• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@Roland A.
hast du die "Anleitung zum TricklerGUI 2.0" nicht gefunden ??
da steht alles drin unter "Steuerung der Ventile" Seite 10 und 11.
Rechts bei der Öffnungszeit gibt es auch ein kleines Fenster mit "Summe"


Gruß Andy
 

Anhänge

@k_rosenGruß _joker_

die 15€ Ventile sind doch bestimmt die Kettenöler, vermute ich mal. Die haben einen Durchlass von 1,2 mm. Die, die hier im allg. Gebrauch sind liegen bei 2,3mm.

Das war ich doch gar nicht. Ich hab nix gemacht. :ugly:

...
Bei mir ca. 62 ms ( 14s bei 100ml Durchlass im Normbecher nach DIN :D, kommt der Kaffeesahne gleich)

Naja. Der Normbecher ist aber laut Wikipedia nicht für hochgenaue Viskosizitätsmessungen geeignet. Damit kommen wir also auch nicht weiter. :evil:

Und ansonsten: Mit den LED-Lensern den Wald niedergelasert, oder wie? :D

In Bälde wieder konstruktiv / produktiv,
Klaus
 
@k_rosen: ich dachte du macht einen Scherz, mit dem DIN Becher (Auslaufbecher) wenn du Wasser und Milch unterscheiden möchtest benötigst du schon so was: Low Shear Viskosimeter LS300
oder hat das _joker_ ins Spiel gebracht, ... ach egal ...

jedoch kostet das gerät ein wenig mehr als so ein Becher :o
 
Hallo Tropfgemeinde,

ich hab jetzt schon ewig nicht mehr getropft. Seit einigen Wochen verfolge ich immer häufiger eure Beiträge - was Ihr hier leistet ist der Wahnsinn!!! :top::top: Letzte Woche habe ich beschlossen, ich will auch wieder!!! :)

Heute sollte es losgehen. Nur wollte ich vorher meiner Hardware noch einen Button gönnen. Das Lichtsetup lässt sich hoffe ich besser gestalten, wenn man nicht der GUI aus abdrücken muss. Das neue Droplet 0.1.3 (weis nicht wie neu das ist), kann wohl auch Externe Buttons.

Leider bin ich elektrotechnisch nicht soooo fit und fummle mir die Stromkreise immer so lange zusammen, bis sie funktionieren. Ich habe mir die Anleitung auf der Arduino-SEite angesehen und was von einem 10K Ohm Pulldown-Wiederstand gelesen.
Ich hab mir daraufhin einen Stromkreis zusammengezimmert - der nicht funktionierte. Dann habe ich mehrfach gemerkt, das ich völlig auf dem Holzweg bin. Meine neuste Variante scheint mir plausibel...funktioniert deswegen aber trotzdem nicht. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich? :angel:
Wäre klasse - Ich frickel schon seit drei Stunden und mir sind jetzt die Ideen ausgegangen...:confused:

Hier mein Werk:
 

Anhänge

Hey Holzchines,



fast richtig der Widerstand kommt nicht an die 5V(+) Leitung sondern an die Pin Leitung des Arduino`s.

digital_input.jpg
 
Super! Danke für die schnelle Antwort Mücke. Ich hab vor lauter basteln mein Abendessen vergessen. Ich schieb mir jetzt erstmal ein Brötchen rein, dann werde ich gleich mal meinen Stromkreis umstecken. Bin schon gespannt! :D
 
So, die Brötchen haben geschmeckt. Deinen Tipp konnte ich irgendwie noch nicht so recht umsetzen. Ich hatte gehofft, ich muss mein "Werk" nicht posten... Hilft aber nix.

Hab auf die Schnelle mein Makro drauf und zwei Bilder gemacht. Die sind notdürftig zusammen geschustert.

Erklärung:
Das Chaos einfach weg-denken.
Wo Button steht ist ein externer Button dran. Der geht und ist durchgemessen (Mein Multimeter piepst, wenn ich drücke).
Rote Linie geht direkt auf 5V.
Blaue Linie geht direkt auf Pin 4
Grüne linie ist der Widerstand, der über das Flachband auf den GND führt.

...
...

Sollte doch eigentlich deinem Schaubild entsprechen.

Vielleicht kann ich dir noch vorm Treppen-Steigen einen Tipp abringen. Wieso überhaupt Treppen-Steigen? Willst du noch auf den Eifelturm?
 

Anhänge

Ach du Backe das Sieht aus, ... ich wies so arbeiten viele, ... nur ob das gut ist, ... wenn es dir mal langweilig ist dann besorge die Telefon Leitungsdraht
denn kann man schön Biegen der behält dann auch die Form dann kann man das richtig Ordentlich zurecht Biegen und man erkennt auch was.



1. Der Taster in der Software ist auch auf den Arduino PIN eingestellt?
2. Das Bild ist etwas Klein das man was erkennen kann, Bitte hier mal einstellen: https://www.shotroom.com/

Da kannst du das dann in voller Größe rein setzen.


denn ich glaube ich habe einen Kurzen auf deinem Bild gesehen.

Du gehst vom Flachband Kabel am Steckbrett auf (+) am Steckbrett, jedoch ist dein Flachband Kabel GND? oder nicht?


EDIT:
Wieso überhaupt Treppen-Steigen? Willst du noch auf den Eifelturm?
Oh der Eifelturm wäre schön, ... ne ich habe so einen Steppe zu hause, udn ich Liebe Süßes, das muss aber alles widern runter, ... :( von den Hüften und vor allem vom Bauch, ... daher Treppensteigen, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Bild mal hochgeladen...

https://www.shotroom.com/i/402/QFzFb


ja, vom Flachband gehe ich aufs Board (+). Das sieht aber nur nach Kurzschluß aus. Irgendwer hat das Board falsch beschriftet. Da ist garnicht (+) sondern (GND) :o

Der Rest der Schaltung funktioniert auch tadellos...

Danke für die Mühe :top::top::top:. Ich weiß das ist ein Elend :ugly:

P.S. ja: der Taster ist in der SOftware eingestellt. Mehr als den Pin angeben kann ich ja nicht, oder?
 
ja ja immer die die das teil schon vor beschriften ob wohl sie gar nicht wissen was man damit machen will ;)

Kurze Frage:

1. GND der Ventile und Arduino sind verbunden?

kann jetzt nichts sehen was Falsch wäre.

du kannst den Taster mal selbst abfragen mit einem Kleinen Programm und die das Ergebnis auf dem Seriellen Monitor ausgeben dann siehst ob der tut oder nicht.
 
Hab gerade nochmal das Protokoll vom Droplet gecheckt. Nachdem das Command S;4;B;4 geschickt wurde, steht "received set command" und dann "Wrong checksum".
Das ist doch der Button. Wenn ich den rausnehme, passen alle Checksums.
 
Der Button funktioniert. Hab eben den Button-Sketch von Arduino runtergeladen und mit dem LED auf Pin 13 getestet. Geht. Danke für deine Hilfe. Die Droplet-Software geht leider net (Also nur der Button). :( Ich will aber net meckern - ist ja Freeware und an sich super.
Welche Software nutzt du? Kennst du eine Alternative?
 
Sorry für die Späte Antwort bin gerade in 21:18 min 2.061 Treppen gestiegen :D

ich nutze meine eigene, auch hier im Forum schon mal veröffentlicht: ab #9512

du kannst bestimmt irgend wo einstellen wo der Knopf angeschlossen ist, ... wie gesagt ich kenne die Software Leider nicht, daher kann ich das nicht beurteilen wo man das machen muss.

EDIT:
es gibt auch noch eine Tiker oder Tricker oder so was, war erst ein paar Beiträge weiter vorne im Gespräch, ...
 
Verdammt - du bist echt fit. Ich muss auf Arbeit manchmal vier Stückwerke hoch und brauch dann ein Sauerstoffzelt!:ugly:

Ich habs jetzt hinbekommen. Es gibt noch einen Thread nur für Droplet-User. Hat aber nix gebracht. Hab den Sketch umgeschriben und auf Pin 2 den Button festgezurrt. Das ist zwar alles andere als elegant, aber es funktioniert. Morgen wird getropft!:cool::D:top:

Falls jemand das gleiche Problem hat, habe ich hier (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13000012#post13000012) meinen Workaround beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt - du bist echt fit. Ich muss auf Arbeit manchmal vier Stückwerke hoch und brauch dann ein Sauerstoffzelt!:ugly:
das ist nicht mit echten Treppen Steigen zu Vergleichen!!! leider.


Ich habs jetzt hinbekommen. Es gibt noch einen Thread nur für Droplet-User. Hat aber nix gebracht. Hab den Sketch umgeschriben und auf Pin 2 den Button festgezurrt. Das ist zwar alles andere als elegant, aber es funktioniert. Morgen wird getropft!:cool::D:top:
naja wenn ich mir dein Steckbrett anschaue dann ist das schon :ugly:
da wir hier in einem Foto Forum sind habe ich auch mal ein Foto von einer Aktuellen Test Aufbau angehängt :D


Wenn ich mir den Code aber so anschaue denn du da verändert hast gehe ich davon aus das du den Start PIN in der Software Definieren kannst.

Doch wenn es jetzt Klappt ist es doch perfekt ;)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-02-19 um 00.32.46.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-02-19 um 00.32.46.png
    324,9 KB · Aufrufe: 174
Sehe ich das richtig, dass die meisten von euch einen Arduino sich gekauft haben und eine OpenSource Software verwenden, bzw. etwas selbst geschriebenes? Am basteln soll es auch bei mir nicht scheitern, und hatte mir zunächst überlegt was eigenes zu schreiben. Aber das ist viel Aufwand und warum das Rad neu erfinden, wenn es wunderschöne OpenSource Lösungen gibt. Nun die Frage: Was gibt es und was könnt ihr mir empfehlen?
Welchen Arduino verwendet ihr und wie kommuniziert der mit eurer Software auf dem Laptop?

Liebe Grüße
Patrick
 
Hi Patrick,

ich habe bisher noch keine Umfrage zur Verwendung der Tropfensteuerung gefunden und würde "die Meisten" erstmal nicht unterschreiben.

Wenn Du etwas von Eletronik und Löten verstehst, ist eine Selbstbaulösung mit einem Arduino nicht schwer.
Es gibt z.B. die Tropfenbox von Markus "Muecke.1982" inkl. seiner GUI oder die TricklerLösung Hardware + GUI, welche ich derzeit verwende.
Beim Trickler kannst Du entweder die Bauteile und (Lochraster-)Platine selbst beschaffen und löten, oder bestellst den Bausatz für ca. 80 €, suche mal nach Mirkole. Die GUI finde ich persönlich etwas besser, da auch einen Auslöser auf der Oberfläche.
Markus hatte auch mal fertige Platinen gehabt, die letzte hat er mir verkauft, die ich leider aus welchem Grund auch immer, zerstört habe :evil:
Als Arduino reicht der Arduino UNO aus, man kann aber auch den MEGA nehmen, wenn man später auch andere Dinge mit ihm machen möchte.

Gruss Roland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten