• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Wechsel / Canon zu Sony

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was mir bei Canon fehlt ist ein 24-70 f2,8 welches auch bezahlbar ist.

Dann würde ich an deiner Stelle eine gebrauchte R6 (Mark 1) kaufen - mit der warst du bisher ja sehr zurfrieden. Von den restlichen rund 900 EUR kannst du dir dann ein Sigma 24-70 f/2.8 Art kaufen, dann ist der Punkt gleich mit abgehakt.
 
Was meinst du mit deinen anderen Kosten ?
- Bei einem Systemwechsel wird das alte Material zum Gebrauchtpreis verkauft. Da macht man üblicherweise einen Verlust zum ursprünglichen Anschaffungspreis.

- Das neue Equipment muss angeschafft werden. Ob gebraucht oder neu: Da bleibt normalerweise was liegen.

- Je nachdem, wie viele Objektive „getauscht“ werden müssen, summiert sich ganz schön was zusammen.

- Neben Kameras und Objektiven kommen noch Ersatzakkus dazu, evtl. Kabelauslöser und anderer Systembezogener Kram.

Wohl dem, der auf ein breites Kaufinteresse für seine alten Sachen stösst und evtl. auch auf ein grosses Angebot für sein Zielsystem. Da fährt man mit dem Marktleader halt schon ein bisschen besser.
 
Nur mal so als Idee: wie wäre es die Sigmas zu verkaufen, und die R6 oder R6ii mit dem einmaligen 28-70/2.0 zu holen?

Und wenn es ansonsten native und günstigere Objektive wie z.B. ein 24-70/2.8 sein soll, dann würde ich, vermutlich auch subjektiv, eher die Pana S5ii mit dem Sigma 24-70/2.8 als die Sony A7iv mit Sigma oder GM nehmen.
 
Nur mal so als Idee: wie wäre es die Sigmas zu verkaufen...
Das wäre unabhängig davon wohin die Reise geht eine Überlegung. Für Sony und Panasonic gäbe es da zum Beispiel auch die neuen, kleineren nativ Sigma Art als Ersatz.
 
Größen- und Gewichtsvergleich Pana S5 vs SONY A7IV vs Canon R6 II

Du vergleichst hier jetzt zweimal 24-70 f/2.8 mit dem Canon 28-70 f/2.0... das 2.0er Canon spielt in einer ganz anderen Liga, da ist doch klar dass es größer und schwerer ist 🙄
Nimm von Canon ebenfalls das 24-70 f/2.8 und du bist bei allen drei Kombinationen ziemlich exakt gleich schwer und groß (Sony 1540 g, Panasonic 1570 g und Canon 1580 g). Dann wird erst ein Schuh daraus.
 
Größen- und Gewichtsvergleich Pana S5 vs SONY A7IV vs Canon R6 II incl Linse ( 4400€ vs 5000€ vs 6000€ ) :
>> https://camerasize.com/compact/#857.988,883.515,852.789,ha,t
Hier Mal mit der S5II statt S5 (die steht hier glaube ich nicht zur Debatte), mit Sigma 24-70 statt Leica (leicht andere Dimensionen, Gegenlichtblende muss man sich wegdenken) und die R6II auch mit den günstigsten Objektivoptionen (RF24-70 und Sigma 24-70 Art + Adapter)

 
Was mir bei Canon fehlt ist ein 24-70 f2,8 welches auch bezahlbar ist. Außerdem würde ich gern auch ein 1:1 Makro haben. Das von Canon angebotene finde zu lang und AF etwas langsam.
Den ersten Punkt kann ich verstehen. Richtig günstig wird es aber erst bei einer Anfangsbrennweite von 28mm bei den Zooms. Z. B. Sigma 28-70mm f2.8 oder Tamron 28-75mm f2.8. Im Weitwinkel machen 4mm unterschied schon eine Menge aus. An die Abbildungsleistung des RF 24-70 f2.8 kommen diese beiden nicht ran. Top Glas hat eben seinen Preis.

Das Canon RF 100mm f2.8 Macro hat einen Abbildungsmaßstab von 1,4:1 und ich hatte es mal gehabt. Das mit dem langsamen AF kann ich nicht bestätigen. Es hat einen USM und die sind bei Canon schon immer sehr flott.

Mich persönlich hat aber auch gestört, dass Canon keine Dritthersteller zulässt.
 
Die Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen, aber evtl. kannst du dir etwas aus meinen Erfahrungen ziehen: bin vor kurzem von der R5 zur A7rV gewechselt, Auslöser war das Objektivangebot. Gar nicht mal Dritthersteller, sondern das jeweilige Angebot von Canon und Sony selbst. Nachdem ich bei der R5 quasi auch erst neu bei Canon eingestiegen bin, waren adaptierte EF-Objektive für mich keine Option bzw. war auch nichts an EF-Objektiven vorhanden.

Im Moment bedient Canon so ein Stück weit die »Extremen«: sehr gute, aber auch ebenso große und schwere L-Objektive (z.B. 50/1.2 L) auf der einen und ok-ish bis gute Nicht-L-Objektive (z.B. 35/1.8 oder 50/1.8) auf der anderen Seite. Und ich bewege mich leider mit meinen Anforderungen/Wünschen genau in dem Niemandsland dazwischen. Bei Sony habe ich jetzt z.B. das richtig, richtig gute 50/1.4 GM, was es so bei Canon aktuell schlicht nicht gibt. Und auch z.B. das 24-70/2.8 GM II überzeugt mich als Gesamtpaket (Leistung, Größe, Gewicht…) mehr als das Canon-Pedant. Man merkt einfach, dass Sony schon etwas länger ein spiegelloses System auf dem Markt hat und dementsprechend auch schon eine breitere Auswahl an Objektiven bzw. z.T. schon die nächste Generation von Objektiven bietet. Das mag bei Canon alles auch noch so kommen, darauf wollte ich aber nicht mehr warten.

Abschließend: war der Umstieg teuer, hab ich dabei Geld verbrannt? Definitiv. Wars mir das wert, würd ichs wieder machen? Ebenso definitiv.

Bin mit dem Sony-System jetzt rundum zufrieden, für mein Canon-System musste ich mich gefühlt immer etwas mehr verbiegen. Das ist aber nat. – wie anfangs gesagt – auch nur meine sehr individuelle Betrachtung. Hätte ich hier schon einen Fuhrpark an EF-Glas rumstehen und/oder wäre mein Spieltrieb nicht so ausgeprägt, würde ich wohl auch trotzdem mit der R5 noch immer sehr gute Fotos hinbekommen ;)
 
Natürlich könnte ich EF Objektive nehmen, jedoch immer in Kombination mit dem Bajonett Adapter. Das ganze wird dadurch nicht kompakter.
Der EF-RF Adapter ist aber auch nicht kleiner als der MC-11 ... Wenn du wegen Grösse/Gewicht überlegst, gibt es imho keinen Hersteller, der Kompaktheit konsequenter umsetzt als Sony. Die GM 35/1.4 und 50/1.4 sind schon deutlich leichter als die Sigma für Canon DSLR (und da kommt ja noch der MC-11 dazu)
 
Ich werde nun doch bei Canon bleiben, da mir die Canon R6 II besser gefällt. Werde mich nun umschauen wie ich die passenden Objektive finde.
 
...

Ich habe zurzeit das Sigma 35mm art und Sigma 50mm art. Ich würde die beiden Objektive mittels dem converter Sigma MC-11 weiter benutzen. Sollte funktionieren oder? Mein Canon 85mm f2 ist defekt und geht (zum Glück) zurück. '

Was sagt Ihr dazu?

Und was stört dich daran, diese Objektive wie bislang per EF-RF -Adapter weiter zu nutzen? Einen besseren Adapter als diesen gibt es nicht - bei einem Systemwechseln ohnehin nicht.
 
Dies werde ich ja machen. Es ging darum, dass keine dritthersteller Objektive zulässt und selbst, wenige und teure Objektive anbietet.
 
Ich werde nun doch bei Canon bleiben, da mir die Canon R6 II besser gefällt. Werde mich nun umschauen wie ich die passenden Objektive finde.
Sicher sind native Canon-Objektive im Schnitt teurer, vor allem da Frendhersteller nicht dabei sind. Aber der Wiederverkaufswert ist ja auch höher, und gerade Canon hat eine gute Wertstabilität. Da dürften die jährlichen Wertverluste insgesamt betrachtet auch nicht viel höher liegen als bei anderen Systemen wie Sony oder L-Mount, wo es die Fremdhersteller gibt. Aber klar, für ein vergleichbares Setup muss man erst einmal mehr investieren. Dass Canon im mittleren Segment weniger Angebot hat ist natürlich ein Problem, dürfte aber eher die vielleicht nicht ganz so häufig genutzten FBs betreffen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten