• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Wechsel vom Canonlager

Hat vielleicht jemand ein paar RAWs zum herumspielen? Oder eine Idee wo es welche gibt?
Schau mal hier rein: JPG + RAW
 
So jetzt möchte ich hier mal eine Rückmeldung geben.
Ich habe heute den ersten Tag vom "Test&Wow" mit der Em1+ Zuiko 12-40 hinter mir.

Meine Ersten Eindrücke:

Das Zuiko 12-40 ist ein geniales Objektiv. Perfekt scharf ab offenblende.
Die Bildqualtität finde ich sehr gut.

Leider komm ich mit dem künstlichen Bild im Viewfinder gar nicht klar.
Der AF lässt bei Lowlight sehr zu wünschen übrig. Das kenn ich von meiner 60d so nicht.


Ich werde das ganze Wochenende noch testen können, aber ich glaube mft ist nix für mich.
 
Leider komm ich mit dem künstlichen Bild im Viewfinder gar nicht klar.
Der AF lässt bei Lowlight sehr zu wünschen übrig. Das kenn ich von meiner 60d so nicht.

Das ändert sich ;)
 
Der CD-AF hat manchmal seine Eigenheiten, manche Objekte sind u.U. schwieriger damit, s. oly-e.de/download/em1dok.pdf - gleich am Anfang.
 
Leider komm ich mit dem künstlichen Bild im Viewfinder gar nicht klar.
ich werde das ganze Wochenende noch testen können, aber ich glaube mft ist nix für mich.

...am Montag wirst du all die Vorteile des elektrischen Suchers bei deiner Canon vermissen , es ist fast erschreckend , wie schnell man sich umstellt.

du bist jung , du bist stark - warum mFT ? bitte Deinen Händler um ein 14-35mm top pro oder ein 150/2,0 oder gar ein 90-250mm top pro an der M1 - dann hast du alle Vorteile und später kannst du abwracken auf mFT , wenn dir das alles zu schwer wird.

edit der AF wird natürlich nicht gerade durch FT-Linsen beschleunigt...

gutes Licht und eine nachhaltige Eingebung in deiner Fragestellung
KAT1
 
Auch wenn sie Dich offensichtlich nicht zu interessieren scheint und ich mich unnötiger Weise wiederhole, aber bevor Du mFT endgültig den Rücken zukehrst, solltest Du zumindest mal der Lumix GH4 samt 12-35 1:2.8 eine Chance geben. Wie gesagt, gerade, was die AF-Performance angeht, hat sie meiner damaligen EOS 70D ziemlich klar gezeigt, wo der Hammer hängt.
 
............Leider komm ich mit dem künstlichen Bild im Viewfinder gar nicht klar..
Der AF lässt bei Lowlight sehr zu wünschen übrig. Das kenn ich von meiner 60d so nicht........

Ein guter elektronischer Sucher (umfangreich einstellbar) sollte nahezu in Echtzeit darstellen und bei Serienaufnahmen hilft eine minimale Verschlussverdunkelung zwischen den Aufnahmen.

Die MFT Cams unterscheiden sich im Detail sehr und man sollte sich fųr ein Systemurteil etwas Zeit nehmen.
 
Leider komm ich mit dem künstlichen Bild im Viewfinder gar nicht klar.
Der AF lässt bei Lowlight sehr zu wünschen übrig. Das kenn ich von meiner 60d so nicht.

Ist schon eine Umgewöhnung, denke ich mir jedes Mal wenn ich wieder die DSLR in der Hand habe und danach ne Spiegellose :D

AF bei Lowlight fand ich bei der E-M1 auch etwas schwach, bzw. eben schwächer als bei der GH4 - die ist da schon super. Aber dafür ist die LV-Erweiterung wenn es richtig dunkel der Knaller! :top:
 
Was genau meinst Du damit?

Will ich bewegte Motive verfolgen oder schnell die Brennweite verändern, kann ich eine lange Verdunkelungsphase zwischen den einzelnen AF-C Aufnahmen nicht gebrauchen.

Ebenso ist ein eventueller lag des Suchers/Displays hinderlich. In Tests werden diese Werte kaum erwähnt.

Diese Punkte sind mit ein Grund, weshalb Aktionsfotografen von EVIL Cams nicht viel halten.

Anwender, die nur statische Motive fotografieren, kommen mit EVIL Cams gut klar.

Ich fotografiere viel Aktion mit elektronischem Verschluss (kein SHSH, geringere Auslöseverzögerung der Cam, kein Verschlussverschleiß.....). Geht recht gut mit MFT Cams, die eine schnelle Sensorauslesung (wenig Verzerrungen) haben.

EV Beispiel von GX8 mit 100-300 mm. Die Möwe war sehr nah. Da sind die zuvor genannten Sucher/Displaypunkte noch wichtiger, um dran zu bleiben.
 

Anhänge

Leider komm ich mit dem künstlichen Bild im Viewfinder gar nicht klar.

Das war bei mir seltsamerweise genau andersherum. Ich komme von der 70D.

Nachdem ich meine E-M10 ein paar Tage hatte, habe ich mich geärgert warum ich mir nicht schon eher eine Kamera mit EVF gekauft habe. Dieses schöne, helle Bild in eher dunklen Räumen hätte ich an der 70D auch gerne.

Ich will da gar nichts Anderes mehr.
 
Was genau meinst Du damit?
Was Gerd meint ist Folgendes:
Auf der einen Seite gibt es bei Pana die actiontauglichen µFT-Kameras GH4, G70 und GX8, auf der anderen die Olympus E-M1.
Die Panas haben den beeindruckenden DFD-AF an Bord - eine revolutionäre Entwicklung, die vermutlich die AF-Zukunft der spiegellosen Kameras sein wird - und einen Sucher praktisch ohne Dunkelphasen (wird nur noch heller und dunkler. Unglücklicherweise wird das Bild im Sucher ab Bild zwei oder drei unscharf, so dass man nur raten kann, ob die Kamera noch korrekt fokussiert und ob man mit dem AF-Feld noch genau da ist, wo man sein möchte.

Die E-M1 hingegen hat einen herausragenden C-AF, wird aber leider ebenfalls durch ihren Sucher behindert. Im Seriebild-Modus L (bis 6,5 FPS) ist bis 4 FPS alles okay, doch darüber nachen es die Dunkelphasen schwierig, ein wirklich schnelles Motiv korrekt zu verfolgen. Dafür bleibt das Sucherbild stets scharf, solange die Kamera korrekt fokussiert.
Im Serienbild-Modus H (bis 10 FPS), der ursprünglich gar nicht für eine C-AF-Anwendung vorgesehen war, jetzt aber mit reinem Phasen-AF arbeitet), gibt's zwar keine Dunkelphasen aber auch keinen Liveview sondern immer das zuletzt geschossene Bild im Sicher, so dass man immer mindestens eine Zehntelsekunde hinterher ist. Nicht machbar, sobald sich das Motiv unvorhersehbar bewegt.

Mein Schluss: Ein Punktvisier wie das Oly EE-1 Dot Sight macht aus den Panas noch bessere und aus der E-M1 eine herausragende Action-Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Gerd meint ist Folgendes:
Auf der einen Seite gibt es bei Pana die actiontauglichen µFT-Kameras GH4, G70 und GX8, auf der anderen die Olympus E-M1.
Die Panas haben den beeindruckenden DFD-AF an Bord - eine revolutionäre Entwicklung, die vermutlich die AF-Zukunft der spiegellosen Kameras sein wird - und einen Sucher praktisch ohne Dunkelphasen (wird nur noch heller und dunkler. Unglücklicherweise wird das Bild im Sucher ab Bild zwei oder drei unscharf, so dass man nur raten kann, ob die Kamera noch korrekt fokussiert und ob man mit dem AF-Feld noch genau da ist, wo man sein möchte.

Die E-M1 hingegen hat einen herausragenden C-AF, wird aber leider ebenfalls durch ihren Sucher behindert. Im Seriebild-Modus L (bis 6,5 FPS) ist bis 4 FPS alles okay, doch darüber nachen es die Dunkelphasen schwierig, ein wirklich schnelles Motiv korrekt zu verfolgen. Dafür bleibt das Sucherbild stets scharf, solange die Kamera korrekt fokussiert.
Im Serienbild-Modus H (bis 10 FPS), der ursprünglich gar nicht für eine C-AF-Anwendung vorgesehen war, jetzt aber mit reinem Phasen-AF arbeitet), gibt's zwar keine Dunkelphasen aber auch keinen Liveview sondern immer das zuletzt geschossene Bild im Sicher, so dass man immer mindestens eine Zehntelsekunde hinterher ist. Nicht machbar, sobald sich das Motiv unvorhersehbar bewegt.

Mein Schluss: Ein Punktvisier wie das Oly EE-1 Dot Sight macht aus den Panas noch bessere und aus der E-M1 eine herausragende Action-Kamera.

Hallo zusammen

Ich kann Don da nur zustimmen. Bei Mitziehern gehe ich im L-Modus auf 4-5 FPS oder arbeite mit dem Punkvisier. Mittlereweile habe ich mich an die M-1 gewöhnt und fotografiere schon mal bei Mitziehern "blind":D mit H und 8 FPS. Eine Zeitlang habe ich auch die Bildfolge im Menüe "D" auf "Hoch" gestellt. Da ich auch vom Canon-Lager komme (habe noch meine 7D mit dem Sigma 50-500mm behalten, alles andere habe ich abgegeben) kenne ich die Problematik mit dem Sucher. Mit der Zeit und etwas Übung klappt es aber.
Die Ergebnisse sind auf meiner Seite bei Flickr zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Diese Punkte sind mit ein Grund, weshalb Aktionsfotografen von EVIL Cams nicht viel halten.

Anwender, die nur statische Motive fotografieren, kommen mit EVIL Cams gut klar.
Kommt drauf an...
Ich fotografiere mit den kleinen Dingern anders. Somit kann ich mangels Größe und Gewicht blitzschnell hin und her wuseln.

Die Ausschnittsuche/Fokussierung per Display ist derart schnell und effektiv - das ist Action....
Dazu kommen schnellere AF-S und ggf auch überaus großartig funktionierende AF-C, wenn man sich denn den Luxus gönnt, diverse Dinge anders zu machen, als man es von den Spiegel-Saurierknipsen kennt.

Da werden die "Actionfotografen" auch noch dahinter kommen.... :evil:
 
boxer-harry,
das von dir Gesagte sehe ich ähnlich und verweise deshalb auf die Reaktionsfähigkeit des Suchers/Displays der GH4 incl. minimaler Verschlussverdunkelung, die noch einen Tick flinker als GX8 ist.
 
boxer-harry,
das von dir Gesagte sehe ich ähnlich und verweise deshalb auf die Reaktionsfähigkeit des Suchers/Displays der GH4 incl. minimaler Verschlussverdunkelung, die noch einen Tick flinker als GX8 ist.
Der dafür aber ab dem zweiten oder dritten Bild einer Serie kein scharfes Bild mehr zeigt. Muss halt jeder für sich entscheiden, ober besser mit Dunkephasen des ebenso reaktionsschnellen Suchers der E-M1 oder einem zwar mehr oder weniger dunkelphasen-freien aber unscharfen Sucherbild der Pana-Produkte klarkommt. Am besten gönnt sich, egal welche Kamera man bevorzugt, ein Punktvisier wie das Olympus EE-1 Dot-Sight. Führt bei allen genannten Kameras zu einer höheren Erfolgsquote, wenn man sich erstmal drauf eingeschossen hat.
 
Der dafür aber ab dem zweiten oder dritten Bild einer Serie kein scharfes Bild mehr zeigt.....
Don,
das ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen.
Bei mir bleibt der GH4 Sucher zumindest soweit scharf, dass ich im AF-C locker über lange Sequenzen verfolgen kann.
Das werde ich demnächst mal näher unter die Lupe nehme, bevor ich dir das abnehme :lol:
 
Don,
das ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen.
Bei mir bleibt der GH4 Sucher zumindest soweit scharf, dass ich im AF-C locker über lange Sequenzen verfolgen kann.
Das werde ich demnächst mal näher unter die Lupe nehme, bevor ich dir das abnehme :lol:

Ist so. Klar erkennst du noch was, aber scharf ist das Bild nicht mehr. EinevKontrolle, ob der Fokus noch richtig sitzt, ist somit nicht mehr möglich.
 
Ist so. Klar erkennst du noch was, aber scharf ist das Bild nicht mehr. EinevKontrolle, ob der Fokus noch richtig sitzt, ist somit nicht mehr möglich.

Kann ich mit meiner GH4 nicht bestätigen !
Ich habe das gerade -weil du mich unsicher gemacht hast- noch mal mit dem 25mm/1.4 im M-Mode getestet. Sowohl mit eVerschluss, als auch normal. Mein Sucherfokus folgt sauber dem Objektiv-Fokus.
Sorry, aber das wäre mir auch schon längst aufgefallen. Ich benutze die GH4 ständig mit dem Nocticron oder dem Oly 45mm/1.8 bei schlechter Beleuchtung für Sportsequenzen in der Halle. Der GH4-Sucher zusammen mit der DFD-Mimik ist top, für mich auf gleicher Höhe zum Sucher meiner E-M1.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten