• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo,
zunächst danke für die schnellen Antworten :top:!

@Franklin: Verstanden und leuchtet mir ein! Allerdings muß dann der Raum doch absolut dunkel sein! Ich habe allerdings, gerade auch bei den Bildern die ich gepostet habe, ein kl. Taschenlampe genutzt, damit ich sehen konnte, wann der Tropfen fällt. Das könnte aber schon des Guten zuviel sein! Ich teste das mal :)

@wombat: Die Lösung mit der µ-Controllersteuerung ist eigentlich das, was ich anstrebe :)! Von daher würde ich doch gerne was vermischen ;)!

Und dabei habe ich tatsächlich folgendes im Sinn:
Ich hatte auf den Platinenabbildungen bei der hier vielfach erwähnten CrazyMaschine gesehen, dass sich Anschlüsse für Kamera, Blitze und Sensoren/Ventile o. ä. befinden, um Signale auszugeben bzw. zu empfangen!
Jetzt habe ich mir überlegt, lediglich die Cam anzuschließen und den auf der Kamera montierten Blitzfunksender zur Auslösung der Blitze zu nutzen!!
Im Prinzip wäre es genauso wie vorher, nur dass meine Hand durch den µ-Controller "ersetzt wird, der wiederum ein Signal z. B. von einem Ventil, einer Lichtschranke o. ä. erhält.
Das Problem mit der Auslöseverzögerung der Cam ist mir dabei schon bewußt! Das wird wahrscheinlich eine Sache des probierens sein, aber probieren ist in dieser Thematik ja eh das Gebot der Stunde ;);).
Aber es sollte zumindest sichergestellt sein, dass die Blitze quasi syncron auslösen ;):).

Allgemein:
Das mit der Reduktion der Blitzleistung stimmt, ich hatte zugegebenermaßen Werte genommen, die meinem Hirn entsprangen, da ich die tatsächlichen Werte nicht zur Hand habe!

Grüße

Ach ja, noch was:
Welchen Eindruck habt Ihr von meinen "Erstlingswerken"
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Forum LT58!

Den Blitz über die Kamera auszulösen ist keine so gute Idee, da auch zwischen Kamera und Blitzanschluss eine stets andere Verzögerungszeit auftritt uns die Ergebnisse somit nicht reproduzierbar sind.
Besser ist, den Sender deiner Funkfernsteuerung mit dem Controller zu verbinden.

fG Ralf
 
Hallo Ralf,

ok, danke :)!
So theoretisch bedeutet das also, dass ich den Sender an einem Blitzausgang anschliessen müsste!
Da taucht bei mir aber jetzt eine andere Frage auf: Wie????
Vielleicht mit einem Blitzschuhadapter, der über einen Anschluß für Blitzkabel verfügt?!?! Hintergrund der Frage ist, das die Transciever der RF 603 nur über einen Ausgang verfügen, um z. B. ein Kameraauslösekabel anzuschließen 😳!

Ich könnte mir aber vorstellen, dass jede zwischen geschaltete Komponente eine weiter Verzögerung zur Folge hat 😕 (in bin Elektroniklaie)

Oder?????

Noch einen schönen Abend
Lutz
 
Da taucht bei mir aber jetzt eine andere Frage auf: Wie????
Vielleicht mit einem Blitzschuhadapter, der über einen Anschluß für Blitzkabel verfügt?!?!

Genau;)
Die Verzögerung eines Blitzschuhadapters (Hotshoe) kann man vernachlässigen.

fG Ralf
 
Danke Ralf 😀!
Dann werde ich mich mal - zusammen mit einem Bekannten, der Elektroniker ist - an den Bau der Steuerung machen!
Ich halte euch dann auf dem laufenden 😉

Beste grüße
Lutz
 
Also wenn ich mal so meine Erfahrungswerte einwerfen darf:
Kamera, Funkauslöser auf der Kamera, der die Blitze auslöst - klappt eigentlich ohne größere Schwankung. Es lässt sich alles (fast) reproduzieren.
Hoekri's Crazytrickler + GUI, Kamera an KAMERA und die Kamera löst über HotShoes die Blitze per Funk aus. Oder Kamera an Blitz 2 und die selbe Sache über Funk, liefert die selbern Ergebnisse.
Hier ein paar Beispiel von meinem, nennen wir es mal Blumentag :lol:

Ja, ich weiß, ich muss meinen Sensor reinigen :-(

Gruß _joker_
 

Anhänge

Ich mach das alles mit dem YONGNUO Zeugs an einer Sony A77. Habe mir noch ein paar Sync-Kabel bestellt, um es einmal mit der gesamten Steuerung über den crazytrickler zu probieren.

Gruß _joker_
 
Hallo,
wer von Euch nutzt den Cognisys StopShot?

Mich würde interessieren wieviel Zoll (Einfuhr nach Deutschland) ihr dafür bezahlt habt.

Vielen Dank im voraus!

Hallo und guten Abend, ich weis nicht ob es noch relevant ist, aber ich habe gestern 86,- EUR bezahlt. Brauche nur die 19% MwSt zu bezahlen. Zoll war frei.

Gruß Frank
 
Erstmal frohes neues zusammen.

Wie ich lese braucht ihr keine Hilfe mehr von den alten Hasen. Die neuen helfen sich untereinander weiter, so wie es zu meinen Anfängen, Gang und gebe war. Macht weiter so, ich schiebe lieber ab und zu paar Inspirationen rein ;)
Und jetzt gibt es wieder was für die Augen....

Edit:
@Lutz:
Die Belichtungszeit ist in der Highspeed Fotografie relativ. Daher kannst du die Kamera auf 1/4000 oder auf 1/40 stellen. Es macht keinen Unterschied. Die Bewegung wird über das Licht eingefroren. Blitze haben eine wesentlich schnellere Abbrenndauer als ein Verschluss jemals sein kann. Wenn du Bewegungsunschärfe in deinen Bildern rein bekommst, liegt es daran, das der Blitz zu hoch geregelt ist. Bei meinen Blitzen war 1/16 die oberste Grenze, damit war der TaT zwar scharf, aber die spritzer rund herum hatten Bewegungsunschärfe. Da hilft dann nur den Blitz in der Leistung zu reduzieren. Den desto weniger Leistung ein Systemblitz hat, umso schneller wir die Abbrennzeit.
Meine Blitze haben bei 1/32 eine ungefähre Abbrenndauer von 1/25000.

Normalerweise kannst du auch bei Tageslicht fotografieren, das stört überhaupt nicht. Wenn deine Auslöseverzögerung der Kamera konstant ist und du somit die Kamera Auslösen kannst .
Es gibt Modelle das ist es nicht so und die Reproduzierbarkeit der Bilder ist mit einer nicht Konstanten Auslöseverzögerung unmöglich. Da muß man diese umgehen, indem man in einem Abgedunkelten Raum Fotografiert und die Blitze auslöst.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Ich habe meine Anlage neu mit 3 Ventilen in Betrieb genommen. Leider bringe ich es aber einfach nicht hin, dass alle drei Tropfen am selben Ort Landen. der Mittlere ist senkrecht und der linke und rechte etwas schräg. Näher zusammenbringen kann ich diese leider nicht, denn sonst kolidieren sie schon mit der Mittlere Düse.

Eigentlich dachte ich, dass es genug Druck hätte damit der linke und rechte einen Bogen machen...des war aber nicht so. Die Gefässe habe ich mit einem Schlauch auch etwas höher gestellt, damit mehr druck vorhanden ist. Hat aber nichts gebracht.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke vielmals
Marco
 
Hallo,

ich bin auf der Suche nach der TricklerGUI 1.1 hier gelandet.
Nach längerem Suchen habe ich viele gute Tipps gefunden. (Ich bin noch im Anfangsstadium mit meiner "Tropfenmaschine" ) Aber leider nur nicht funktionierende Links zu der TricklerGUI. Hat vielleicht Jemand einen funktionierenden Link?

Vielen Dank
und einen schönen Sonntag

Volker
 
@Pixelflut:

Das gleiche Problem hatte ich auch. Wen du direkt aus dem Ventil tropfst, bekommst der Tropfen nur einen geringen seitlichen Impuls. Dieses Problem kannst du umgehen, indem du auch an den Ausgang ein Stück Schlauch anbringst, aus dem es dann schließlich heraus tropft. Ich habe meinen Schlauch noch in ein Alu-Röhrchen gestopft, um es zu stabilisieren. Ein Bild von meinem Aufbau findest du im Anhang. Damit sind auch meine ersten TATs entstanden (die noch meilenweit von den hier präsentierten Ergebnissen entfernt sind :grumble:)
 

Anhänge

@Pixelflut:

Das gleiche Problem hatte ich auch. Wen du direkt aus dem Ventil tropfst, bekommst der Tropfen nur einen geringen seitlichen Impuls. Dieses Problem kannst du umgehen, indem du auch an den Ausgang ein Stück Schlauch anbringst, aus dem es dann schließlich heraus tropft. Ich habe meinen Schlauch noch in ein Alu-Röhrchen gestopft, um es zu stabilisieren. Ein Bild von meinem Aufbau findest du im Anhang. Damit sind auch meine ersten TATs entstanden (die noch meilenweit von den hier präsentierten Ergebnissen entfernt sind :grumble:)

Danke für den Tipp. Muss ich morgen gleich mal testen.:)
 
Hallo,

wegen der 3-Ventil-Technik... wenn die äußeren beiden Ventile einen zu großen durchmesser haben, dann fliegen die Tropfen in keinem Bogen mehr zur Mitte hin sondern fallen gerade nach unten. Dadurch ist es dann kaum möglich, dass alle auf einen Punkt auftreffen. Daher einfach mal eine Düse verwenden die 1-2 mm kleiner im Durchmesser ist.

Ich habe wieder ein neues Highspeed Video mit bis über 5000 fps zusammen geschnitten. Kamera war eine PCO.dimax S. Ein absolut geniales Stück Technik.
Nehmt euch eine Minute auszeit, lehnt euch zurück und genießt die Sequenzen :D
http://www.youtube.com/watch?v=Eufy_S8lCiI
 

Anhänge

Hallo Daniel!
Wie immer : TOP dein Video! Immer wieder schön anzusehen! Danke!

BTW: wie heißt den der Musik-Titel zur Untermalung? Gefällt mir gut!
 
Hallo,

wegen der 3-Ventil-Technik... wenn die äußeren beiden Ventile einen zu großen durchmesser haben, dann fliegen die Tropfen in keinem Bogen mehr zur Mitte hin sondern fallen gerade nach unten. Dadurch ist es dann kaum möglich, dass alle auf einen Punkt auftreffen. Daher einfach mal eine Düse verwenden die 1-2 mm kleiner im Durchmesser ist.
http://www.youtube.com/watch?v=Eufy_S8lCiI

Hallo Daniel

Danke vielmals für den Tipp. Werde auch dies heute Abend testen.

Gruss Marco
 
Hallo zusammen

Wassertropfen ... Etwas was ich in den kommenden Monaten auch gerne beginnen würde.

Man möge mir allerdings verzeihen, das ich nicht alle der knapp 9000 Beiträge in diesem Thread hier lesen werde :)
Die Suche nach Ausrüstung hilft auch nicht wirklich, da doch etwas zu viele Resultate gefunden werden.

Was ist eine sinnvolle Tropfen-Anfänger Ausrüstung, welche später problemlos erweitert werden kann ?
- Kamera vorhanden
- Objektiv auch
- Blitze, Fernauslösr, Stative, Klemmen ebenso
- Platz demnächst
- Wannen kein Problem
Aber ..
- Ventile ?
- Düsen ?
- Steuerung ?
- Schläuche, Kleinzeug, .... ?
- ...

Könnte man so eine Bezugsliste nicht mal irgendwo anpinnen ? Geht doch sicher nicht nur mir so, oder ?

Fragen über Fragen

Danke im Vorraus
Wolfgang aka Pramach
 
Hallo,

Am Wochenende habe ich mein drittes Ventil eingeweiht, die Ergebnisse sind unten zu sehen.
Leider war die Tropfenflüssigkeit zu flüssig, dann funktioniert das bei mir mit dem ersten Doppeltropfen nicht richtig. Bei den gezeigten Bildern habe ich dann die zwei Tropfen aus zwei Ventilen erzeugt, dann trifft aber der zweite Tropfen nicht mehr richtig oben auf die Säule... :-(

Am nächsten Wochenende werde ich es mit "dickeren" Tropfen nochmals versuchen.

@pramach:
Die Frage nach dem Aufbau ist wahrscheinlich nicht so leicht zu beantworten, da wahrscheinlich jeder etwas anderes verwendet.

Die Frage nach den Ventilen ist noch relativ leicht zu beantworten. Sehr viele hier verwenden die Ventile 21JN1R0V23 vom Magnetventileshop.
Als Düsen verwende ich die Schlauchtüllen, die ich direkt in das Magnetventil geschraubt habe.

Die Steuerung habe ich selbst auf Basis eines Arduino Uno gebaut, die Schaltung basiert auf http://crazymachine.nicolai-korff.de/ (Ich habe aber ein paar Änderungen vorgenommen unter anderem damit ein Arduino Display Shield auch verwendbar ist).
Die Firmware ist auch eine Eigenentwicklung, die noch fertig getestet werden muss.
Die PC Software zur Steuerung habe ich komplett neu entwickelt, allerdings darf ich diese Verson nicht verbreiten... aber ich arbeite an einer C# Version, die ich dann gerne bereitstelle.

Schläuche und Kleinzeug kommen aus dem Baumarkt, das Gestell steht auf zwei IVAR Seitenteilen vom schwedischen Möbelhaus, die Halterung der Magentventile ist wieder selber zusammengeschraubt.

Ich werde versuchen eine Bauanleitung zusammenzustellen (aber das dauert sicher seine Zeit, und nachdem ich von meinen Ergebnissen noch 100% überzeugt bin, weiß ich auch nicht, ob mein Aufbau was taugt.)
Hannes
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten