• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Wechsel von G9 zur S5 II oder doch G9 II

ozeo81

Themenersteller
So, hier jetzt Versuch Nummer 3🙈

Hallo zusammen,

Ich bin ein noch ganz frisches Mitglied in eurer Gemeinde .
Vielleicht kann mir der ein oder andere ein paar sachdienliche Ratschläge geben.
Und zwar überlege ich seit geraumer Zeit von mft auf Vollformat umzusteigen.

Mir schwebt die S5 II vor.

Aktuell knipse ich mit der G9.

Ich fotografiere zum großen Teil Landschaften, im Urlaub, Pflanzen und alles mögliche.

Ich wollte gern wissen ob sich der Umstieg lohnt, ob das KB mehr hergibt oder ob vllt sogar die G9 II ein guter Ersatz zum KB ist!?

Vielleicht habt ihr Erfahrungen die ihr teilen könnt?

Ich würde mich freuen von euch zu lesen...


Bis dahin LG Mario

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Landschaften, Natur, Familie

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ X] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[X ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine
Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen
o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Aktuell fotografiere ich mit der LUMIX G9.
Ich habe folgende Objektive LUMIX Leica 12-60mm ; LUMIX Leica 8-18mm ; LUMIX Leica 100-400 ; Samyang 85mm ; Samyang 100mm Macro und das Sigma 16mm

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
??? Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Nikon Z6 II und Z7 II ; LUMIX S5 UND S1R und Sony A7 IV
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt
vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst
genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ X] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in
DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X ] WLAN / Wifi
[X ] Bildstabilisierung
....[ X] im Body
....[X ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ X] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: ein gutes Display, ein guter Sucher,

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[X ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[x ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[ ]unwichtig
[ X]wichtig
....[ ]optisch
....[x ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ X] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ X] lichtstarkes Zoom
[ X] Festbrennweite
[ ] Pancake
[X ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[X ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
(y) So passt es!

Ich wollte gern wissen ob sich der Umstieg lohnt, ob das KB mehr hergibt oder ob vllt sogar die G9 II ein guter Ersatz zum KB ist!?
Was heißt schon lohnt, das könnte ja nur zutreffen wenn du damit Geld verdienst und das mit der neuen Ausrüstung besser ginge, so ist es wohl eher die Frage was die Beweggründe sein können.
Eine G9II ist eine mFT Kamera, sie kann nie ein Ersatz für eine KB Kamera sein, da sind einfach physikalische Unterschiede, sie kann aber für einen selbst ausreichen, das kann aber eine G9 ebenfalls schon!

Und zwar überlege ich seit geraumer Zeit von mft auf Vollformat umzusteigen.
Dann solltest du es zumindest mal ausprobieren, es lässt die sonst keine Ruhe und du hast immer das Gefühl das etwas fehlt oder eben noch besser sein könnte.
Wenn es finanziell möglich ist würde ich nicht direkt umsteigen sondern mal beides nutzen, ich finde ja sogar das sich mFT und KB gut ergänzen, entsprechend nutze ich beides!

Für deine Anforderungen würde wohl auch eine Z6/Z7 (I) oder auch eine S5 der ersten Generation reichen um mal die Unterschiede zu erleben, das beurteilen verschiedene Fotografen ja recht unterschiedlich, von "fast egal" bis zu "Welten" Unterschied ;)

Für Panasonic würde natürlich die verwandte Bedienung und Menü sprechen, das 20-60mm 3.5-5.6 wäre da ein guter Anfang, gerade auch für Landschaft, im Zusammenspiel mit einer S5 geht damit schon viel.

Am besten noch mit ein oder zwei Festbrennweiten kombiniert je, die 1.8er von Panasonic sind erschwinglich und gut.
Ich selbst habe neben der S5 auch eine Z6, mit beiden macht man nichts verkehrt, für Nikon gibt es auch einige sehr interessante und günstige Objektive, wie 28mm 2.8, 40mm 2.0 und auch das 24-70mm 4.0 ist sehr empfehlenswert.

2.8 er Zooms werden bei KB recht schnell groß und schwer, Ausnahmen sind die 28-70(75) mm Varianten, sie sind aber für vieles durch die ISO Möglichkeiten und den IBIS in den modernen Bodys nicht wirklich notwendig, meiner Meinung nach vor allem bei bewegten Motiven mit wenig Licht wenn man gleichzeitig flexibel sein will, wie Events oder Sportfotografie.

Der (Super-) Telebereich wird bei KB halt schnell groß und schwer (oft auch teuer), gerade da kann mFT eine sehr sinnvolle Ergänzung sein, vor allem wenn man schon ein 100-400mm hat.

Ich sage immer, dass man mit jeder Sensorgröße alles fotografieren kann (und mache das auch ;)), bei low Light, Portraits oder Bildern wo ich mit der Schärfentiefe spielen will, macht mir das mit KB aber mehr Spaß!
Will ich es kompakt und leicht kommt mFT zum Einsatz, die G110 habe ich auch öfter mit wenn keine Fotografie geplant ist, oder eben das 100-300mm wenn ich kein über 1kg schweres Tele mitnehmen will.
 
… und auch die Punkte
[ X] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[X ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
...[x ] Fotobuch
sprechen dafür, dass mFT die richtige (Sensor-)Wahl war.

…Ich wollte gern wissen ob sich der Umstieg lohnt, ob das KB mehr hergibt
Dazu würde interessieren, wo / bei welchen Motiven denn deiner Meinung nach deine mFT-Ausrüstung überhaupt "zu wenig hergibt" / schlechte Bilder liefert?
Am besten zur Veranschaulichung ein paar missfallende Beispielfotos hochladen (vorher auf max. Forengröße 1500px runterskalieren, aber exifs dranlassen, Gesichter ggf unkenntlich machen)?!
 
Willkommen im Forum.

Bezugnehmend zum Threadtitel, die S5 II und G9 II haben viele Gemeinsamkeiten. Das Gehäuse, die Ausstattung, die Bedienung und die bereitgestellten Features sind ziemlich identisch. Nur klein sind beide Bodys nicht.

Die G9 II ist etwas leistungsfähiger und die S5 II hat die Vorteile eines KB Senors.

Die G9 II hat bei der Naturfotografie ihre Vorzüge, wenn ein leichtes Supertelele mit hoher Reichweite und eine kurze Naheinstellgrenze bevorzugt werden.

Die S5 II hat dann seine stärken bzgl. mehr Freistellungspotential und beim Rauschverhalten, wenn lichtstarke Objektive eingesetzt werden, wo es kein äquivalente Objektive bei MFT genutzt werden können.

Das als groben Abriss. Ich persönlich setze beide Formate ein, weil beide ihre Vor- und Nachteile haben. Hier wäre interessant, was hat Dir bei der G9 gefallen und was gestört oder bei welchen Aufnahmen bist Du mit MFT an Grenzen gestoßen, wo Dir Deine Aufnahmen nicht gefallen haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen ☺️,

erstmal vielen lieben Dank das ihr euch Zeit genommen habt.
Um in Kurzfassung auf eure Nachfragen zu antworten, was mir mit der G9 Spaß macht, ist tatsächlich das fotografieren mit der 100-400er Linse.
Auch der Wechsel vom Standard 12-60 auf das LUMIX Leica 12-60 waren Welten.
Das "Kompakte" und das "alle Wetter" draußen fotografieren ohne große Sorgen ist toll.
Und nun das "Aber".... Das knipsen in der Wohnung, sei es ein Geburtstag, oder mal ein paar Detail Aufnahmen z.B. Pflanzen, Blüten, die Hauskatze, Weihnachten usw macht nicht so recht Spaß.
Im Urlaub schauen wir uns auch gern mal eine Kirche an oder sind auch schon mal in Wäldern unterwegs und da kommt dann kein so richtiger Frohsinn auf.... Also sprich das Low Light verhalten.

Auch weiß ich nicht so recht, ob es große Unterschiede bei Gegenlicht gibt.
Ausgebrannte Himmel machen mir Sorgen.
Blende zu, Verschlusszeit runter dann ist das Thema mit Himmel vllt. händelbar aber dann sind Dinge im Vordergrund einfach nur noch dunkel/ schwarz und Details lassen sich dann auch nicht mehr wiederherstellen.
Aber ob das mit einer Vollformat besser wird/ ist weiß ich leider nicht.

Vielleicht habt ihr hierzu noch eine Meinung?

Danke schon mal
 
Fotografieren mit der 100-400er Linse.
Landschaft und Familie waren damit wohl nicht die Motive, oder?
Auch der Wechsel vom Standard 12-60 auf das LUMIX Leica 12-60 waren Welten.
Inwiefern?

Also sprich das Low Light verhalten.

Ausgebrannte Himmel machen mir Sorgen.
Beides sind klare Vorteile bei KB. Mit der S5 bekommst du bei ISO 25.600 etwa die Bildqualität der G9 bei ISO 6.400.
Ausgebrannte Lichter sind bei KB wegen der höheren Dynamik eher zu retten als bei MFT. Schatten hochziehen ist ebenfalls bei KB besser:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Prosecutor,
zum Thema 100-400 hatte ich Beispielsweise im Urlaub tolle Aufnahmen in einem Eselpark gemacht. Frau und Kind waren auf der Koppel unterwegs und ich konnte aus der Ferne tolle Aufnahmen machen ohne das restliche Publikum mit auf der Linse zu haben oder vom Schloss Neuschwanstein.

Was das 12-60 angeht.... Abbildungsleistung bei Offenblende z.b. in einem Botanischen Garten mit Schmetterlingshaus waren im Vergleich zum Standard 12-60 ganz anders (Freistellung, schärfe)

Thema ausgebrannte Himmel - genau solche Informationen fehlen mir 👍 da ich absolut 0 Erfahrungen mit Vollformat habe.

Vielen Dank schon mal dafür
 
Und nun das "Aber".... Das knipsen in der Wohnung, sei es ein Geburtstag, oder mal ein paar Detail Aufnahmen z.B. Pflanzen, Blüten, die Hauskatze, Weihnachten usw macht nicht so recht Spaß.
Das könntest Du mit lichtstarken Festbrennweiten an MFT oder halt mit einem lichtstarken Zooms oder Festbrennweiten bei KB verbessern. Bei KB hast du dann das maximale Verbesserungspotential. Nur hierbei darfst Du nicht den Fehler machen, ein sehr lichtschwaches Kit an KB in Erweckung zu ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vorteile von KB wurden mehrfach erwähnt.

Du hast mehre MFT Objektive, auch lichtstarke wie das Samyang 85 und das Sigma 16mm. Mein Tipp wäre als Kamera OM System OM-1 Mark 2. Die hat einen neueren Sensor mit besserer Dynamik und Rauschverhalten. Zusammen mit dem Super eingebauten Stabi sollten z.B. mit dem Sigma 16mm auch in einer Kirche gute Fotos möglich sein. Die OM-1 ist sogar etwas kleiner und leichter als die G9.

Vorteil: du kannst alle Objektive weiter verwenden. Denn für KB brauchst du auf jeden Fall neue Objektive. Und die müssen lichtstark sein, sonst sind die Vorteile von KB wieder aufgehoben. Und dann wird es oft schwer und teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könntest Du mir lichtstarken Festbrennweiten an MFT oder halt mit einem lichtstarken Zooms oder Festbrennweiten bei KB verbessern. Bei KB hast du dann das maximale Verbesserungspotential. Nur hier darfst Du nicht den Fehler machen, ein sehr lichtschwaches Kit an KB in Erweckung zu ziehen.
So ist es. Für blitzfreie Indoor-Aufnahmen von Menschen sind Festbrennweiten mit F1.7 und 1.8 nötig. Bei KB bekommst du das mit F2.8-Zooms hin.
 
Es sollte eben ein guter Spagat sein.
Freistellen macht auch Spaß, so sollte es nicht rüber kommen. Bin ja jetzt auch kein professioneller Landschaftsfotograf 😁.

Zum Thema KB und lichtstarke Objektive hab ich mich natürlich auch umgeschaut.
Mich interessieren da die Sigma Art 24-70 f2.8 und das 12-24 allerdings stört mich da die gewölbte Front, dass macht das fotografieren mit Filtern (Kase Amour) wieder unmöglich....🙈
 
Und dann wir es oft schwer und teuer.
Genau das sind die Nachteile von KB: teuer, groß und schwer. Bei allen anderen Aspekten ist es überlegen. Diese Grundsatzentscheidung kann dir keiner abnehmen. Also Geld investieren und schleppen oder eben bei mFT bleiben. Welches Modell, ist dann nur eine Detailfrage.
 
Die Vorteile von KB wurden mehrfach erwähnt.

Du hast mehre MFT Objektive, auch lichtstarke wie das Samyang 85 und das Sigma 16mm. Mein Tipp wäre als Kamera OM System OM-1 Mark 2. Die hat einen neueren Sensor mit besserer Dynamik und Rauschverhalten. Zusammen mit dem Super eingebauten Stabi sollten z.B. mit dem Sigma 16mm auch in einer Kirche gute Fotos möglich sein. Die OM-1 ist sogar etwas kleiner und leichter als die G9.

Vorteil: du kannst alle Objektive weiter verwenden. Denn für KB brauchst du auf jeden Fall neue Objektive. Und die müssen lichtstark sein, sonst sind die Vorteile von KB wieder aufgehoben. Und dann wird es oft schwer und teuer.
Hier würde ich dann bei der G9 II bleiben da ich mich mit dem Menü und dem handling sehr gut zu recht finde
 
Und nun das "Aber".... Das knipsen in der Wohnung, sei es ein Geburtstag, oder mal ein paar Detail Aufnahmen z.B. Pflanzen, Blüten, die Hauskatze, Weihnachten usw macht nicht so recht Spaß.
Im Urlaub schauen wir uns auch gern mal eine Kirche an oder sind auch schon mal in Wäldern unterwegs und da kommt dann kein so richtiger Frohsinn auf.... Also sprich das Low Light verhalten.

Auch weiß ich nicht so recht, ob es große Unterschiede bei Gegenlicht gibt.
Ausgebrannte Himmel machen mir Sorgen.
Blende zu, Verschlusszeit runter dann ist das Thema mit Himmel vllt. händelbar aber dann sind Dinge im Vordergrund einfach nur noch dunkel/ schwarz und Details lassen sich dann auch nicht mehr wiederherstellen.
Aber ob das mit einer Vollformat besser wird/ ist weiß ich leider nicht.
Große Schärfentiefe ist die Domäne von MFT.

Die Frage ist hier JPG oder RAW wenn der Himmel ausbrennt. Stimmt die Belichtung? Ich habe da nur Probleme, wenn ich in JPG Knipse, in RAW fotografiert klappt das.
Wald, Kirchen innen gehen locker mit MFT, die laufen nicht weg, da ist der Stabi ausreichend.
Pflanzen sind durch die größere Schärfentiefe ebenfalls einfacher mit MFT.

So richtig sehe ich den Grund zum Wechseln nicht.
Aber wenn das Kleinbildäffchen mal auf der Schulter sitzt, dann ist das nur schwer abzuschütteln :)
 
Hallo Prosecutor,
zum Thema 100-400 hatte ich Beispielsweise im Urlaub tolle Aufnahmen in einem Eselpark gemacht. ...
Das 100-400 ist das was noch am meisten für MFT spricht. Je nach dem welche Brennweiten du da benutzt hast, ist das an Kleinbild nicht so einfach zu ersetzen. Es geht schon, wird aber spürbar größer. Zum Beispiel mit dem Sigma 150-600+1,4xTC.

In Innenräumen spielt aber Kleinbild klar sein besseres Rauschverhalten bei höheren ISO aus.
...
Zum Thema KB und lichtstarke Objektive hab ich mich natürlich auch umgeschaut.
Mich interessieren da die Sigma Art 24-70 f2.8 und das 12-24 allerdings stört mich da die gewölbte Front, dass macht das fotografieren mit Filtern (Kase Amour) wieder unmöglich....🙈
Das 12-24 ist ein 14-24. Eine gute Alternative wäre da das 16-28 Sigma, das hat dann auch die Möglichkeit Gewindefilter zu verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten