple Premise war/ ist "wir wissen eh besser was der user braucht". Dennoch man könnte unter OSX auch einstellen und konfigurieren.
 
Was tut bvckup2? Es synchronisiert Laufwerke, Pfade, Dateien. Klingt harmlos. In meinem Fall geht es darum, 6TB Daten mindestens einmal pro Tag auf mehrere externe Laufwerke (gleichzeitig) abzugleichen. Das darf nicht Stunden dauern, weil in der Zeit nicht gearbeitet wird.

Ich nutze SmartBackup (https://solesignal.com/smartbackup4/) zum spiegeln meiner Mac Daten mit meinem NAS. Das erste Mal dauert's, danach geht's recht schnell automatisiert im Hintergrund. Alternativ ist GetBackupPro3 noch einen Versuch wert...
 
Für lokale Backup/Sync-Geschichten verwende ich seit Ewigkeiten Carbon Copy Cloner. Vll erfüllt das auch deine Zwecke…?
Ich weiß es eben nicht. „Normale“ Syncs brauchen für solche Datenmengen Stunden, bvckup2 nur Minuten. Und hier bin ich von Erfahrungen anderer abhängig.

Ich sag‘s gleich: Unter Windows kenne ich nichts anderes Gleichwertiges.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten