• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was passiert mit APS-C?

Dass die Entwicklung auf dem Markt hier von einigen Teilnehmern in der Weise interpretiert wird, dass da gerade die Hersteller bestrebt seien, APS-C abzuschaffen und KB-Format zu priorisieren, ist.... abenteuerlich und durch keinerlei Fakten begründbar.

Und damit überlasse ich die Propheten des Ablebens von APS-C und der Überlegenheit von KB-Format ihren Phantasien....

Das sind keine Fantasien, dass sind die offengelegten und offenliegenden Strategien der großen drei und der kleineren dreien, die nicht APS-C direkt abschaffen wollen oder abschaffen werden, sondern sich klar und deutlich auf KB fokussieren. Siehe Kamerareleases, Objektivreleases, Marketingaufwendungen für dieses Segment und die Jahresberichte und Präsentationen der Hersteller.

Das APS-C nicht heute und auch nicht morgen „eingestellt“ wird ist klar. Aber in 3-4 Jahren könnte durchaus bei einigen Herstellern Schluss sein, da es nicht mehr gewinnbringend ist. Und das haben sich die Unternehmen langfristig angeguckt und dort ihre Strategie angesetzt.
 
...

Das APS-C nicht heute und auch nicht morgen „eingestellt“ wird ist klar. Aber in 3-4 Jahren könnte durchaus bei einigen Herstellern Schluss sein, da es nicht mehr gewinnbringend ist. Und das haben sich die Unternehmen langfristig angeguckt und dort ihre Strategie angesetzt.

Sagen wir so. Bei Canon und Sony halte ich das für ausgeschlossen, dass die auch in 10 Jahren Aps-C abschaffen. Bei Nikon halte ich es für denkbar. Panasonic könnte MFT durch Aps-C ersetzen.

Der Punkt ist der. Wer APS-C aufgibt verabschiedet sich in die Nische. Canon will die Vorherrschaft des Kameramarkts insgesamt behalten und Sony will sie streitig machen. Das geht nur wenn man für jeden Geldbeutel etwas anbietet. Da die Hersteller die höheren Margen gerne mitnehmen wollen, wollen sie sicher nicht Kleinbild langfristig zu Aps-C Preisen anbieten. Bei Nikon kann es sein, dass sie sich spezialisieren müssen und nicht mehr alles bedienen können.
 
Der Punkt ist der. Wer APS-C aufgibt verabschiedet sich in die Nische

Der Kameramarkt ist doch schon Nische.
 
Das APS-C nicht heute und auch nicht morgen „eingestellt“ wird ist klar. Aber in 3-4 Jahren könnte durchaus bei einigen Herstellern Schluss sein, da es nicht mehr gewinnbringend ist. Und das haben sich die Unternehmen langfristig angeguckt und dort ihre Strategie angesetzt.
Oder genau das Gegenteil tritt ein, APS-C wird so gut das Vollformat keinen Sinn, bezüglich Größe und Gewicht, macht.
 
Der Kameramarkt ist doch schon Nische.

Zumindest für Sony ist die Kamerasparte eine Nische. Die Umsatzsteigerung im letzten Jahr haben sie hauptsächlich durch Verkauf von Sensoren für Handykameras gemacht und natürlich durch alle anderen Sparten bis hin zu Finanzdienstleistungen. Es kann also auch sein, dass in einigen Jahren Sony Kameras Geschichte sind.
 
Warum man aufgrund meines Beitrages aber die Augen verdrehen muss, weiß ich nicht :mad:

Ich würde gern mal eine Prognose von dir hören. Ich meine wenn man der Ansicht ist das APS-C zwar nicht schnell aber irgendwie dann doch sich in Luft auflöst, sollte man doch ne Idee haben von dem was man denkt.

Ich glaube dennoch das der Kostenfaktor zwischen den Sensoren sinkt

Ja weil nur KB Sensoren im Preis sinken! Dazu kommt das die Kosten eines KB System ausschlaggebend vom Preis des KB Sensors abhängen.

die Preise für KB weiter sinken und sich deswegen künftig mehr Kunden für KB entscheiden.

Bitte wie stellst du dir das genau vor?

Aber wie schon erwähnt wird dadurch sicherlich APS-C nicht plötzlich wegfallen

Auch nicht langfristig ...

Aber in 3-4 Jahren könnte durchaus bei einigen Herstellern Schluss sein

Jap die geben einfach auf. Hat doch eh alles keinen Sinn, wozu Innovationen, neue Ideen ... ach komm wir lassen es sein, wir machen die Firma zu.

Das geht nur wenn man für jeden Geldbeutel etwas anbietet.

:top: Danke
 
Für mich ist APS-C das beste aus zwei Welten (habe Fuji X): dank hochlichtstarker FBs kann ich eine klasse Freistellung und tolle plastische Bilder haben. Und wenn ich will, geht es extrem kompakt. So wie Fuji sein Angebot all die Jahre immer mehr erweitert hat, kann ich schwer glauben, daß dieses Schiff in absehbarer Zeit untergegangen sein wird.
Ich hatte KB (Nikon FX) - das bringt für meine Fotografie nicht wirklich Vorteile.
Die letzten Wochen hatte ich mich sehr intensiv mit Nikon Z6 beschäftigt (Z6, Z50, Z24-70/4, 35/1.8S, 85/1.8S) und damit die Frage beantwortet, was mir Spiegellos und Vollformat bringen würde: nicht das, was es der Papierform nach verspricht.
Die Hersteller vermarkten KB als Prestigegewinn, das zieht wohl auch. Aus praktischer Sicht muß man mit sich selber ausmachen, ob ob und was man gewinnt. So wie KB derzeit an den Mann gebracht wird, nützt es mehr den Herstellern als den Usern (Opium für‘s Volk?).
 
... was soll denn mit APS-C passieren ?

Bei den DSLR werden sicher die Modellzyklen länger und es wird weniger Auswahl geben, aber dennoch wird man noch lange Zeit Kameras und Objektive bekommen, da bin ich mir sicher, viele Fotografen sind mit guten Objektiven eingedeckt, da wechselt man nicht so schnell ... das betrifft aber KB genauso

Bei den spiegellosen sieht's doch sehr gut aus, Sony bringt immer wieder Kameras und Objektive, Canon ebenso, Nikon jetzt auch. Fuji sowieso. Es gibt tolle Objektive, z.B. die 1.4er Reihe von Sigma, damit hat man ein kompaktes System das sehr mit mit KB mithalten kann.

Da würde ich mir keine Gedanken machen, hier im Forum gibt es einen KB-Hype, der "normale" Freizeitknipser wird nicht zu KB wechseln, eher von DSLR zu spiegellos ...
 
Dem vorher gesagten (#329) kann ich mich voll und ganz anschließen.

Auch wenn mich immer mal wieder der Vollformat-Teufel reitet, komme ich immer wieder zum gleichen Schluss: Wenn ich mehr will (Freistellung, Lichtstärke), dann kostet das mehr an Geld und Gewicht oder ich muss andere Kompromisse eingehen (Vignettierung, Randunschärfen)

APS-C ist der optimale Kompromis aus Größe und Lichtstärke und auch Preis.

Super wäre es, wenn Fuji jetzt noch ein T40 mit IBIS bringen würde.
 
Ich bin eigentlich seit der erscheinen der EM-1.2 der Ansicht, daß APS-C ein Auslaufmodell ist - ausser Fuji. Aber bei den Herstellern die ihre KB-Cash-Cow schützen wollen, und daher nur im Grundsegment native optimal passende APS-C Optiken anbieten.
Wenn die Nutzer, die ein umfangreiches System wollen, dann davor stehten, entscheidet man sich entweder für letzte Quäntchen Qualität -> KB oder Kompaktheit -> µFT. Wobei das für die große Masse Fotografen die zu ihrer Kamera nur Kitlinse haben bislang egal war. Diese gehören aber zur zumSmartphone wechselnden Klientel .
Aussnahme ist Fuji die ein konsequent auf APS-C zugeschnittenes System anbieten, wenn man sich mit dessen Besonderheiten arrangieren kann.
Allerdings habe ich damals nicht gewusst, daß bei Olympus ein Rendite-Investor einsteigt, man eine Innovationspause einlegt wo man sich mit Interna Beschäftigt (Umzug) und R&D an medical ausleiht, und Panasonic sich auf ME-Too Prodoukte wie G9 verlegt. Ich hatte mit der EM-5.3 mit 20Mpix-PD-AF ein Jahr nach der 1.2, und den heuer erschienenen/ hoffentlich noch kommenden Optiken vor 2 Jahren gerechnet.
So denke ich das APSC, mit einigermaßen gepflegten Modellreihen weiter vor sich hin dümpeln wird, und die ein oder andere Reihe konsolidiert wird.
 
Ich habe 10 Fuji APS-C Kameras und rund ein Dutzend Objektive, die Ausrüstung steht aber seit 2 Jahren ungenutzt bei rum, weil ich einen Systemwechsel vollzogen habe.


Jedoch keineswegs auf 24x36 sondern auf µFT.
Gäbe es ein gutes 1" System mit Wechselobjektiven wäre ich sogar auf 1 Zoll umgestiegen.
Schwere "KB"-Objektive mag ich nicht, und Freistellung ist in meiner Art zu fotografieren, bedeutungslos, beziehungweise nicht gewünscht, ich benötige mehr Tiefenschärfe.
Zum Stichwort Handyfoto, ich habe mich von der Werbung verführen lassen,und mir das "Beste Fotohandy der Welt" mit Leica-Optic gegönnt.


Fazit ernüchternd, von der fummeligen Bedienung mal abgesehen.
Meine billigste Kamera der 1 Zöller Canon G7XII ist um Längen besser, als mein Huawei.

Ich mache damit keine Fotos mehr, außer Stromzählerstand ablichten oder Preisschilder im Laden.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartphones werden jedes Jahr besser

Smartphones sind hier ja nicht das Thema.
Aber aus meiner Sicht stimmt diese Aussage nicht.
Die Verwendeten Aufnahmechips in den SF werden genau wie die in den Kameras seit einigen Jahren nur noch in Nuancen besser.
Das was sich vordergründig verbessert ist die Rechenleistung die in die KI gesteckt wird.

Wenn man sich aber anschaut was für eine Bildqualität diese KI Engines "zaubern" kann das ja nicht im entferntesten mit 1" oder gar MFT oder noch größer mithalten. Für einen begeisterten Hobbyfotografen ist das immernoch Mist was da raus kommt. Und ich rede dabei nicht von den einfachen Dingen wie eine Architektur im Tageslicht sondern von so Dingen wie Simulierte geringe Schärfentiefe, HDR, LZB unsw. das ist alles Qualitativ grosser Mist was da in meinen Augen auch aus mordenen SF raus kommt. Und das wird auch so bleiben. Die beste KI kann keine Sensorfläche ersetzen.
 
Das APS-C nicht heute und auch nicht morgen „eingestellt“ wird ist klar. Aber in 3-4 Jahren könnte durchaus bei einigen Herstellern Schluss sein, da es nicht mehr gewinnbringend ist. Und das haben sich die Unternehmen langfristig angeguckt und dort ihre Strategie angesetzt.

Aha, sind es inzwischen 3-4, in einem früheren Beitrag hattest Du noch von 2-3 jahren gesprochen.

KB wird immer gesellschaftsfähiger und erschwinglicher.

KB war schon immer gesellschaftsfähig, und für den der es für erstrebenswert hält, schon längere Zeit erschwinglich. Eine gewisse Leistungsfähigkeit vorausgesetzt, wird es auch nicht mehr günstiger werden. Denn die Zeiten da man mittels hoher Stückzahlen Geld machen konnte. Die kommen auch mit einer Fokusierung auf KB nicht zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Kunde die Wahl zwischen APS-C und KB bei nur sehr geringem Aufpreis hat, werden so einige eher zur KB greifen als jetzt, wo der Unterschied deutlicher ist

Das wird aber nur vordergründig der Fall sein. Bei Kleinbild fangen die Preise an wo sie bei APS-C aufhören, das gilt vorallem auch für die Objektive. Wenn man sich einen Systemeinstieg oder - umstieg durchrechnet sind die Unterschiede oft doch sehr groß. Auch wenn es mittlerweile ein paar leistungsfähige Kleinbildbodys nur leicht über APS-C Heighend gibt, so sieht das bei den Objektiven anders aus und der Unterschied summiert sich auf. Das wird sich auch nicht ändern, da die Hersteller auch auf die Margen angewiesen sind.

Und wenn wir statt vom Aps-C Heighend vom Midrange oder Lowend reden, wird Kleinbild für die Hersteller noch lange uninteressant sein anzubieten und so für die Kunden irrelevant sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten