• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von Oly zu Pentax

db1980
Die e-300 braucht mit einer sandisk ultra 2 für 4 raws auch wenn du es noch öfters wiederholst keine 10 sekunden sondern nicht länger als 6 sekunden für das vollständige speichern. :rolleyes:
Mit der extrem 3 geht es noch schneller.

Behaupte einfach nicht sachen die nicht stimmen. :wall:

Ansonsten viel spass mit deiner pentax . :)

LG franz
 
Wechsel von Oly zu Pentax ...

Das hört sich für mich wie eine Glaubensentscheidung an, bei der es nicht rational zugeht.
Obwohl ich Sympathie für Pentax habe - die sind (noch) nicht soweit, um Olympus das Wasser reichen zu können. Ich habe vor meinem Kauf der E-500 auch Pentax/Samsung erwogen, vor allem wegen des schönen Gehäuses, doch ein Vergleich der Leistungsdaten spricht eher immer noch für Olympus, meine jedenfalls ich.
 
photourist schrieb:
Wechsel von Oly zu Pentax ...

Das hört sich für mich wie eine Glaubensentscheidung an, bei der es nicht rational zugeht.
Obwohl ich Sympathie für Pentax habe - die sind (noch) nicht soweit, um Olympus das Wasser reichen zu können. Ich habe vor meinem Kauf der E-500 auch Pentax/Samsung erwogen, vor allem wegen des schönen Gehäuses, doch ein Vergleich der Leistungsdaten spricht eher immer noch für Olympus, meine jedenfalls ich.



Nun Pentax kann einiges was Olympus nicht kann...während Olympus andere Sachen kann, die Pentax nicht kann ;)

zB Den Gucklochsucher der E-500 wirst Du in keiner Pentax finden

Es ist also eine Entscheidung nach den Prioritäten, die man setzt....
 
So, hab jetzt alles schnell durchgelesen.:D

Für ein so großes, anonymes Forum noch rel. friedlich.:)

Wenn ich richtig verstanden habe, ist bei Oly im Objektivbereich eine Lücke
bei mittelguten Qualitäten.
Es gibt also Einsteigerobjektive und sehr hochwertige Objektive.
Die hochwertigen sind mir vom Hörensagen bekannt.
Ist doch User Wolfermann im Frühjahr trotz bester Canon Ausrüstung
zu Oly "übergelaufen".

Wer sich nun zu einer Marke entschließt, kann auf keinen Fall alles wissen.
Ging mir auch so bei der Pentax, hat sich dann in 2 Jahren erst gezeigt,
dass sie mehr kann als ich erwartet hatte.
Die Objektivpalette bei Pentax ist rel. übersichtlich, womit ich allerdings
gut leben kann.
Wer gerne alte manuelle Objektive benutzt, bei dem geht kein Weg an Pentax
vorbei,
es sei denn man entschließt sich zu einer 1er von Canon, die ein noch kürzeres
Auflagemaß hat.

Gruß
carum
 
carum schrieb:
So, hab jetzt alles schnell durchgelesen.:D

Für ein so großes, anonymes Forum noch rel. friedlich.:)

Wenn ich richtig verstanden habe, ist bei Oly im Objektivbereich eine Lücke
bei mittelguten Qualitäten.
Es gibt also Einsteigerobjektive und sehr hochwertige Objektive.
Die hochwertigen sind mir vom Hörensagen bekannt.
Hallo carum,
der Thread hat ganz schön zur Verwirrung beigetragen.
Nach Deiner Definition" "Einsteigerobjektive" - "mittelgute" Objektive - "sehr hochwertige" Objektive fehlen also die mittelguten (Ich sage dazu mal "hochwertig" :) )
Dem ist nicht so - es gibt in dieser Linie:
11-22/2,8-3,5 -> ca. 750,- ?
14-54/2,8-3,5 -> ca. 530,- ?
50-200/2,8-3,5 -> ca. 970,- ?
(Preise Online von heute)
Mit dieser Linie kannst Du einen Brennweitenbereich (KB) von 21 - 400 mm mit durchaus akzeptabler Lichtstärke und hoher Abbildungsleitung abdecken.

Ich schreibe dies nur, um die Verwirrung etwas aufzulösen;)
 
carum schrieb:
es sei denn man entschließt sich zu einer 1er von Canon, die ein noch kürzeres
Auflagemaß hat.

Gruß
carum

Öhm, die 1er-Canons haben exakt dasselbe Auflagemaß wie alle anderen Canons, sonst müßte Canon ja spezielle Objektive nur für die 1er produzieren. Außerdem stimmt das Auflagemaß der Canons exakt mit dem der Pentaxen überein, sind nämlich bei beiden Systemen 45,5mm.......

....oder meinst Du den Crop-Faktor???
 
Moin,

Das Auflagemaß von Canon ist kleiner als bei Pentax !

Das Auflagemaß bei Pentax ist identisch mit M42. Drum sind die M42-Adapter für Pentax oft so winzig gebaut, daß sie "in" dem Bajonett verschwinden, damit eben bei Montage von M42 Objektiven noch "unendlich" möglich ist.

Bei Canon ist es kleiner. Die M42-Adapter haben dort alle eine große eigene Objektivauflage.

Die 1er ist offenbar die einzige Canon mit vernünftig maßhaltigem Spiegelkasten, in dem die Abstände von Bajonett, Mattscheibe, Chipebene, AF-Sensoren wirklich genau stimmen. Außerdem tauschbare Mattscheiben incl. einer ab Werk mit Schnittbildindikator und obendrein ist der geringe Cropfaktor für manuelle Fotografiererei eigentlich auch nur von Vorteil.

Meine *istD hatte übrigens leider auch keinen maßhaltigen Spiegelkasten, bei Fokussierung mit manuellen Objektiven hatte ich sowas wie einen eingebauten Fehlfokus deswegen. Gleiches Problem gilt aber im Prinzip auch bei allen anderen Canons außer der 1er Serie.

Um das zu beheben hätte ich wohl mit diversen Distanzscheibchen etc. im Spiegelkasten experimentieren müssen, wozu ich aber vorerst keine Lust hatte und was ich bei der EOS D60 damals schon alles durchgemacht habe.

Für manuelle Objektive würde sich aufgrund des kleinen Auflagemaßes ja abgesehen von Pentax nicht nur Canon, sondern auch Olympus anbieten. Aber da natürlich der Cropfaktor recht hoch ist UND die Auflösungen auch recht hoch sind (8 MP), werden hier die Objektive sicherlich recht schnell an ihre Grenzen getrieben. Wie es mit Sucherbild, zuverlässigem Fokussieren usw. ausschaut, kann ich keine eigenen Erfahrungen zu beisteuern.

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Das Auflagemaß von Canon ist kleiner als bei Pentax !

Sorry, mein Fehler - Canon: 44,0mm, Pentax: 45,5mm, hatte das falsch in Erinnerung - ändert aber nix dran, daß die 1er-Canons dasselbe Auflagemaß wie die anderen Canons haben - Maßhaltigkeit des Spiegelkastens mal außenvorgelassen, denn es war eindeutig von "Auflagemaß" die Rede......

Bei meiner istDS passt im übrigen wohl alles ganz gut - hab momentan NUR MF-Objektive und erziele ganz hervorragende Ergebnisse damit, wobei das 1,4/50 natürlich der Oberhammer ist, mein über 20 Jahre altes Sigma 75-210 mich aber auch sehr positiv überrascht hat.
 
Das kürzere Auflagemaß bezog sich auf den Satz vorher also Pentax.
Damit kann die Canon außer M42 noch Contax Objektive per Adapter aufnehmen.
Oly und Nikonobjektive haben längeres Auflagemaß und könnten theoretisch
auch an Pentax betrieben werden. Adapter sind mir allerdings nicht bekannt.

Eine mehrstellige Canon ist leider für mich nicht geeignet, weil sie weder die
Schärfefalle unterstützt noch einen guten Sucher hat, was für manuelle Fokussierung dringend notwendig ist.

@argus
Meine Pentax istD hat auch ein Prob mit dem Spiegelkasten oder Mattscheibe.
Es passt nicht ganz zusammen, hab aber gedacht, dass das nur bei mir so
ist, weil ich sonst noch nirgends was darüber gelesen habe.

Gruß
carum
 
argus-c3 schrieb:
[...] Für manuelle Objektive würde sich aufgrund des kleinen Auflagemaßes ja abgesehen von Pentax nicht nur Canon, sondern auch Olympus anbieten. Aber da natürlich der Cropfaktor recht hoch ist UND die Auflösungen auch recht hoch sind (8 MP), werden hier die Objektive sicherlich recht schnell an ihre Grenzen getrieben. Wie es mit Sucherbild, zuverlässigem Fokussieren usw. ausschaut, kann ich keine eigenen Erfahrungen zu beisteuern.
Das kürzeste Auflagemaß bietet mit 38,85 mm Fourthirds. Manuell fokussieren kann man am besten mit der E-330, weil Liveview B mit 10x Vergrößerung. Danach käme die E-1, wo man das ganze leicht durch eine entsprehende Katzeye Wechselscheibe mit Schnittbildindikator optimieren kann und danach die E-300, welche mit der Sucherlupe einen doch erheblich größeren Sucher bekommt und notfalls auch durch Einschicken zu Katzeye eine noch hellere Scheibe ebenfalls mit Schnittbildindikator bekommen kann.

Der E-500 bleibt nur die Sucherlupe, womit es zwar besser geht als ohne, aber aus o.g. Gründen halt schlechter als bei den anderen Olys.
 
Crushinator schrieb:
Das kürzeste Auflagemaß bietet mit 38,85 mm Fourthirds. Manuell fokussieren kann man am besten mit der E-330, weil Liveview B mit 10x Vergrößerung. Danach käme die E-1, wo man das ganze leicht durch eine entsprehende Katzeye Wechselscheibe mit Schnittbildindikator optimieren kann und danach die E-300, welche mit der Sucherlupe einen doch erheblich größeren Sucher bekommt und notfalls auch durch Einschicken zu Katzeye eine noch hellere Scheibe ebenfalls mit Schnittbildindikator bekommen kann.

Der E-500 bleibt nur die Sucherlupe, womit es zwar besser geht als ohne, aber aus o.g. Gründen halt schlechter als bei den anderen Olys.

Die Fokussierung ist aber nur ein Aspekt, wie sieht es denn bei Oly mit der Belichtungsmessung aus ? (bei Pentax ist die Messung mit der grünen / Abblendtaste ein Riesen-Vorteil)
[abgesehen davon, daß Crop-Faktor 2 um 2 zu groß ist, bei Pentax ist der Crop-Faktor nur um 1,5 zu groß :) ]
 
Mit adoptierten Optiken wird die Belichtung bei Oly in der Regel bei Arbeitsblende gemessen, oder was genau möchtest Du wissen?

Wie weit der Unterschied zu Kleinbild in Puncto "Crop" ein Thema ist, hängt natürlich immer davon ab, was man genau machen möchte. Für mich ist es z.B. absolut kein Nachteil, während für andere da die Welt untergehen könnte. :)
 
Crushinator schrieb:
Das kürzeste Auflagemaß bietet mit 38,85 mm Fourthirds. Manuell fokussieren kann man am besten mit der E-330, weil Liveview B mit 10x Vergrößerung. Danach käme die E-1, wo man das ganze leicht durch eine entsprehende Katzeye Wechselscheibe mit Schnittbildindikator optimieren kann und danach die E-300, welche mit der Sucherlupe einen doch erheblich größeren Sucher bekommt und notfalls auch durch Einschicken zu Katzeye eine noch hellere Scheibe ebenfalls mit Schnittbildindikator bekommen kann.

Der E-500 bleibt nur die Sucherlupe, womit es zwar besser geht als ohne, aber aus o.g. Gründen halt schlechter als bei den anderen Olys.

Danke für diese zusammengefaßten Infos.

Hier ist ja mein Lieblingsfoto was das 4/3 System angeht, Exakta Objektiv per Adapter an Oly 4/3 Kamera:
43%20Exak1.jpg

:D

Liegen Erfahrungswerte vor, wie verläßlich und genau das Fokussieren mit der nachgerüsteten E-1 bzw. E-300 zu bewerkstelligen ist? Sprich sind die Mattscheiben dann auch wirklich genau richtig im Spiegelkasten oder muß man als Anwender sich dann noch etwas mit der genauen Justage herumplagen, damit es nicht zu manuellem Fehlfokus kommt (sprich: obwohl das Bild im Schnittbild genau paßt, hat man in echt eben dann falsch fokussiert)?

Hat irgendjemand denn mal ein Foto was mit z.B. einem Oly 50/1.8 oder sowas aufgenommen wurde an 4/3, in Originalgröße für mich? Würde mich echt interessieren.

Aber für die meisten Normalanwender ist das natürlich recht uninteressant. Ich versuche ja meinen Bruder ENDLICH zum Kauf einer DSLR zu bewegen :D und für den wäre, da er sich für Objektivwechsel nicht groß interessiert, und auf Reisen einfach gute Bilder mit möglichst wenig Ausrüstung machen möchte, ja nun ganz simpel das E-500 double zoom kit eigentlich genau das richtige. :) Die K100D plus zwei Optiken kostet schon bisserle mehr, wäre aber natürlich auch eine Überlegung wert. Für die unbeschwerte Reisefotografiererei fehlt aber schon wieder fast der Staubrüttler und großartige available light Ambitionen hat er eh nicht...

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Hat irgendjemand denn mal ein Foto was mit z.B. einem Oly 50/1.8 oder sowas aufgenommen wurde an 4/3, in Originalgröße für mich? Würde mich echt interessieren...

Und was möchtest Du jetzt daraus schließen können?

Schicke ich ein scharfes, dann schließt Du daraus, dass man damit fokussieren kann, schicke ich ein unscharfes schließt Du daraus, dass mans nicht kann?
 
argus-c3 schrieb:
Danke für diese zusammengefaßten Infos.

Hier ist ja mein Lieblingsfoto was das 4/3 System angeht, Exakta Objektiv per Adapter an Oly 4/3 Kamera

Aber für die meisten Normalanwender ist das natürlich recht uninteressant. Ich versuche ja meinen Bruder ENDLICH zum Kauf einer DSLR zu bewegen :D und für den wäre, da er sich für Objektivwechsel nicht groß interessiert, und auf Reisen einfach gute Bilder mit möglichst wenig Ausrüstung machen möchte, ja nun ganz simpel das E-500 double zoom kit eigentlich genau das richtige. :)

Gruß
Thomas

a) sieht natürlich schon interessant aus .... aber wer muss schon unbedingt objektive mit dem exa/exakta-bajonett verwenden, wenn es praktisch mind. preisgleich (zumeist billiger) M42-iger gibt .... okay, wenn man sie eh schon hat .... :)

b) für deinen bruder wäre sicher ne superzoom mit IS - also ne panasonic oder ne canon S1-3 dann die bessere und vor allem sinnvollere lösung

ciao
-commendatore-
 
Cephalotus schrieb:
Und was möchtest Du jetzt daraus schließen können?

Schicke ich ein scharfes, dann schließt Du daraus, dass man damit fokussieren kann, schicke ich ein unscharfes schließt Du daraus, dass mans nicht kann?

Nein, ich möchte ein scharfes, um daraus zu schließen, wie generell die Optiken an dem kleinen Sensor zurechtkommen, und einfach ein Gefühl für die Bilder zu bekommen, die dabei so entstehen.

Zu der Fokussier-Geschichte würde ich mich einfach auf Eure Erfahrungen und Aussagen verlassen, solang ich das nicht selbst probieren kann.
 
argus-c3 schrieb:
[...] Liegen Erfahrungswerte vor, wie verläßlich und genau das Fokussieren mit der nachgerüsteten E-1 bzw. E-300 zu bewerkstelligen ist? Sprich sind die Mattscheiben dann auch wirklich genau richtig im Spiegelkasten oder muß man als Anwender sich dann noch etwas mit der genauen Justage herumplagen, damit es nicht zu manuellem Fehlfokus kommt (sprich: obwohl das Bild im Schnittbild genau paßt, hat man in echt eben dann falsch fokussiert)?
Bei der E-1 scheint's einwandfrei zu funktionieren. Von der E-300 kenne ich weder Erfahrungswerte noch habe ich darüber gelesen, daß jemand seine hätte umrüsten lassen, was damit zusammenhängen mag, daß bislang scheinbar hierzulande keine Firma den Einbau auf Garantie vornimmt. Ich hatte auch keinen Bock meinen Backstein extra zu Katz Eye zu schicken. :D
argus-c3 schrieb:
Hat irgendjemand denn mal ein Foto was mit z.B. einem Oly 50/1.8 oder sowas aufgenommen wurde an 4/3, in Originalgröße für mich? Würde mich echt interessieren. [...]
Vermutlich wird's Dir nicht reichen, aber auf der Platte habe ich gerade nix besseres gefunden als eins mit dem Zuiko 50mm/1,4. Es ist ein JPEG aus dem RAW (ACR, einzige Veränderung ist EV +0,3 Rest Defaultwerte) und mit maximaler Qualität gespeichert. Es ist etwas länger her, so daß ich mir nicht sicher bin ob das f/2,8 oder f/4 ist. Ich würde vom Gefühl her auf 2,8 tippen. Achtung, 3 MB groß und in paar Tagen wird's da verschwinden. <Der Link war hier>

[Edit]
Sorry, es ist EV +0,5. Hatte mich verguckt. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
argus-c3 schrieb:
Besten Dank, das ist doch schon ein Anfang. :top:

Kann man die E-300 Mattscheibe nicht in Eigenregie ausbauen?
Bitte. :)

Man wird's sicherlich irgendwie können, ich lasse die Finger aber tunlichst davon. :D Abgesehen davon habe ich ja die Sucherlupe, womit zumindest ich dank der erstaunlicherweise doch noch zu was zu gebrauchenden Mattierung (der original eingebauten Sucherscheibe) bereits sehr gut scharfstellen kann, ausreichendes Licht vorausgesetzt.
 
Da hat sich doch ein Ex-Olympianer verrannt, merkt, dass bei Pentax nicht alles so ideal ist, wie er sich das erträumt hat, und kann nun nicht anders, als Olympus schlecht zu machen, um sein brennendes Gewissen zu betäuben.

Bleib er mal lieber bei seinen Pentax-Leisten und - vor allem - auf dem Boden der Tatsachen.

Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten