• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun wenn man Fussel vom Sensor nicht wegbekommt?

MD-11

Themenersteller
Ich hab auf meiner 2 Tage alten 400D einen Fussel auf dem Sensor entdeckt.
Der Fussel war auf den ersten Bildern noch nicht drauf (hab gleich am anfang getestet ob der Sensor verschmutzt war, es waren einige viele Satubkörner zu sehen). Hab dann heute nochmal geschaut, ob vieleicht diese automatische Sensoreinigung was gebracht hätte. Statt dass der Schmutz auf dem Sensor weniger geworden ist, ist noch ein rießiger Staubfussel (den man auch noch bei recht nedrigen Blenden erkennt) dazu gekommen. (Ich habe bis jetzt nur mit dem Kit Objektiv fotographiert und nie das Objektiv gewechselt)
Also habe ich extra in der Apotheke neues Isopropyl-ethanol mir besorgt. Ich hab dann dir mir von der 10D vertraute Prozedur mit Wattestäbchen mehrmals gemacht.
Der Sensor wurde auch ganz gut sauber (so ganz kleine Satubkörner stören mich da jetzt nicht groß, die man selbst bei F16 nicht mehr sieht) bis auf das besagte Staubkorn, welches man auch auf dem Sensor erkennen kann wenn man mit der taschenlampe herein leuchtet.
Egal kurze Rede langer Sinn ich habe die Prozedur einige male wiederholt und versucht speziell dieses Staubkorn zu entfernen. Hat alles nix geholfen.:grumble: :grumble:

Was soll ich jetzt machen?
Mal versuchen mit einem Mikrofasertuch an den Sensor ranzugehen?
Das Teil über den Händler oder direkt zu Canon schicken?
So oft die Wattestäbchen-Isopropylalkohol Methode versuchen bis das Teil weg ist?

Anbei noch ein Bild des Fussels.

Gruß
Benny
 
Vielleicht sitzt der Fussel zwischen Sensor und Tiefpassfilter. Dann kann nur noch Canon helfen.

Das dies möglich ist hab ich aber bisher noch nie gesehen und gehört.
 
Hast du mal probiert mit dem Blasball auszublasen?
Rührt sich die Staubfussel oder total fest?
 
Hmm? Wenn es schon mit Isopropyl versucht wurde, wird ein Blasebalg wahrscheinlich auch nichts mehr nützen. Ich wäre -wenn überhaupt bei einer 2 Tage alten Kamera- in umgekehrter Reihenfolge rangegangen. Und nicht zuviel rumpusten, sonst ist der Dreck bald auf der Mattscheibe.
 
Also willst du den Sensor einweichen;)
Austauschen werden die sie ja nicht oder? Fragen kostet bekanntlich nix.
Sonst kann ich dir die Fa. Gima in München Canon Werkstatt ihres Zeichens nur wärmstens ans Herz legen:top: .
Ruf doch einfach mal an. Vielleicht haben die noch einen Tipp
 
Hi,

genau so einen Fussel hatte ich letztens auch noch auf meinem Sensor.
Selbst bei Blenden um 13 war er sichtbar.
Auch falls einige vielleicht sagen sollten, das könnte nicht gut für den Sensor sein - ich hab ihn mit meinen Hama Lenspens (mit der Filzseite) wegbekommen.
Aber da man empfindliche Glaslinsen damit auch säubern kann, sollte es nicht allzu schädlich sein.
Wenn man sowas macht, aber nur wenn man sich das auch zutraut, nicht das etwas kaputt geht. Immer vorsichtig dabei sein ;)

Viele Grüße
 
Vorsicht ist sicher nicht verkehrt. Aber so empfindlich ist das alles auch nicht. Man arbeitet ja nicht direkt am Sensor, sondern auf dem darüber liegenden Tiefpassfilter (Glasplatte). Die kann schon etwas vertragen, wenn man vorsichtig vorgeht.

Ich würde es mit einem ganz normalen Künstlerpinsel versuchen und diesen vorher etwas elektrostatisch aufladen.
 
nur mal so ne Frage...

warum bringst du die 2 Tage alte Cam,
die offensichtlich produktionsbedingte Mängel aufweist
nicht einfach zum Händler zurück
und lässt dir eine neue geben???

Sowas fällt (im Tausch) zwar unter den Punkt Kulanz,
aber eigentölich sollte heute jeder Händler froh sein,
um jeden Kunden, den er für sich gewinnen kann,
mal davon abgesehen, dass es für den Händler selber
kein Problem darstellt, die Cam an Canon zurückzusenden!

Und als Alternative gäbe es da noch den Punkt Gewährleistung,
der unter anderem den Bereich des produktionsbedingten Mangels mit abdeckt!

Warum also lange selber rummachen,
und im Zweifelsfall verschlimmbessern,
wenn man das Kaufdatum auf seiner Seite hat?

Fragt

CHIEFmaster
 
...
Und als Alternative gäbe es da noch den Punkt Gewährleistung,
der unter anderem den Bereich des produktionsbedingten Mangels mit abdeckt!

Warum also lange selber rummachen,
und im Zweifelsfall verschlimmbessern,
wenn man das Kaufdatum auf seiner Seite hat?
...
Staub auf dem Sensor ist doch kein produktionsbedingter Mangel. Der Händler oder Canon werden die Kamera im besten Fall kostenlos reinigen. Das ist dann aber nur "Service", einen Anspruch hat man darauf nicht.
Da der Fragesteller aber ja mit der Sensorreinigung vertraut ist, würde ich es einfach noch mal versuchen. So einen hartnäckigen Fussel hatte ich auch schon mal. Ich benutze den Sensor Wand mit der Eclipse Flüssigkeit und nach dem fünften oder sechsten mal "Wischen" war der Fussel dann weg.
 
Hmm? Wenn es schon mit Isopropyl versucht wurde, wird ein Blasebalg wahrscheinlich auch nichts mehr nützen. Ich wäre -wenn überhaupt bei einer 2 Tage alten Kamera- in umgekehrter Reihenfolge rangegangen. Und nicht zuviel rumpusten, sonst ist der Dreck bald auf der Mattscheibe.

Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht! Reinige nur noch wenn das Zeugs ab ca. Blende 16 (kleiner gehe ich fast nie) deutlich sichtbar wird und wegstempeln nichts mehr bringt.

Bei meiner 20D hatte ich auch am Start so einige Probleme, jetzt ist das Teil scheinbar "eingelaufen" - trotz häufigem Objektivwechsel momentan kein sichtbarer Staub auf dem Sensor.
 
wenn du selber dran rumpfuscht verlierst du die garantie. und eine neue kamera hat einen sauberen sensor zuhaben. wär ja noch schöner
 
Hi!

Ich hatte letztens auch son ähnliches Dingens auf dem Sensor, pusten hatte nichts gebracht. Da ich keinerlei Reinigungsutensilien besitze hab ich einfach nen Wattestäbchen ganz, ganz vorsichtig benutzt und siehe da, die Fussel war weg.
Also keine Angst, mit ein wenig Geschick geht das schon.

MfG
Grimminell
 
Staub auf dem Sensor ist doch kein produktionsbedingter Mangel. Der Händler oder Canon werden die Kamera im besten Fall kostenlos reinigen. Das ist dann aber nur "Service", einen Anspruch hat man darauf nicht.
Da der Fragesteller aber ja mit der Sensorreinigung vertraut ist, würde ich es einfach noch mal versuchen. So einen hartnäckigen Fussel hatte ich auch schon mal. Ich benutze den Sensor Wand mit der Eclipse Flüssigkeit und nach dem fünften oder sechsten mal "Wischen" war der Fussel dann weg.

Naja, aber scheinbar war der Staub / die Fussel ja schon von Anfang an da!
Und sowas würde ich, bei einer NEUEN Spiegelreflex definitiv als "VON ANFANG AN"
und eventuelle sogar als "PRODUKTIONSBEDINGTEN MANGEL" ansehen!
Ansonsten isses eben eine mangelhafte Lieferung, die aber ebenso getauscht werden sollte!

Bei uns kommen täglich Kunden, die noch wesentlich "banalere" Dinge retounieren wollen!
Da kann ich als Einzelhandelskaufmann so einen Fehler mehr als nachvollziehen
und würde mehr als Verständniss für eine Reklamation haben!!!
 
Solche Fussel sind normalerweise aufgrund ihrer Beschaffenheit locker mit einem Blasebalg zu entfernen. Wenn selbst eine Nassreinigung nicht hilft und der Fussel bereits am Anfang vorhanden war, ist er mit großer Wahrscheinlichkeit zwischen Sensor und Filter eingeschlossen. In diesem Fall dringen an den Händler wenden und nicht weiter selbst herumprobieren, weil dies am Ende noch Probleme mit der Garantie bringen könnte.

Gruß,
Jens
 
Danke schonmal für eure Antworten.
Also der besagte Fussel war von aAnfang an noch nicht auf der Kamera.
Auf dem Sensor waren aber bestimmt 20 andere Flecken drauf, die ich aber zum größten Teil wegbekommen habe.

Ich habe mehrmehrals die "Isopropyl-alkohol wattestabchen" methode gemacht, mit der ich bei der 10D immer meinen Sensor sauber bekommen habe. Bei diesem Fleck (welchen man auch mit bloßen Auge bei entsprechender beleuchtung auf dem sensor erkennen kann) war diese Methode ohne Erfolg.

Was wäre davon zu halten mit einem auf einem Wattestächen aufgespiestes Mikrofasertuch an die Sache ranzugehen?

Wie lange würde eine Reinigung beim Canon Service brauchen?

Gruß
Benny
 
Wenn du ein Fotofachgeschäft in der Nähe hast, kannst du dort auch einmal nachfragen, ob sie die Kamera reinigen. Ich hatte bis vor meinen Umzug so ein Geschäft in der Nähe, die haben die Reinigung sogar kostenlos gemacht. Deswegen habe ich bisher nie selbst Hand angelegt.

Wie lange der Canon-Service dafür braucht kann ich nicht sagen, im Zweifel direkt nachfragen, da das auch immer abhängig von der Anzahl der zu bearbeitenden Aufträge ist.
 
Danke schonmal für eure Antworten.
Also der besagte Fussel war von aAnfang an noch nicht auf der Kamera.
Auf dem Sensor waren aber bestimmt 20 andere Flecken drauf, die ich aber zum größten Teil wegbekommen habe.

Ich habe mehrmehrals die "Isopropyl-alkohol wattestabchen" methode gemacht, mit der ich bei der 10D immer meinen Sensor sauber bekommen habe. Bei diesem Fleck (welchen man auch mit bloßen Auge bei entsprechender beleuchtung auf dem sensor erkennen kann) war diese Methode ohne Erfolg.

Was wäre davon zu halten mit einem auf einem Wattestächen aufgespiestes Mikrofasertuch an die Sache ranzugehen?

Wie lange würde eine Reinigung beim Canon Service brauchen?

Gruß
Benny


Also ich würde von allen weiteren Selbstversuchen absehen: dass sich solch ein riesiges Teil nicht bei einem x-beliebigen Reinigungsversuch bewegt ist seltsam und legt schon fast den Verdacht nahe, dass es sich nicht um Dreck handelt. Selbst wenn es sich um Dreck handelt, hast Du ein Problem, wenn Du Druck anwenen mußt um ihn loszubekommen: das Teil könnte hierbei nämlich den Sensor verkratzen.

Gruß,
Jens
 
Danke für eure Tipps. Ein erneuter Reinigungsversuch hat wieder nix gebracht.
Ich war jetzt mal bei meinem Fotohändler die haben mich jetzt weitergeleitet zur Canon Vertragswerkstatt nach Reutlingen geschickt, wo ich die Tage mal aufkreuzen werde.

Gruß
Benny
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten