• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

hab auch was neues

Hmm..die Form ist toll, aber das Licht für meinen Geschmack etwas zu wirr, da fehlt mir die "Harmonie" der welligen Wasseroberfläche die nicht so richtig zur Geltung kommt. Ich würde die hinteren Blitze (oder den Blitz?) weiter vom Diffusor weg stellen dass die farbigen Punkte größer und weicher werden.
 
@PitWi:
Freut mich wenn Dir meine Bilder gefallen.
Deine Aufnahme ist mal was anderes . Hat Durch die gute Beleuchtung auch ihren reitz. Ist das Bild um 180° gedreht ?

@Whisper:
Diese Serie habe ich ohne Folien im Becken gemacht. Und deinen Tipp mit dem abwischen der Wasserbläschen beherzigt ;)

Hier noch zwei Bilder von mir. Es sind zwar wieder störende Blitz Reflexe drin. Bekomme die aber nicht retuschiert. Da muß ich noch an der Beleuchtung feilen.
 
Hallo zusammen,

zuerst mal ein dickes Lob für diesen sehr interessanten Threat.

Vor ein paar Tagen sind meine letzten Utensilien eingetroffen, so dass ich mich nun ernsthaft an meinen ersten TaTs versuchen konnte.

Natürlich habe ich auch gleich eine Frage an die "Gemeinschaft der Tropfenden".
Hat die Temperatur des Wassers einen Einfluss auf die Höhe der TaTs ? Ich meine, je kälter das Wasser, desto höher der TaT, vielleicht habe ich es mir ja auch nur eingebildet.


Hier nun meine ersten beiden Bilder (beide ooc)
 
Hallo Pixelmagier ,

Super Bilder, Die farbwahl und beleuchtung ist Dir echt gelungen.
Hast du sehr kaltes Wasser genommen? Oder hast Du Zusätze ins Wasser, da ich 2. Bild der Schirm so eine Textur hat. Ich tippe auf Guarkernmehl, weil sich die Tropfen mit einem faden lösen

Bezüglich der Höhe und der kälte vom Wasser kann ich Dir nicht weiter helfen, hatte nur einmal mit 4° kaltem Wasser experimentiert , aber das ging bei mir in die Hose. War wohl ein schlechter Tag...
Mir ist nur bekannt, das die Schirme andere Formen ergeben. Die spritzer an der Seite gehen gegen null und es bildet sich ein dicker rand mit kaum sichtbaren tropfen. Ähnlich dem Guarkernwasser...

P.S. Kann ich fragen wie Du deine Tropfen steuerst?
 
Hallo,

Ich bin gerade dabei mir meinen Arduino zusammen zu schrauben.
Die Tests verliefen bisher ganz gut.
Jetzt muss es noch in ein Gehäuse, dann steht die nächste Erweiterung an: Ein LCD Display und dazugehörige Taster um alles ohne PC einstellen zu können.
Daher meine Frage: Stellt ihr die Delayzeit usw über PC (also direkt im Code) ein und ladet danach immer das komplette Programm auf den Ardu oder regelt ihr per Taster und LCD?
Wenn per LCD: Wäre jemand bereit den Code hochzuladen, bzw mir pm zukommen zu lassen? Es geht mir Hauptsächlich um die Ein- bzw Ausgaberoutine.

Gruss

Stefan

p.S. Fotos folgen, sobald die ganze Sache Spritzwassergeschützt ist und ich Zeit zum aufbauen finde (also hoffentlich bald).
 
@Arduino
Ich mache das nach wie vor einfach im Quellcode, liegt aber eher daran, dass ich bisher zu faul war, die Software umzuschreiben, auch wenn das eine Sache von 5 Minuten wäre.

@Wassertemperatur
Die Oberflächenspannung von Wasser verändert sich mit der Temperatur, allerdings nur in sehr geringem Ausmaß. Da die Oberflächenspannung maßgeblich für die Formen verantwortlich ist, hat die Temperatur letztlich auch einen Einfluss auf die TaTs. Wasserzusätze sind die aber wesentlich effektiver, weil die Veränderungen dadurch sehr viel drastischer ausfallen.
 
Hallo Pixelmagier ,

Super Bilder, Die farbwahl und beleuchtung ist Dir echt gelungen.
Hast du sehr kaltes Wasser genommen? Oder hast Du Zusätze ins Wasser, da ich 2. Bild der Schirm so eine Textur hat. Ich tippe auf Guarkernmehl, weil sich die Tropfen mit einem faden lösen

..........

P.S. Kann ich fragen wie Du deine Tropfen steuerst?

@DarkLegion
Jau, Bild 2 ist mit Guarkernmehl in der Tropfflüssigkeit. Die Temperatur ist Zimmertemperatur gewesen.

Nun zu meinem Aufbau:
Magnetventil, Lichtschranke und zur Zeit noch ein Arduino. (In nächster Zeit werde ich aber auf Photoduino umsteigen, und den etwas nach meinen Vorstellungen modifizieren.) Die Blitze löse ich mit einer Yongnuo Funkfernbedienung aus.

Gruß Bernhard
 
Daher meine Frage: Stellt ihr die Delayzeit usw über PC (also direkt im Code) ein und ladet danach immer das komplette Programm auf den Ardu oder regelt ihr per Taster und LCD?

Ich hab eine Visual Basic Bedienoberfläche gemacht, die über die serielle Schnittstelle mit dem Arduino kommuniziert. Finde ich zum einstellen sehr viel komfortabler als ein LCD. Aber man braucht halt einen PC oder Laptop.

Bei mir waren heut Mädels-Farben angesagt :ugly:
 
@ pixelmagier, starker Einstieg:top: Vielversprechend!

Eigentlich wollte ich es nicht zeigen, weil es viele Kritikpunkte gibt......:p
musste es auch stark beschneiden weil die Spiegelung zu schwach war.......
aber mir gefällt die Form. Erinnert mich an eine alte Straßenlaterne.
Enstanden ist es mit Becher und Lichtschranke:p
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein neues...aber iwi geht das nicht mit dem html...ka.
hat jemand nen code, der funktioniert, dann würd ichs auch nicht so umständlich machen!

5198283848_83ac85c61f_m.jpg

http://www.flickr.com/photos/40102116@N08/5198283848/

und wegen dem alten bild - ja, der untere war zu nah an dem diff. mein
alter setup lies mehr abstand leider nicht zu.
 
Hallo Leute!
Bald drehe ich ahb. Alle meine Bilder werden so unscharf!!Ich habe alles ausprobiert, wirklich alles.Ich kann es nicht verstehen.
Was soll ich machen?!!:(
liebe grüsse.
 
@steum1996:

Erzähl mal etwas über Deine Einstellungen. Verwendeter Blitz ,Leistungsstufe ect.
Hast du auch Richtig focusiert. RiFi hat Dir mal seine Methode verlinkt, diese benutzt ich im Prinzip auch. Geht wunderbar.
 
@Niggoh
Danke für die Infos zur Wassertemperatur ich behalte das mal im Auge, vielleicht probiere ich mal was aus, aber ich denke auch, mit Zusätzen ist man besser bedient.

So noch zwei Bildchen aus der letzten Serie.
Ich mache dann mal eine kleine Zwangspause, da meine Kamera leider zur Reparatur muss.

Gruß Bernhard
 
So,
Alles ins gehäuse gebaut. Ich denke am WE folgen die ersten Bilder.
Noch kurz 1-2 Fragen:
Beleuchtet ihr mit 1 oder 2 Blitzen?
Gibts nen durchschnittswert für die Geschwindigkeit von Wassertropfen, damit man sich anhand der Flughöhe die ungefähre ms Verzögerung ausrechnen kann?
 
@ aupex
Die Formel für den freien Fall lautet
s = g/2 * t*t

Aber Du willst ja den Zeitpunkt wissen, wann die Tropfen sich treffen.

Also bei mir fallen die Tropfen aus ca. 40 bis 50 cm Höhe und meine Verzögerungszeit liegt zwischen 170 und 210 ms (plus der Verzögerung meiner Kamera)

Ich würde einfach mit diesen Werten mal anfangen. Habe ich auch so gemacht und dann je nach Ergebnis mehr oder weniger verzögert ausgelöst.

Gruß Bernhard
 
@ darklegion : Blitz: canon speedlite 580 ex
Leistung: so 1/8....1/16
Einstellungen: iso 100 oder 200
1/200,meistens so 100-200mm blende 16-20.


gruß
daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten