• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was wird von DSLRs in der Zukunft erwartet?

Monkey

Themenersteller
...innerhalb der nächsten, sagen wir, 10 Jahre? :)

Ich stelle mir die Frage öfters, was für den normalen Bürger in den nächsten Jahren im Bereich des Möglichen ist.

Perfektes Rauschverhalten bis ISO 3200 (wie sehen die Sensoren der Zukunft denn überhaupt aus)?

40 MP in Knipsen? Instant-Fokus und 10 Bilder/s für Jedermann?

Werden eher Kameras a la Olympus PEN das Rennen machen und in direkter Konkurrenz zu DSLRs stehen?

Vielleicht "weiß" ja jemand etwas bzw. kann eine immerhin etwas realitätsnahe Aussage dazu treffen.
 
Ich denke Diversifikation wird im Vordergrund stehen. Es wird Kameras mit selektiven Stärken bei der Auflösung, beim Rauschverhalten, beim Dynamikumfang und beim Format geben. Eierlegende Wollmilchsäue werden vermutlich rarer. Nikon mit der D3 und D3x geht da schon in die richtige Richtung. Von DSLRs wird man aber immer ein klein wenig mehr verlangen als das, was zum jeweiligen Zeitpunkt geht. So wie jetzt: ISO1600 geht grad noch so also will man 3200. Geht 3200 irgendwann brauchen plötzlich alle 6400 usw.
 
Soweit es mich betrifft, günstige Preise, keine Miniaturisierung wie sie jetzt chon anfängt, keine Multigeräte.
Ich brauche keine DSLR die Videos aufnimmt, dafür habe ich eine Videocam die viel kleiner und handlicher ist.
Bloß nicht anfangen wie die Handyhersteller mit dem ganzen Mist, ein Telefon ist zum Telefonieren da, eine DSLR für Fotos, eine Videocam für Videos.
Finde ich fürchterlich diesen ganzen Schrott den man da angedreht bekommt, dient nur dazu alles zu verteuern, brauche und will ich nicht.
 
Hallo

Ich denke mal, die Entwicklung bei DSLR wird in die Richtung laufen, wie es Panasonic mit der G1 und GH1 angefangen hat. Die Vorteile sind zu groß, als das sich ein Hersteller diesem Sog auf Dauer entziehen könnte, ohne ins Abseits zu geraten.
 
in die Richtung laufen, wie es Panasonic mit der G1 und GH1 angefangen hat

Die Micro Four Thirds Kameras sind aber nunmal keine DSLRs. Es sind Kameras mit wechselbarem Objektiv. Bis sich ein EVF gefunden hat, der die Qualität eines Optischen erreicht, bezweifle ich stark, dass diese Digitalkameras den DSLRs Konkurrenz machen. Zumal die GH1 doch sehr teuer ist und man vergleichbare DSLRs billiger bekommt.

Wie die Entwicklung nun wirklich weiter geht: keine Ahnung!
Ich kann mir aber vorstellen, dass dieser Megapixelwahn so langsam endet, sprich die Sensoren werden imho nicht viel mehr an Auflösung zulegen. Was ich mir aber vorstellen könnte ist, dass der Vollformat-Sensor in die Amateurliga einzieht.
Noch ist der Ausschuss bei der Herstellung von Sensoren immens hoch (mein Fotohändler sprach von 60-70%:eek:; so hoch glaub ich zwar nicht ganz, jedoch deutlich mehr als bei anderen Produkten). Die Technik wird in den nächsten Jahren so weit sein, dass auch Vollformatsensoren 'billig' hergestellt werden können. Dann wäre es imo gut möglich eine Art D90 mit Vollformatsensor herzustellen.

Just my 2 Cents...;)
 
40 Megapixel?

Das ist bereits altes Eisen im DSLR Sektor:

http://www.hasselblad.de/produkte/h-system/h3dii-50.aspx

Ne Nikon D3x oder ne Canon 1Ds sind noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, auch wenn die Dinger wie die Dinger wie der vermeindliche Traumporsche anmuten den man sich gerne vor die Reihenbude stellen würde :D :lol:

So...

Was bringt die Zukunft? Mehr Mpix ist klar, besseres rauschen auch... Bei den Mpix vielleicht nicht mehr in dem Umfang, wie es bisher in der Schlacht um die höchste Auflösung im Consumerbereich der Fall war, aber schon alleine in eine grobe Anlehnung an Moore's Law ist die Wahrscheinlichkeit groß, das bei stetig größerem und billigerem Speicher, und stetig schnelleren Rechnern, auch die größe der Bilder noch weiter wächst.

Ich glaube, aber auch, im Gegensatz zu einigen anderen hier im Thread, das Video in DSLR eher noch ausgebaut und sich weiter verbreiten wird! Video ist eine Folge von Liveview, und wenn erstmal die Möglichkeit besteht Liveview zu verwenden, dann ist es praktisch überhaupt kein Problem mehr, auch Video zu integrieren. Und video mit ner DSLR ist eben mal ganz klar gesagt NICHT wie Video mit nem X-beliebigen Camcorder, denn wer sich im Video auskennt, und weiss was ein Camcorder leistet, und was da dagegen eine VideoKAMERA mit WECHSELOBJEKTIVEN kostet, der weiss auch, wie interessant eine DSLR mit HD Videofunktion ist ;)

Was wird noch kommen? Ich glaube (wohl gemerkt glaube), das der Digitale Sucher irgendwann seinen Siegeszug antreten wird... Extrem hochauflösend, mit allen Schikanen, wie Zoom modus, zum besseren manuellen scharfstellen, der Möglichkeit Histogramme und zusatzinformationen einzublenden, und und und...

Im Consumerbereich wirds auch so schnell mit den Allroundkameras nicht aufhören... Im Gegenteil... Erstmal geht der Suppenzoom Wahn weiter... Und Video muss überall rein... und Mehr automatikprogramme, und Erkennungssysteme... Hinz und Kunz braucht ein Allroundsystem, das super Bilder macht, ohne das der Typ hinter der Kamera allzuviel falsch machen kann... (Wenn er das möchte - Automatik abschalten wird wahrscheinlich lange nch möglich sein ... hoffentlich ;)).
 
Was erwartet wird? Keine Ahnung was andere erwarten, aber ich würde mich über:

- generell grössere Sucher
- deutlich mehr Dynamikumfang
- verbessertes Rauschverhalten
- noch präzisere AFs

freuen.

Ich denke, daß die neuen Sensoren oder ihre neue veränderte Technik durchaus in Zukunft für das ein oder andere "Hallo" sorgen werden.
 
Meine Laien-Prognose:

Die "elektronischen Sucher" werden sich durchsetzen... da hilft kein Jammern und kein Wehklagen. Die Dinger werden sich stürmisch weiterenwickeln, und der Spiegel wird mehr und mehr in den Profi Sektor oder Nischenmarkt verdrängt. "DSLRs" im wörtlichen Sinne werden von Massenartikel weg zum Spezialgerät werden, da im Amateurbereich die Enkel der Panasonic G1 und Konsorten auf breiter Front die Herrschaft übernehmen. Zumal wahrscheinlich die elektronischen Sucher den Herstellern schon sehr bald (wenn nicht gar jetzt schon) günstiger kommen als die ganze Spiegel-Mechanik, auch was die Montage angeht, vermute ich mal ins Blaue hinein.

Video kommt. Das ist sicher. Auch hier können die Puristen sich vor den Zug des (vermeintlichen) Fortschritts werfen, es wird nix bringen. Das Feature ist halt "einfach mit drin".. und wie bei vielen anderen Features würde es nicht mal billiger werden, wenn man sie weglassen würde, da die Chipsätze/Standarddesigns der Zukunft das ohnehin vorgesehen haben. Weglassen wäre teurer... es sei denn, man würde künstlich kastrieren, also Features nach aussen verbergen, die innen von Firmware/Hardware vorhanden sind... eher unwahrscheinlich.

Langfristig geht der Trend weg von der Einzelaufnahme zur Superschnellen Serie, dem "Video-Burst", der wohl immer länger wird und wo man einfach (na ja, bei den Datenmengen und Bilderanzahl ist einfach relativ) die passende Aufnahme herausgreift.. Casio machts bei den Kameras mit der Casio Exiliim Pro EX-F1 vor, wer das jetzt schon günstig life im Kleinen erleben will bekommt das Feature heute sogar in Handys wie Sony-Ericsson K850i ("BestPic" dort genannt).. um nur mal einen Vorgeschmack zu bkommen... Dies wird der nächste große Schlag für die "Traditionalisten" werden, denn die alte Begabung z.B. in der Sportfotografie den richtigen Moment abzupassen,wird vermutlich schwinden.. man muss nur noch im richtigen Augenblick auf die Aufnahme starten. Letzlich wachsen Video und Foto zusammen, die Trennung zwischen "Filmern" und "Fotografen" wird schwammiger und mehr und mehr aufgehoben.
 
Der Trend bei den Kompakten geht ja zur Zeit in richtung Stoß- und Wasserdicht. Sowas könnt ich mir gut bei DSLRs vorstellen.
 
Hi !

Also in meiner Glaskugel sehe ich folgendes:

- weg von sämtlicher Mechanik in der Kamera. Keine klappernden Spiegel, Shutter und ähnliches

- damit auch elektronische Sucher

- Höherer Dynamikumfang der Sensoren

- Intelligente Software zur Objektivfehlerkorrektur direkt in der Kamera. Vignettierung, Verzerrung, Unschärfe wird es alles nicht mehr geben, egal welche Optik dranhängt.

Letzteres ist natürlich das interessanteste... :)
 
Also, ich erwarte das es weiterhin eine Trennung (sprich Hardware od. Aparate) von Foto und Video im Sektor DSLR geben wird. Das die eine oder andere Kamera alles kann wird's wohl auch weiterhin geben. Aber wie schon einige Vorredner erkannt haben brauchen viele das 'Zusatzschmankerl Video' nicht unbedingt. Der Sensor muß nicht unbedingt KB Format (viele sagen 'Vollformat' ) haben. Früher, oder damals, gab es 6X6 und neu kam KB als die Erneuerung. Wenn ich mir jetzt Vorstelle was ein Adlerauge gegenüber ein Menschenauge kann und das auf Crop zu 'Vollformat' projiziere, denke ich da geht noch richtig was ! ( Menschenauge = Vollformat u. Adlerauge = Crop nur als Größenvergleich ) Von daher gibt es noch viele Vergleiche die uns Mutter Natur bietet, was vom technischen her noch zu erforschen oder zu entwickeln gibt. Hört sich vieleicht ein bischen nach SF an, aber wer weis ?

Gruß an alle die Spass an 'Foten' haben
 
Öhm, ich denke mal das sie FOTOS machen.;) Alles andere was an Technikschnickschnack noch rein kommt, hängt nur von den viel zu gerne Knöpfedrückenden Konsumenten ab. Frei nach dem Motto: " WAS, mit deinem Handy kann man noch telefonieren?:confused:"

mfg. Robert
 
Optisch wird es kaum Verbesserungen geben. Die Objektiventwicklung gab in den letzten 10 Jahren nichts eklatant neues.
Hier werden bei den beiden großen Herstellern evtl. Stabilisatoren in der nächsten Objektivrevision integriert.

Bei den Einsteiger-cams wird sich der Live-View verbessern. Sie werden schneller werden und bis in die Amateurklasse werden eine Menge Features eingebaut werden wie HD-Video (oder noch besser), GPS Sensor, evtl. Email-Features, um das Bild gleich bei Twitter, flickr oder Picasa hochzulasen.
Der Amateur, Einsteiger, Weltreisende oder Semiprofi wird kleine und leichte Kameras wünschen, die sich einfach bedienen lassen. Ob eine weitere Erhöhung der Megapixel nötig ist, ist fragelich, das Marketing wird es wohl vorrantreiben. Die Grenze im Konsumer-Bereich scheint bei 15 Megapixel momentan durch die günstigen Objektive begrenzt zu sein (siehe Diskussion um die 50D "Unschärfe"). Stichwort: Auflösung der Objektive.

In der Profiklasse wird es möglicherweise einen Trend wieder zum Kleinbildformat geben. Für dieses Format gibt es tolle Objektive der beiden großen Hersteller, hier liegt der Vorteil im Weitwinkelbereich.
Möglicherweise könnte Canon mit der 1D vom APS-H auch auf 24x35mm hochgehen.
Ob in der Profiliga (1D, 1Ds, D3, D3x) auch HD-Video dazukommt, würde ich bezweifeln. Zu schnell könnte z.B. bei Konzerte, bei denen nicht gefilmt werden darf, mit einer DSLR doch Videomaterial erzeugt werden. Vielleicht wird der Veranstalter solche Cams nicht zulassen.
Es gibt ja schon Betriebe, die darf man mit einem Handy mit Camera aus Angst vor Spionage nicht betreten.
Eine UMTS-Verbindung per CAM wäre im Profisegment sicher Sinnvoll, die Übertragung der Bilder in die Redaktion/Agentur ohne lästigen Schritt per Laptop wäre für einige sicher interessant.
IR/Bluetooth (oder Nachfolger) evtl. Ethernet könnte Standard werden.

Die Mittelformat und Großformat-Hersteller werden sich noch mehr mit der Digitalen Technik beschäftigen müssen. Das Angebot ist recht übersichtlich, eine größere und auch günstigere Auswahl könnte auch dort den Markt beleben. Auch im Amateur und Semi-Profibereich könnte mit attraktiven Angeboten eine gewisse Marktnachfrage befriedigt werden.

Generell werden sicher die Displays mehr Aufmerksamkeit benötigen. Die Auflösung ist für die Beurteilung der Bildqualität eher lausig. Auch die Beurteilung der Farbwiedergabe gleicht eher einer Lotterie. Dreh-kipp-schwenkbare Displays wären ein Segen in Verbindung mit Live-View.

Die Sensorreinigung dürfte in den nächsten Jahren ein verbesserungswürdiger Punkt sein. Ein einfaches, immer funktionierenden Konzept zum schnellen und sicheren Reinigen ist gefragt.

Vielleicht gibt es in Zukunft die Möglichkeit eigene Scripte, Widgets, tools auf den Kameras zu installieren? Schon 2001 gab es ein Kamera-OS (Digita), das die Möglichkeit zum erstellen einer Scripte ermöglichte, Blendenreihen waren damit individuell programmierbar gewesen. (z.B. bei der kompakten HP 618)

Eine Individualisierung der Kamera könnte möglich sein. Bestellung in verschiedenen Farben, Ausführungen etc.

Die Entwicklung der Kameras war in den letzten 10 Jahren dermaßen rasant und teil überraschend, wer weiß, was in den nächsten 10 Jahren entwickelt und auch von den Kunden gewünscht wird.

Lassen wir uns überraschen!

Grüße,
Peter
 
In der Sensorentwicklung wäre auf jeden Fall der HDR Sensor etwas sinvolles. Gegen einen elektronischen Sucher hätte ich nicht einzuwenden wenn er aber die selbe Auflösung hat wie der Sensor selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum diskutiert ihr über den Spiegelwegfall in Digitalen SPIEGELREFLEXKAMERAS?
Die werden nich wegfallen. Höchstens gibt es mehr Kameras mit EVF und großen Sensoren. Vielleicht wird die DSLR Sparte ja kleiner, aber ich persönlich mag den Spiegelschlag.
Und wer mal durch nen großen Vollformatsucher geschaut hat gibt sich mit EVF Kram nicht ab.
 
Ein wenig erinnert mich das daran: http://graphjam.files.wordpress.com/2009/06/song-chart-memes-the-future.jpg?w=506&h=442

und daran: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=53275&highlight=zukunft

Wenn man sich anschaut, was die letzten paar Zyklen auf den Markt geworfen wurde, werden wir folgendes bekommen:
- mehr Gimmicks
- die jahrzehntelang totgeglaubten miniSystemkameras sind wieder da (und werden weiter ausgebaut)
- an der Endkontrolle wird im unteren Segment noch särker gespart - dafür können das Bodys ab dem mittleren Segment korrigieren (z.B. Fokus; im einsteigerbereich geht man wohl davon aus, dass das keinem auffallen wird)
- Kram, den man bis jetzt komfortabel am Rechner gemacht hat, kann man auch von den Bodys irgendwie erledigen lassen
- Entdeckung von zusätzlichen Funktionen der Elemente, die eh schon verbaut sind (z.B. LV-Signal abgreifen-->Video oder Sensorshift-->Horizontkorrektur)
- Der gehobene Massenmarkt wird stärker bedient

Innovationen erwarte ich nur im Bereich des Marketing; dass es immer 'viraler' wird haben wir ja gemerkt, aber da gäbs noch mehr Möglichkeiten...
Was aber tatsächlich möglich wäre zeigt der verlinkte Thread (zumindest manche Beiträge)
 
hmm, ich habe den Fred recht interessiert durchgelesen und mal in meine Kristallkugel geschaut:

Also ich denke, in den DSLR's der Zukunft wird es OLED-Displays geben, diese werden die "alten" TFT's ablösen. Vielleicht werden diese OLED's auch im Sucher eingesetzt, die Schaltzeiten bewegen sich ja im Nanosekundenbereich.
Ich vermute, dass mit besseren und ausgereiften Produktinsmethoden der KB-Sensor in die Semiprof / Amateurliga einziehen wird (nicht für die günstigsten Modelle, aber für Nikon z.B. so ab der D90 / D300). Auflösungstechnisch denke ich, werden wir irgendwo bei 25MPix (vllt. auch 30) im KB-Format landen (bleiben), dafür wird das Rauschverhalten durch neue Materialien in der Sensorherstellung besser :).
Video wird sich - denke ich - eher im Consumerbereich zum Standard entwickeln, nicht jedoch im Semiprof- / Profbereich.
 
Ihr haltet ganz schön fest am Foto in Form eines 2-dimensionalen Bildes. Ich denke, die Zukunft wird eine 3-dimensionale Abbildung sein. Mehrere Sensoren gleichzeitig mit jeweils beliebig vielen millionen aktiven Abtastlasern statt wie zur Zeit passiver Sensorzellen. Die Wiedergabe erfolgt auch mit Hilfe eines Laserprojektors in Form eines Hologramms.

Die Evolution davon werden Bioimplantate sein, die die Projektion direkt ins Gehirn schicken.

edit: oh, ich sehe gerade, dass nach den nächsten 10 Jahren gefragt war.

Da schließe ich mich der Masse hier an und meine, dass möglichst alle Mechanik entfallen wird. Vielleicht wirds auch endlich WIRKLICH preiswert was Sensoren (Ausschussrate) und Optik (Glaskosten) angeht. Mehr Entwicklung in diese Richtung wäre angenehm. Ein Tageseinkommen für nen 2.8er Zoom wär cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum diskutiert ihr über den Spiegelwegfall in Digitalen SPIEGELREFLEXKAMERAS?

Weil "die Zukunft der DSLR" ja auch ein bißchen bedeutet "HAT sie eine Zukunft in der gegenwärtigen Form".. und das darf man ja hinterfragen.

Ich glaube, dass die elektronischen Sucher über kurz oder lang gewaltig kommen werden, und sei es nur darum weil die Marge eventuell für die Hersteller so größer wird und uns die EVF schmackhaft machen wollen.... ob das so ist, kann ich nur spekulieren, aber es sollte mich wundern wenn die Dinger nicht irgendwann günstiger sind in der Massenproduktion als die ganze Spiegelmechanik und deren Montage. Daneben werden sie immer besser werden.... Zu sagen "Der Spiegel wird NIE sterben" halte ich für mutig. :) Es sei denn, man definiert "Leben" dann auch in jedweder Form der Nischenexistenz.. wie die letzten vergoldeten Zweiäufigen Rolleis von Franke & Heidecke, bevor sie dicht gemacht haben.

Ist aber eh nur amateurhafte Spekulation.. aber interessant ist es schon! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten