• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

hallo Mücke,
ja die Form und Art des Ausgangs macht auch was aus aber ob und wie sich das auf die Nach-Tröpfchen auswirkt kann ich jetzt auch nicht sagen. Die Länge jedoch habe ich damals auch variert und bin wieder zurück gegangen auf den eingebauten Ventilstutzen ohne Verlängerung. Verlängerung hatte u.a. auch nachgetröpfelt!
Mit dem Druck hatte ich auch experimentiert aber habs dann auch ohne besondere Maßnahmen gelassen weils einfach am besten und reproduzierbaren ging.
Kann das aber auch erst demnächst wieder verifizieren, ich will demnächst mal wieder meine Tröpfelanlage aufbauen und auch wieder mitmischen.

Interessant, dann hat es doch eher mit der Flüssigkeit zu tun, und man muss die Molekülkette länger bekommen das die Flüssigkeit sich nicht so einfach teilen kann.



Thema Sammelbestellung:
bevor ich jetzt Pins verbiege , könnte ich mir vorstellen, dass sich hier vieleicht ein paar Interessierte zusammen tun, um auf einen sinnvollen Paketpreis zu kommen.

Ich selber könnte ca. 4 Platinen brauchen:
- eine für mich
- ein zum Draufhauen mit dem Hammer, weil ich alles verbrutzelt habe
- eine für eine Kollegin, die auch tropfen will
- eine zum Draufhauen mit dem Hammer, weil ich schon wieder alles verbrutzelt habe...

Hier könnte ich dir anbieten wenn du angst hast das du die Platinen verbrutzelts das ich dir die zusammen "brutzel" ;), gegen einen kleinen Aufpreis, dann brauchst nicht 4 Stück, und wenn du noch zeit hast dann habe ich auch eine Solo Box entworfen,
das mit den preisen beim Chinesen kosten 10 Platinen (10x10 cm) um die 28 Dollar, billiger geht es gar nicht, zumindest habe ich da nichts gefunden.

Je nach dem wie dein zeitlicher Rahmen darin liegt könnte ich das schon mal ausrechnen auf welchen Preis wir da kommen würden.


@Mirco: das erste Bild finde ich sehr schön, Der Blitz wird an einen gerade Ablösenden Tropfen Reflektiert und leuchtet auf das sieht richtig gut auf, ... Weiter so.
 
Interessant, dann hat es doch eher mit der Flüssigkeit zu tun, und man muss die Molekülkette länger bekommen das die Flüssigkeit sich nicht so einfach teilen kann.

Da hätte ich was für dich :evil: :
http://de.wikipedia.org/wiki/Pechtr...Pitch_drop_experiment_with_John_Mainstone.jpg
Wenn wir genug Zeit mitbringen und irgendwas mit der Schwerkraft hinkriegen, gehen evtl. auch TaTs ... :ugly:


Hier könnte ich dir anbieten wenn du angst hast das du die Platinen verbrutzelts das ich dir die zusammen "brutzel" ;), gegen einen kleinen Aufpreis, dann brauchst nicht 4 Stück, und wenn du noch zeit hast dann habe ich auch eine Solo Box entworfen,
...

Danke für das Angebot, Muecke! :)
Ich nehme das gerne als "sportliche Herausforderung" und würde es selber versuchen - Basteln macht Spaß! :D

Was ist das für eine Solo-Box?
Hört sich interessant an.

Leider haben sich noch keine weiteren Platineninteressenten gemeldet ... :(

Grüße,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte ich was für dich :evil: :
http://de.wikipedia.org/wiki/Pechtr...Pitch_drop_experiment_with_John_Mainstone.jpg
Wenn wir genug Zeit mitbringen und irgendwas mit der Schwerkraft hinkriegen, gehen evtl. auch TaTs ... :ugly:
He he, das kenne ich, ich habe Beruflich unter anderem mit Flüssigkeitsmessungen (Viskositätsmessungen) zu tun.


Danke für das Angebot, Muecke! :)
Ich nehme das gerne als "sportliche Herausforderung" und würde es selber versuchen - Basteln macht Spaß! :D

Was ist das für eine Solo-Box?
Hört sich interessant an.

Leider haben sich noch keine weiteren Platineninteressenten gemeldet ... :(

Grüße,
Klaus

Das ist alles kein Problem, man kann das auch als Bausatz aufbauen, zum selber Löten.
ich würde alles testen und Probeiren, eine Einkaufsliste bereitstellen etc.
so kann das dann jeder Selber machen ;-) so wir man das möchte.

Die Solobox soll später über ein Arduino mit Display und ein Paar Tastern funktionieren, Sprich alle Sachaltzeiten sollen über die Box eingestellt verwaltet und ausgelöst werden.

Es soll kein PC mehr im Hintergrund von Nöten sein, für die Schaltzeiten (Ventil, Blitze, Kamera, etc.)

jedoch bin ich hier noch am überlegen wie ich das genau machen möchte.
und bin mir noch nicht sicher wie viele Anschlüsse von was benötigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Solobox hab i mir auch schon überlegt.... bin drauf gekommen das besser mehr wie zuwennig anschlüsse da sein sollten .... mom hab i das auf eisgelegt da das programieren bei mir noch in den kinderschuhen liegt zwecks multitasking im arduino .... aber das projekt werd i wieder anfangen sobald ich soweit bin lg
 
ich habe da was echt gutes bisher mit den Jungs aus dem Arduino.cc Forum entwickelt.

zum Lesen Beitrag #9352

Wenn da Interesse dran besteht das wir annähernd 10 Stück zusammen bekommen würden, würde ich was entwerfen und Testen.

Solobox:
- 5 Ventile (12V DC)
- 8 Blitze, Kamera, Fokus
- 1 Taster
- 1 5V Ausgang (Taster Austausch durch Sound Modul, Lichtschranke)

Die Bedingung würde dann über ein Display erfolgen und über ein paar Zusatz tasten, vielleicht sogar über eine Nummern Feld, das wollte ich auch noch Testen.
 
ich werf jetzt mal was ein.... Hier haben sich schon mehrere Leute einen Kopf gemacht, um Tropfen auf den Sensor zu bannen.

Schaut doch einfach mal bei crazyrickler vorbei.
Gleich vorweg, ich mach hier keine Webung für mich oder sonst wie. Hier hat man was zum selber basteln und es ist alles da was man braucht.

Wer sich steigern will mit dem Arduino UNO, dem stell ich mein Targetfile gern einfach so zur Verfügung.

https://www.dropbox.com/s/hcv7l5jilfknteg/5Ventile_.T3001?dl=0

Gruß _joker_
 
Das Problem beim CrazyTrickler ist halt, das es die GUI nur für Windows gibt.
Max und Linux User sind aussen vor.
Dabei wäre doch ein alter PC mit z.b. ubuntu Linux drauf untem im Keller, etc für das absolut ausreichend ...
 
Das Problem beim CrazyTrickler ist halt, das es die GUI nur für Windows gibt.
Max und Linux User sind aussen vor.
Dabei wäre doch ein alter PC mit z.b. ubuntu Linux drauf untem im Keller, etc für das absolut ausreichend ...

CrazyTrickler ist doch die Weiterentwicklung der CrazyMachine?
http://crazymachine.nicolai-korff.de/?page_id=24

Das habe ich - ohne Lichtschranke - auf einem Breadboard nachgebaut und es funktioniert gut.
Als GUI benutze ich Droplet.
Leider habe ich aber den Verdacht, dass die GUI nicht immer korrekt funktioniert. Ich vermute, dass die Zeitscheiben für die Ereignisse nicht korrekt berechnet werden oder irgendwas im Speicher zerschossen wird, da erstaunlich unterschiedliche Abläufe entstehen können.

Leider bin ich "Laien-Programmierer" und durchdringe den Code nicht ...
Die gute Nachricht ist jedoch, dass es das Programm für Mac, Linux und Win gibt.
Wer sich dafür interessiert und mit Quellcode umgehen kann, kann es sich ja mal anschauen.

Persönlich warte ich - geduldig :evil: - auf die GUI von Frank hier im Forum.

**Protzmodus an**
Ich habe alle 3 Plattformen zur Verfügung ... :p
**Protzmodus aus**

Grüße,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich warte ich - geduldig :evil: - auf die GUI von Frank hier im Forum.

Hi Klaus,

du machst es mir aber auch nicht gerade leicht ;-) Ich hoffe ich kann Deine Erwartungen auch erfüllen, zudem meine Software ja noch in den "Kinderschuhen" steckt! Habe sie ja bisher nur für mich selber entwickelt und ich weiß, dass es an vielen Stellen noch der Überarbeitung bedarf! Erwarte also nicht die eierlegende Wollmilchsau ;-) Aber es ist auch für mich sicherlich gut, wenn mal jemand anderes mit der Software arbeitet und mir dann Fehler und Verbesserungsvorschläge zukommen lässt! Dann kann ich die Software auch viel besser weiter entwickeln und an die Bedürfnisse andere anpassen.

Zum aktuellen Stand:
- Die Installations-Routine in Form eines MSI Files ist soweit fertig gestellt
- Die Software selber ist aus meiner Sicht auch erst mal so weit, dass ich sie raus geben kann! Programm-Fehler habe ich bislang keine gefunden.
- Ich muss jetzt noch einen letzten Test machen und die SQL Datenbank soweit bereinigen, dass mein ganzer "Mist", der durch die Testerei da rein gekommen ist, gelöscht wird.
- Dann werden die letzten Stände der Software und der Datenbank in das MSI eingebunden und dann auf meinem Web-Server zum Download bereit gestellt!

Wenn Du magst, kannst Du Dich ja schon mal auf meiner Web-Seite registrieren, damit Du dann auch an den Download ran kommst!

Gruß,
Frank
 
Ich habe ein GlimpseCatcher super ist das ... jetzt habe ich gestern versucht 3 tropfen nebeneinander versucht , ein Ventil hat immer andere Figuren gemacht als wen der erste Tropfen nicht so groß wäre, kann man das beheben mechanisch ?
 

Anhänge

Hi Klaus,

du machst es mir aber auch nicht gerade leicht ;-) ...
Gruß,
Frank

:evil: Hehehe, wird der Klaus doch nicht schon wieder drängeln??? :rolleyes:

Ne, ne. Ich habe Zeit ...

Wenn dein Projekt so funktioniert wie du dir das denkst, ist das eine feine Sache! :)

Eine, zwei Fragen mal zwischendurch.
Wird jedesmal ein Sketch generiert und hochgeladen - auch wenn man "nur" Ventilzeiten ändert, oder wie funktioniert das?
Arbeitest du (intern) mit Microsekunden? (Wichtig, weil Millisekunden auf dem Arduino ungenau laufen ...)

Grüße,
Klaus
 
Eine, zwei Fragen mal zwischendurch.
Wird jedesmal ein Sketch generiert und hochgeladen - auch wenn man "nur" Ventilzeiten ändert, oder wie funktioniert das?
Arbeitest du (intern) mit Microsekunden? (Wichtig, weil Millisekunden auf dem Arduino ungenau laufen ...)

wenn ich das richtig verstanden habe ist bei der Software zwar ein Sketch jedoch unterhält sich die Software mit dem Sketch per Seriellen Post?

Werde mich auch auf der Seite anmelden, ich finde das echt sehr interessant, was Ihr da macht.
 
Damit ich hier nicht nur laber ...

Ich war gestern mal im Keller und habe getropft.

Leider finde ich es weiterhin sauschwer, ein wirklich schönes Lichtsetup hinzukriegen ... :confused:
Das mit dem fließenden Übergang in den Hintergrund wollte mir nicht gelingen (war am Samstag besser, dafür aber die Bilder sch*%/$).

Aktuell kriege ich auch keine Lösung angesetzt in der die Formen symmetrisch, harmonisch aussehen.
(Mein Ziel sind im Moment (Doppel-)Schirmchen und nicht so "dynamisches Weggespritze".)
Evtl. musss die Lösung noch einen Tick dicker sein ...

Hat jemand sonst noch ein paar Tipps?

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Damit ich hier nicht nur laber ...

Ich war gestern mal im Keller und habe getropft.

Leider finde ich es weiterhin sauschwer, ein wirklich schönes Lichtsetup hinzukriegen ... :confused:
Das mit dem fließenden Übergang in den Hintergrund wollte mir nicht gelingen (war am Samstag besser, dafür aber die Bilder sch*%/$)....

wie machst du das mit dem Hintergrund?
was für ein Gefäß hast du in das du hinein Tropfst?

den Hintergrund würde ich Ohne Tropfen erst ein mal einstellen, und aufbauen.

kannst du eine Anlage Stehen lassen oder musst du die jedes mal wider abbauen? (ich muss die jedes mal abbauen ;()
 
@_joker_

Die Box "crazyrickler" ist von dir?
sie läuft aber nicht Solo?
man benötigt immer einen PC dazu?

die Datei aus der dropbox was ist das? "T3001" mit
was kann man das Öffnen was ist da drin?

Ventile, Kamera, Blitze ansteuern Hardware Technisch ist kein Problem,
dafür habe ich eine Platine mit der ich über ein Arduino UNO 12 Ventile (12V)
und 4 (Kamera, Blitz) ansteuern kann, das geht auch über einen PC

Die Komponente PC möchte ich aber Eliminieren, so ist man nicht an einen Laptop, PC oder Mac gebunden, man kann sich Frei bewegen.

Aktuell schaffe ich es, auf dem UNO bis zu ca. 80 Schaltzeiten zu hinterlegen und die dann auch noch x mal zu wiederholen in einer Schleife.
der Code bei mir ist Speicherprogrammiert Programmiert und auf Geschwindigkeit und Genauigkeit ausgelegt.
 
Hi Muecke (und alle anderen),

Ich benutze verschiedene Gefäße (unter anderem für die Spiegelungen eine Acrylglas-Wanne).
Beim letzten Foto habe ich einen Glasteller (ca.) 3-4cm tief auf eine Schüssel gestellt. Dadurch kann ich den Teller leicht nach hinten neigen und das Wasser steht am hinteren Rand definitiv bis oben an die Glaskante.

Als Hintergrund verwende ich eine Acryglasplatte aus dem Baumarkt (schätzungsweise 3mm, keine Ahnung welche opacity). Lohnt sich da "besseres" Material?

Dahinter stehen zwei Blitze auf einem Gestell übereinander. Ich habe die Platte senkrecht gestellt und geneigt und die Blitze näher oder weiter weg geschoben.
Irgendwie habe ich das System noch nicht raus, dass der Hintergrund fließend verläuft aber nicht überblitzt ist.
Die Farb(struktur) durch die Lee-Folien gefällt mir auch nicht wirklich. Deswegen die Frage, ob besseres Acryglas sooo viel homogener ist ...

Und zum Glück kann ich meinen Aufbau (im Hobbykeller) stehen lassen. :)

Grüße,
Klaus
 
Ich selber habe leider keine Acrylglas das Milchig ist :-(
Ok, ich habe auch nur einen Blitz daher ist das noch etwas Früh dafür.


Jedoch nach meinen Verständnis musst du das Acrylglas-Milchig nicht Senkrecht sondern in einem Winkel (ich schätze mal) von 45° zu deiner Oberfläche Stellen, so das sich das Acrylglas-Milchig im Wasser des Beckens wider Spiegeln kann, das mit dein zwei Blitzen hätte ich auch so gemacht, einen knapp über oder direkt auf die Höhe der Wasser Opferfläche und den anderen in den oberen Bereich der der Acrylglas-Milchig, und dann natürlich in unterschiedlichen Entfernungen, und vielleicht auch unterschiedlichen Stärken wenn man das am Blitz einstellen kann.

Unten nicht so stark und oben Stärker (Schätze ich) oben soll es ja im Wasser Spiegeln und unten wollen wir den Übergang vom Wasser zur Acrylglas-Milchig perfekt haben, da müsste das Licht dann etwas Dunkler sein schätze ich.

wobei ich glaube das es einfach geht wenn das Acrylglas-Milchig im Becken (im Wasser) selbst drin steht.

denn dein Becken hat eine kante die kann einen schaden werfen und den Schatten musst du versuchen zu elementaren.


Ich hoffe das ich nichts Falsches gesagt habe.


ps. wenn ich ein guten Aufbau gefunden habe, muss ich das alles wider abbauen, :( meine Frau mag das nicht im Wohnzimmer (kann ich gar nicht nachvollziehen)
ich muss auch im kellre mal Platz schaffen das ich das Aufgebaut lassen kann.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-11-10 um 13.38.25.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-11-10 um 13.38.25.png
    57,2 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
:evil: Hehehe, wird der Klaus doch nicht schon wieder drängeln??? :rolleyes:

Ne, ne. Ich habe Zeit ...

Wenn dein Projekt so funktioniert wie du dir das denkst, ist das eine feine Sache! :)

Eine, zwei Fragen mal zwischendurch.
Wird jedesmal ein Sketch generiert und hochgeladen - auch wenn man "nur" Ventilzeiten ändert, oder wie funktioniert das?
Arbeitest du (intern) mit Microsekunden? (Wichtig, weil Millisekunden auf dem Arduino ungenau laufen ...)

Grüße,
Klaus

Hi Klaus,

nein, es ist so, dass das Sketch im Grunde genommen nur einmal generiert und zum Board übertragen wird. Danach werden dann nur immer jeweils die Zeitdaten neu übermittelt! Wenn Du natürlich an der eigentlich Konfiguration etwas änderst, z.B ein zusätzliche Magnetventil oder Blitz dazu nimmst, dann ändert sich natürlich auch das eigentliche Sketch und es muss in diesem Fall dann auch auf das Board übertragen werden. Sonst ist das aber nicht möglich!

Da das Sketch von dem Programm selber erstellt wird, enthält es auch nur den wirklich notwendigen Programm-Code ohne überflüssigen Ballast!

Im Moment nutzt das Programm noch Millisekunden, es ist aber gar kein Problem das zu ändern! Ich werde das so machen, dass man selber entscheiden kann, ob Milli- oder Mikrosekunden verwendet werden soll! Das kann man dann in den Programm-Einstellungen ändern!

Gruß,
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten