JuRe93
Themenersteller
Hallo liebe Mitforisten,
ich stehe gerade vor der Entscheidung mein Kamerasystem zu ändern. Ich habe mir damals eine a7 geholt um kompakter zu werden, doch die Physik kann man nicht austricksen und Vollformatobjektive sind einfach groß und schwer. Ich habe momentan ein Set bestehend aus Sony a7 mit BG, Sony Zeiss FE 16 - 35/ f4, Sony Zeiss FE 35/ f2.8, Sony Zeiss FE 55/ f1.8 und Sony G 90/ f2.8.
Da ich früher gerne mal Wildlife fotografiert habe und demnächst auch nach Afrika fahren werde, muss auch eine Telelinse her, hier hatte ich an das Tamron 150 - 600 mm + La-EA4 gedacht. Damit wird mir die ganze Ausrüstung aber zu schwer und zu groß, da wir auch viel fliegen (Handgepäck) und wandern werden.
Jetzt überlege ich seit einiger Zeit hin und her, lese Tests und Erfahrungsberichte und bin bei meiner Auswahl auch schon ein Stück weiter. Zunächst hatte ich überlegt auf die Fuji X-T1 umzusteigen (10 - 24/ f4, 35/ 1.4, 56/ f1.2 und 100 - 400/ f4.5 - 5.6), aber das ganze wird nicht so viel kompakter und ist außerdem auch ganzschön teuer. Die Bildqualität soll ja sehr gut sein, die Nachbearbeitung der RAWs, zumindest zu Anfang, etwas umständlich sein.
Da die Ausrüstung wirklich kompakter werden soll, habe ich jetzt auf mFT und dort auf die Olympus OM-D E-M1 geschielt. Die Objektivauswahl hier ist riesig und die meisten Brennweiten sind mehrfach abgedeckt und sollen auch häufig sehr gut sein. Hier hatte ich an das Oly M.Zuiko 45/ f1.8, das M.Zuiko 7 - 14/ f2.8, das M.Zuiko 12 - 40/ f2.8 und an das Lumix G Vario 100 - 300/ f4 - 5,6 (evtl. auch PanaLeica 100 - 400/ f4 - 6,3) gedacht.
Nun mache ich mir aber auch "Sorgen" wegen der Bildqualität und der geringeren Auflösung, gerade bei Landschaftsaufnahmen, sodass ich als weitere Möglichkeit erwäge die Sony a7 zusammen mit dem 16 - 35 zu behalten und die OM-D E-M1 mit 12 - 40 + 45 + 100 - 300 dazuzuholen.
Ich denke von Olympus wird zur Photokina wahrscheinlich auch eine OM-D E-M1 Mk. II vorgestellt werden, die dann bezüglich der Bildqualität weiter zugelegt haben wird.
Die Unterschiede bezüglich mFT und FF bezüglich Schärfentiefe, etc. sind mir bekannt. Ich fotografiere gerne Landschaften (auch mal Nachtaufnahmen) und Wildlife, sowie ein bisschen People. Im Urlaub auch mal ein wenig Architektur. Ich bin nicht wirklich ein Pixelpeeper, aber gute BQ ist mir wichtig. Mich würden hier Beiträge von Leuten interessieren, die schon vor einer ähnlichen Entscheidung standen, wie sie sich entschieden haben und warum. Auch die Meinungen von anderen Nutzern von einem dieser Systeme fände ich spannend. Mir sind hier Praxiserfahrungen (Croppen, Bildqualität/ Größe von Ausdrucken, …) wichtiger, als irgendwelche Testcharts, etc., da ich die Kamera ja auch draußen und nicht im Labor einsetzen will.
Achja, ich werde die Kameras (OM-D E-M1 und Fuji X-T1) selbstverständlich auch in nächster Zeit selbst einmal testen und mir so einen persönlichen Eindruck verschaffen können. Falls jemand noch Tipps in eine gänzlich andere Richtung hat (kenne mich z. B. bei mFT nicht wirklich mit den anderen Modellen aus) nur her damit.
Wie ist eure Meinung bezüglich der besten Lösung? Ich freue mich schon auf den Input.
ich stehe gerade vor der Entscheidung mein Kamerasystem zu ändern. Ich habe mir damals eine a7 geholt um kompakter zu werden, doch die Physik kann man nicht austricksen und Vollformatobjektive sind einfach groß und schwer. Ich habe momentan ein Set bestehend aus Sony a7 mit BG, Sony Zeiss FE 16 - 35/ f4, Sony Zeiss FE 35/ f2.8, Sony Zeiss FE 55/ f1.8 und Sony G 90/ f2.8.
Da ich früher gerne mal Wildlife fotografiert habe und demnächst auch nach Afrika fahren werde, muss auch eine Telelinse her, hier hatte ich an das Tamron 150 - 600 mm + La-EA4 gedacht. Damit wird mir die ganze Ausrüstung aber zu schwer und zu groß, da wir auch viel fliegen (Handgepäck) und wandern werden.
Jetzt überlege ich seit einiger Zeit hin und her, lese Tests und Erfahrungsberichte und bin bei meiner Auswahl auch schon ein Stück weiter. Zunächst hatte ich überlegt auf die Fuji X-T1 umzusteigen (10 - 24/ f4, 35/ 1.4, 56/ f1.2 und 100 - 400/ f4.5 - 5.6), aber das ganze wird nicht so viel kompakter und ist außerdem auch ganzschön teuer. Die Bildqualität soll ja sehr gut sein, die Nachbearbeitung der RAWs, zumindest zu Anfang, etwas umständlich sein.
Da die Ausrüstung wirklich kompakter werden soll, habe ich jetzt auf mFT und dort auf die Olympus OM-D E-M1 geschielt. Die Objektivauswahl hier ist riesig und die meisten Brennweiten sind mehrfach abgedeckt und sollen auch häufig sehr gut sein. Hier hatte ich an das Oly M.Zuiko 45/ f1.8, das M.Zuiko 7 - 14/ f2.8, das M.Zuiko 12 - 40/ f2.8 und an das Lumix G Vario 100 - 300/ f4 - 5,6 (evtl. auch PanaLeica 100 - 400/ f4 - 6,3) gedacht.
Nun mache ich mir aber auch "Sorgen" wegen der Bildqualität und der geringeren Auflösung, gerade bei Landschaftsaufnahmen, sodass ich als weitere Möglichkeit erwäge die Sony a7 zusammen mit dem 16 - 35 zu behalten und die OM-D E-M1 mit 12 - 40 + 45 + 100 - 300 dazuzuholen.
Ich denke von Olympus wird zur Photokina wahrscheinlich auch eine OM-D E-M1 Mk. II vorgestellt werden, die dann bezüglich der Bildqualität weiter zugelegt haben wird.
Die Unterschiede bezüglich mFT und FF bezüglich Schärfentiefe, etc. sind mir bekannt. Ich fotografiere gerne Landschaften (auch mal Nachtaufnahmen) und Wildlife, sowie ein bisschen People. Im Urlaub auch mal ein wenig Architektur. Ich bin nicht wirklich ein Pixelpeeper, aber gute BQ ist mir wichtig. Mich würden hier Beiträge von Leuten interessieren, die schon vor einer ähnlichen Entscheidung standen, wie sie sich entschieden haben und warum. Auch die Meinungen von anderen Nutzern von einem dieser Systeme fände ich spannend. Mir sind hier Praxiserfahrungen (Croppen, Bildqualität/ Größe von Ausdrucken, …) wichtiger, als irgendwelche Testcharts, etc., da ich die Kamera ja auch draußen und nicht im Labor einsetzen will.
Achja, ich werde die Kameras (OM-D E-M1 und Fuji X-T1) selbstverständlich auch in nächster Zeit selbst einmal testen und mir so einen persönlichen Eindruck verschaffen können. Falls jemand noch Tipps in eine gänzlich andere Richtung hat (kenne mich z. B. bei mFT nicht wirklich mit den anderen Modellen aus) nur her damit.
Wie ist eure Meinung bezüglich der besten Lösung? Ich freue mich schon auf den Input.