• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Die Flüssigkeit habe ich jetzt jedesmal geändert, mal dick mal dünn, aber änderen tut sich wenig am "ersten" Tropfen: Es sind immer mehrere kleine dabei.

Ich habe die Erfahrung gemacht dass, wenn DER Tropfen mit kleineren Tropfen auftaucht, dann war die Zeit der Ventilöffnungszeit zu lang.
Geht man da weiter zurück, verschwinden die kleinen Tropfen.

Gruß _joker_
 
Hallo Hannes,
ich kenn den Effekt mit den kleinen Tröpfchen von einem verschmutzten Ventil, du solltest dein Ventil mal richtig durchspülen/durchpusten, evtl mit Alkohol o.ä., ich denke das könnte helfen.

das ist interessant, ich habe auch so Probleme :-( das meine Säule nicht reproduzierbar ist, jedoch Putze ich alles nach Gebrauch (einem Abend)
da ich oft mit Milch arbeite. Könnte so was auch der Form des Ventilausganges liegen? oder der Länge des Ausganges?

oder könnte das was mit dem Druck der auf die Flüssigkeit wirkt zu tun haben?



Na wie wäre es denn damit..... siehe Anhang
Dafür war die Datei gedacht. Du brauchst nicht selber, das habe ich schon mal aus Langweile gemacht, da ich mit meinen Tropfen erst Anfang Dezember weiter machen kann.

Gruß _joker_

he he, so sieht meine auch aus, nur das meine Platine mit Lack überzogen ist und Siebdruck drauf hat :-) etc.
 
Hi _Joker_,

kannst du noch was zu deiner Platine schreiben?
Schätze mal für 5 Ventile?
Was kann noch angeschlossen werden?

Vielleicht kann kommt es ja noch zu einem Preisverfall, wenn Muecke und du auf dem Tropfenfotozubehörmarkt in Konkurenz gehen ... :evil:;)

Ich bin nahe dran - evtl. mit einer Sammelbestellung - ein Platine zu erwerben, da ich festgestellt habe, dass die Standardlochplatinen, wenn man Stiftleisten auflöten will, auf der Arduino-Seite mit den digitalen I/Os nicht passen (wenn man alle I/O-Pins erwischen will) ... :grumble:

Grüße,
Klaus
 
Vielleicht kann kommt es ja noch zu einem Preisverfall, wenn Muecke und du auf dem Tropfenfotozubehörmarkt in Konkurenz gehen ... :evil:;)
von meiner Seite her muss man da keine angst haben, habe nur noch eine oder zwei Platinen hier, dann ist Schluss mit der Serie, bei mir gibt es das zum Einstandspreis, ich möchte damit kein Geld verdienen.

so wie es gerade in der Arbeit ausschaut komme ich nicht vor Januar dazu eine Neue Platine zu entwerfen und zu testen, die Soll dann auch Ohne PC gehen über ein Display, dauert also noch eine weile bei mir.




Ich bin nahe dran - evtl. mit einer Sammelbestellung - ein Platine zu erwerben, da ich festgestellt habe, dass die Standardlochplatinen, wenn man Stiftleisten auflöten will, auf der Arduino-Seite mit den digitalen I/Os nicht passen (wenn man alle I/O-Pins erwischen will) ... :grumble:

Grüße,
Klaus

die Pins sind etwas im Rastarmes verrutscht beim Arduino :-( kann man über zurecht biegen der Pins an der Platine aber in den Griff bekommen.

von welcher Stückzahl gehst du denn aus?
vielleicht kann man da was machen.

gruß
Mücke
 
Ich hab das Ganze von Mirkoles Signatur, Mitglied hier im Forum, nur aus Dummdideldei mal entwickelt :)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12103182&postcount=8975

Da findet man auch in der Beschreibung was alles anzuschließen geht. Kamera, drei oder parallel sechs Blitze, fünf Ventile, Taster als Auslöser, Blitz- und Kameratest.
Zumindest habe ich alle Anschlüsse genutzt. Das "zurechtbiegen" der Kontaktstifte fällt bei mir aus :lol:, da die Platine für die Arduino UNO "Unstimmigkeiten" (Abstände) mit eingearbeitet ist.

Da ich mein Steckbrett umgehen wollte hab ich mir halt mal die Grundbestellung gemacht. Um Kohle zu sparen halt Lack und Bestückungsdruck weggelassen :p
Eigentlich war das nur eine Spielerei in der tropfenfreien Zeit :D, um zu sehen, ob das was ich da veranstaltet habe, auch funktioniert.

Also die Bauteile bestellt, aufgelötet, probiert, geht! Verschenkt:)

Gruß _joker_
 
Hey _joker_,

so ähnlich ist das bei mir auch gewesen, habe meine Projekt ja schon oben verlinkt, ich habe die Platinen in China fertigen lassen das dauert zwar 6 - 8 Wochen dafür kommen gleich 10 Stück, zweiseitig Durchkontaktierung Lackiert und mit Siebdruck für 23 EUR oder so.
eine Platine also bei 2,30 EUR, + die baut eile die bei dir nicht anders sind als bei mir ;-)

für weiter Platinen in deinen Projekten kann ich dir den Chinesen zur Herstellung nur empfehlen.

ps. bei der Fertigen Platine ist die PIN Anomalie mit eingearbeitet selbstverständlich.

Gruß Mücke
 
das ist interessant, ich habe auch so Probleme :-( das meine Säule nicht reproduzierbar ist, jedoch Putze ich alles nach Gebrauch (einem Abend)
da ich oft mit Milch arbeite. Könnte so was auch der Form des Ventilausganges liegen? oder der Länge des Ausganges?

oder könnte das was mit dem Druck der auf die Flüssigkeit wirkt zu tun haben?


hallo Mücke,
ja die Form und Art des Ausgangs macht auch was aus aber ob und wie sich das auf die Nach-Tröpfchen auswirkt kann ich jetzt auch nicht sagen. Die Länge jedoch habe ich damals auch variert und bin wieder zurück gegangen auf den eingebauten Ventilstutzen ohne Verlängerung. Verlängerung hatte u.a. auch nachgetröpfelt!
Mit dem Druck hatte ich auch experimentiert aber habs dann auch ohne besondere Maßnahmen gelassen weils einfach am besten und reproduzierbaren ging.
Kann das aber auch erst demnächst wieder verifizieren, ich will demnächst mal wieder meine Tröpfelanlage aufbauen und auch wieder mitmischen.
 
Thema Sammelbestellung:

bevor ich jetzt Pins verbiege ;), könnte ich mir vorstellen, dass sich hier vieleicht ein paar Interessierte zusammen tun, um auf einen sinnvollen Paketpreis zu kommen.

Ich selber könnte ca. 4 Platinen brauchen:
- eine für mich
- ein zum Draufhauen mit dem Hammer, weil ich alles verbrutzelt habe
- eine für eine Kollegin, die auch tropfen will
- eine zum Draufhauen mit dem Hammer, weil ich schon wieder alles verbrutzelt habe

Wir, die entsprechenden Interessenten, müssten uns nur auf die Platine einigen, die bestellt wird.
Evtl. auch auf die Fertigungsfirma.
(Fritzing Fab nimmt 29,- € + Versandkosten für ein Shield :(.
15,- € pro Platine ab 6-13 Stück)
Vielleicht gibt es noch was gutes dazwischen ...

Bestellung und Verteilung würde ich übernehmen, wenn's niemand anders lieber macht.

Grüße,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,

Natürlich habe ich schon versucht, die Säule mit nur einem Ventil zu erzeugen, aber das will bei mir nicht so richtig gelingen. Die Säule mit zwei Ventilen ist dann immer die Notlösung, um wenigstens ein paar Fotos zu bekommen. Die Hälfte der Zeit geht immer mit dem Versuch drauf, die Säule mit nur einem Ventil zu erzeugen.

Ich ändere bei jeder Session die Viskosität, aber eigentlich bekomme ich unabhängig vom Wasser immer mehrere kleine Tropfen anstatt nur zwei. (ausser das Wasser ist sehr dick, dann wird es ein verbundener Doppeltropfen). Ich werde das nächste Mal wieder mit dickerem Wasser probieren, vielleicht ist es doch zu wenig viskos.

Tips was ich noch ändern könnte, sind willkommen :-)

Danke
Hannes

Hallo Hannes,

es ist gut möglich, dass du Ablagerungen im Ventil bzw. der Düse hast. Reinige das mal gründlich. Am besten auch von beiden Seiten ordentlich mit Druckluft durchblasen. Dabei das Ventil mehrmals AUF und ZU schalten.

Dann verwende mal Milch zum Tropfen. Das hat im Grunde eine gute Viskosität. So kannst du schon mal Fehler von der Tropfflüssigkeit ausschließen.
Wichtig ist auch, dass die Innere Nennweite mit dem Durchmesser von der Düse passt. Ich habe beim Magnetventil eine Innere NW von 2,3 mm. Dazu dann eine Düse mit einem Innendurchmesser von 6 mm. Außen haben die 8 bzw. 9 mm.
 

Hallo Klaus,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du ja eine Nikon Kamera, oder? Da ich nur Canon habe, wäre es interessant für mich zu wissen, wie Nikon Kameras über das Arduino Board ausgelöst werden können. Muss man sowohl "Focus" als auch "Shutter" kurzschließen, um Kameras von Nikon auszulösen?

@ALL: Wie sieht es bei anderen Herstellern aus? Die Info wäre für mich ganz hilfreich, um das in meiner Software berücksichtigen zu können! Über Tips und Hinweise wäre ich also dankbar!

Gruß,
Frank
 
Bei Sony sieht es so aus. War aber auch schon eine Canon dran. Also dürfte es das selbe Prinzip sein.
Focus uns Shutter werden gegen GRD gezogen. Kannst du auch selber probieren. Deinen AUslöser mit einem Draht kurzschließen. Dann sollte die Kamera focusieren oder auslösen.

Gruß _joker_
 

Anhänge

Na wie wäre es denn damit..... siehe Anhang
Dafür war die Datei gedacht. Du brauchst nicht selber, das habe ich schon mal aus Langweile gemacht, da ich mit meinen Tropfen erst Anfang Dezember weiter machen kann.

Gruß _joker_

Hallo Joker,

ganz nettes Board, allerdings fällt mir dabei auf, dass die Leiterbahnbreiten zu den Magnetventiltreibern, bzw. die Leitung für die Versorgungsspannung der Ventile ziemlich schmal sind.
Im Worst Case, wenn alle Ventile angesteuert werden, fließen immerhin 2A (bei 5 Ventilen mit 12V und 5W).
Im normalen Tropfbetrieb sollte das ganze kein Problem sein, da die Ventile nur sehr kurz angesteuert werden. Beim entleeren der Tropfflüssigkeit und durchgehend geöffneten Ventilen könnte es allerdings ganz schön warm werden.
Kann natürlich sein, dass die Breite auf den Fotos etwas täuscht.

LG, Philipp
 
Hallo Klaus,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du ja eine Nikon Kamera, oder? Da ich nur Canon habe, wäre es interessant für mich zu wissen, wie Nikon Kameras über das Arduino Board ausgelöst werden können. Muss man sowohl "Focus" als auch "Shutter" kurzschließen, um Kameras von Nikon auszulösen?

@ALL: Wie sieht es bei anderen Herstellern aus? Die Info wäre für mich ganz hilfreich, um das in meiner Software berücksichtigen zu können! Über Tips und Hinweise wäre ich also dankbar!

Gruß,
Frank


Genau:
Bei meiner Nikon reicht es, wenn Focus und Shutter gleichzeitg kurzgeschlossen sind - müssen aber auch beide sein.
Bei meiner Breadboardvariante nutze ich 2 I/Os und gebe denen die gleichen Schaltzeiten, um flexibel für verschieden Kamera-Varianten zu sein.
(Hatte "irgendwo" :o gelesen, dass es Kameras gibt, die den Focus definitv VOR dem Shutter auslösen müssen - auch wenn manuell scharf gestellt wurde.)

Bei meiner Panasonic FZ150 reicht es den Shutter auszulösen, wenn manuell scharf gestellt ist (oder der Focus gespeichert wird).

Grüße,
Klaus
 
Bei Sony sieht es so aus. War aber auch schon eine Canon dran. Also dürfte es das selbe Prinzip sein.
Focus uns Shutter werden gegen GRD gezogen. Kannst du auch selber probieren. Deinen AUslöser mit einem Draht kurzschließen. Dann sollte die Kamera focusieren oder auslösen.

Gruß _joker_

Hi Joker,

bei Canon sieht das genauso aus! Danke für die Info für Sony Kameras. Dann kann ich das ja auch schon mal in meiner Software berücksichtigen!

Gruß,
Frank
 
Genau:
Bei meiner Nikon reicht es, wenn Focus und Shutter gleichzeitg kurzgeschlossen sind - müssen aber auch beide sein.
Bei meiner Breadboardvariante nutze ich 2 I/Os und gebe denen die gleichen Schaltzeiten, um flexibel für verschieden Kamera-Varianten zu sein.
(Hatte "irgendwo" :o gelesen, dass es Kameras gibt, die den Focus definitv VOR dem Shutter auslösen müssen - auch wenn manuell scharf gestellt wurde.)

Bei meiner Panasonic FZ150 reicht es den Shutter auszulösen, wenn manuell scharf gestellt ist (oder der Focus gespeichert wird).

Grüße,
Klaus

Hi Klaus,

danke für Deine Infos! Ich werde das dann für Nikon und Panasonic direkt noch in der Software berücksichtigen!

Gruß,
Frank
 
Hallo Joker,

ganz nettes Board, allerdings fällt mir dabei auf, dass die Leiterbahnbreiten zu den Magnetventiltreibern, bzw. die Leitung für die Versorgungsspannung der Ventile ziemlich schmal sind.
Kann natürlich sein, dass die Breite auf den Fotos etwas täuscht.

LG, Philipp

Ich seh aus den alten Unterlagen meiner Spielerei nicht mehr was ich als Leiterbahndicke verwendet habe. Der Messchieber sagt 0,3mm

Gruß _joker_
 
Werde ich mir merken. Da ich bis jetzt noch keine Temperaturprobleme hatte, ist mir der Punkt noch nie aufgefallen. Bis jetzt hat es auch noch nirgends geschmort, trotz Ventilleerung und mehrmaligen spülens.
Aber gut zu wissen!

Gruß _joker_
 
Als stiller Mitleser, gibt es nun von mir auch mal ein paar Tropfenbilder meiner ersten Versuche.
Getropft wurde mit dem Trickler, Kamera ist die Sony a58 mit dem Sigma 105 Macro.
Am Wochenende geht es mit drei Ventilen und einem zusätzlichen Blitz (bis jetzt waren es nur 2 Blitze) weiter.
Grüße
Mirco
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten