• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was schätzt ihr an der SD am Meisten ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke, ist mit dem Vorstehenden schon beantwortet.
 
Es wäre sicher auch sinnvoller wenn du doch mal etwas zum Thema postest anstatt ständig Off-Topic-Posts loszuwerden. Wurdest dahin gehend sogar schon persönlich aufgefordert deine Meinung zur SD kund zu tun, hast du aber geflissentlich ignoriert.
[off topic mode]Da tut er auch gut dran!
Wer hat denn hier anderen den Mund zu verbieten! :confused:
Das ist doch kein Reservat für aussterbende Minoritäten hier!

So ein Thread hat sowie eher Gesprächscharakter!
Und sich in off-Topics zu verhäddern ist halt das Schiksal dieser Form der Diskussion.:cool:
[/off topic mode]

[on topic mode]
Also ich bin bekennender Pixelpeeper und liebe die Schärfe
und die Farbigkeit des Foveon, sowie seine Fähigkeit,
in eigendlich überstrahlten Bereichen noch Zeichnung zu liefern!:top:

Es macht mich wahnsinnig, wenn ich mit einem Werkzeug arbeiten soll,
dass prinzipbedingt dazu nicht im Stande ist.:grumble:
(Neben dem Sensor ist das auch das Objektiv! Siehe mein 17-70-Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=136059 )

Das klappt auch an der SD10 vielleicht nur bei jedem 10 Bild.
Halt weil ich wieder irgendwas falsch gemacht habe,
(Fehlfokus, Verwackelung, falsche Schärfentiefe etc)
aber wenn es dann mal klappt,
dann ist das auch wirklich bis zum letzten Pixel sichtbar!:top:

Außerdem mag ich das Bedienkonzept der Sigma:
puristisch, spartanisch, aber trotzdem alles dran was man braucht!
Eben ein Handwerkzeug zum fotografieren!:D

Es gibt aber natürlich auch Raum für Verbesserungen!:angel:
Vor allem AF und zusätzlich einen Schnittbildindikator
und ein Ausrichtungsraster im großen Sucher und... und ... und...:angel:

Da scheint die SD14 aber auch in die richtige Richtung zu gehen...
[/on topic mode]

Schönen Gruß
Pitt
 
Die megamiserablen Hauttöne bei SD10-Aufnahmen lassen sich nicht wegdiskutieren. Farbartefakte bei höheren ISOs ebensowenig. AF-Probleme vor allem mit dem 1,4/30mm. Last not least: Blitz-TTL funktioniert gar nicht, man ist auf manuelle Blitzeinstellung angewiesen.
Fazit: Die Sigma Ings sind nicht die hellsten Köpfe.

Sollte sich das etwa geändert haben?
Würde mich aber sehr wundern.

Grüße aus Berlin
o.
 
Die megamiserablen Hauttöne bei SD10-Aufnahmen lassen sich nicht wegdiskutieren.
Also ich habe keine Probleme mit den Hauttönen,
schließe aber nicht aus, dass ich da genügsamer bin als Du.:p
Ich fotografiere eher selten Menschen.

Die SD14 scheint aber keine Probleme damit zu haben:
http://www.sigma-foto.de/cms/upload/downloads/prospekte/SD14_Catalog_Product_DE.pdf
Farbartefakte bei höheren ISOs ebensowenig. AF-Probleme vor allem mit dem 1,4/30mm.
Das Rauschen bei höheren ISOs leugnet niemand,
Der AF ist zwar nicht der schnellste, aber er funktioniert bei meinen Linsen,
so sie denn keinen Fehlfokus haben, einwandfrei.
Last not least: Blitz-TTL funktioniert gar nicht, man ist auf manuelle Blitzeinstellung angewiesen.
Kein Widerspruch dazu, auch wenn ich nur den kleinen Blitz habe!:(
was da geliefert wird ist wirklich traurig.:grumble:
Fazit: Die Sigma Ings sind nicht die hellsten Köpfe.

Sollte sich das etwa geändert haben?
Würde mich aber sehr wundern.

Grüße aus Berlin
o.

Naja, so ein Tonfall ist in einem Thread wie diesem wenig hilfreich.:(

Schönen Gruß
Pitt
 
Fazit: Die Sigma Ings sind nicht die hellsten Köpfe.
Dem Himmel sei Dank, daß es Dich gibt. Du wirst uns hoffentlich die optimale DSLR bauen. :wall:

Wenn die Belichtung stimmt, gibt´s wie bei anderen auch keine Probleme mit Hauttönen. Und meine beiden 30mm F 1,4 EX DC arbeiten einwandfrei. Sowohl das SA an der SD10, wie auch das PK an der Pentax, bisher keine Fokusprobleme.

Bei meinem EF 500 DG Super SA-N, der mit der SD10 geliefert wurde, funktioniert auch "Blitz-TTL".

Oh Mann - habe ich ´ne besondere Sigma-Ausrüstung ??? Quatsch - einfach günstig von der Stange !
 
Hi Skater,

was ist für Dich "nur der kleine Blitz" ?

Der "Nicht-Super": EF-500 DG ST SA-STTL

Ich mag nicht, dass der außer im M-Mode immer die vedammte Offenblende reinhaut.

Mir ist zu den typischen "Blitz-Gelegenheiten" lieber,
ich blende meine Opfer und habe dafür eine anständige Tiefenschärfe,
als dass der Blitz ein bischen Energie spart. :evil:


Schönen Gruß
Pitt
 
Dem Himmel sei Dank, daß es Dich gibt. Du wirst uns hoffentlich die optimale DSLR bauen. :wall:

Wenn die Belichtung stimmt, gibt´s wie bei anderen auch keine Probleme mit Hauttönen. Und meine beiden 30mm F 1,4 EX DC arbeiten einwandfrei. Sowohl das SA an der SD10, wie auch das PK an der Pentax, bisher keine Fokusprobleme.

Bei meinem EF 500 DG Super SA-N, der mit der SD10 geliefert wurde, funktioniert auch "Blitz-TTL".

Oh Mann - habe ich ´ne besondere Sigma-Ausrüstung ??? Quatsch - einfach günstig von der Stange !

Warscheinlich meint er die abgespeckte Variante des EF 500 DG Super SA-N
das "EF-500 DG ST SA-STTL" was an meiner SD10 auch nicht immer befriedigende Resultat liefert, ist ein wenig wie Glücksspiel :mad:
 
Was ich persönlich an der Cam mag und schätze ist zum einem der Foveonship, der sehr gute Ergebnisse liefert und nicht nur in ISO100, ist eigentlich bei richtiger Bedienung gut bis ISO400, man muß nur wissen "WIE" :cool:
Zum anderen das Bedienkonzept, alle wichtigen Einstellungen sind ohne suchen zu müssen mit einem Knopf/Rad einzustellen:top:
bis auf den Weißabgleich :mad:
Das große schwere Gehäuse :cool:, da erübrigt sich jegliche Antishakefunktion :top:
Akkuprobleme?!? na ja, zum Anfang habe ich mich auch ein wenig geärgert, dann die Mignons gegen CR-V3 von Reichelt Elektronik getauscht und gut iss :top:

Und zu guter letzt: RAW only:top: Oder hat jemand in der Analogen Zeit ohne Film gearbeitet? (Negative):top:
X3F = Negativ :cool: und als solche sehe ich diese auch!
Rein in den Kartenleser eine Kopie auf den Rechner und eine zweite auf DVD-Ram :top:
 
Duchi05, du schreibst:
"Zum anderen das Bedienkonzept, alle wichtigen Einstellungen sind ohne suchen zu müssen mit einem Knopf/Rad einzustellen:top:
bis auf den Weißabgleich "


Weil du in RAW alle Aufnahme machst, brauchst du kein Weissabgleich zu benutzen. Das machst du doch in SPP2. Viel Spass mit diesem guten Apparat und viele grüsse aus Prag. Josef
 
Duchi05, du schreibst:
"Zum anderen das Bedienkonzept, alle wichtigen Einstellungen sind ohne suchen zu müssen mit einem Knopf/Rad einzustellen:top:
bis auf den Weißabgleich "


Weil du in RAW alle Aufnahme machst, brauchst du kein Weissabgleich zu benutzen. Das machst du doch in SPP2. Viel Spass mit diesem guten Apparat und viele grüsse aus Prag. Josef

Ja, das stimmt schon, aber ich sage mal, um so besser das Ausgangsmaterial ist (Rohdaten) umso besser vielleicht auch die Bildqualität?!? ;)
 
Ja, das stimmt schon, aber ich sage mal, um so besser das Ausgangsmaterial ist (Rohdaten) umso besser vielleicht auch die Bildqualität?!? ;)

Daran ändert der Weißabgleich nichts. Der Weißabgleich bestimmt lediglich, in welcher Weise die drei Farbkanäle in das resultierende Bild einfliessen. Die absoluten Werte der drei Farbkanäle der Aufnahme im Raw-Format werden davon nicht beeinflußt. Das ist ja gerade einer der Vorteile des Raw-Formates.
 
Daran ändert der Weißabgleich nichts. Der Weißabgleich bestimmt lediglich, in welcher Weise die drei Farbkanäle in das resultierende Bild einfliessen. Die absoluten Werte der drei Farbkanäle der Aufnahme im Raw-Format werden davon nicht beeinflußt. Das ist ja gerade einer der Vorteile des Raw-Formates.
Oh ! Wieder was gelernt. Deswegen stellt eine Kamera, die nur RAW-Format ausgibt, ja auch Weißabgleichseinstellungen zur Verfügung - eben weil die keine Rolle spielen :).
 
Oh ! Wieder was gelernt. Deswegen stellt eine Kamera, die nur RAW-Format ausgibt, ja auch Weißabgleichseinstellungen zur Verfügung - eben weil die keine Rolle spielen :).

Die Daten für den Weißabgleich legt die Kamera im Raw-Format ab, wo sie von Konverter verwendet werden können. Zum Beispiel ist dies nützlich, wenn Du vor Ort mit einer Graukarte einen Weißabgleich machst und nicht nachträglich im Konverter durch Experimentieren den passenden Weißabgleich finden möchtest. An den aufgezeichneten absoluten Werten der einzelnen Farbkanäle ändert der Weißabgleich jedoch nichts.
 
Die Daten für den Weißabgleich legt die Kamera im Raw-Format ab, wo sie von Konverter verwendet werden können. Zum Beispiel ist dies nützlich, wenn Du vor Ort mit einer Graukarte einen Weißabgleich machst und nicht nachträglich im Konverter durch Experimentieren den passenden Weißabgleich finden möchtest. ...
Also hat er doch eine Funktion und ermöglicht mir als Fotografen bereits bei der Aufnahme Einfluß auf die "Entwicklung" der RAW-Daten zu nehmen und die Qualität meines Bildes zu bestimmen. Aha !
 
Oh ! Wieder was gelernt. Deswegen stellt eine Kamera, die nur RAW-Format ausgibt, ja auch Weißabgleichseinstellungen zur Verfügung - eben weil die keine Rolle spielen :).

Meiner Meinung nach, genügt es, wenn du im SPP2 mit Pipetten Anzeiger auf eine graue Fläche tippst und die Weissabgleicheinstellung auch korekt ist. Zu diesem Zweg lohnt es sich vor der Aufnahme des Bildes eine Grautabelle zu knipsen. MvG. Josef
 
Also hat er doch eine Funktion und ermöglicht mir als Fotografen bereits bei der Aufnahme Einfluß auf die "Entwicklung" der RAW-Daten zu nehmen und die Qualität meines Bildes zu bestimmen. Aha !

Es ging in Beitrag #51 um den Begriff "Rohdaten", und damit sind üblicherweise genau die unbearbeiteten Daten des Sensors gemeint, und eben diese haben nichts mit dem Weißabgleich zu tun, denn dieser wird erst später bei der Konvertiertung des Bildes berücksichtigt.
 
Die megamiserablen Hauttöne bei SD10-Aufnahmen lassen sich nicht wegdiskutieren. Farbartefakte bei höheren ISOs ebensowenig. AF-Probleme vor allem mit dem 1,4/30mm. Last not least: Blitz-TTL funktioniert gar nicht, man ist auf manuelle Blitzeinstellung angewiesen.
Fazit: Die Sigma Ings sind nicht die hellsten Köpfe.

Sollte sich das etwa geändert haben?
Würde mich aber sehr wundern.

Grüße aus Berlin
o.

Hallo

Probleme mit den Hauttönen gab es eigendlich nur mit der alten SD9 Firmware seit den letzten Update von Sigma ist auch das Geschichte.

Das die höheren ISO einstellungen bei mäßigen Licht und Matrixmessungen anfällig für Rauschen sind ist bekannt kann man durch das gezielte einsetzen der Spott Belichtungsmessungen stark reduzieren. Auch kann man sehr gut mit einen leichten Aufhellblitz (indirekt über einen weiße Reflektorfläche) das Ergebnis obtimieren.

Bei guten Lichtverhälnissen kann man selbst bei der SD9 für schnellere Verschlusszeiten ISO 400 nutzen. Grundsätzlich stimmt es natürlich das die höheren ISO einstellungen nicht gerade zu den Stärken der SD9/SD10 gehörten. Ich selbst mache über 90% aller Bilder mit ISO 100 weshalb dies Schwäche der SD9 für mich nicht besonders ärgerlich ist.

Das Sigma Ihre Blitzgeräte in der Anfangsphase nicht besonders gut auf Ihre SD Kameras abgestimt hat ist bekannt, siehe Grundlagensammlung hier im Forum , das hat sich aber gebessert mit den neueren Versionen des Blitzgerätes (DG Super), beim DG Standard hat es bei mir auch nie so richtig im Automatikmodus funktioniert bei meinen DG Super schon.

Wenn ich die neuesten Trends sehe, Kameras mit Gesichtserkennung und Farb Optimierung, Drucker die Schlank machen, dann ist das nicht mein Ding.

Ich liebe meine SD9 weil Sie ein gutes ehrliches Werkzeug ist und "nicht" meine Fehler beim Fotografieren ausbügelt die Farben, Schärfe und Sonstigen Parameter im Sinne eines Herrstellers manipuliert damit es der Masse gefällt.

Grüße

Stephan
 
Meiner Meinung nach, genügt es, wenn du im SPP2 mit Pipetten Anzeiger auf eine graue Fläche tippst und die Weissabgleicheinstellung auch korekt ist. Zu diesem Zweg lohnt es sich vor der Aufnahme des Bildes eine Grautabelle zu knipsen. MvG. Josef
Hallo Josef,

ist schon klar. Wollte nur klarstellen, daß die Weißabgleichmöglichkeiten nicht ohne Grund vorhanden sind und durch diese schon bei der Aufnahme gestalterisch in das Bildergebnis eingegriffen werden kann. Für möglichst identische Farbwiedergabe ist natürlich die gute alte Graukarte und der manuelle Abgleich optimal.

Andererseits zum Beispiel, bei Landschaftsaufnahmen in dieser Jahreszeit, kann man über den Weißabgleich (Bewölkt) bereits bei der Aufnahme einen warmen Farbton für die Entwicklung in SPP vorgeben etc.

So lassen sich diese Einstellungen gestalterisch Einsetzen und können trotzdem, bei Nichtgefallen, später in SPP wieder rückgängig gemacht werden. Dies ist natürlich keine Sigma-spezifische Eigenschaft, läßt sich aber auch bei den SDs schön einsetzen.

Viele Grüße,

RedFox.
 
Es ging in Beitrag #51 um den Begriff "Rohdaten", und damit sind üblicherweise genau die unbearbeiteten Daten des Sensors gemeint, und eben diese haben nichts mit dem Weißabgleich zu tun, denn dieser wird erst später bei der Konvertiertung des Bildes berücksichtigt.
...oder bei der Umwandlung in JPEG, bei allen Kameras, die JPEG liefern und eben dies ist mit ein Grund, weshalb ich auf JPEG aus der Kamera verzichten kann. Den "Weißabgleichvorschlag" im RAW-Format hingegen nehme ich gerne in Kauf, da ich ihn ggfs. sinnvoll nutzen, oder aber einfach verwerfen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten