Also, ich hab nochmaldarüber nachgedacht: ein Lambda/2 oder auch Lambda/4 Platte verursacht eine simple Phasenverschiebung des Lichts, ein Lambda/2 Plättchen eben um 180°. Trifft nun linear polarisiertes Licht senkrecht auf ein Lambda/2 Plättchen, so wird der E-Feld-Vektor um 90° gedreht, sonst nichts. Nimmt man z.B. zwei lineare Polfilter hintereinander, so müssen beide gleich ausgerichtet sein, um die maximale Intensität zu erreichen, bingt man nun ein Lambda/2 Plättchen ein, so wird das durch den 1. Polfilter durchgelassene Licht um 90° gedraht, läßt man die Polfilter in ihrer Stellung, dann wird kein Licht durchgelassen, man muß dann zum Erreichen des Intensitätsmaximums den 2. (oder ersten) Polfilter um 90° drehen. Die AUsrichtung des Lambda/2 Plättchens ist dabei völlig egal, der Lichtstrahl muß halt senkrecht auftreffen, aber das ändert sich durch drehen ja nicht. Lambda/2 und /4 Plättchen müssen dabei auf die Wellenlänge des Lichtes abgestimmt sein, damit ihre Dicke genau den benötigten Phasenunterschied hervorrufen kann.
Die Dicke kann man auch berechnen: d=lambda/2*(4m+-1)/(n(senkrecht)-n(parallel)) (sollte stimmen - oder?)
Wie man schön sieht, ist die Wellenlänge (Lambda) entscheidend für die richtig zu wählende Dicke!
Ich vermute, daß du deinen beschriebenen Effekt durch einen Linearen Polfilter und einen weiteren mitsamt angebautem Lamda/2 Plättchen erzielst. Mit zwei polfiltern könntest du eine koplette Durchgangssperrung erzielen, mit dem Lambda/2 Plättchen dagegen nur bei monochromatischem Licht! Bei weißem Licht dagegen erzeugt das Lambda/2 Plättchen je nach Wellenlänge eine andere Phasenverschiebung, der 2. Polfilter läßt also immer Intensität durch. Vielleicht prüfst du das ja nochmal.
Der von dir beschriebene Effekt ist imho durch ein simples Lambda/2 Plättchen nicht verursachbar.
Falls doch würde mich die Herleitung brennend interessieren ... kanns leider nicht ausprobieren derzeit.