• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was spricht gegen Pentax K 10D oder K 20D?

Gegen die K10D spricht die fehlende Blitzbuchse, die ich beim Abfotografieren von Filmen an meinem Multiblitz-Diaduplikator gerne gehabt hätte. Diesbezügliches Genöhle in diversen Foren hat dazu geführt, dass die K20D wieder eine Blitzbuchse hat. Dann ist es etwas merkwürdig, dass man sich für 30 Euro eine extra von Pentax dafür gemachte Okularlulpen kaufen muss, um das Sucherbild etwas größer zu sehen, was beim manuellen Fokussieren sehr sinnvoll ist. Ersparen wir uns die Hinweise auf die schlechteren Sucher der Konkurrenz - die sind kein Maßstab. :)

Ansonsten ist die K10D innerhalb ihrer Klasse und preislich gesehen ein supergutes Produkt.

Ich konnte ein paarmal mit der K20D fotografieren und sehe zwischen ihr und der K10D keinen so großen Unterschied, wie ich ihn zwischen der *ist DS (auch ein gutes Teil!) und der K10D wahrnehme. Die K20D ist klasse aber im Vergleich mit der erfreulicherweise billiger werdenden K10D noch etwas zu teuer.

Oben wurde die mangelhafte Qualität der Pentax-JPGs erwähnt. Da ist was dran. Am Arbeitsplatz steht mir eine Canon Eos 400D mit einem 18-200 (0der 250??) Sigma Zoom zur Verfügung. Die Kombination macht exzellente JPGs. Ich weiss nicht, wie die K200d und K20D in dieser Hinsicht arbeiten. Aber mit den Pentax-Modellen ist die RAW-Ausgabe eigentlich Pflicht. Erst damit und natürlich den entsprechenden Objektiven wird eine hohe Qualität erreicht.


Tom
 
Oben wurde die mangelhafte Qualität der Pentax-JPGs erwähnt. Da ist was dran. Am Arbeitsplatz steht mir eine Canon Eos 400D mit einem 18-200 (0der 250??) Sigma Zoom zur Verfügung. Die Kombination macht exzellente JPGs. Ich weiss nicht, wie die K200d und K20D in dieser Hinsicht arbeiten. Aber mit den Pentax-Modellen ist die RAW-Ausgabe eigentlich Pflicht. Erst damit und natürlich den entsprechenden Objektiven wird eine hohe Qualität erreicht.

Die JPEGs der K20D sehe ich etwa am Niveau derer aus der Oly E-3, und die waren sehr gut. Meine Oly E-510 war dagegen ein "Problemkind", bei der ich eigentlich ausschließlich RAW verwendet habe.

Die JEPGs aus der K20D lassen sich mit der von mir verwendeten Microsoft Foto Suite 2006 sehr gut bearbeiten (WB, Tonwerte, Schärfen, Entrauschen) und bringen zumindest bis A4 auf meinem Pixma iP4500 bei 300 dpi sehr schöne Resultate - auch bei 1:1 Ausschnitten.

Allerdings verwende ich derzeit hauptsächlich die Sigmas 17-70 und 70-300 APO, plane aber im Laufe der Zeit noch den Aufbau einer höherwertigen Objektivlinie (ich bin aber prinzipiell ein fauler Hund und habe deshalb eine Vorliebe für Zooms ;)), wobei mich dabei das DA* 200/2.8 bzw. 300/4 speziell reizen, Weitwinkel und Tele-Makro bin ich noch am überlegen.

Ciao
Joachim
 
Die Qualität der JPG bestimmt der User
Die Qualität eines Fotos bestimmt der User ;)
 
Die JPG Qualität meiner K10D finde ich wirklich sehr gut, also in der Hinsicht kann ich echt nicht klagen. Wird bei der K20D kaum schlechter sein!
 
Wenn allerdings das Pentax 60-250 die gleiche Geschwindigkeit bekommt wie das 50-135er, kann man es gleich vergessen,
Glaub ich jetzt auch nicht. :(

Wobei der AF (nicht der AF.C!) jetzt nicht unbedingt als langsam zu bezeichnen ist. So fair muss man schon sein. Ein USM Antrieb erzeugt natürlich einen "gefühlt" schnelleren AF. Ob er auch immer sitzt ist eine andere Geschichte.

War heute auf einem Flohmarkt und habe an der K 10 nur das 50-200 dabei gehabt. Ich habe nur JPGs gemacht, RAW mache ich nicht sehr oft.
Wenn ich ganz ehrlich bin, ich bin erstaunt, was für schöne Bilder da rauskommen. Mir gefallen die JPGs der K 10 recht gut.

Natürlich ist konstruktive Kritik an Produkten angebracht. Aber manchmal meine ich schon, dass das auf sehr hohem Niveau ist. Irgendwie fehlt auch mir langsam diese Unbeschwerdheit. Ich glaube, ich sollte wieder mehr fotografieren gehen und nicht soviel philosophieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub ich jetzt auch nicht. :(

Wobei der AF (nicht der AF.C!) jetzt nicht unbedingt als langsam zu bezeichnen ist. So fair muss man schon sein. Ein USM Antrieb erzeugt natürlich einen "gefühlt" schnelleren AF. Ob er auch immer sitzt ist eine andere Geschichte.

der Stangen-AF der K10D ist vollkommen ausreichend von der Geschwindigkeit, besonders, wenn man die Technik/den Aufwand betrachtet. Klar, die USM/SDM etc. sind etwas schneller, aber die reine Drehzahl bei der K10D war schon eine Wohltat gegenüber der Alpha 100. Dass der USM präziser ist, meist beim ersten Mal sitzt, ist in der Tat was anderes.
 
der Stangen-AF der K10D ist vollkommen ausreichend von der Geschwindigkeit, besonders, wenn man die Technik/den Aufwand betrachtet. Klar, die USM/SDM etc. sind etwas schneller, aber die reine Drehzahl bei der K10D war schon eine Wohltat gegenüber der Alpha 100. Dass der USM präziser ist, meist beim ersten Mal sitzt, ist in der Tat was anderes.
Naja, ich hatte letztens von einem Bekannten das 100er Makro mit Ring USM in der Hand. Das ist schon sehr sehr schnell, insbesondere wenn man bedenkt, dass es ein Makro war. Da ist Canon wirklich zurecht an der Spitze.
 
*schlechte Jpgs*

Kann ich nicht nachvollziehen.
Sehe weder bei C. noch bei N. so klare Jpgs out of Cam, welche so wenig Nacharbeit benötigen (richtige Einstellungen vorausgesetzt.)
 
Naja, ich hatte letztens von einem Bekannten das 100er Makro mit Ring USM in der Hand. Das ist schon sehr sehr schnell, insbesondere wenn man bedenkt, dass es ein Makro war. Da ist Canon wirklich zurecht an der Spitze.

naja, ich würde jetzt nicht unbedingt sagen, dass der USM jetzt besonders schnell gegenüber anderen Ring-Ultraschall-Systemen ist. In sofern würde ich eher sagen Ring-USM/HSM/AF-S vs. Stange/Mikromotor.
 
Sollten die JPEGs wirklich einmal Anlass zur Kritik bieten, ist es einfach, dem vorzubeugen.

Man fotografiert mit RAW+.

Wenn einem ein einzelnes JPEG nicht gefällt, arbeitet man sich sein eigenes aus dem mitgespeicherten RAW.

Datenmengen? Ich stecke eine 16 GB SDHC in den Schacht und bin damit jedem Datenansturm gewachsen. Zeit zum Abspeichern gibt es bei mir immer zwischen zwei Aufnahmen, auch wenn man zwei Bilder in Serie von jedem Motiv schießt.

Die Auswertung geschieht dann vom Punkt Null. Man hat von jedem Motiv zwei Aufnahmen zur Auswahl und kann sich frei entscheiden, mit welchem Aufwand man einzelne Situationen bearbeiten will.

Wir leben im Zeitalter der digitalen Fotografie. Speicher ist inzwischen bezahlbar (16 GB Class 6 bei Transcend keine 80 €) und kann wiederverwendet werden.

RAW+ ist ein Grund, der nicht gegen eine K10D oder K20D spricht. Was spricht eigentlich gegen diese wunderbaren Ingenieursleistungen? Ich lese hier der AF und die Seriengeschwindigkeit, und zwar im Vergleich zu anderen Kameras.

Ich fotografiere aber nicht im Vergleich, sondern mit der Kamera, die ich habe. Und meine K20D beschert mir gelegentlich, je nach Objektiv und Tiefenschärfe, einen zappeligen AF. Das kann man einfach meistern: ich stelle den AF ab und schärfe von Hand. Das kann ich unter fast allen Umständen, und es ist jedes Mal ein gutes Gefühl, auch wieder mal ohne Automatik zu fokussieren.

Gruß
artur
 
Ich habe auf der Pentax Seite folgende Infos gefunden zum Vergleich mit der K10D:

Veränderungen gegenüber Vorgängermodell (K10D):
• 14,6 Megapixel (effektiv) CMOS –Sensor
• 2,7’’ Monitor mit einer Auflösung von 230.000
Dots
• Live View
• Empfindlichkeit ISO 100 bis ISO 6400
• Custom Image mit 4 Farbprofilen
• 36 programmierbare Custom-Funktionen
• Blitzsynchronbuchse für Studio-Blitzanlagen
• Bildfolge im Burst-Mode mit 20 Bildern/Sekunde
• Feinere Abstufung im JPEG-Format
• Weißabgleich mit Reihenfunktion
Quelle: http://www.pentax.de/downloads/photo/de/Pentax K20D/PENTAX K20D_Pressemiteilung_deutsch.pdf

Einige Punkte davon halte ich für brauchbar und nützlich wie z.B. den Live View etc.
 
Jo, jetzt kommt noch die alte Forderung nach der Motivklingel...

Was ist eigentlich davon zu halten, dass bei der K20 angeblich die Rauschunterdrückung bei langen Belichtungszeiten nicht abschaltbar sein soll? Gilt das auch für Raw? Wäre ja eigentlich ein Widerspruch in sich...

Gruß
Stefan
 
Was ist eigentlich davon zu halten, dass bei der K20 angeblich die Rauschunterdrückung bei langen Belichtungszeiten nicht abschaltbar sein soll?

Das ist gut so, weil da wird im Prinzip ein zweites Bild - nur ohne den Verschluss zu öffnen - aufgenommen wird und allfällige Pixelfehler dann rausgerechnet werden.

Wie sich das beim RAW verhält und ob da evtl. das "schwarze" Bild für die spätere Entwicklung mitgespeichert wird, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich fast ausschließlich JPEG verwende.

Ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten