• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@k_rosen: sieht gut aus, :top:

ich möchte die Blitzzeit per Drehende Scheibe ermitteln,

Die Blitzzeit? Dann muss deine Scheibe aber sauschnell sein oder die Verzögerung?
Auf jeden Fall musst du das einfach über den Winkel rechnen / messen. Der ist auch in einem anderen Maßstab gleich. 3° in Real sind auch 3° auf dem Monitor wenn optische Achse und Rotationsachse auf einer Achse sind.
 
Die Blitzzeit? Dann muss deine Scheibe aber sauschnell sein oder die Verzögerung?
Auf jeden Fall musst du das einfach über den Winkel rechnen / messen. Der ist auch in einem anderen Maßstab gleich. 3° in Real sind auch 3° auf dem Monitor wenn optische Achse und Rotationsachse auf einer Achse sind.

Das ist richtig, das muss sehr schnell sein.

ca. 90Km/h
denn denn habe ich bei einer Blitzzeit von ca. 40µs eine Verwischung von 1mm.

Die 90km/h bekomme ich mit einer Pappscheibe von 20cm gut hin.

Mein Problem ist nur wenn ich das Fotografie bekomme ich kein 1:1 Bild auf dem Sensor.

Und hier habe ich das Problem das ich nicht weis ich wich das Rechnen muss mit der Vergrößerung, und wie ich die Vergrößerung richtig feststelle.
 
Meine Antwort gilt auch in diesem Fall, dann die Strichlänge kannst du ja in Real genausowenig genau messen wir auf dem Monitor oder Ausdruck. Wenn du bei einer gebogenen Linien die direkte Entfernung zwischen Start und Ende misst, stimmt das Ergebnis nicht. Du musst immer den Winkel messen und kannst darüber die Länge ermitteln.
Also Winkel auf die Maße der realten Scheibe "übertragen" und dann anhand dieses Durchmessers die zurückgelegte Strecke ermitteln.
 
Meine Antwort gilt auch in diesem Fall, dann die Strichlänge kannst du ja in Real genausowenig genau messen wir auf dem Monitor oder Ausdruck. Wenn du bei einer gebogenen Linien die direkte Entfernung zwischen Start und Ende misst, stimmt das Ergebnis nicht. Du musst immer den Winkel messen und kannst darüber die Länge ermitteln.
Also Winkel auf die Maße der realten Scheibe "übertragen" und dann anhand dieses Durchmessers die zurückgelegte Strecke ermitteln.

Ne sorry, verstehe ich nicht.

Das Bild habe ich mal auf die Schnelle gemacht.

Angenommen ich habe die Scheibe auf 20 cm Durchmesser
und lasse die mit 2.390 rpm laufen dann hat der Äußere Rand 90 Km/h drauf.

Somit legt der Scheibenrand in 40 µs 1mm zurück, wenn ich nun ein Bild mache und wies das mein Äußere Balken sagen wir 5cm Breit ist.

Dann mache ich ein Bild im Stillstand und Messe auf dem Monitor und kann das als Referenz für 5cm nehmen, wenn ich jetzt ein Bild mache udn der Balken dann Breiter ist kann ich das umrechnen auf die Referenz des vorherigen 5cm ;)

Natürlich muss ich den Radius mit beachten und muss die Wegstrecke (Kreisförmig messen)

Jedoch muss ich dafür wissen wie ich das Bild auf dem Sensor aufnehme denn das geht nur bei einer 1:1 Aufnahme auf dem Sensor.

denn sonst gehe ich von einer Falschen Geschwindigkeit aus, und kann so auch nicht die Blitzzeit berechnen dann.

Daher die Frage woher wies ich mit welcher Vergrößerung die Kamera aufgenommen hat?

oder Ligen ich mit meiner Annahme Falsch?
lasse mich gerne ein besseren Belehren :D
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-09 um 13.29.38.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-09 um 13.29.38.png
    36,7 KB · Aufrufe: 29
Warum du das nicht verstehst, verstehe ich nicht :lol: , denn schließlich ist dir doch die Idee gekommen wie man anhand der zurückgelegten Strecke die Dauer ermitteln kann.
Dein "Bild" ist zwar kein Foto, aber die Scheibe hat sich um 8° weiterbewegt. Die zurückgelegte Strecke ergibt sich dann aus dem Umfang/360*8 (das dürftest du gewusst haben). Um meinen Text zu verdeutlichen noch eine Einzeichnung wo die Bewegung deutlicher ist. Bei den 43° sieht man sehr gut, dass man nicht einfach die Strecke messen kann, denn die rote Linie ist kürzer als die violette im gleichen Segment.
Also geht es nur über den Winkel und der verändert sich nicht, egal ob ich den Kreis auf 1km Durchmesser vergrößere oder auf 2cm verkleinere. Also hast du kein Problem mit der Darstellungsgröße -PUNKT
Übrigens würde sich schw. Scheibe und reflektierender Strich besser machen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Warum du das nicht verstehst, verstehe ich nicht :lol: ,...

Warum kann ich dir auch nicht sagen, doch dank deiner Erleichterung habe ich nun verstanden was du meinst.
ich soll über den Winkel die Wegstrecke berechnen. *hallo jemand zu hause guten Morgen, man ich muss unbedingt das Hirn einschalten* Danke

Jedoch ist das mit der Vergrößerung dann immer noch offen,
denn wenn ich auf dem Sensor nicht 1:1 aufnehme erhört sich die Geschwindigkeit! und nur mit der richtigen Geschwindigkeit kann ich mit der Richtigen Wegstrecke die Zeit berechnen.
 
Jedoch ist das mit der Vergrößerung dann immer noch offen,
denn wenn ich auf dem Sensor nicht 1:1 aufnehme erhört sich die

NEIN!! der Winkel ändert sich nicht. Mach endlich Versuche, mal groß, mal klein und du kannst auch die Darstellung des selben Bildes auf dem Bildschirm verändern. Der durchlaufene Winkel bleibt immer gleich wenn die Zeit gleich bleibt.
 
So ich habe nun Fotos gemacht. das ist doch schwieriger als ich gedacht hatte,
dachte das man die Verwischung besser sehen kann :-( schade.

Ich habe zum Testen den Blitz UNIMAT B24 auto genommen.

Dieser regelt die Blitzzeit selbst, je nachdem wie schnell wie viel Licht auf den vorderen Sensor kommt.

Bei Blitz Dunkel habe ich nichts verändern einfach im Dunklem Raum die Fotos gemacht.

bei Blitz Hell habe ich eine LED Taschenlampe an den vorderen Sensor gemacht, so wollte ich heraus finden ob ich das so etwas Aus tricksen kann.

Denn wenn ich eine Geeignete Prüfmethode gefunden habe möchte ich den Sensor durch ein Poti Ersetzen.

Alle Bilder sind im Manuellen Betrieb aufgenommen worden:

was aber zu erkennen ist.
Beim Blitz Dunkel:
- rpm 305 = verwaschen
- rpm 1083 = verwaschen
Beim Blitz Hell
- rpm 305 = Fast wie Standbild
- rpm 1083 = verwaschen
 

Anhänge

... wie berechnest Du denn die Geschwindigkeit der Scheibe? ...
Das ist einfach: Umfangsgeschwindigkeit

Jedoch ist der Aufbau nicht so gut, habe ich festgestellt. und die Drehzahl variiert mir zu sehr, habe ich bei erneuten Messungen festgestellt.
Daher mache ich heute haben einen Neuen Aufbau mit einer Alten Festplatte, die hat exakt 7.200 rpm und einen Durchmesser von 95mm
was zu einer Umlaufsgeschwindigkeit von 35,8 m/s führen würde.

Noch bin ich mir nicht sicher was mir das genau bringt, ... ich hoffe nur das ich das auf den Nächsten Bildern besser sehen kann.
 
Also gehe ich mal davon aus, dass Du irgendein Gerät hast, mit dem Du die Umdrehungen der Scheibe fest einstellen kannst! Denn sonst wäre das nicht möglich!
 
Also gehe ich mal davon aus, dass Du irgendein Gerät hast, mit dem Du die Umdrehungen der Scheibe fest einstellen kannst! Denn sonst wäre das nicht möglich!

nop, das ist eine Festplatte die sollte recht exakt die Drehzahl halten können, denn hier muss ja gelesen und geschrieben werden eigentlich und das geht nur bei einer exakten Drehzahl. Sonst kommt Datenmüll raus. und das ist bei einer Festplatte nicht wünschenswert.
 
ich meinte ja auch eigentlich deine bereits gemachten Messungen. Da hast Du ja angegeben 305 bzw. 1083 rpm!
Ach so, ja ein Bekannter von mir hat einen TESTO Digital-Handtachometer

leider kann ich mir den nicht ausleihen sondern muss immer zu ihm gehen wenn ich das testen möchte, mir ist bei den Tests aber aufgefallen das mein Akku Schrauber in der Drehzahl schwankt also bin ich noch mal mit meinem Akku Schrauber hin und habe den geprüft und siehe an, nach ca. 20 Sekunden fängt das teil an zu zittern in der Drehzahl, sch.... daher habe ich auf die Festplatte umgeschwenkt.
 
habe gerade mal Bilder mit der Festplatte gemacht.
irgend wie ist das Sch... so die Blitzzeit zu messen, hat jemand eine Bessere Idee für mich??
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.46.42.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.46.42.png
    258,2 KB · Aufrufe: 48
  • Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.20.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.20.png
    228,4 KB · Aufrufe: 46
  • Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.25.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.25.png
    246,5 KB · Aufrufe: 33
  • Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.30.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.30.png
    257,1 KB · Aufrufe: 29
  • Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.35.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-11 um 21.47.35.png
    244,8 KB · Aufrufe: 32
irgend wie ist das Sch... so die Blitzzeit zu messen, hat jemand eine Bessere Idee für mich??

Dein “postmoderner Dadaismus” ist zwar nicht so ganz mein Fall :rolleyes:, aber Deine Idee mit der Festplatte finde ich gar nicht Sch… Vorausgesetzt die Platte dreht auch absolut präzise (was ich momentan nicht bewerten kann).

Ich denke aber 7.200 rpm sind zu langsam für eine einigermassen präzise Messung. Weiterhin wäre es evtl. besser einfach eine Linie auf die Platte zu ziehen als einen „Keil“. Wie Preach schon versucht hat zu erklären, vergiß einfach mal die lineare Geschwindigkeit und betrachte die Winkelgeschwindigkeit.

Wenn die Platte mit 7.200 rpm dreht sind das also 7.200 * 360 = 2.592.000 °/min.

Demnach 2.592.000 / 60 = 43.200 °/s.

Oder 43.200 / 1.000 = 43,2 °/ms

Oder 43,2 / 1.000 = 0,043 °/micro-s

Nur mal angenommen, der Blitz hätte eine Dauer von 1/20.000 s. Das entspricht einer Dauer von 50 micro-s. In dieser Zeit wäre der zurückgelegte Winkel 50 * 0,043 = 2,15°. Viel zu klein um ihn zumindest einigermassen präzise messen zu könnnen. Deshalb müßte man eine schneller (aber dennoch präzise) drehende Platte benutzen mit einer Linie, über die man Start und Ende der Belichtung erkennen könnte. Durch den größeren Winkel wird dieser besser meßbar und gleichzeitig verringert sich auch der Meßfehler etwas.

Nachtrag: Langsam und schnell war genau verkehrt herum benutzt :). Ich habe es korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gerade mal Bilder mit der Festplatte gemacht.
irgend wie ist das Sch... so die Blitzzeit zu messen, hat jemand eine Bessere Idee für mich??
Es gibt keinen Grund warum du ein Segment auf die Scheibe geklebt hast.
Ein schmaler heller Strick wäre präziser.
Außerdem solltest du die Scheibe schwarz machen, denn du schreibst mit Licht, nicht mit Dunkelheit = Photografie.
Klebestreifen von 1mm Breite als Strich aufkleben und mit schw. Farbe Scheibe einsprühen. Klebestreifen entfernen. Jetzt hast du einen reflektierenden Strich, der sich besser beurteilen lässt.
Und dann darf natürlich kein Dauerlicht die Belichtung beeinflussen.
Die Steuerung mit Dauerlicht auf den Sensor muss nicht zielführend sein. Leite lieber Licht des Blitzes mittels Lichtleiter auf den Sensor oder baue ihn aus und positioniere ihn im Lichtstrahl.
Und abweichend von GlimpseCatcher gilt natürlich je höher die Geschwindigkeit um so genauer die Messmöglichkeit.
 
postmoderner Dadaismus:
ist das der Neue Modeausdruck nun für meine Beiträge :D


Hey Ihr zwei,

erst mal danke. für die antworten.

von der Absoluten Geschwindigkeit bzw. Wegstrecke habe ich mich schon verabschiedet.

Auch wenn mir das noch nicht so richtig klar war warum und wie :-)
Danke für das Rechenbeispiel das macht es etwas Logischer, für mich danke.


Warum ich einen Sektor von 30° angemalt habe ist recht einfach, ich dachte das wenn nur ein Strich drauf ist der gar nicht mehr zu sehen ist :-).


Warum ich die Festplatte abgeklebt habe? ist recht einfach die ist wie ein Spiegel, das ist irgend wie doof, wenn man genau drauf Blitzt :-)
die Idee die Scheibe Schwarz ein zu sprühen, :o hmm, Hallo jemand zu Hause, warum bin ich nicht drauf gekommen, ... Arrrr....

Das werde ich machen, muss aber erst Schwarze Sprühfarbe besorgen.


Dauerlicht gibt es bei mir im Raum nicht, ich habe zwar eine Taschenlampe die ist aber so am Blitz (Sensor) angebracht das kein licht nach außen kommt, der Sensor soll ja später mit einem Poti ersetzt werden, dafür möchte ich aber Referenz Bilder und Messungen haben, also erst wenn das mit den Bildern und den Messungen Klappt baue ich den um auf ein Poti.

Und abweichend von GlimpseCatcher gilt natürlich je höher die Geschwindigkeit um so genauer die Messmöglichkeit.
Da wies ich jetzt nicht was du meinst, meinst du die Geschwindigkeit der Drehenden Scheibe?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten