Chevy67
Themenersteller
Hallo liebe Forumleser,
mein Anliegen (Vorsicht, längerer Text
ich will in den nächsten zwei Monaten ins Vollformat wechseln.
Das ist mein erster Beitrag, aber ich lese hier schon ziemlich lange mit. Der
Fragebogen hilft mir leider auch nicht weiter, da meine verbliebenen Fragen sehr speziell sind. Ich habe das halbe Internet nach Testberichten, technischen Daten und Beispielbildern durchforstet. 99% der Antworten auf meine Fragen konnte ich dank der Suchfunktion bereits in diesem tollen Forum hier klären, ohne dafür neue Threads aufzumachen.
Ich fotografiere seit 25 Jahren. Bin dennoch sehr unschlüssig, für welches System ich mich entscheiden soll!
Von den Kandidaten hatte ich schon die Alpha 850, Canon 5D MK2 und Nikon 700 rausgesucht und kurz in die Hand genommen. Alle gefallen mir sehr gut. Allerdings habe ich einige letzte Bedenken und ich hoffe ihr könnt mir helfen, daher dieser separate Beitrag:
Bei der großen Sony hört man von folgenden Problemen:
1. der Autofocus soll nicht so gut sein wie bei Canon und Nikon, insbesondere mit nicht-ultraschall-Objektiven
2. JPG mit ISO ab 800 rauschen deutlich (ich schieße gerne gelegentlich direkt in JPG, nicht immer RAW)
3. das Blitzsystem produziert häufig "Schlafaugen" bzw. geschlossene Augen. Die Zeitspanne zwischen Meßblitz und Hauptblitz ist zu lang. Das ist etwas, was sich nicht per Firmware-Update beheben lässt. Machen das andere besser?
4. keine Updates / kein nennensweter Support seitens Sony, nur eine einzige Vertragswerkstatt
Bei Canon:
1. hier habe ich öfter gelesen, dass die interne Bildkorrektur zu stark eingreift und dass die Bilder in bestimmten Bereichen sehr "glattgebügelt" aussehen. Sehen das die Canon Benutzer auch so? Ist das auch der Fall bei RAW oder lässt die Kamera diese gänzlich unbearbeitet? Stimmt das, dass die Farbwiedergabe weniger gut ist?
2. ist der Autofokus vergleichbar mit den großen 1er Canon Modellen oder liegt er auf dem gleichen Niveau wie die Alpha und Nikon?
3. gibt es hier die gleiche Schlafaugen-Problematik wie bei Sony oder hat das Canon besser gelöst?
4. mit den Kompaktkameras von Canon war ich immer sehr zufrieden, von S30, S50, A510, A590 bis G10
Bei Nikon:
1. die Kameras erscheinen mir sehr wertig
2. nur leider kenne ich mich bei Nikon weniger aus, ist der Autofokus und das Nikon Blitzsystem wirklich allen anderen überlegen?
3. die Menüführung soll grottig sein. Ist das wirklich so? Dafür hatte ich die Kamera zu kurz in der Hand. Ist sie a: nicht-intuitiv, aber mit der Zeit erlernbar oder b: ist es dauerhaft umständlich und nervig irgendwelche die Einstellungen vorzunehmen? Ich bin Sony und Canon gewohnt.
4. Ich habe über das Canon 24-70/2.8 IS USM und 70-200/4 IS USM gelesen, es sollen hervorragende Optiken sein. Gibt es eigentlich gleichwertiges von Nikon zum vergleichbaren Preis?
5. die 12 Mpixel erscheinen mir etwas knapp bemessen für VF, gelegentlich lasse ich 40x60cm / 60x80cm Poster entwickeln
Hat einer der Leser eventuell jemand Erfahrungen mit mehreren o.g. Marken sammeln können und kann davon berichten?
Ach ja, was die Entscheidung schwieriger macht: Bei den bisherigen Themen waren sich die Fotografen recht schlüssig, was sie mit der Kamera machen möchten, da konnte ich mir die eine oder andere Empfehlung schon abgucken.
Ich fotografiere so ziemlich alles. Von Portraits im Studio bis Tierfotografie, Makro, Landschaft, Konzerte, Ausstellungen, auch mal 'ne Hochzeit, Experimentalfotografie, Städtereisen, Sport nur selten...
Was ich benötige, ist in erster Linie
o) ein Vollformat-Sucher (vermisse den Minolta X-700 Sucher und die gewohnten Brennweiten-Werte
o) Darüberhinaus ein zuverlässiges Blitzsystem
o) ein Immerdrauf-Zoom mit 24mm(!) Anfangsbrennweite
Die 1:2.8 Lichtstärke wäre ideal, wenn das Budget es zulässt.
Zur Zeit besitze ich sogar ein paar vollformatfähige Objektive (Minolta AF24-105/3.5-5.6, AF35-70/4, AF70-210/4, AF50/2.8 Makro) für das Alpha-Bajonett, aber ich fürchte dass die 15-Jahre-alten Objektive mit dem 24 Mpix Sensor überfordert sein werden. Ein Wechsel wäre für mich kein Problem, die vorhandene Ausrüstung ist ruck-zuck verkauft. Wäre klasse, wenn das neue System auch 10-15 Jahre Bestand hat.
Ich weiss, dass Sony wunderbare Zeiss-Objektive im Programm hat, aber die letzten 5-10% Leistung verdoppeln meist den Preis... Ich weiß nicht, ob ich den Bedarf an 2200 lpmm Auflösung habe, möchte daher ungerne mehr als 1.000 Eur pro Objektiv ausgeben.
Für das Gehäuse wollte ich "um 2000 Eur herum" einplanen. Die über 4.000-Euro-Boliden kommen für mich nicht in Frage, oder sind diese so ultimativ besser? Anm.: ich bin kein Berufsfotograf.
Vielleicht hat jemand den ultimativen Tipp für mich, den ich vielleicht übersehen habe?
Noch besser wären persönliche Erfahrungswerte (positive als auch negative) von Systemwechslern.
Kann jemand meine Bedenken ausräumen?
Würde mich super freuen!!
bis bald
chevy
mein Anliegen (Vorsicht, längerer Text

Das ist mein erster Beitrag, aber ich lese hier schon ziemlich lange mit. Der
Fragebogen hilft mir leider auch nicht weiter, da meine verbliebenen Fragen sehr speziell sind. Ich habe das halbe Internet nach Testberichten, technischen Daten und Beispielbildern durchforstet. 99% der Antworten auf meine Fragen konnte ich dank der Suchfunktion bereits in diesem tollen Forum hier klären, ohne dafür neue Threads aufzumachen.
Ich fotografiere seit 25 Jahren. Bin dennoch sehr unschlüssig, für welches System ich mich entscheiden soll!
Von den Kandidaten hatte ich schon die Alpha 850, Canon 5D MK2 und Nikon 700 rausgesucht und kurz in die Hand genommen. Alle gefallen mir sehr gut. Allerdings habe ich einige letzte Bedenken und ich hoffe ihr könnt mir helfen, daher dieser separate Beitrag:
Bei der großen Sony hört man von folgenden Problemen:
1. der Autofocus soll nicht so gut sein wie bei Canon und Nikon, insbesondere mit nicht-ultraschall-Objektiven
2. JPG mit ISO ab 800 rauschen deutlich (ich schieße gerne gelegentlich direkt in JPG, nicht immer RAW)
3. das Blitzsystem produziert häufig "Schlafaugen" bzw. geschlossene Augen. Die Zeitspanne zwischen Meßblitz und Hauptblitz ist zu lang. Das ist etwas, was sich nicht per Firmware-Update beheben lässt. Machen das andere besser?
4. keine Updates / kein nennensweter Support seitens Sony, nur eine einzige Vertragswerkstatt
Bei Canon:
1. hier habe ich öfter gelesen, dass die interne Bildkorrektur zu stark eingreift und dass die Bilder in bestimmten Bereichen sehr "glattgebügelt" aussehen. Sehen das die Canon Benutzer auch so? Ist das auch der Fall bei RAW oder lässt die Kamera diese gänzlich unbearbeitet? Stimmt das, dass die Farbwiedergabe weniger gut ist?
2. ist der Autofokus vergleichbar mit den großen 1er Canon Modellen oder liegt er auf dem gleichen Niveau wie die Alpha und Nikon?
3. gibt es hier die gleiche Schlafaugen-Problematik wie bei Sony oder hat das Canon besser gelöst?
4. mit den Kompaktkameras von Canon war ich immer sehr zufrieden, von S30, S50, A510, A590 bis G10
Bei Nikon:
1. die Kameras erscheinen mir sehr wertig
2. nur leider kenne ich mich bei Nikon weniger aus, ist der Autofokus und das Nikon Blitzsystem wirklich allen anderen überlegen?
3. die Menüführung soll grottig sein. Ist das wirklich so? Dafür hatte ich die Kamera zu kurz in der Hand. Ist sie a: nicht-intuitiv, aber mit der Zeit erlernbar oder b: ist es dauerhaft umständlich und nervig irgendwelche die Einstellungen vorzunehmen? Ich bin Sony und Canon gewohnt.
4. Ich habe über das Canon 24-70/2.8 IS USM und 70-200/4 IS USM gelesen, es sollen hervorragende Optiken sein. Gibt es eigentlich gleichwertiges von Nikon zum vergleichbaren Preis?
5. die 12 Mpixel erscheinen mir etwas knapp bemessen für VF, gelegentlich lasse ich 40x60cm / 60x80cm Poster entwickeln
Hat einer der Leser eventuell jemand Erfahrungen mit mehreren o.g. Marken sammeln können und kann davon berichten?
Ach ja, was die Entscheidung schwieriger macht: Bei den bisherigen Themen waren sich die Fotografen recht schlüssig, was sie mit der Kamera machen möchten, da konnte ich mir die eine oder andere Empfehlung schon abgucken.
Ich fotografiere so ziemlich alles. Von Portraits im Studio bis Tierfotografie, Makro, Landschaft, Konzerte, Ausstellungen, auch mal 'ne Hochzeit, Experimentalfotografie, Städtereisen, Sport nur selten...
Was ich benötige, ist in erster Linie
o) ein Vollformat-Sucher (vermisse den Minolta X-700 Sucher und die gewohnten Brennweiten-Werte

o) Darüberhinaus ein zuverlässiges Blitzsystem
o) ein Immerdrauf-Zoom mit 24mm(!) Anfangsbrennweite
Die 1:2.8 Lichtstärke wäre ideal, wenn das Budget es zulässt.
Zur Zeit besitze ich sogar ein paar vollformatfähige Objektive (Minolta AF24-105/3.5-5.6, AF35-70/4, AF70-210/4, AF50/2.8 Makro) für das Alpha-Bajonett, aber ich fürchte dass die 15-Jahre-alten Objektive mit dem 24 Mpix Sensor überfordert sein werden. Ein Wechsel wäre für mich kein Problem, die vorhandene Ausrüstung ist ruck-zuck verkauft. Wäre klasse, wenn das neue System auch 10-15 Jahre Bestand hat.
Ich weiss, dass Sony wunderbare Zeiss-Objektive im Programm hat, aber die letzten 5-10% Leistung verdoppeln meist den Preis... Ich weiß nicht, ob ich den Bedarf an 2200 lpmm Auflösung habe, möchte daher ungerne mehr als 1.000 Eur pro Objektiv ausgeben.
Für das Gehäuse wollte ich "um 2000 Eur herum" einplanen. Die über 4.000-Euro-Boliden kommen für mich nicht in Frage, oder sind diese so ultimativ besser? Anm.: ich bin kein Berufsfotograf.
Vielleicht hat jemand den ultimativen Tipp für mich, den ich vielleicht übersehen habe?
Noch besser wären persönliche Erfahrungswerte (positive als auch negative) von Systemwechslern.
Kann jemand meine Bedenken ausräumen?
Würde mich super freuen!!
bis bald
chevy