• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel auf Sony wegen Zeisslinsen?

Cybershooter schrieb:
Da habe ich lieber bei 300mm (480mm KB) ein stabilisiertes Sucherbild, als 35mm IS.
Dann gibt ja noch Zoomobjektive mit IS in dem Bereich - z.b EFS 17-55mm 1:2.8 IS USM und andere.

Sorry, will ja nicht stänkern, aber wenn mir wer so kommt.....

Und bei jedem einzelnen Objektiv zahlst du deinen Obulus für IS.:wall:
Die guten alten Schätzchen bringst du damit aber auch nicht zu IS.:D
Und das 300 ist mit AS auch schon stabilisiert.;)
Zumal die Stabilisierung in der Linse ja auch dem Verschleiß unterliegt, schließlich werden da ganz schöne Linsenmassen bewegt. Dann sind die schönen IS irgendwann alle Schrott, während ich beim AS lediglich das Gehäuse wechsle. :evil:
Gibts dann auch bald für Canoten CZ135/1,8-Linsen mit IS?:lol:
 
Ja, das is wirklich toll, tut aber nix zur Sache was das Aussehen angeht.

Nein, natürlich nicht. Schließlich ist das Aussehen bei einer Kamera sekundär.
Falls das Thema noch von Interresse ist, wir waren beim Umstieg auf Sony wegen Zeiss, und da sehe ich bei keinem anderen Hersteller ein CZ 135/1,8 daß dann mit gehäuseintegriertem AS auch noch stabilisiert ist. Das kann nicht mal der EOS5D-Vignettenbomber.:top:
Leider muß ich festellen, daß der AS ein Ausstattungsmerkmal ist, der mir bei der D200 bei Available Light doch sehr fehlt.:grumble:
 
BernieF schrieb:
Diese Diskussion ist schwierig, weil keiner die echten Fakten kennt. Es häufen sich allerdings die Wortmeldungen (auch hier im Forum), die damals mit KoMi Mitarbeitern in D nicht zufrieden waren und die Massenkündigung als berechtigt sehen.

Ich kann dazu nicht sagen. Meine Minoltazeit ist 20 Jahre her und damals hatte ich keine Probleme mit der Kamera.

Damit bleiben mir als Fakten nur der Brief der Mitarbeiter und die darin enthaltenen Behauptungen des Betriebsrates.


Weiß net:confused: die Sony werden (im Zitat vom zitierten Zitat) als die Bösen hingestellt, die behandeln die Arbeiter schlecht und überhaupt würde das Menschliche bei denen gar nicht zählen...

also ob das so zutrifft das kann ich wirklich nicht sagen. Ich meine nur, dass wenn ein Betrieb geschlossen oder übernommen wird es bisher noch immer großes Geschrei und Entlassungen gegeben hat. Ob das jetzt AEG, eine Bank oder sonst wer ist.
Und ob die Arbeiter und Angestellten bei Canon, Nikon, Olympus und co. es viel besser geht oder ob sich diese Firmen so viel anders verhalten würden, wenn diese diese Sparte von Konica-Minolta übernommen hätten mag ich dann auch zu bezweifeln, allerdings sind solche Vergleiche dann ja nun auch wieder zu hypotetisch.
Natürlich zeigt so ein Brief vom Betriebsrat, dass es nicht ganz so toll lief und es hätte besser gehen können. Ob da aber andere so viel besser wären? vielleicht ja, vielleicht nein?

Ausserdem war mehr oder weniger zu lesen, dass Sony-Produkte generell Mist seinen. Da finde ich, das hat mich nicht überzeugt. Mein Handy K750i ist jedenfalls momentan noch ganz gut.

Na ja, ich kenne Sony so gut ansonsten aber nicht. Generell habe ich auch schon bei vielen Markenartikel-Herstellern gehört, dass manche Produkte nur grade mal so lange halten bis die Garantie rum ist. Wenn man dannach eine Reparatur will, ist diese teurer wie ein Neugerät.

Bei den etablierten Fotofirmen ist der Service unterschiedlich. Zumindest Nikon wird ein sehr guter Service laut Testbericht bescheinigt.

Auf jeden Fall habe ich noch von einer analogen Spiegelreflex zwei Objektive, ich hoffe die kann ich verwenden, wenn ich mir eine solche Sony kaufe. Antishake und Staubschutz sind halt schon argumente, mit denen man gerne in die digitale Spiegelreflexära einsteigen mag.

Aber auf jeden Fall lasse ich mir noch etwas Zeit. Schließlich hat auch so ein Magnesiumgehäuse wie das der 30D und eine Anschlußmöglichkeit für ein X-Synronkabel was für sich, obwohl ich das vermutlich nie brauchen werde, aber wer weiß... es bleibt für mich spannend.

Allerdings wenn ich Berichte wie diesen lese:

DC_pano schrieb:
Meine EOS 350 D hatte bereits nach ein paar Wochen die ersten sichtbaren Schmutzpartikel auf dem Sensor. Ich hatte das Objektiv nie gewechselt.
Kontaktaufnahme mit Vertragswerkstatt in Hamburg. Unüblich: Ich darf die Kamera mittags hinbringen und nachmittags wieder abholen. Sensorreinigung umsonst. Ergebnis: Alle Flecken noch da, einer nur verschoben.
Am nächsten Tag noch einmal das Ganze. Zu Hause überprüft. Flecken noch immer vorhanden, nun aber zusätzlich Fusseln und Flecken im Okularbild.
E-mails und Telefonate folgen. 3. Besuch in der Fachwerkstatt. Dieses Mal bleibt die Kamera da und wird nach ein paar Tagen zugeschickt. Immer noch gratis. Okular wieder sauber. Sensor immer noch verschmutzt.
Neuer Anlauf bei Imaging One. Auf der Ausstellung reinigt ein Nikon-Fachmann ausnahmsweise meine Canon. Nass und sehr professionell. Auf seinem Laptop möchte er mich das Ergebnis seiner Bemühungen nicht kontrollieren lassen. "Da können Sie mir ja Viren drauftun..." Zu Hause am PC sehe ich alle bekannten Flecken, einige scheinen nur verschoben worden zu sein. Eine Mail an den netten, hilfsbereiten Herrn bleibt unbeantwortet. Es scheint, dass selbst vier Versuche ( in Worten: vier Versuche ) von Fachwerkstätten das Problem nicht lösen können. Was sagt nun Canon selbst dazu? Eine Web-Formular-Anfrage ist seit Monaten nicht beantwortet worden.

dann scheinen es mir die Hersteller, welche keine Sensorreinigung bieten, es ja nun auch nicht so gut mit den Anwendern zu meinen, schliesslich scheinen diese ja sehr geplagt mit dem Staub zu sein. Wenn ich die vielen Staubprobleme mir anschaue, dann wünsche ich mir eine Kamera, die zumindest ein bischen was dagegen tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten