• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hätte mal noch ne Frage bzgl zweier Ventile.
Verwendet Ihr bei beiden Ventilen die selbe Düsenstärke oder nutzt ihr unterschiedliche Auslassgrößen?!

VG Benny
 
Hallo Tröpfler,
ich hab nun endlich mal meinen Aufbau umgebaut bzw. erweitert auf Fontänen. Und ich hatte Glück und das Ausrichten von unterer zur oberer Düse hat gleich gut geklappt bzw. mit kleinen Tricks leicht zu justieren (mit Latte auf eine bestimmte Stelle des gebogenen 3mm Acrylbodens drücken:-)
Zwischendurch hat nur mal die Drucksprühflasche gesponnen und ich mußte sie zerlegen und das Ventil etwas umdesignen. Dann war wieder genug Druck da und es konte weitergehen.
Und die Sauerei durch Spritzer bzw. zu hohen Druck etc hatte ich mir viiel Schlimmer vorgestellt :-)
Für meine ersten Fontänen bin ich sehr zurfrieden, es kamen doch viele brauchbare Bilder dabei heraus, muss noch einige bearbeiten, s.u.

@mosas: Klasse für die ersten Versuche !!!! ich hab da auch immer riesen Probleme mit dem Ausrichten der Ventile. Bzgl. der Auslassdüsen werd ich als nächstes mal eine größere (5mm) für das mittlere Ventil testen (hab da auch ein neues Magnetventil gekauft).
@Johannes: Schöne Säule !! zeig doch mehr Bilder!
@andy: wie immer super, deine kräftigen Farben!
 
Hallo Tröpfler,
ich hab nun endlich mal m
@mosas: Klasse für die ersten Versuche !!!! ich hab da auch immer riesen Probleme mit dem Ausrichten der Ventile. Bzgl. der Auslassdüsen werd ich als nächstes mal eine größere (5mm) für das mittlere Ventil testen (hab da auch ein neues Magnetventil gekauft).

Danke für dein Lob, mit dem Ausrichten hab ich eigentlich keinerlei Probleme des haut gut hin.
Werd ich mal meinem neuen Ventil noch ein Paar Düsen gönnen und schauen wie sich die Tropfen verändern.

Deine Bilder Thomas sind aber für die ersten Versuche auch großes Kino.
Denke das sollte ich in den nächsten Monaten auch mal testen :D
 
Hallo,

wie sollte ein Kabelbaum aussehen, gerne auch mit Bauanleitung, um ein weiteres Ventil (Noname) an einem Stopshot anschließen zu können.
Und was für ein Netzteil könnt ihr mir empfehlen um von 12V auf 230V zu kommen.

VG Dirk
 
Hallo Mosas,
selber habe ich mit dem Ausrichten der Ventile meine liebe Not. Würdest Du mal den Aufbau Deiner Ventile posten?

Danke -
Paula
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

auch ich beschäftige mich immer wieder mal mit der Tropfenfotografie. Erst habe ich mit der Pipette die ersten TATs erzeugt und mir dann nen HiViz zum selbstzusammenbauen gekauft. Der hat zwar letzten Endes funktioniert, weil ich ihn aber nicht verstanden habe, hatte ich keine Freude dran.

Jetzt habe ich noch einen Versuch mit eigenem Magnetventil und Arduino gestartet. Hierfür habe ich eine Routine für den Arduino und eine für meinen Lappi geschrieben (VB.net).

Heute ist mir mein erster XL-TAT gelungen!
Normales Leitungswasser, neue Mariottsche Falsche (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1227450), Auflaufform, drinnen eine gläserne Nachtisch-Schüssel aus dem IKEA.

70 Bilder später war es so weit (Bild I). Jetzt heist es Portrait-Format :-)
Neu fokusiert und weitere 8 Bilder später stabilisiert sich die Säule (Bild II). Jetzt ist der Schritt nicht mehr weit und voila ein Splash :D:D:D
und noch einer, noch einer und noch einer. Hab' ca. 50% Splashes. Ist die Ausbeute normal?

Ich bin beim Lesen dieses Threads erst auf Seite 70. Ich werde also noch viel lernen. Trotzdem musste ich jetzt meine Ergebnisse mal "zwischen-posten". :cool:
Danke bis hierher.

Kommentare erwünscht. Tipps erst recht :evil:
 
So, heute mal meine ersten Gehversuche mit Wassertropfen gewagt.
Ich musste etwas improvisieren da ich weder Schwarzen Stoff, noch sonst was in der Art für den Hintergrund habe. Da musste halt mein Esstisch Stuhl herhalten ;)

Den Blitz (430exII) habe ich immer mal wo anders positioniert, um zu schauen wie die Wirkung ist.
Entwickelt in LR, ordentlich nachgeschärft und gefärbt. Den Hintergrund habe ich dann schwarz gemalt.

Ich bin sehr zufrieden und verwundert, dass das beim ersten mal geklappt hat, aber wie soll es auch anders sein, wenn ich den ganzen Tag hier mitlese :D
Was hätte ich besser machen können? Freue mich über Anregungen und Kritik!!

Gruß
Maurice
 
Hallo zusammen,

in letzer Zeit hatte ich leider kaum Zeit mich weiter mit den Tropfen zu befassen. Jetzt will ich aber endlich mal weiter machen und bald meine ersten Bilder produzieren! :)

Meine Software "Dynamic Drop Control" (DDC) habe ich aber in Zwischenzeit etwas weiter entwickeln können und ist für mich soweit erstmal fertig und ensatzbereit. Jetzt werde ich loslegen und die "Hardware" zusammen bauen!

Als erstes werde ich mal ein Becken bauen und da habe ich auch eine Frage zu! Ich möchte das Becken in der Größe 40 x 90 x 5 cm bauen! Ich denke das sollte ausreichend groß sein, oder? D ich das volle Becken dann aber nicht ohne Probleme tragen kann (zum entleeren) suche ich gerade nach einer Lösung, wie man das Tropfbecken am besten nach einer Fotosession wieder leeren kann. Wie macht Ihr das?

Habe auch schon an eine kleine Pumpe gedaht, um da Becken wiede leer zu bekommen. Was haltet Ihr davon?

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,
mein Becken hat auch eine Höhe von 5cm. Ich habe einfach eine Schlauchtülle mit einem Meter Schlauch so tief wie möglich am Beckenrand angebracht.
Der Schlauch hängt wenn das Becken gefüllt ist einfach am Ventilaufbau seitlich nach oben, so läuft nichts aus. Zum entleeren hänge ich ihn dann einfach in einen großen Eimer.
Wenn das Becken dann soweit entleert ist, dass durch den Schlauch nichts mehr abläuft, hebe ich die gegenüberliegende Seite einfach Stückweise an (Holzklötze:))

Den bisschen Rest, der noch drinnen bleibt putze ich mit nem alten Handtuch raus:ugly:

MFG
Floris
 
Hallo!

Ich habe den Tipp von Daniel umgesetzt und einfach einen Schlauch eingeklebt und einen Absperrhahn von Eheim am anderen Ende.

Ansonsten wie eben beschrieben, mit einem Stück Holz etwas anheben und warten, bis das Becken leer gelaufen ist.

Gruß,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo zusammen,
das mit dem Wasser ablaßen mach ich auch so mit eingeklebten Schlauch!

hier noch ein paar meiner ersten Fontänenbilder und auch das mit den Seifenblasen habe ich versucht.
 
Hallo zusammen,
das mit dem Wasser ablaßen mach ich auch so mit eingeklebten Schlauch!

hier noch ein paar meiner ersten Fontänenbilder und auch das mit den Seifenblasen habe ich versucht.

Klasse Bilder hast du da gemacht :top::top:
Würde mal interessieren, was du zum Einfärben der Flüssigkeit verwendest!? verwendest?!
 
Da sich das Winterwetter in die Länge zieht, habe ich auch mal wieder etwas getestet.

@bastom: tolle Bilder. Das juckt in den Fingern, auch mal mit den Fontänen zu experimentieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten