• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Wechsel von SLT-A57 auf Systemkamera (MFT?)

Krissie

Themenersteller
Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken, von meiner Sony SLT-A57 auf eine spiegellose Kamera zu wechseln. Hauptgrund ist auch bei mir wie bei den meisten Umsteigern, deren Beiträge ich hier gelesen habe, dass ich nicht mehr das schwere Geraffel mit mir herumtragen möchte.

Von Sony wollte ich eigentlich nie weg, war mit dem Handling und der Qualität immer sehr zufrieden und bin es auch noch. Aber immer öfter verzichte ich auf die Qualität meiner SLT, weil mir der ganze Kram einfach zu schwer ist. Schon die A57 mit dem 16-50er drauf wiegt nur mit Akku und Karte ohne Tasche über 1,3 kg. Dazu kommen dann noch Tasche, Ersatz-Akku, Speicherkarte, Pinsel, Graukarte, ggf. Filter, und und und, Ihr kennt das ja alle... ;) Ich habe zuletzt schon immer darauf verzichtet, ein weiteres Objektiv mitzunehmen, wenn ich doch mal die SLT dabei hatte. Als Stativ musste immer mein Gorilla-Pod genügen, obwohl ich ein absolut brauchbares Sirui-Stativ besitze.

Ich habe mir Ende 2014 für Wanderungen eine Bridge-Kamera gekauft (ebenfalls Sony, HX400V), mit der ich nun auch schon recht viel fotografiert habe. Sie macht auch ganz vernünftige Bilder, ist mir im Makro-Bereich aber zu störrisch. Aber sie wiegt halt nur 660 g, was insbesondere bei Wanderungen ein großer Vorteil gegenüber der SLT ist. So ganz zufrieden bin ich mit der Kamera aber nicht.

Ich hatte mir als Alternative die Sony A6000 angesehen, was ja bei meiner Affinität zu Sony durchaus logisch erscheint. Diese gefällt mir aber nicht, sie hat keinen eingebauten Stabilisator, und die Objektiv-Auswahl ist nicht so vielfältig. Ich möchte bei einer neuen Kamera nicht auf die Bildqualität und Lichtstärke meines 16-50er verzichten, das bietet das einfache E-Mount-Lager aber nicht. Die größeren E-Mounts (A7, A7S usw.) kommen gar nicht in Frage, sie sind mir viel zu teuer, und ich hätte kaum einen Gewichtsvorteil. Und ein System-Wechsel wäre der Wechsel von A-Mount auf E-Mount trotzdem. Ja, ich weiß, dass es Adapter gibt, daber dann trage ich ja wieder die schweren Objektive mit mir herum...

Über diese Kriterien bin ich dann auf MFT-Kameras gestoßen. In den hiesigen einschlägigen Elektroniksupermärkten Sat... und M...markt hatte ich mir dann mal verschiedene Kameras angesehen:
  • Panasonic G70: liegt gut in der Hand, hat aber keinen Stabi wie fast alle Panasonics und wirkt irgendwie billig
  • Panasonic GX7: Stabi, liegt mir aber nicht gut in der Hand
  • Olympus M10: Stabi, liegt mir aber nicht gut in der Hand

Diese drei scheiden für mich also aus.

Ich hätte nun also gerne mal Eure Hilfe und habe deswegen nun den FRAGEBOGEN ausgefüllt:


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Mein Schwerpunkt bei Fotos liegt bei Landschaftsaufnahmen (Weitwinkel), Makros (Blumen, Insekten), Reisedokumentation, Wanderdokumentation.

Quasi kein Portrait. Kein Studio. Kein Video.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[X] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

  • Sony SLT-A57, Sony SAL-1650, Tamron 90/2.8, Minolta 50/1.7, Tamron 11-18, Tamron 18-250, div. ältere Gläser, teilweise aus analogen Zeiten, aber alles Zoom-Scherben
  • Sony HX400V (als leichte Alternative zur A57)
  • Sony HX50V (als Handtaschenkamera)
  • Nikon AW100 (als Schlechtwetterkamera für unterwegs)
  • div. ältere Kameras (Sony A100, Minolta Dynax 60, Minox 35 ML und einiges mehr, alle nicht mehr in Benutzung)

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

? Weiß ich noch nicht.
[] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[X] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Panasonic G70, Panasonic GX7, Olympus M10
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Keine von den vorgenannten.

Von den technischen Möglichkeiten gefallen mir am Besten die Olympus E-M1 und die Olympus E-M5II. Beide sind staub- und spritzwassergeschützt, was beim Wandern und auf Reisen auch von Vorteil ist. Ich bin aber für andere Vorschläge offen. Fuji kommt weniger in Frage, damit bin ich mit dem APS-C-Sensor und der entsprechenden Gehäusegröße schon fast wieder bei meiner A57.


6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Sehr wichtig, das ist ja mein Hauptgrund für den Wechsel. Ich möchte in der Lage sein, die Kamera mit einem guten Objektiv und einem oder zwei Wechselobjektiven mit mir zu tragen. Sonst bleibt das Geraffel ja doch wieder zu Hause. Und eine gute Kamera ist die, die man dabei hat...


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[X] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[X]Bokeh
[X]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[X]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[X]UWW (Ultraweitwinkel)
[X]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[X] Blitzen ist mir weitgehend egal


Wie oben schon geschrieben gefallen mir von den technischen Möglichkeiten gefallen mir am Besten die O-MD E-M1 und die O-MD E-M5II. Die M5II ist die modernere Kamera, und insbesondere für Landschaftsbilder stelle ich mir den HighRes-Modus toll vor. Die M1 wiederum hat den besseren Griff, und mit dem letzten Update kann sie (mit bestimmten Linsen) sogar Stacken. Ihr seht: Ich bin hin- und hergerissen.

Bitte gebt mir Argumente, für welche ich mich eher entscheiden sollte. Welche Vor- und welche Nachteile gibt es bei der jeweiligen Kamera?

Vielleicht habt Ihr ja noch andere Ideen.

Von diesen Kameras hatte ich bis jetzt noch keine in der Hand, da diese in den Elektronik-Supermärkten entweder gar nicht vorhanden waren oder in einer Vitrine eingesperrt waren. Bis Weihnachten war mein Kaufwille aber noch nicht so groß, dass ich mich in der Vorweihnachtszeit um einen der wenigen Verkäufer hätte prügeln wollen, um mal eine der Kameras befingern zu können. Auch der hiesige Fotohändler hatte in der Vorweihnachtszeit anderes zu tun als mir verschiedene Kameras in die Hand zu geben, die ich dann doch noch nicht kaufe. Aber im Mai steht eine USA-Reise an, und da möchte ich mit der neuen Kamera umgehen können, deswegen sollte der Kauf jetzt zügig vonstatten gehen.

Leider gibt es hier in Braunschweig keinen Händler, der am Olympus-Test&Wow-Programm teilnimmt, sonst hätte ich mir schon einmal eine Kamera ausgeliehen. Aber der nächste teilnehmende Händler ist mindestens 60 km entfernt, was mir aktuell zu viel Aufwand ist (ich müsste mir für Annahme und Rückgabe frei nehmen).

Ich bin gespannt, welche Ideen von Euch kommen.

Vielen Dank,
Krissie
 
Schon die A57 mit dem 16-50er drauf wiegt nur mit Akku und Karte ohne Tasche über 1,3 kg.
1.195 g sind es exakt. Und eine E-M5 II mit 12-40 (der einzig vernünftigen Alternative zu deinem Sony) wiegt 877 g. Und das mitzuschleppende Zubehör wird durch den Wechsel nicht leichter.

Ich muss gestehen, dass ich das Argument der Gewichtseinsparung in den meisten Fällen nicht verstehe.
 
Was ist denn mit einer Sony RX 10 ( I oder II)?
Lichtstark, recht kompakt und viel leichter als die SLT, mit ordentlichem Weitwinkel und spritzwassergeschützt. Mehr solltest du in meinen Augen für deine Anforderungen gar nicht brauchen. Ein großer Sensor ist für deine Gebiete auch nicht nötig. Schau mal nach, ob vielleicht sogar die Akkus passen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erstmal ist mFT tatsächlich ein sehr kleines, leichtes und trotzdem leistungsfähiges System.
Jetzt hast du ja schon festgestellt, dass dir ergonomisch mancher Body schon zu klein ist. Da gibt es Zusatzgriffe, auch für die E-M10.
Ich würde jetzt nicht die E-M5II wählen weil sie besser in der Hand liegt. Sondern mehr wegen technischer Gründe, wie Abdichtung, 40MP Modus vom Stativ, Video, noch besserer 5-Achsen Stabi usw.

Zum Gewichtsthema findest du hier mal eine schönen Vergleichstabelle zur E-M1 von Ming Thei http://blog.mingthein.com/2013/09/11/the-2013-olympus-om-d-e-m1-review-2/

Auch ein interessantes Review zur E-M5II. http://blog.mingthein.com/2015/05/21/review-olympus-e-m5-mark-ii/

Ich finde der Hauptvorteil im mFT System ist von sehr kleinen Optionen für die Wanderung bis zur professionellen Ausstattung viele Möglichkeiten zu haben. In keinem anderen System gibt es aktuell so viele Bodies zur Auswahl. Für die Wanderung etwa würde ich eher eine GM5 oder E-PL7 nehmen. Bei Panasonic mit dem kleinen 12-32mm im Kit. Das ist wirklich richtig leicht und hochwertig. Selbst falls man noch ein 40-150mm dazu nähme.
Da kann man u.U. auch günstig gebraucht etwas erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn mit einer Sony RX 10 ( I oder II)?
Lichtstark, recht kompakt und viel leichter als die SLT, mit ordentlichem Weitwinkel und spritzwassergeschützt. Mehr solltest du in meinen Augen für deine Anforderungen gar nicht brauchen. Ein großer Sensor ist für deine Gebiete auch nicht nötig. Schau mal nach, ob vielleicht sogar die Akkus passen!

Ich hatte sie schon mal in der Hand, aber damals nur aus Neugier, da war ich noch nicht so weit, mich von der SLT zu trennen. Leider passen die Akkus nicht, aber das sollte kein Grund sein. Wie sieht es mit der Makro-Fähigkeit aus?

An den Olympus-Kameras gefällt mir die Bedienung am Touchscreen, das hat Sony (noch?) nicht.
 
Es ist auch eine Frage des zur Verfügung stehenden Budgets; mFT kann richtig teuer sein - wieviel Geld würdest du ausgeben wollen? Schon eine M5 II + 12-40 + 60 Makro übersteigt die 2000 Euro Marke.
 
Ich weiß es noch nicht. Das Makro müsste ja nicht sofort sein. Auf Sicht würde ich meine Sony-Ausrüstung sicherlich verkaufen, dafür würde ich ja auch noch ein paar Euro bekommen, wenn auch nicht so viel wie ich ausgeben müsste. Das ist mir schon klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Datenblatt sagt, dass Fokussieren ab 3cm möglich ist. Damit sollte Makro kein Problem sein. Einfach mal im Laden testen (manuell auf kürzeste Entfernung fokussieren).

Fokussieren ja. Aber wie sieht es mit dem Bokeh aus?

Mit der SLT kommen solche Bilder raus wie im Anhang, Makro 90mm (Bild #1) oder SAL-1650 (Bild #2).

Darauf möchte ich nicht verzichten. Wenn's schlechter ist, muss ich nicht knapp 1400 EUR ausgeben...
 

Anhänge

Lies Dir mal meinen Kaufberatungs-Tread "ist die E-M1 die..." durch.

Ich bin von A77 + Geraffel auf mft gewechselt und bin sehr glücklich.
Als Makro kannst du auch ein manuelles Glas nehmen - wie in meinem Fall ein Minolta MD 50mm 3.5.
 
ich trage mich mit dem Gedanken, von meiner Sony SLT-A57 auf eine spiegellose Kamera zu wechseln. Hauptgrund ist auch bei mir wie bei den meisten Umsteigern, deren Beiträge ich hier gelesen habe, dass ich nicht mehr das schwere Geraffel mit mir herumtragen möchte.

Von Sony wollte ich eigentlich nie weg, war mit dem Handling und der Qualität immer sehr zufrieden und bin es auch noch. Aber immer öfter verzichte ich auf die Qualität meiner SLT, weil mir der ganze Kram einfach zu schwer ist. Schon die A57 mit dem 16-50er drauf wiegt nur mit Akku und Karte ohne Tasche über 1,3 kg. Dazu kommen dann noch Tasche, Ersatz-Akku, Speicherkarte, Pinsel, Graukarte, ggf. Filter, und und und, Ihr kennt das ja alle... ;)

Wie wäre es denn mit einer Panasonic GX8 plus 12-35/2.8? Nicht ganz billig, aber damit solltest du fast die Qualität deiner jetzigen Kombi bekommen (für Freistellung besser noch eine FB dazu). Und dazu superschneller AF, der wirklich Spaß macht. Anbei der Größenvergleich:

http://camerasize.com/compact/#313.50,629.336,ha,t
 
Lies Dir mal meinen Kaufberatungs-Tread "ist die E-M1 die..." durch.

Ich bin von A77 + Geraffel auf mft gewechselt und bin sehr glücklich.
Als Makro kannst du auch ein manuelles Glas nehmen - wie in meinem Fall ein Minolta MD 50mm 3.5.

Den Thread habe ich mit Interesse verfolgt. Dadurch bin ich erst richtig ins Grübeln gekommen.
 
Du kannst ja auch erst mal klein anfangen und dann bei Bedarf aufstocken. Also zuerst mal nur eine beliebige OM-D und ein Universalobjektiv dazu nehmen und wenn es gefällt, weiter ausbauen.

Das 12-40mm hat ja auch eine relativ geringe Naheinstellgrenze, wobei bereits leichte Makros möglich sind. Das 12-50mm sogar noch geringer, wobei es allerdings nicht so lichtstark ist.

Wenn man sich erst mal nur eine Festbrennweite wie das 17mm f1:1,8 leistet, dann hat man ordentliche Lichtstärke und ein ziemlich kleines Standardobjektiv für sehr viele Gelegenheiten, welches mit 25mm zwar eine recht großzügige Naheinstellgrenze besitzt, aber mit MF kann man noch ein paar weitere Zentimeter herausholen.

Für Wanderungen würde ich persönlich, wenn ich nicht allzu viel schleppen wollte, eine OM-D oder PEN mit ein oder zwei Festbrennweiten mitnehmen. Für extremes Weitwinkel vielleicht noch die Body Cap Lens 9mm, so oft braucht man das ja meist auch nicht.
 
Wie wäre es denn mit einer Panasonic GX8 plus 12-35/2.8? Nicht ganz billig, aber damit solltest du fast die Qualität deiner jetzigen Kombi bekommen (für Freistellung besser noch eine FB dazu). Und dazu superschneller AF, der wirklich Spaß macht. Anbei der Größenvergleich:

http://camerasize.com/compact/#313.50,629.336,ha,t

Die GX8 hat den Nachteil gegenüber den Olympus, dass sie keinen Blitz dabei hat. Auch wenn ich im Fragebogen angegeben habe, dass mir Blitzen nicht wichtig ist, ist ein kleiner Aufklapp- oder Aufsteckblitz manchmal hilfreich. Wenn ich den erst noch dazukaufen muss, ist sie teurer als E-M1 oder E-M5II. Ich werde sie mir aber auch einmal ansehen.
 
Hab im Herbst mehr oder weniger die gleichen Überlegungen gehabt...ebenfalls von Sony SLT kommend. Durch viele hilfreiche Beiträge hier bin ich von der Vorauswahl auch bei GX8 und E-M1 gelandet. Rein von den technischen Spielereien und neuerer Sensor etc hatte ich dann für mich die GX8 favorisiert.
Dann ging es ins (Fach)Geschäft um die Ecke und ich hab die Beiden in die Hand genommen: und was soll man sagen, die E-M1 passte halt wie abgegossen und die GX8 wirkte mehr wie ein Fremdkörper bei dem ich doch arge Schwierigkeiten in der Bedienung hatte. Ich denke da hat jeder seine persönlichen Vorlieben und es wird auch viele Hände geben bei denen es anders herum ist, aber aus meiner bescheidenen persönlichen Meinung hat Panasonic mit der GX8 ein Body gebastelt der bei mir rein technisch sofort das "haben wollen" Gefühl auslöst, welches aber leider von der Ergonomie wieder völlig vernichtet wird. Das mag bei dir genau anders herum sein, aber was ich sagen will ist, oft hilft etwas begrabbeln viel mehr als theoretische Überlegungen...
 
Hallo Krissie,

ich habe vor gut einem halben Jahr meine Sony Alpha 57 aufgegeben. Hintergrund war, dass ich mal eine Lasershow fotografiert habe und dabei der Sensor getroffen wurde und viele hässliche roe Punkte (zur Problematik kann man hier mal reinlesen: Link)

Danach habe ich mir eine Sony Alpha 77 zugelegt, da die Gebrauchtpreise sich minimal von den Bodys der A57 unterschieden. Die A77 war jedoch größer und schwerer als erwartet, fühlte sich für mich an wie ein Klotz im Vergleich zur A57 und lag mir nicht gut in der Hand. Irgendwie wurde ich mit der A77 nicht warm, da der Sensor schon bei niedrigen ISO rauscht, was bei der A57 nicht der Fall war.

Parallel dazu hatte ich mich mit Systemkameras auseinander gesetzt und entdeckte die Olympus OM-D E-M10 im Fachhandel. Aus dem Bauch heraus habe ich dann meine Sony Ausrüstung (bestehend aus Sony A77, Sony SAL 16-105, Minolta 50 1.7 und Sigma 10-20mm) verkauft und legte mir folgendes Set an:
Olympus OM-D EM-10, Olympus 12-50 (als Ersatz für SAL 16-105); Olympus 45mm (für Minolta 50mm) und dazu gab es das gute und günstige Olympus 40-150. An der EM-10 nutze ich einen Handgriff (Bild hier), dadurch liegt sie besser in der Hand, kommt aber ans Feeling der A57 nicht ran.

Was mir fehlte, war ein UWW. Das Olympus 9-18mm kam nicht in Frage. Ich mache sehr viele Nachtaufnahmen von Cityscapes. Beim 9-18 sehen die Lichtquellen sehr verwaschen aus und erzeugen keine schönen Blendensterne wie bspw. hier, hier oder hier. Ich würde es als Lichtklumpen bezeichnen.

Darüber hinaus musst du entscheiden, ob dir die 9mm oder 7mm an der Olympus ausreichen würden. Mir persönlich nicht. Wenn du mit den Kompromissen leben kannst, kannst du ohne Bedenken beim Olympus 9-18 als UWW greifen. Das Olympus 7-14 2.8 hatte ich testweise in New York (Bilder: Link) bei mir und auch ein Review dazu geschrieben (Review: Link).

Mal ein kurzes Fazit bei Olympus:
+ leicht und kompakt
+ gutes Objektivangebot
+ Tolle Features wie Live Composite und Live View für Nachtaufnahmen / Langzeitbelichtungen
+ Digitale vertikale und horizontale Wasserwaage - gerade bei Architekturaufnahmen super hilfreich
+ Einstellung von einem maximalen ISO-Bereich: Ich geh bis ISO3200.
o Akkuperformance durch Kompaktheit geringer
o Hochwertig verarbeitete und tolle Objektive, die aber wie bei Wettbewerben sehr teuer sind.
o Olympus hat Focus Peaking, aber das von Sony war besser, da es im Vergleich zu Sony nicht so klar / scharf war.
o Bildformat 4:3 ist gewöhnungsbedürftig; da ich immer im Querformat drucke, muss oben und unten ein Teil des Bildes wegschneiden
- Kein (bezahlbares) UWW, dass für meine Anforderungen in Frage kommt / bzw. das Oly 7-14 Pro ist einfach für mich zu teuer (bei Nikon gibt es bspw. ein Tokina 11-16 2.8 für gebraucht 300€)

Daher bin ich weiterhin am Überlegen, ob Olympus bzw. MFT das richtige System ist für mich. Je nachdem wie wichtig dir ein lichstarkes UWW ist und dein Budget ist, könntest du problemlos wechseln. Qualitativ merke ich keinen großen Unterschied zwischen Sony APS-C und Olympus MFT. Nutze in er Vergangenheit auch keine allzu lichtstarken Objektive, um die jeweiligen Systeme voll auszureizen.

Wichtig ist aber, dir erstmal klar zu werden, welche Objektive für deine Fotografie wichtig ist. Wenn du mal einen Objektivpark zusammengestellt hast, würde ich mir das entsprechende System aussuchen.
 
Hallo Krissie,

ich habe vor gut einem halben Jahr meine Sony Alpha 57 aufgegeben.
...
Wichtig ist aber, dir erstmal klar zu werden, welche Objektive für deine Fotografie wichtig ist. Wenn du mal einen Objektivpark zusammengestellt hast, würde ich mir das entsprechende System aussuchen.

Deine Bilder mit dem 7-14er Weitwinkel sind wirklich toll, aber das Objektiv ist viel zu teuer für mich.

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht! :top:

Ich glaube, ich werde tatsächlich erst einmal grundlegend darüber nachdenken müssen, was ich tatsächlich brauche. Ich warte aber erst einmal noch weitere Beiträge ab.
 
Ich muss gestehen, dass ich das Argument der Gewichtseinsparung in den meisten Fällen nicht verstehe.

Es kommt eben auch auf die effektive Einsparung an. Meine neue Panasonic GM5 wiegt inkl. 12-32mm Objektiv komplett 281gr. - meine Canon 60D wiegt allein ohne Objektiv schon fast das dreifache...

Die GM5 ist wirklich unglaublich klein und leicht (ich habe die "blind" bestellt und war trotz gewisser Erwartungshaltung doch sehr überrascht).

Dazu habe ich noch das Panasonic 35-100mm gekauft, das ganze sog. "Geraffel" wiegt komplett zusammen 410gr (Kamera plus 2 Objektive). Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zur DSLR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten