• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sind das für Bildfehler?

Das tritt relativ häufig bei Lichtstarken Objekiven insbesondere bei Offenblende auf. Sie entstehen bei sehr starken Kontrasten, vorrangig bei sehr hellen Objektiven
Naja, Anfangsblende von 4-5.6 Betrachte ich nichtmehr als Lichtstark! :rolleyes:

Da hilft nur abblenden, oder man achtet darauf, dass man bei Offenblende eben nicht solche Bilder mit sehr grellem Licht macht.
Danke für den Tipp! werde ich mal Probieren! Werde aber mal mit Tamron Kontakt aufnehmen, ob die das so stehen lassen! Ist zwar ein günstiges Objektiv, aber Sowas hätte ich def. nicht erwartet!

Die beiden Bilder sollte man als Testfotos für die Fähigkeit von Bearbeitungsprogrammen bei der CA-Korrektur nutzen.
Stelle sie hiermit zur freien Verfügung frei! :ugly:

Meines Erachtens handelt es sich bei den Abbildungsfehlern hauptsächlich um Purple Fringing. Ein Fehler, für den das Tamron 70-300 besonders berüchtigt ist. Das Ausmaß des Fehlers ist bei den provokanten Motiven für dieses Tamron wohl normal, denke ich. Ansonsten bietet es eine sehr gute Abbildungsqualität zu dem Preis.
Du willst sagen, ich soll jetzt damit leben?
Find ich jetzt aber mal *******e! Wenn sogar ein Bild von einem Fluss in der sonne schon so abrotzt!


Ich würde das Problem daher nicht nur auf den billigen Preis des Objektivs zurückführen.
War also auch mein Fehler, dass ich nicht die Blende selbst gewählt habe?

Eine andere Alternative wäre, das Tamron 70-300 durch das Sigma 70-300 APO zu ersetzen.
Wenn du zahlst? ;)
Bin schon froh, dass ich überhaupt eine DSLR Zusammenbekommen habe ;-) Wird wenn gegen was komplett anderes Ersetzt! Irgendwas ind er etwas teureren Klasse!
 
Du willst sagen, ich soll jetzt damit leben?
Find ich jetzt aber mal *******e! Wenn sogar ein Bild von einem Fluss in der sonne schon so abrotzt!
Ja, sofern es nicht durch die hier vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen zu vermeiden ist. Das Tamron 70-300 ist wohl das günstigste Objektiv seiner Klasse. Man kann da keine Wunder erwarten. Und dennoch soll es besonders scharf sein. Zudem stammt es aus "analoger Zeit" und ist daher nicht so auf die Verwendung an einer DSLR spezialisiert. Purple Fringing entsteht wohl im Zusammenspiel aus Objektiv und Sensor (eine These, die angeblich nicht 100% gekärt ist).

Schärfe und Anfälligkeit für Farbsäume (eher CAs) stehen in einem gewissen Zusammenhang. Tamron-Objektive sind meiner Erfahrung nach mehr auf Schärfe aus - ebenso wie z.B. Pentax-Objektive. Sigmas sind oft etwas weniger scharf als vergleichbare Objektive von z.B. Tamron; dafür sind sie weniger Anfällig auf Farbsäume.

Wird wenn gegen was komplett anderes Ersetzt! Irgendwas ind er etwas teureren Klasse!
Wie gesagt: Der Preis ist kein Garant für "Immunität" gegen PF oder CAs. Schau dir diesen Test des Pentax DA*200/2.8 an. Eine moderne Festbrennweite für fast 1000 Euro. Pentax ist nun wirklich nicht für schlechte Objektive bekannt. Jedoch ist es, wie schon angesprochen, so, dass Pentax ähnlich wie Tamron die Prioritäten etwas anders setzt. Zudem ist es ein lichtstarkes Objektiv...dort tritt so etwa eher mal auf.
 
Auch wenn das jetzt schmerzen wird, aber ich habe hier im Problembilder-Thread schon eine ganze Reihe Themen mit ähnlich bösen, oder gar noch schlimmeren CA's gesehen.
Und fast immer war ein Tamron 70-300 beteiligt..... die Linse kanns anscheinend enfach nicht besser.


Mein Tip: sofern möglich umtauschen, gutes gewissen verkaufen kann man so eine Linse nämlich nicht!
 
Ja, sofern es nicht durch die hier vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen zu vermeiden ist. Das Tamron 70-300 ist wohl das günstigste Objektiv seiner Klasse. Man kann da keine Wunder erwarten. Und dennoch soll es besonders scharf sein.
Ja, günstig auf jedenfall.
Die schärfe ist auch voll ok. Dass das Ding so abgeht, nervt mich schon.
Mir ist schon klar, dass Ausgewogene Objektive 'ne dicke Stange Geld kosten!

Mein Tip: sofern möglich umtauschen, gutes gewissen verkaufen kann man so eine Linse nämlich nicht!
wiedersprichst du dir nicht selbst?
du sagst, die Linse kann es wohl nicht besser, trotzdem soll ich probieren, das Ding umzutauschen?
das ist odch Bauartbedingt, oder?
Hat Tamron in der Fertigung etwa solch riesigen Toleranzen, dass es Objektive geben soll, die das nicht haben?
 
Hier mal was von meinem EF 85 f/1.8@f/3.5, selbst da hat man bei extremen Situationen auch noch ziemliche longitudinale CAs. Aber wie gesagt, lässt sich das relativ gut korrigieren.
100% Crop (man beachte die Reflexionen in den Wassertropfen und dem Auge). Bei dir ist es halt nur großflächiger, das würde ich mit meinem Objektiv unter den Bedingungen wohl auch schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir gerade alte Bilder von mir angeschaut und ein ähnliches wie dein zweites gefunden, auch mit dem Tamron 70-300 aufgenommen. Wie man sieht scheint es bei diesem Objektiv wirklich "normal" zu sein. Es ist nunmal ein wirklich billiges Objektv und wenn man häufiger unter solchen Bedingungen Bilder machen will muss man damit Leben mehr investieren zu müssen. Ich habe mit dem Objektiv trotzdem viele schöne Bilder gemacht die ich mir immer wieder gerne ansehe. Bei Gelegenheit werde ich mal ausprobieren ob das Sigma APO unter solchen Bedinungen weniger Probleme hat.
 
Hab mal bei Tamron angefragt.
Zurück kam die Standartantwort, ich solle das Ding einschicken, blabla.....

Das rentiert sich nichtmal..
Wenn ich deren Kostenvoranschlag nicht annehme, zahl ich trotzdem 20€ + versand.
voll fürn Arsch!
 
Wenn man keine Kohle hat, kann man auf das Nikon 70-300 umschwenken, das ohne ED. Bekommst du doch für 4mal Versandkosten...

Mit dem Ding fahre ich seit Jahren super.
Nix besonderes, aber allemalbesser als das Tamron.
 
Also ich hab die Sigma APO version!
Und muss sagen gegen das Tamron is es offensichtlich ein Traum!
So viel mehr kostet das nicht!!!!
Kriegst n gutes gebrauchtes bestimmt zwischen 100 und 150€....

Häng hier mal n 100% crop von meinem bei 5,6 (anfangsblende bei 300mm)
Und wie man sieht sehr weit vom purple fringing/CA ausmaß vom tamron entfernt!

Jetz bin ich echt froh mich fürs Sigma entschieden zu haben!

Und mein Tipp!
Bei Landschaft eh mindestens f/8.... da müsste sogar dein Tamron normalerweise ok sein!
 
Bei dem Bild bestand ja nun auch gar keine CA Gefahr weil keine starken Kontrastkanten vorhanden sind, das hätte mit dem Tamron genau so gut funktioniert. Dass das APO deutlich besser ist als das Tamron oder auch das einfache Sigma dürfte allerdings unbestreitbar sein. Auch der Autofokus ist etwas schneller und treffsicherer.
 
Ich habe das Bild bei dem noch Hoffnung bestand mal eben 5 Minuten in Photoshop bearbeitet und denke, dass das Ergebnis für das grottige Ausgangsbild doch ganz annehmbar geworden ist.
 
@Bfrie.

Danke.
Leider steh ich garnicht auf Photoshop... (hab nur Corel Paintshop, abwer dürfte vergleichbar sien)
am liebsten sind mir Bilder direkt OoC....


Trotzdem Danke, dass du das mal eben gemacht hast.
Aber die grünen hintendrin sind immernoch nicht viel besser, und dort wo die lila Ränder wahren, ist das Bild leicht Konturlos.
Also doch nur was halbes.....



@Cattoaster.
Das dachte ich mir auch:
Wo sollen denn da CA auftauchen?

@Gichtgriffel.
kannst du vielleicht noch ein paar Bilde rmachen, die dem meinigen Ähnlich sind?
Währe nett!

Warum genau Blende acht?
dadurch werden ja die "äusseren Bildtrahlen" abgeshcnitten.
sind das die, die für die CA "verantwortlich" sind?
 
Die grünen Blitzer hätte ich genau so leicht einfangen können, sie sind mir aber erst nach meiner Bearbeitung richtig aufgefallen und da war das Bild eben schon hochgeladen. Und Konturen hat das Bild eigentlich auch nicht verloren, da die stellen die jetzt konturlos sind vorher schon ausgefressen waren.

Ich habe einfach eine neue Ebene mit dem Ebenenmodus Farbe angelegt und mit der Pipette jeweils die Farbe in einem nahen Bereich ohne PF aufgenommen und mit einem großen weichen Pinsel (100 px, 100% Deckkraft und Fluss) und dem Grafiktablett auf die verfärbten Stellen aufgetragen.

Wenn man das Bild natürlich veröffentlichen will könnte man hier mit etwas mehr Feinarbeit mit einem feineren Pinsel noch mehr rausholen, ich wollte aber nur zeigen, wie ich bei meinem Canon 85mm f/1.8 USM vorgehe wenn mir irgendwo Farbsäume unterkommen.

Da PF nur an überbelichteten Kanten vorkommt, die durch die oben beschriebene Methode nicht verfärbt werden eignet sich das Verfahren für die meisten Problembilder.

Vor allem muss man nicht mit Zauberstab und Farbsättigung rumfummeln, was dem Bild hinterher noch das restliche bisschen Farbe nehmen würde bzw. zu scheckigen Ergebnissen führt oder Details vernichtet.
 
Warum genau Blende acht?
dadurch werden ja die "äusseren Bildtrahlen" abgeshcnitten.
sind das die, die für die CA "verantwortlich" sind?
Man muss nicht Blende 8 nehmen, zumal man manchmal ja auch mit der Schärfentiefe spielen will. Aber Blende 8 ist immer ganz gut wenn man gerade nicht weiß was man nehmen soll, denn da ist fast jedes Objektiv scharf und man hat noch nicht die Beugungsunschärfe. Die Belichtungszeit ist meist auch noch aus der Hand zu halten (zumindest wenns Hell genug ist).

Das mir dem Abschneiden stimmt fast. Longitudinale CAs (Puple Fringing) enstehen dadurch, dass die Schärfeebene für jede Farbe unterschiedlich ist, da die Farben unterschiedlich von den Linsen fokussiert/gebrochen werden. Insbesondere bei schlecht korrigierten Linsen tritt diese Erscheinung stärker auf. Wenn du die Blende nun sehr weit auf machst, dann fallen diese Unterschiede stärker ins Gewicht, weil nun der Zerstreuungskreis größer ist. Dann ist z.B. die Farbe Rot wesentlich Unschärfer als Blau, weswegen dann mehr Rot im Bild zu sehen ist, da die Unschärfekreise nicht mehr Deckungsgleich sind. Je stärker du die Blende schließt umso weniger fällt dieser Unterschied auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten