• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel ins Vollformat mit/ohne Systemwechsel? Letzte Bedenken?

Gute Idee!

Also mal ganz konkret gerechnet (Preise von Geizhals, von gutbewerteten Versendern):

a) 2x Stabi, 2x SSM Lösung:

Alpha 850: 1.700,-
CZ 24-70/2.8: 1.600,-
Sony 70-400/4-5.6 G: 1.400,-
58er Blitz: 0,- (schon vorhanden)
summe= 4.700,- EUR

oder

b) 2x Stabi, 1x SSM, aber dafür Tele mit 2.8:

Alpha 850: 1.700,-
CZ 24-70/2.8: 1.600,- (SSM + durch Body stabilisiert)
Tamron 70-200/2.8: 600,- (durch Body stabilisiert)
58er Blitz: 0,- (schon vorhanden)
summe= 3.900,- EUR

Was bekäme man für 3.900 / 4.700 EUR bei Nikon?



da is z.B. schon de d700 mit 24-70 drin
und dann hast noch 600 Euro dann musst noch nen Blitz kaufen den alten verkaufen
und dann noch ein Tele dann würdest schon noch in deinem Rahmen liegen
könntest halt deine alten Linsen nimmer hernehmen.
und das 24-70 Zeiss is bestimmt ein Sahnestückchen.

Bei Blitzprotokoll kann ich dir ned helfen aber hier solln doch mal die Sonyuser posten
 
Gute Idee!

Also mal ganz konkret gerechnet (Preise von Geizhals, von gutbewerteten Versendern):

a) 2x Stabi, 2x SSM Lösung:

Alpha 850: 1.700,-
CZ 24-70/2.8: 1.600,-
Sony 70-400/4-5.6 G: 1.400,-
58er Blitz: 0,- (schon vorhanden)
summe= 4.700,- EUR

oder

b) 2x Stabi, 1x SSM, aber dafür Tele mit 2.8:

Alpha 850: 1.700,-
CZ 24-70/2.8: 1.600,- (SSM + durch Body stabilisiert)
Tamron 70-200/2.8: 600,- (durch Body stabilisiert)
58er Blitz: 0,- (schon vorhanden)
summe= 3.900,- EUR

Was bekäme man für 3.900 / 4.700 EUR bei Nikon?

Da hast Du mich falsch verstanden ;)
Ich meinte mit einem Vergleich der Objektive und Preise Canon und Nikon.

Sony würde ich PERSÖNLICH wegen des lausigen Autofokus und des inBody Stabis erst gar nicht in Betracht ziehen.

Wenn DIR ein schneller und treffsicherer AF nicht wichtig ist (kommt halt auf die Motive an) dann ist natürlich Sony vom Preis her sehr interessant.

Chris

Chris
 
In einem Preisrahmen von 3900-4700 Euro bekommst du für 4450 eine 5d MK II + 24-70 2.8 + 70-200 4 IS + 580ex II.

Das wäre eher mein Geschmack als die Sony Lösungen.
 
Lasst mich mal auch das stabilisierte Canon 24-105 1:4 ins Rennen werfen:

- Etwas günstiger als das 24-70 (Differenz etwas über EUR 100)
- stabilisiert
- optisch sehr gut, vielleicht aber nicht ganz so exzellent wie das 24-70
- vermutlich etwas häufiger verwendet als das 24-70
 
Also ich denke, man sollte auch berücksichtigen, dass man den Großteil dieser Objektive und Kameras bei den genannten Ausgabegrößen gar nicht komplett ausreizen kann. Klar sieht man hier und da auch größere Unterschiede aber die Bearbeitung am PC kann eine Menge ausrichten und fast jeder nutzt das, auch wenn die Objektive noch so gut sein mögen.

Damit will ich nicht sagen, dass diese ganze Technik rausgeschmissenes Geld wäre, denn das Bessere ist der Feind des Guten :)

Ich würde einfach mal die entsprechendes Kameras in die Hand nehmen und gucken welche gut in der Hand liegt. Rein von der Haptik her kann man da manchmal auch schon was ausschließen. Manchmal entscheidet auch das Bauchgefühl ;)

Jede dieser Kombinationen liefert sicherlich eine hervorragende Bildqualität und deswegen würde ich nicht nur die reinen technischen Daten als Auswahlkriterium wählen, dann manchmal ist's nur ein Knopf, der störend an der Kamera sitzt oder eben das Menü oder auch noch ganz andere Sachen, die erst im Gebrauch auftreten.
 
Hey Ihr,

ich bin Sony'aner und kann auch nur für Sony sprechen. Einfach weil ich mit der D700 und der Canon zuwenig Erfahrung habe - alle schon in der Hand gehabt, aber nur kurz.

Das das mit der Bedienung Geschmackssache und auch Gewohnheitssache ist, hast du ja schon angesprochen. Warscheinlich finde ich Sony dort auch unübertroffen :p

Was den AF angeht: Ja Nikon und Canon sind hier doch schon gewaltig vorraus. Es kommt auf die Motive an - wie wichtig ist dir der AF?

Wenn du nicht soviel High-Iso fotografierst, dann würde die D700 für mich rausfallen. Das Croppen, will ich garnicht mehr vermissen. 24mp (oder auch die 21mp bei Canon) sind echt eine Menge, und ein Bild kann bei 100-200% noch echt gut aussehen (entsprechende Objektive vorrausgesetzt).

Zum Canon f4er 70-200er gibt es weder bei Nikon noch bei Sony eine Alternative.
Dafür hat Sony das 70-400, welches ebenfalls jegliche Konkurrenz hinter sich lässt. Absolut Offenblendtauglich und eine beachtliche Schärfe bis in die Ecken.

Hinzu: Das CZ 24-70 bekommt man schon für unter 1700€. 1400-1500€ schon eher. Wenn dir gebraucht recht ist, auch schonmal für 1000-1200€.
Das CZ 24-70 ist einiges besser, als das Canon pendant und minimal besser bis gleichauf mit dem Nikon-pendant. Das neue Canon, welches auf der Photokina erscheinen soll, wird da sicherlich gut aufholen, allerdings, seh ich dem auch schon einen Preis von 2000€ entgegen (wie beim neuen 70-200 2.8 von Canon).

Die Bildqualität im Low-Iso-Bereich ist absolut unübertroffen bei der a850/900. Allerdings ist die jpg-engine der Sonys nicht die beste. Raw zahlt sich defenitiv aus. Man kann mit leben aber nikon und Canon machen da einen besseren Job, ganz klar.


Liebe Grüße,
Basti
 
Was ganz klar für die NIkon spricht ist der beste AF von den Dreien.
Der von Sony ist mit Abstand der schlechteste; dazu gibt es einen ellenlangen Testthread im Sonyuserforum, wo C, N und S unter dem Aspekt AF verglichen wurden.

[x] beitrag ist bekannt, informativ, komplett gelesen.

Sony hat beim AF den letzten Platz.
Es kann aber sein, dass der AF für mich völlig hinreichend ist (fotografiere seltenst auf mich zulaufende Hunde). Ich komme ja noch aus der MF-Welt und bin häufig schon froh, wenn sich der AF überhaupt schon von alleine stellt. Der AF der Alpha 700 war für mich schon ein Quantensprung gegenüber der Alpha 100. ;-)

Was ich gerne klären würde, ist die Sache mit dem Blitzsystem. Es nervt, dass sich im Sony Forum keiner so richtig zum Blitzprotokoll äußern konnte.

Hier bin ich auf die praktischen Erfahrungen der anderen User angewiesen.


Eins weiß ich schon aus eigener Erfahrung:
-der 58er Sony lässt sich drahtlos sehr gut durch den eingebauten Blitz der Alpha 700 steuern! Egal wie versteckt der ext Blitz steht*
-ich habe mit der Kombi trotzdem sehr häufig das "Schlafaugenproblem"

Wer noch??? Alpha 850/900 Besitzer gesucht!

Im Studio kann man das umgehen (da steht die Kamera eh auf "M"), aber bei Feierlichkeiten/unwiederholbaren Bildern ist das superätzend! Bei letzteren brauche ich schon ADI oder zumindest TTL.

Der Vorblitz scheint der Fluch der Digitalforografie zu sein.

Daher frage ich mich, was/ob Nikon besser macht?

Lieben Gruß,
chevy67

*Für die vollformatige Alpha bräuche ich einen extra Control Blitz. Kein Problem, gibt ja einen kleinen 20er.
 
Ich auch nochmal;)
Zum Thema blitzen: wenn es dir hauptsächlich um die "Schlafaugen" geht, solltest du vielleicht eher deine Blitztechnik ändern als einen Systemwechsel vorzunehmen. Vorblitze gibt es überall, die kann man mit allen der in Frage kommenden Kameras (denke ich jedenfalls) nach Gutdünken steuern. Sprich zu- oder abschalten. Das gleiche dürfte für die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang zutreffen.

Du hattest weiter oben von der "antiquiierten" A-Steuerung der Metz Blitze geschrieben. Soo schlecht ist diese Steuerung gar nicht, abgesehen davon dass es rein manuell noch viel mehr Spaß macht...
Ich habe mich von meinem SB-900 getrennt, und für das Geld ein paar kräftige 60er Metz-Stäbe erworben. Eine Offenbarung! Nicht dass der SB-900 ein schlechtes Gerät wäre, ganz im Gegenteil.
Aber gönne dir einfach mal den Spaß, mit 2 alten Stabblitzen (2 gute gebrauchte 45er plus Funkauslöser von Yongnuo gibts für ca. 120 Euro) entfesselt zu blitzen. Schön indirekt auf die Leute blitzen lassen, zuverlässig und ohne Kabel auslösen - et voilà! Die Leistungsregulierung der manuell eingestellten Blitze ist dabei gar nicht so schwer wie es sich anhört, und das Erfolgserlebnis ist sensationell. Natürlich geht das auch mit nem ganz einfachen/alten Blitz und Funkauslöser, das lässt sich u.U. für nen Fuffi verwirklichen.
Die ganzen Einstellungen die z.B. der SB-900 bietet sind schön und gut. So etwas engt dich aber gleichzeitig auch unglaublich ein.
Die Fernauslösung z.b. scheitert bei widrigen Bedingungen zwangsläufig. Sei es dass die Sonne zu grell ist, du mit der Kamera zu weit vom Blitz entfernt bist (warum auch immer) etc. Manuelle Blitze, Funkauslöser und das Thema ist gegessen.
Für das gesparte Geld was ein fetter Systemblitz kostet, nimm einen bereits vorhandenen und investiere in nen kleinen sunbouncer mit flashbracket. Das ist handlich und um Welten effektiver als ein hightech-Monster wie SB-900 & Co.
Was ich damit sagen will: vom Blitzsystem würde ich eine Kaufentscheidung in diesem Fall nicht abhängig machen, gute Blitzergebnisse lassen sich mit dem nötigen know-how mit allen Systemen erzielen.
 
Hi hrglwmpf,

Ich habe mich von meinem SB-900 getrennt, und für das Geld ein paar kräftige 60er Metz-Stäbe erworben. Eine Offenbarung! Nicht dass der SB-900 ein schlechtes Gerät wäre, ganz im Gegenteil.
Aber gönne dir einfach mal den Spaß, mit 2 alten Stabblitzen (2 gute gebrauchte 45er plus Funkauslöser von Yongnuo gibts für ca. 120 Euro) entfesselt zu blitzen.

Oh, ich sollte bezüglich Blitztechnik vielleicht ergänzen: in meinem improvisirten Heimstudio habe ich gleich 5 alte starke Blitze mit primitiver Servozelle, an denen ich die Leistung manuell steuern kann. Ein paar Schirme und Reflexflächen. Belichtung erfolgt manuell über Blende. Damit sind ganz andere Aufnahmen möglich, als mit nur einem simplen Systemblitz, egal ob mit oder ohne Bouncer. Funktioniert für meine "Studio-Bedürfnisse" wunderbar. Die Kamera gibt nur *einen* Blitz ab, mit dem die anderen Blitze ausgelöst werden. Daher habe ich dort keine Vorblitzproblematik und kein Problem mit den geschlossenen Augen.

Nur wenn ich unterwegs bin / Hochzeit / Party, wo ich kein Lichtzelt/Schirme aufbauen kann und die Situationen schnell wechseln, brauche ich eine modernere kompakte Lösung. Also quasi eine zuverlässige Reporter-Lösung. ;-)
Daher habe ich das 58er Sony High-Tech-Monster und dachte das Problem wäre damit für mehrere Kameragenerationen erschlagen. --> Neues Problem: Vorblitz. (zumindest an der Alpha 100 und 700)

Falls ich zu Canon oder Nikon gehe, tausche ich den gerne gegen den SB900 oder den 580EX II.
Es sei denn, die anderen haben die gleiche Problematik, dann kann ich mir das gleich schenken und bei Sony bleiben. ;-)

Wenn ich nicht generell Probleme mit Metz gehabt hätte, hätte ich vermutlich weniger Vorbehalte gegenüber der A-Steuerung. (Wobei es auch total bescheuert ist, dass Metz mittlerweile einen festen Standfuß hat und nicht mehr Markenübergreifend eingesetzt werden kann. Damit haben die ihren größten Trumpf verspielt!)

Sony bietet keine A-Automatik.

Hat der SB-900 oder 580EX II diese Möglichkeit??
 
Hallo,

bin Sony User und habe bisher keine Probleme mit Schlafaugen gehabt.
Bisher habe ich mit einer A300 und Metz 48 fotografiert, unter anderem auch Wireless. Letztends habe ich Bandfotos geschossen dabei hatte eine Person öfters die Augen geschlossen die anderen nicht. Deshalb denke ich, ist das eher ein Problem was nicht unbedingt vom Vorblitz oder der Kamera produziert wird.

Inzwischen besitze ich eine Alpha 850 und bereue keinen Cent.

Dazu muss ich sagen, dass ich auch schon mit einer Canon 5D Mark 2, Canon 1D Mark 2-4 fotografiert habe und immer noch von Sony überzeugt bin.

Was das Rauschen bei hohem Iso angeht ist Canon klar besser und der AF der 1D ist sicherlich nicht mit der Sony 850 zu vergleichen.
Was noch für die 5D spricht ist die Videofunktion wenn man sie braucht.
Ansonsten sehe ich keinen großen Vorteil im Canon System.

Den Unterschied zwischen einem stabilisiertem Sucherbild und einem nicht stabilisierten Sucherbild habe ich bei Canon nicht feststellen können.

Zu Nikon kann ich leider nur sagen, dass sie Sony Sensoren verbauen. Bin mir aber nicht ganz sicher in welchen Bodys.

MfG
 
Hi chevy,

der SB-900 hat so ziemlich alles was es derzeit so gibt an features ;) Der 580EX kann vielleicht nicht alles was der 900er kann, aber ne "normale" Automatik hat der ganz bestimmt auch.
Diese Automatiken, ich nenne sie einfach mal i-ttl, sind ja schön und gut. Aber ich habe selbst schon erlebt, dass eine Gruppe Mädels ein Gruppenfoto haben wollte - und genau in dem Moment braucht der 900er ne Abkühlpause... Das hat jetzt zwar nichts mit den Automatiken zu tun, zeigt aber, dass diese hochgezüchteten hightech-Boliden auch Schwächen haben, die z.B. ein alter Stabblitz nicht hat.

Es gibt genügend Profis, die gerade bei Events und Feiern einen fetten 60er Stab unter die Kamera schrauben und entweder einmal manuell einstellen und dann losblitzen, oder die Automatik des Blitzgeräts nutzen.

Wenn du unbedingt hightech willst, bekommt meine klare Empfehlung der "Metz 45CL-4 Digital". Der liegt preislich auf dem Niveau (bzw. leicht drüber) des Nikon SB-900, kann aber praktisch alles was der auch kann, und gehört mechanisch noch zur alten Robustgeneration (kein Vergleich zu den neueren Plastikbombern aus dem Hause Metz). Einen entsprechenden SCA-Adapter für die jeweilige Kamera braucht man für den auch, aber das lässt sich verschmerzen denke ich.

So long
hrglwmpf
 
Sowohl die Alpha 850, Canon 5D MK2 und Nikon 700 sind alle erstaunlich gute Arbeitsgeräte ;)
Ich hatte sie alle mal getestet (die Nikon 700 aber nur kurz) und bin davon überzeugt, dass du mit allen ähnlich gute Resultate erzeugen kannst. Es kommt dabei natürlich im wesentlichen auf die Objektive und den Fotografen an. Wenn du es nicht beruflich machst dann wird dir der MINIMAL bessere AF von (Canikon) gar nicht auffallen.
Auf der folgenden Seite findest du einen guten Testbericht der Kanditaten mit Vergleichsbildern, dort siehst du, dass C,N,S alle auf einen ähnlich hohen Niveau liegen!

http://www.ephotozine.com/article/Canon-EOS-5D-MkII-Nikon-D700--Sony-Alpha-A850-12610

Zum Problem mit dem Blitz und Schlafaugen. Das ist bei jedem System ähnlich. Es kommt aber auch auf die Personen an, ich kenne Leute da hat man egal bei welcher Einstellung fast immer Schlafaugen :( Aber in der Regel sollte das nicht oft passieren, vorallem mit deinem Sony 58.

Da du ja ein gutes Preis-Leistungverhältnis suchst, kann ich dir eigentlich in erster Linie die Alpha 850 empfehlen, da man zu diesem System auch sehr gute und günstige Gläser bekommt.
Ich rede nicht von den Zeiss Gläsern, die natürlich ausgezeichnet sind, aber du hast wohl vergessen, dass Minolta sehr viele gute Gläser produziert hat.

Also ich würde das Minolta 35-70 F4 , Minolta 70-210 F4 und Minolta 24-105 verkaufen und eventtuell auch noch das Minolta 50 Makro. Also ALLES :lol: Solltest dafür zusammen etwa 400-450 Euro erhalten.

Zur Erklärung, dass 35-70 und 70-210 sind nicht die Bringer auf VF und mit der Brennweite doch eingeschränkt.
Das 24-105 ist ein sehr leichtes und handliches Immerdrauf (für längere Spaziergänge), dass abgeblendet noch gute Ergebnisse auf VF abliefert. Aber du solltest es gegen das Lichtstarke Minolta/Tamron 28-75 oder das flexible Minolta 28-135 eintauschen.
Das Minolta 50 Makro würde gegen ein Tamron 90 Makro tauschen, da du auf den VF mit 90mm etwas flexibler bist. Das Minolta 50 Makro macht aber auch einen tollen Job auf der 850.


Auf der folgenden Seite siehst du wie sich die Minolta 24-105 gegen das Zeiss 24-70, das Sony 28-75 (baugleich mit Minolta/Tamron 28-75) und mein persönlicher Favourit das legendäre und unerreichte Minolta 28-135 schlägt ;)

http://artaphot.ch/lens-comparisons...m-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm


Nach dem was ich von dir gelesen habe, würde ich dir folgende Auswahlmöglichkeiten empfehlen. So wie es aussieht bevorzugst du eher Zooms , als Festbrennweiten Ich weiss auch nicht, ob du WW benötigst, weil es in deinen Zusammenstellungen nicht genannt hast:


0. Sony Alpha 850

1.0 Zeiss 16-35 (bestes WW, dafür eigentlich nicht teuer)
1.1 Minolta 17-35 G (schlechter als das Zeiss, aber ich
meckere auf hohen Niveau)
1.2 Minolta 17-35 (ist abgeblendet ok, dafür sehr
günstig)

2.0 Zeiss 24-70 (exzellent, aber schwer und teuer)
2.1 Minolta 28-75 (lichtstark, gut und sehr gutes Preis-
Leistungsverhältnis)
2.2 Minolta 28-135 (sehr gut und flexibel, aber sehr sehr
schwer ein gutes Exemplar zu finden, ist empfindlich)
2.3 Tamron 24-135 (abgeblendet auch ein gutes flexibles
Zoom, aber nicht so brilliant wie das Min 28-135)

3.0 Sony 70-300 G (tolles scharfes Objektiv)
3.1 Sony 70-400 G (noch tolleres Objektiv :D)
3.2 Tamron 70-200 (recht ordentlich und dafür günstig)
3.3 Minolta 80-200 (besser als das Tamron, aber man
geht schon ein Risiko ein, wegen Garantie,Alter)
3.4 Sony 70-200 (sehr teuer, aber wirklich gut)

4.0 Tamron 90 2,8 (sehr gutes Makro)
4.1 Minolta 100 2,8 (genauso gut wie das Tamron, nur
etwas besser verarbeitet, dafür erheblich teurer)
4.2 Minolta 50 1,4 (ist eine günstigste Festbrennweite,
und alle die es haben lieben es)

5.0 Blitz 58 (hast du ja schon)

Zusammen stellen musst du es alleine, es sei denn du willst, dass ich dir dabei helfe. Aber wie du siehst, kannst du "recht" günstig dank Minolta an ein brilliantes Vollformat System kommen.
Wenn du etwas genauer sagst was du eigentlich benötigst (lichtstärke, Zoom,....), oder was du am liebsten fotografierst, dann könnte ich die Auswahl noch mehr einschränken.
Aber auch mit einer Canon oder Nikon wirst du deine Freude haben, aber wohl mit leereren Taschen. Und wenn du schon an Minoltas oder Sonys gewöhnt bist, dann wirst du auch direkt mit der Steuerung der A850 klar kommen.

Gruss KingCon
 
Wenn du es nicht beruflich machst dann wird dir der MINIMAL bessere AF von (Canikon) gar nicht auffallen.

Nun ja, ich kenne die D700 und die 5DII recht gut. Der AF der 5DII ist gut (besonders die Treffergenauigkeit des mittleren Feldes exzellent). Derjenige der D700 ist aber nicht minimal besser, sondern bei den äußeren Sensoren doch so deutlich besser, dass das jeder Amateur merkt, der die äußeren Sensoren jemals verwendet. Ja, und der AF der Sony ist wohl noch eine Kategorie drunter.

Bei Canon:
1. hier habe ich öfter gelesen, dass die interne Bildkorrektur zu stark eingreift und dass die Bilder in bestimmten Bereichen sehr "glattgebügelt" aussehen. Sehen das die Canon Benutzer auch so? Ist das auch der Fall bei RAW oder lässt die Kamera diese gänzlich unbearbeitet? Stimmt das, dass die Farbwiedergabe weniger gut ist?
2. ist der Autofokus vergleichbar mit den großen 1er Canon Modellen oder liegt er auf dem gleichen Niveau wie die Alpha und Nikon?
3. gibt es hier die gleiche Schlafaugen-Problematik wie bei Sony oder hat das Canon besser gelöst?

ad 1) nein, im RAW wird weniger entrauscht (wenn überhaupt) als bei der D700. Ist auch der Grund, warum die Canons beispielsweise für Astro-Fotografie empfohlen werden: Es verschwinden keine Sterne durch die Entrauschung.
2. nein, der AF der 5DII ist schlechter als der der 1er-Serie, etwas schlechter als der der D700 und besser als der der Alpha.
3. Ich habe noch kein Schlafaugenbild geschafft, weder mit der D700 noch mit der 5DII.
 
Zuletzt bearbeitet:
@oaktree

Es kann sein, dass der AF der Sonys etwas schlechter ist (ist mir bei meinen Test nur minimal aufgefallen), aber der AF der 850 ist trotzdem, meiner Meinung nach, als sehr gut und extrem treffsicher zu bezeichnen!
 
Liebe Leser,

die Wahl ist gefallen. Und zwar schneller als gedacht. :-) :-) :-)

An der Stelle möchte ich mich für alle konstruktiven Beiträge bedanken!

Trotz der monatelangen ausführlichsten Recherche und Überlegungen, entscheiden bei Equipment-Wahl im nicht-beruflichen Bereich häufig Bauchgefühl und Zufälle. Kenne es selbst aus dem Freundeskreis, wo man jemanden erst tagelang beraten hat und er morgen eine ganz andere Kamera kauft, weil sie plötzlich im Angebot war oder der Verkäufer so nett war oder er gerade einen xy-Gutschein hatte, oder oder oder...

Bin gestern Abend nochmal in die Geschäfte gegangen, um die eine oder andere Kamera nochmal in die Hand zu nehmen. Es gibt hier wenig echte Fotofachgeschäfte, nur die üblichen Kistenschieber.

Einer davon hatte ein Exemplar der D700 mit Objektiv und sonst nur Kompaktkameras. Ein anderer Markt (ich hätte es nicht für möglich gehalten) hatte tatsächlich die Canon 5DMK2 UND eine Sony A850 nebeneinander stehen.

Letztere war schon ohne die 19%-Aktion (jetzt wisst ihr wo ich war) mit einem relativ attraktiven Preis ausgezeichnet, zumindest für ein Ladengeschäft: 1.800,- Euro.
Bei der Canon haben sie wohl vorher den Preis raufgesetzt: 2.100.- Euro.

Sie hatten kein einziges Vollformat-Objektiv da gehabt, weder für die Sony, noch für die Canon (vielleicht für die Drei-Tage-19%-Aktion aus dem Sortiment genommen? ;-).
Also nur das Gehäuse betatschelt. Macht nichts, ich weiß ja wie das 24x36mm-Sucherbild aussieht. Hatte die A900 schon paar Mal in der Hand und vorher unzählige Analogkameras.

Ergebnis: das Gehäuse der Sony "fühlte" sich für mich einfach besser an als die Canon.

Naja und Vollformat für 1.800-19% = 1.468 Euro, die Möglichkeit sofort loszulegen (vorhandene Objektive und Blitz, wohlbekannte Menüführung) haben dann den Ausschlag gegeben!

Ferner habe ich immer noch die Option offen, dass ich die Linsen später nach Belieben und tatsächlichem Bedarf aufrüste. Eigentlich bin ich kein Megapixelfanatiker. Nur, falls ich mich für eins der Zeisse entscheide, erscheinen mir die 25 Mpix schon verdammt attraktiv, weil man das dann auch ausreizen kann.

Ich freue mich vor allem, dass ich nicht gleich das doppelte ausgegeben habe für ein neues System, wo ich erstmal nur ein Standardzoom gehabt hätte (z.B. Canon 5DM2 im Bundle mit 24-70/2.8, Geizhals: 2.700,-).

Fazit:

- Vorerst deutlich weniger ausgegeben
- Mit dem AF kann ich leben, er ist schneller als erwartet
- Für High-ISO muss ich mich auf mehr RAW Nacharbeit einstellen. Die Softwaretools werden ja zum Glück immer besser
- Es wird sich im laufe der Zeit zeigen, ob meine Bedenken wegen des Blitzsystems Bestand haben. Das ist aus meiner Sicht das einzige Risiko, was ich eingehe.
- Es ist eine Qualitätsstufe, auf der ich vermutlich mit jeder der drei Kameras (A850, 5DM2, D700) glücklich geworden wäre.

Man macht sich irgendwie viel zu verrückt mit den ganzen Benchmarks und Vergleichen.

Allen vielen Dank!

Greetings... chevy67
 
Freut mich! Du wärst, wie du sagst, mit allen glücklich geworden. Aber eine entscheidung - getroffen aus eigener Überzeugung - is die beste.
Viel Spaß damit :)


liebe Grüße,
Basti
 
Viel Freude mit deiner Neuanschaffung! Und immer daran denken:

Wenn Du Vollformat benutzt, siehst Du die Sachen nicht mehr so eng. (Copyright JeNeu)

Gut Licht!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten