• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was passiert mit einer zurückgeschickten Kamera/Objektiv??

Hab nochmal nachgeschaut, hast du die Endungen der jeweiligen Bilddatei (z.B. DSC00xxx) gemeint? Aber gibt die wirklich Auskunft über die Anzahl der insgesamt gemachten Auslösungen? Ändert sich diese Zählung nicht, sobald man eine neue Speicherkarte verwendet?

lässt sich zB mit dem programm PhotoME herausfinden, der eintrag nennt sich "ShutterCount"... der name der dateien lässt sich meist ändern...
 
lässt sich zB mit dem programm PhotoME herausfinden, der eintrag nennt sich "ShutterCount"... der name der dateien lässt sich meist ändern...

Ich dachte bis jetzt immer das bei den Canons (außer bei den alten Einsern),nur der Canonservice die Auslösungen auslesen kann.
Lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren.
 
lässt sich zB mit dem programm PhotoME herausfinden, der eintrag nennt sich "ShutterCount"... der name der dateien lässt sich meist ändern...

Danke für den Hinweis :) Hab jetzt das Programm installiert und ein Foto hochgeladen, kann aber nirgends den Eintrag "shuttercount" finden :confused:

Bei der Beispieldatei mit der D80 war der Eintrag vorhanden, aber bei mir wurde nichts angezeigt, geht das mit der Sony nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis :) Hab jetzt das Programm installiert und ein Foto hochgeladen, kann aber nirgends den Eintrag "shuttercount" finden :confused:

Bei der Beispieldatei mit der D80 war der Eintrag vorhanden, aber bei mir wurde nichts angezeigt, geht das mit der Sony nicht?

Hallo,
mir geht's genauso. In den RAW-Dateien ist weder mit dem aktuellen Photo.me der "ShutterCount" zu finden, noch mit dem neuen Beta-Release von Photo.me.

Lediglich im Abschnitt Kamera findet sich der Begriff ShutterSpeedValue für die Belichtungszeit.

Gruß: MerlinGandalf:)
 
Prinzipiell stimm ich dir ja zu, aber wie soll man dir denn nachweisen, ob du nun der Erstkäufer bist oder nicht, wenn du ne Rechnung von dem Gerät hast.

Wenn z.B. auf der Originalrechnung steht:

Manne Mustermann
Postweg 1
12345 Dorfstadt

Und im Begleitschreiben steht:

Bitte schicken Sie die Kamera zurück an

Petra Testkauf
Versandgasse 99
54321 Mustersted


Ich meine ja nur... Die Hersteller sehen da vielleicht großzügig drüber hinweg. Aber viele Leute meinen sie hätten einen Rechtsanspruch auf Garantie bei Gebrauchtkauf.
 
Hallo zusammen,
ich hab mal eine (vielleicht) etwas blöde Frage, aber mich würd interessiern, was eigentlich mit Objektiven und Kamerabodies geschieht, die während der 14-tägigen Umtauschfrist oder z.B. wegen einem Backfokus zurückgeschickt wurden. Werden die geschrottet oder wieder als neu (was sie dann ja eigentlich nicht mehr sind) an den Nächsten verkauft??
Wer möchte schon zum Neupreis eine Kamera/Objektiv, das zuvor schon 14 Tage ausführlich von jemanden getestet wurde? :ugly:

Du glaubst doch nicht im Ernst, dass sowas geschrottet wird!!

Die werden auf Vollständigkeit geprüft, und dann gehen sie wieder in den Verkauf. Natürlich sind sie noch neuwertig. Oder würdest du eine Kamera mit ein paar Auslösungen mnicjht mehr als neu bezeichnen. Und einem Objektiv ist es eh wurscht.
 
Danke für den Hinweis :) Hab jetzt das Programm installiert und ein Foto hochgeladen, kann aber nirgends den Eintrag "shuttercount" finden :confused:

Bei der Beispieldatei mit der D80 war der Eintrag vorhanden, aber bei mir wurde nichts angezeigt, geht das mit der Sony nicht?

bei mir (pentax raw und jpg) hab ich unter "Manufacturer Notes" den Punkt "Shutter Count", laut der hilfe dazu ist das ganze nur ein ungefährer wert, da vieles dazugezählt wird (siehe bild)
 
Beim Kauf meiner D3 im Fachhandel, wurde sie vor mir ausgepackt, und ich durfte ein paar Objektive zur Probe dran klemmen und ein paar Fotos zum Test machen. Als ich zuhause war, interessierte mich die bisherigen Auslösungen auch, und es waren 1200. Also wurde sie (denke ich zumindest) vorher schonmal probiert / vorgeführt. Am Anfang regte mich das voll auf, da ich von etwa 100 Auslösungen ausgegangen war. Danach schaute ich mir die Cam genaustens an, konnte absolut keine Gebrauchsspuren fest stellen, und beruigte mich wieder.

Es wird immer geschrieben, das die Cam beim Hersteller noch ausprobiert wird, und daher ein paar Auslösungen drauf sind.....gibts da eigentlich eine Grenze? Ich kenne das nur vom KFZ-Bereich. Da haben manche Neuwagen 7Km drauf, die anderen 40Km bei Auslieferung.
 
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass sowas geschrottet wird!!

Die werden auf Vollständigkeit geprüft, und dann gehen sie wieder in den Verkauf. Natürlich sind sie noch neuwertig. Oder würdest du eine Kamera mit ein paar Auslösungen mnicjht mehr als neu bezeichnen. Und einem Objektiv ist es eh wurscht.


Es war mir schon klar, dass sie nicht geschrottet werden, mich hätte interessiert, ob die als neu oder als gebraucht wieder verkauft werden. Ob eine Kamera mit ein paar Auslösungen nun neu ist oder nicht, haben wir in diesem Thread eigentlich schon ausführlich diskutiert, kommt halt immer darauf an in welchem Ausmaß sie getestet wurde...
 
So, nun mal für alle!

Die Rückläufer im Versandhandel übersteigen gerne mal die 50% Marke, dass die Waren danach auf den Müll gehen glaubt ihr doch selber nicht.

Nach dem Rücklauf wird die Ware geprüft beim Verkäufer, dieser entscheidet, ob die Ware noch als neu deklariert werden kann oder nicht.

Wenn die Ware noch "neuwertig" ist, dann geht sie wieder in den Verkauf und der Kunde bekommt sein Geld wieder.

Ist die Ware eindeutig "benutzt", dann wird der Verkäufer dem (Ex)Kunden nicht mehr den vollen Kaufbetrag rückerstatten, da das Produkt ja gebraucht ist.
In diesem Fall muss er die Ware auch als gebraucht ausweisen und deshalb günstiger verkaufen.

Es obliegt dem Händler, wie er das handhabt.

Es hat alles seine Vor- und Nachteile, manche sind sich dessen aber leider nicht bewusst.

Ausserdem ein Body mit 1k Auslösungen.... dass ich net lache, das tut dem doch gar nix, der ist netmal eingelaufen.
Kratzer oder Schmutz drann würd ich aber sicher net akzeptieren.
 
Steht in den EXIF-Daten der mit der Kamera gemachten Bilder. Eine vom Händler gemachte Zusage ließe sich also insofern überprüfen.

Übrigens, Händler haben scheinbar wegen der Dateinumerierung schon reichlich Ärger gehabt und verbieten es mitunter, eine eigene Karte einzulegen ohne sie vorher neu zu formatieren. Angeblich reicht das Vorhandensein von anderen Bildern auf einer Karte schon, um gewisse Zähler zu verwirren, so dass der nächste Kunde glaubt, die Kamera habe schon 8000 Bilder gemacht. ;-)

Mythos ? Wahrheit ? K.A., aber ich war verblüfft als ich den Spruch das erste Mal gehört habe.
 
Übrigens, Händler haben scheinbar wegen der Dateinumerierung schon reichlich Ärger gehabt und verbieten es mitunter, eine eigene Karte einzulegen ohne sie vorher neu zu formatieren. Angeblich reicht das Vorhandensein von anderen Bildern auf einer Karte schon, um gewisse Zähler zu verwirren, so dass der nächste Kunde glaubt, die Kamera habe schon 8000 Bilder gemacht. ;-)

Mythos ? Wahrheit ? K.A., aber ich war verblüfft als ich den Spruch das erste Mal gehört habe.

Ich kann das bestätigen. Ich habe in meiner vor kurzem neu erworbenen DSLR eine formatierte Karte aus meiner alten DSLR gesteckt. Darauf waren noch Bilder mit Nummern um die 7000. Diese Numerierung wurde von der neuen Kamera einfach fortgeführt. Beides Canon-Geräte.
 
Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, daß im Versandhandel, wo es fast nur über den Preis geht, die Retouren gesondert verkauft werden. Wie auch, bei den paar % Marge die die daran haben.
 
Mythos ? Wahrheit ? K.A., aber ich war verblüfft als ich den Spruch das erste Mal gehört habe.

Kein Mythos. Canon-Kameras z.B. übernehmen die höhere Bildnummer und machen dort weiter (wenn der Kamerazähler auf "fortlaufend" steht). Ist die intern in der Kamera gespeicherte Bildnummer höher als die auf der Speicherkarte, wird die Bildnummer der Kamera genommen. Ist die Bildnummer auf der Karte höher als die in der Kamera, wird die Bildnummer von der Karte übernommen.
Das kann dazu führen, dass eine nagelneue Kamera beim ersten Bild z.b. schon die Nummer 5835 aufweist, weil ein Techniker beim Stichprobentest eine Karte eben mit dieser Nummer-1 eingelegt hatte und die Kamera sie übernommen hat.
Passiert auch gerne mal beim Service und der Kamerabesitzer wundert sich dann, wieso die Techniker 1354 Bilder gemacht haben, weil das die Differenz zu seinen letzten selbst aufgenommenen Bildnummern ist.
 
Kein Mythos. Canon-Kameras z.B. übernehmen die höhere Bildnummer und machen dort weiter (wenn der Kamerazähler auf "fortlaufend" steht). Ist die intern in der Kamera gespeicherte Bildnummer höher als die auf der Speicherkarte, wird die Bildnummer der Kamera genommen. Ist die Bildnummer auf der Karte höher als die in der Kamera, wird die Bildnummer von der Karte übernommen.
Das kann dazu führen, dass eine nagelneue Kamera beim ersten Bild z.b. schon die Nummer 5835 aufweist, weil ein Techniker beim Stichprobentest eine Karte eben mit dieser Nummer-1 eingelegt hatte und die Kamera sie übernommen hat.
Passiert auch gerne mal beim Service und der Kamerabesitzer wundert sich dann, wieso die Techniker 1354 Bilder gemacht haben, weil das die Differenz zu seinen letzten selbst aufgenommenen Bildnummern ist.



Das würde mein "Problem" am Anfang erklären. Danke für die Aufklärung.:top:
 
Hallo,

tja an diesem Syndrom habe ich auch schon mal gelitten. Bei
einer Halbfinale-Aktion eines großen nichtgenannten (einstweilige Verfügung!)
Marktes habe ich mir ein 450D Kit gekauft. Zuerst waren keine da,
plötzlich hieß es, es wären welche gekommen und ich habe zugeschlagen,
bei dem günstigen Preis. Zu Hause wurde mir die Sache verdächtig.
Die Teile schienen schlampig reingelegt zu sein, die Plastiktüten etwas zerknittert.
Tja da hatte der Markt wohl die Rückläufer unter die Leute
gebracht. Das Teil schien aber zu funktionieren, also behielt ich es,
aber unter der Annahme einen Rückläufer gekauft zu haben. Nach einem
halben Jahr oder so stieß ich auf das tool 40DShutterCount.exe mit
dem man die tatsächliche Zahl der Auslösungen erhält; das geht auch bei der
450D. Danach hatte ich Gewissheit. Und zwar hatte das Teil 12 Auslösungen mehr als ich bis dahin gemacht hatte - das sind die Testaufnahmen bei der Qualitätskontrolle.

Fazit: Wenn man sonst keine Probleme hat, dann macht man sich welche.

Gruß

nettozahler
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nikon und Fuji ist es genauso.
Das ist übrigens im Handbuch auch so beschrieben.

Das nutzt gar nichts, denn Handbücher werden nicht mehr gelesen. Das siehst du doch an den Fragen hier.
Eigentlich sollte man jeder Kamera so ein dickes Buch mitgeben "Das große Profi Buch zur xxxx - Geheime Tipps und Tricks" Das würde mit Sicherheit gelesen werden.
 
ich verstehe nicht, was eine fortgeführte Bildnummer mit der Anzahl der Auslösungen zu tun haben soll. :confused:
Ist wohl höhere Programmlogik :D

Ein Zähler für die Auslöser (ShutterCount , oder ähnlich) macht nur Sinn, wenn er bei der Auslösung der Kamera um "1" erhöht wird. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten