• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sind das für Bildfehler?

Bodenanker

Themenersteller
Hilfe.

Was sind das für Lila Schmieren auf den Bildern? wohe rkommen die, und was kann ich dagegen machen?
 
das sind chromatische Aberrationen (sogenannte CAs) die dadurch entstehen, daß Licht mit unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Farbe im Glas unterschiedlich gebrochen wird, aber auf Grund der Stärke muss ich mich über die Qualität des Objektivs wundern. Ich kenne keine Linse mit derart stark ausgeprägten CAs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was mach ich jetzt damit?

Das Objektiv ist eine Kitscherbe edelster Güte.
Das Tamron 70-300 f/4-5.6 Macro 1:2

Sitzt auf einer Nikon D40
 
Strange ist auch dass sich da die Farben der Aberrationen mischen, grüne und ins bläuliche gehende im 2. Bild...auch noch nicht gesehen.
 
Und was mach ich jetzt damit?

Das Objektiv ist eine Kitscherbe edelster Güte.
Das Tamron 70-300 f/4-5.6 Macro 1:2

Sitzt auf einer Nikon D40
Naja, eher edelster Achdumeinegüte.
Landläufig nennt man das eher Flaschenboden. Sorry für die deutlichen Worte, aber anders kann man das nicht treffend beschreiben. Ist es etwa das für so ca. 135 Euro?
 
Ob das überhaupt das Objektiv ist (ich glaubs in der Ausprägung nicht)

oder hängt es möglicherweise damit (siehe unten) zusammen. War die Kamera in der Revision oder warst Du selbst am Werk?

Hi.

wollte heute Abend mal den Dreck von meiem AA-Filter pusten, der hat während der letzten Session deutliche Spuren gezeigt.
Bin mit einer Druckluftflasche (hab extra im Handbuch nachgeschaut) Vorsichtig reingepustet, mit Senkrecht gehaltener Dose.
Aber trotzdem hat di eDose ein wenig gekotzt, bzw gekleckert. Jetzt hab ich sowas ähnliches wie Kotzspuren auf dem Low-Pass-Filter, nur dass sie von der von der Butan-Propan-Luft-Misch aus der Dose kommen.


Wie zum Geier bekomm ich das weg?
nach den ersten Kontrollfotos bin ich entsetzt, der Schleier sitzt voll im Bild, ist Stark sichtbar.
Vom Gefühl her eiert jetz der AF auch mehr rum, kann aber täuschen, bei mir ist grad so duster.


Erlöst mich von meinem Leid.
am liebsten recht günstig!

Gruß Timo
 
Ich glaubs doch. An der Verteilung sieht man, dass es vor der Schärfe violett ist und dahinter grünlich, also übelste Longitudinal-CA. Sowas habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Bei Photozone zeigen sie wohl vorsichtshalber bei solchen Tamron-Scherben keine Samples?!
 
Mag sein dass das Tamron keine Spitzenoptik ist. So grottig ist sie aber auch nicht.
Vor allem die CA's im Wasserstrudel . ausgerechnet noch im Zentrum - geben mir doch arg zu denken.
 
Nein, die Fots entstanden vor der Sensorreinigung. Hinterher funktioniert die Nikon auch Tadelllos, Hab sie jetzt zwei Tage mit unterwegs gehabt.... alles wie gewohnt, schöön Langsam! ;)

Wahrscheinlich hab ich mir sogar auf der oben gezeigten Fotosession den Dreck eingefangen.

Ich werde mal die Tage zum Händler fahren, und die Fragen. Hoffen wir, dass Mediamarkt da kulant reagiert.

Es ist def. dieses Objektiv. Wollt ihr davon auch noch ein Foto? oder reicht euch ein Link zu tamron?
=3] Klick
Interessant ist auch, dass das Objektiv im Auromodus der Kamera (ich nutze den nie) bei nicht 100%igen Lichtverhältnisen mehrmals den gesamten Fokusbereich durchrudert. Vor und nach der Reinigung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollen wir also davon ausgehen, dass die gezeigten Fotos exemplarisch für diese "Session" bzw für Deine Interpretation des Fotografierens ist.
Also ungezielt durch Äste gegen die Sonne und voll gezielt mitten in die Brühe?
 
Nein, natürlich nicht.

Wollte einfach wissen, was dabei für Bilder rauskommen, und was Kamera+Linse könne/bzw schaffen.
Das das Bild mit den Ästen Grenzwertig wird, war mir klar, aber das Bild, wo ich ein bischen geübt habe, Strömungen auf die Linse zu bekommen, hat mich richtig Überrascht!


Normalerweise arbeite ich auf Höherem Level, fototechnisch gesehen! :cool:
 
Beim sichten haben sogar Portraitfotos einen grünen Rand um die Ohren, wenn das Licht von Schräg hinten kommt (etwa 1255° zur linse ohne direkte Einstrahlung)
 
Hilfe.
Was sind das für Lila Schmieren auf den Bildern?
Das sind longitudinale CAs, auch als Purple Fringing bekannt.
Das tritt relativ häufig bei Lichtstarken Objekiven insbesondere bei Offenblende auf. Sie entstehen bei sehr starken Kontrasten, vorrangig bei sehr hellen Objektiven (z.B. Reflexionen von der Sonne). Mein Canon EF 85 f/1.8 hat das auch bei Offenblende recht stark.
und was kann ich dagegen machen?
Da hilft nur abblenden, oder man achtet darauf, dass man bei Offenblende eben nicht solche Bilder mit sehr grellem Licht macht.
Longitudinale CAs lassen sich aber relativ gut noch per EBV korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Meines Erachtens handelt es sich bei den Abbildungsfehlern hauptsächlich um Purple Fringing. Ein Fehler, für den das Tamron 70-300 besonders berüchtigt ist. Das Ausmaß des Fehlers ist bei den provokanten Motiven für dieses Tamron wohl normal, denke ich. Ansonsten bietet es eine sehr gute Abbildungsqualität zu dem Preis.

Durch Abblenden kann der Fehler verringert werden. Auch etwas knappere Belichtung ist, wenn möglich, hilfreich. Ganz fiese Motive muss man ggf. meiden. Per EBV kann man Blau- oder Violetttöne generell entsättigen bzw. mit einem Zauberstab die farbigen Säume anwählen und entsättigen. Purple Fringing können aber auch teure Objektive verursachen - genauso wie CAs. Ich würde das Problem daher nicht nur auf den billigen Preis des Objektivs zurückführen. Eine andere Alternative wäre, das Tamron 70-300 durch das Sigma 70-300 APO zu ersetzen. Dieses ist auch recht günstig und in Bezug auf solche Farbsäume besser korrigiert.

http://web.archive.org/web/20070124022733/http://www.digicam-experts.de/wissen/farbsaeume.shtml
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten