• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Warum ich einen Sektor von 30° angemalt habe ist recht einfach, ich dachte das wenn nur ein Strich drauf ist der gar nicht mehr zu sehen ist :-).
Das ist vermutlich ein guter Gedanke, aber eben nur weil das Licht (helle Scheibe) den Strich überdeckt. Im Fall von "Lichtstrich" und richtiger Belichtung = Scheibe gerade schwarz, dürfte das nicht der Fall sein

Dauerlicht gibt es bei mir im Raum nicht, ich habe zwar eine Taschenlampe die ist aber so am Blitz (Sensor) angebracht das kein licht nach außen kommt, der Sensor soll ja später
Ich dachte "hell" bedeutet Raumlicht - ein Mistverständnis
Zum Abschalten des Blitzes kannst du auch einen Spiegel neben der Scheibe benutzen, der das danebenfallende Licht auf den Sensor wirft. Ich denke das ist besser als die Taschenlampe und dürfte dann eine sehr kurze Belichtungszeit bewirken. Bei deinen Belichtungsreihen musst du natürlich ensprechend der Blitzdauer auch die Blende anpassen damit die Ergebnisse wegen der Helligkeit vergleichbar sind.
 
Das ist vermutlich ein guter Gedanke, aber eben nur weil das Licht (helle Scheibe) den Strich überdeckt. Im Fall von "Lichtstrich" und richtiger Belichtung = Scheibe gerade schwarz, dürfte das nicht der Fall sein
habe sie schon wider zerlegt, muss nur schauen wie ich so einen Dünnen Streifen Kreppband drauf bekomme damit ich gut Sprühen kann, oder ich Sprühe auf zwei mal. mal schauen.



Ich dachte "hell" bedeutet Raumlicht - ein Mistverständnis
Zum Abschalten des Blitzes kannst du auch einen Spiegel neben der Scheibe benutzen, der das danebenfallende Licht auf den Sensor wirft. Ich denke das ist besser als die Taschenlampe und dürfte dann eine sehr kurze Belichtungszeit bewirken. Bei deinen Belichtungsreihen musst du natürlich ensprechend der Blitzdauer auch die Blende anpassen damit die Ergebnisse wegen der Helligkeit vergleichbar sind.

:D, ne das war dann ein Missverständnis.
Die Kamera ist immer auf Manual gestellt und alle werte bleiben gleich!

Der Blitz hat einen Sensor wenn der eine bestimmte Menge an licht hat schaltet er den Blitz wider ab, nachdem er gezündet wurde.

Dunkel bedeutet der Sensor ist offen und der Raum ist Dunkel.
Hell bedeutet das der Sensor mit einer Starken LED Taschenlampe Dauer bestrahlt wird, so das kein Licht dran vorbei geht und der Raum Dunkel ist,
da der Sensor Dauer bestrahlt wird, meint der Blitz nach dem Auslösen das genug licht da ist udn er sofort wider ausmachen muss, daher sollte hier eine Kurze Blitzzeit da sein, die Frage ist nur wie lange ist das.


Daher mache ich jetzt die Referenzmessungen in dem ich immer nur am Blitz was umstelle, und sonst bleibt alles Gleich. wenn ich den Blitz dann umgebaut habe kann ich die Selben Bilder noch mal machen und sehe ob der Umbau Früchte trägt :D

Es handelt sich um den Blitz hier: UNOMAT B 24 auto
 
@ Muecke

sag mal, wolltest du nicht eigentlich Tropfenfotos machen? :evil:

Sieht hier irgendwie nicht so danach aus :)

Gruß _joker_

PS: So als Tipp, wie wärs denn mit einem Gerät zum Zündzeitpunkt einstellen fürs Auto. So aus alten Zeiten, wo man noch selber am Auto herumeschraubt hat....
 
@ Muecke
sag mal, wolltest du nicht eigentlich Tropfenfotos machen? :evil:
Sieht hier irgendwie nicht so danach aus :)
Jup, da hast du recht gerade schaut es nicht danach aus, da der Blitz meines Kumpels nicht mehr da ist, habe ich gar keinen mehr :-(,
und den den ich mir gekauft habe kann ich aktuelle nicht an meine Elektrik anschließen da der 80V + am Stecker anliegen hat, dafür habe ich mir schon einen neuen Optokoppler bestellt, und neue Bauteile für eine Schnellere und Preiserze Ansteuerung meiner Ventile :-).

Den Blitz möchte ich aber so umbauen das er immer gleich und immer so kurz wie möglich Blitzt, denn wenn das Klappt bestelle ich mir noch ein Paar davon :eek: das ich auch so geile Bilder machen kann wie Ihr. :cool:

Freue mich schon drauf.


PS: So als Tipp, wie wärs denn mit einem Gerät zum Zündzeitpunkt einstellen fürs Auto. So aus alten Zeiten, wo man noch selber am Auto herumeschraubt hat....
Hä, ... was, ... Autos Schrauben, ömm mit den Fährt man !!!!
*Spaß*
ich kann dir aber dennoch nicht ganz folgen was du meinst.
ich versuche doch gerade die Blitzzeit zu messen.
der Baumarkt bei uns hatte nur schon zu heute, ... und meine Schwarze Dose wollte einfach nicht raus rollen, ... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe nun die Festplatte Lackiert.
Das ist gar nicht so leicht, da hält nämlich keine Farbe drauf, ....
Hatte zuerst die eine Hälfte Lackiert und Trocknen lassen, und dann die Lackierte Hälfte angeklebt + 1mm mehr angeklebt und dann den Rest lackiert jedoch ist mit dem Klebeband auch der Lack dann wider runter von der Platte.

so eine sch....

habe es aber dennoch hin bekommen :D

so jetzt sind die Bilder Fertig.

Es handelt sich um den Blitz "UNOMAT B24 auto"
Denn kann man hinten noch einstellen,
M = Manuel
G = Grün
R = Rot

so genau verstehe ich die Tabelle dahinten nicht drauf, daher habe ich mit allen mal Fotos gemacht.

Den Sensor habe ich mit einer LED Taschenlampe bestrahlt so das die Blitzzeit eigentlich schön kurz sein sollte, jetzt ist nur die Frage wie lange ist die :-)

Hier mal die Bilder, ich muss jetzt mal schauen wie ich den Winkel richtig messen kann am Monitor, ...


Bild 1: Festplatte im Stillstand
--> Festplatte dreht mit 2.700 rpm ab jetzt !!!!
--> Der Sensor ist immer mit einer Taschenlampe bestrahlt
Bild 2: Schalter auf M (Manuel)
Bild 3: Schalter auf Grün
Bild 4: Schalter auf Rot
Bild 5: Tabelle auf dem Blitz
 

Anhänge

Hallo, könnte man das nicht auch mit einem Fotowiderstand und einem Arduino messen?

Wenn mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt sinkt der Widerstand, wenn weniger Licht einfällt steigt der Widerstand wieder. Darüber könnte man doch die Blitz Dauer messen, oder?
 
Hallo, könnte man das nicht auch mit einem Fotowiderstand und einem Arduino messen?

Wenn mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt sinkt der Widerstand, wenn weniger Licht einfällt steigt der Widerstand wieder. Darüber könnte man doch die Blitz Dauer messen, oder?

vom Prinzip her könnte man das schon machen, da wird dann aber kein Fotowiderstand sondern eine Fotodiode genommen, die ist schneller :D


Das Problem dabei ist nur das z.B. der Arduino zu langsam ist.
Bestenfalls bekomme ich den ADC mit eine Sample-Zeit von vielleicht 10-20µs hin.

Das ist recht lange :mad:

Kurzes Beispiel:

Ich möchte eine Blitzzeit von 40µs prüfen.

Wenn ich es jetzt schaffe den Arduino dazu zu bringen alle 10µs eine Messung zu machen dann bekomme ich über die gesamte zeit nur 4 Werte.

Ob die dann auch wirklich da angefangen haben an wo der Blitz angefangen hat ist Fraglich.

Das weitere ich benötige bei der Aufwärts Kurve 5 Werte um eine Kurve zu erkennen und bei der abwärts Kurve auch wider :mad:

Mit einem Oszilloskop (das 100x Schneller ist) wäre so was machbar, nur so was habe ich leider nicht. ist zu teuer.

Daher die Lösung mit den Bildern.

Ich bin aber für andere Lösungen immer offen :confused:
Die Lösung mit der Sound Karte kommt für mich aus Geschwindigkeit Tischnischen Gründen auch nicht in Frage.
 
Mann Muecke ...,

kaum ist man eine Woche nicht da, hast du schon wieder wilde Projekte am Start. :evil:

Ich würde mich im Heimatort nach einem ambitionierten (Hobby-)Elektroniker umsehen und mit dem über den Fotowiderstand (o.ä.) die Blitzzeiten mit dem Oszi ausmessen. Aber du musst ja unbedingt Festplatten in Schwarz pimpen :top:

Falls du nicht mit Geodreieck und Fineliner auf deinem schönen Monitor rumfrickeln willst, google mal nach "pixelstick winkelmesser".

Grüße,
Klaus
 
Mann Muecke ...,

kaum ist man eine Woche nicht da, hast du schon wieder wilde Projekte am Start. :evil:
warum gehst auch einfach weg?
kein wunder passiert dann so was, .. :D

Ich würde mich im Heimatort nach einem ambitionierten (Hobby-)Elektroniker umsehen und mit dem über den Fotowiderstand (o.ä.) die Blitzzeiten mit dem Oszi ausmessen. Aber du musst ja unbedingt Festplatten in Schwarz pimpen :top:
So ein "(Hobby-)Elektroniker" wäre mir auch Lieber da könnte ich mir manches Missgeschick ersparen. :D und würde schneller voran kommen.
leider kenne ich niemanden der auch die Werkzeuge zu hause hat.

und was gibt es besseres als mit einer Spraydose auf dem Balkon zu stehen und eine Alte Festplatte zu Modifizieren. :D und das Stickt vielleicht, ...


Falls du nicht mit Geodreieck und Fineliner auf deinem schönen Monitor rumfrickeln willst, google mal nach "pixelstick winkelmesser".

Grüße,
Klaus

Cool danke, das werde ich gleich mal machen.

Bin gerade dabei mir eine Excel Tabelle zu erstellen mit der ich das dann auch schön einfach und schnell ausrechnen lassen kann :-)



Aber das Projekt ist doch schon alt bei mir, ... LED Blitz, Blitz umbauen, ...
und das ist nur eins der Messwerkzeuge die ich für das Projekt benötige.
und warst nicht du das der mich auf den Blitz gebracht hat? sogar?
Amazon Link? damals?


EDIT: Habe die Zeitrechnung mal dran gehängt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.06.53.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.06.53.png
    144,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
@k_rosen:

Das "pixelstick winkelmesser" ist echt mal genial. danke.

Im Stillstand ist mein Streifen 5° breit.

Beim Bild "R_7200_Hel" das war das 4 Bild, habe ich einen Winkel von 10° gesamt gemessen -5° des Stillstehenden macht 5° Versatz.

5° Versatz würde ca. 116µs
entsprechen, das ist weit weg von der Angabe des Herstellers. der sagt nämlich das der Blitz bis auf 40µs runter könnte.

So jetzt habe ich alle Alle Messmittel jetzt kann ich mich ran machen den Blitz umzubauen ;)

Die Excel Datei kann ich leider nicht hoch laden daher nur das Bild davon.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.19.12.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.19.12.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 27
  • Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.18.36.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.18.36.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 28
  • Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.17.58.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.17.58.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 27
  • Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.17.41.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.17.41.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 33
  • Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.27.53.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-14 um 12.27.53.png
    144,1 KB · Aufrufe: 25
5° Versatz würde ca. 116µs
entsprechen, das ist weit weg von der Angabe des Herstellers. der sagt nämlich das der Blitz bis auf 40µs runter könnte.

Hallo,

mit welcher Blitzleistung hast du denn das Foto gemacht?
Mit 1/128?
Also die 116 µs können schon gut hinkommen. Wären dann etwa 1/8000 Sekunde, oder?
Die Blitzhersteller geben ja meistens die t0.5 Zeit an. Das ist aber nicht mit der Verschlusszeit der Kamera vergleichbar. Hier ist die t0.1 Zeit ausschlaggebend. Einfach mal danach googlen, dann wisst ihr was t0.1 usw... ist ;)

Aber Leute, das hier ist ein Wassertropfen und kein drehender Scheiben Thread!
Daher bitte, zeigt eure Wasserskulpturen :)
 

Anhänge

mit welcher Blitzleistung hast du denn das Foto gemacht?
Mit 1/128?
Genau das ist die gute Frage, der Blitz ist zwar Günstig jedoch stellt diser auch seine Leistung selbst ein.

Um auf deine Frage zu antworten, keine Ahnung!

Also die 116 µs können schon gut hinkommen. Wären dann etwa 1/8000 Sekunde, oder?
(1/8000) Sekunde `= 125 Mikrosekunden
ca. 1/8600 `= 116 Mikrosekunden


Die Blitzhersteller geben ja meistens die t0.5 Zeit an. Das ist aber nicht mit der Verschlusszeit der Kamera vergleichbar. Hier ist die t0.1 Zeit ausschlaggebend. Einfach mal danach googlen, dann wisst ihr was t0.1 usw... ist ;)
Ömm, ja.


Aber Leute, das hier ist ein Wassertropfen und kein drehender Scheiben Thread!
Daher bitte, zeigt eure Wasserskulpturen :)
Ja genau darum geht es doch. Ich habe leider gar keinen Blitz mehr :-(
da mein Kumpel seinen wider haben wollte, und jetzt bin ich auf der Suche nach einer Günstigen Alternative und möchte euch Teilhaben lassen.

denn ich werde Den Blitz noch umbauen und Hoffe das ich auf die Hersteller angaben komme von 40µs Blitzzeit.
Wenn ich das Genschaft habe werde ich auch wider TaT Fotos Posten.
Ganz Großes Ehrenwort :angel:
 
Wassertropfen Schaltplan

Hallo Leute, kann mir jemand sagen wo ich Schaltplan und die Source code für Arduino finde? Die am anfang angegebene Adresse "Crazymachines" ist nicht abrufbar. Kann mir vielleicht jemand helfen? Danke für die mühe.
 
Hallo zusammen !

Jetzt möchte ich auch mal zu diesem Thread etwas beitragen nachdem ich bislang nur als "lesender" teilgenommen habe.

Ich bin immer noch am üben aber hier ist schon mal ein, wie ich finde recht gelugenes Foto.


Viele Grüße

Stephan
 

Anhänge

  • 16648408340_25bb8779f4_z.jpg
    Exif-Daten
    16648408340_25bb8779f4_z.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 109
Hallo
Die Form von dem Tropfenfäger :top:gefällt mir gut. Nur das Licht könnte für meinen Geschmack etwas mehr sein. Hast du Farbe u. Milch benutzt u. wie viele Blitz.
Gruß Keymaz
 
Keymaz: Als Tropfflüssigkeit kam in rot eingefärbtes Wasser-Guarkernmehl mit Milchzugabe zum Einsatz. Blitze waren 4 am start, 3 von hinten (1 blau, 1 gelb, 1 weiss) und einer frontal von vorne mit roter folie.

Ja, ich gebe Dir recht das Bild könnte noch etwas heller sein.

Leider kommen meine neuen acrylplatten erst im laufe der Woche. Wenn ich die blitze näher ranbringe oder heller drehe leuchten sie durch die vorhandene durch. Deswegen noch ein bisschen dunkel.

Das hier ist ein bisschen heller geworden.
 

Anhänge

  • 16628466507_8488856c46_z.jpg
    Exif-Daten
    16628466507_8488856c46_z.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 138
WERBUNG
Zurück
Oben Unten