...
Leider darf ich hier aus Copyright-Gründen die Bilder nicht zeigen...
Ein Link ist aber OK.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Leider darf ich hier aus Copyright-Gründen die Bilder nicht zeigen...
Das mag ja sein, aber eine Gegenüberstellung mit einer Systemkamera ohne auf das Objektiv bezug zu nehmen ist trotzdem sinnlos. Mit einem normalen Kitzoom wird die Systemkamera etwa eine bis zwei Stufen höher in den ISO eingestellt werden müssen, und dann musst Du die 400 ISO der FZ-1000 eben mit 800 oder gar 1600 ISO der Systemkamera vergleichen.Da ist bereits bei ISO 400 ein deutlich stärkeres Rauschen der FZ1000 erkennbar. Bei ISO 800 ist es eklatant. Bei ISO 1600 liefert die FZ1000 nur mehr "Griesbrei"
... habe den Vergleich der FZ1000 gegen X-T10 (RAW-Format) nun auch noch gemacht. Ich war neugierig:
Da ist bereits bei ISO 400 ein deutlich stärkeres Rauschen der FZ1000 erkennbar. Bei ISO 800 ist es eklatant. Bei ISO 1600 liefert die FZ1000 nur mehr "Griesbrei".
Mag ja sein, dass jemand die FZ1000 für seine Zwecke ganz toll findet: o.k.
Bei optimalen Lichtverhältnissen können nahezu alle Digitalkameras relativ gute Ergebnisse liefern. Ich möchte aber - da ich auch indoor und/oder bei Sportveranstaltungen fotografiere und hier Qualität erwarte - keine reinen Erinnerungsfotos mit Knips-Qualität.
Zumindest hinkt die FZ1000 auch bei dpreview im Vergleich mit der D7000, also der Nachfolgerin meiner D90, in puncto Rauschen nicht nennenswert hinterher.
Da du ja scheinbar gerne Objektive wechselst und auch mit Festbrennweiten und WW Fotografierst, käme ein Wechsel zu einer Bridgekamera mMn. fast einer Hobbyaufgabe gleich, oder nicht?![]()
Tun "wir" doch garnicht.....Weshalb versucht ihr dem T.S. AndyF28 doch wieder ein Wechselsystem (mF/T)zu empfehlen?
Da ich die P900 schon hatte und aktuell eine Kamera mit der gleichen Sensorgröße besitze: nein.Persönlich fände ich als Bridge die NIKON P900 nicht schlecht, aber die hat ja ne ewig lange Lieferzeit.
Solange Du an der Systemkamera (egal an welcher) nur das Reisezoom verwendest, wird Dir diese keine signifikannten Vor- oder Nachteile bieten (außer den offensichtlichen wie unterschiedlicher Brennweitenbereich oder Funktionsumfang, was aber natürlich immer vom konkreten Modell abhängig ist).Wo seht Ihr denn die FZ1000 oder RX10 im Vergleich zur OLYMPUS OM-D E-M5?
Tun "wir" doch garnicht.....
Das "Problem" ist, dass er offenbar selbst nicht wirklich weiß, was er will. Die Argumentation ist etwas wirr und hält einer näheren Betrachtung nicht stand.
1. Kann ich mir natürlich eine "Superzoom" aus der DSLR basteln: ein Tarmon 16-300 liefert sogar einen größeren Brennweitenbereich als die FZ1000. Das Argument "bekomme ich für die DSLR nicht" stimmt also nicht. Ich kann und will nicht bewerten, was besser oder schlechter ist, aber die Möglichkeit ist da.
Hmm, also auch bei der DSLR hätte ich mir ein "Immer-Drauf" gewünscht, das meine Anforderungen abdeckt. Gibt 's aber leider nicht. Das Wechseln ist nicht gerade meine Vorliebe. Daher bin ich trotz jahrelangem intensiven Gebrauch wohl gar nicht der durch-und-durch-DSLR-Typ, der sich gar nicht genug Equipment anschaffen kann oder gar mit einem 5-Kilo-Tele durch die Gegend läuft...
Beim einen oder anderen Familienausflug kam ich auch schon mit der 50mm Festbrennweite aus. Das ist auch sehr transportabel. Während viele andere für den Urlaub lieber ein Objektiv wie das 18-105 als Urlaubsbegleiter wählen, möchte ich gerade im Urlaub so ausgestattet sein, dass ich den Situationen flexibel gerecht werde. So einige Orte besucht man halt nur 1x und dann möchte ich vorbereitet sein.
Das macht 's halt so schwierig. Gerade auf Flugreisen ist eine DSLR-Austattung mit mehreren Objektiven einfach zu groß, schwer und recht unpraktisch. Deswegen möchte ich entweder in Richtung Bridge gehen, aber natürlich ohne beim Sichten der Bilder das Gruseln zu kriegen, oder etwas wie die OM-D-Serie mit 1 oder max. 2 Objektiven. Da passen auch Gewicht und Größe. Allerdings ist die Nahstellgrenze deutlich größer. ...
Ach ja, mein Eindruck: je mehr man recherchiert, umso schlimmer wird 's![]()
jund angetestet hatte ich 's vor etlichen Jahren schon. Die Verzeichnung ist bei den Suppenzooms zwangsläufig nicht gerade gering, das Objektiv ist ziemlich groß und schwer, der AF pumpt recht viel und von makrofähig kann man nicht sprechen
Was willst du hören? Die Entscheidung musst du selber treffen....
Ich für meinen Teil habe meine komplette mft-Ausrüstung aufgegeben und bin nur noch mit der FZ1000 unterwegs und ich vermisse...... NICHTS
Gruß