• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was kann Pentax besser? Was können andere besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

luxifix

Themenersteller
Hi,

mir kam grad ein Beitrag eines Forenmitglieds in den Sinn, in dem es im Grunde heißt, dass jeder Hersteller so seine Stärken und Schwächen hat. Der eine kann das gut, der andere das. Ist ja auch klar.

Um jetzt mal etwas konkreter zu werden, würd ich doch gerne wissen - da ich nur mit Pentax ausreichend Erfahrung habe -, was die anderen besser können oder auch nicht. Ich hatte heute z.B. mal wieder eine Canon in der Hand und ich finde irgendwie nach wie vor, dass da die "Dynamik" besser wiedergegeben wird. Will heißen, wenn ich ein Gesicht mit meiner Pentax fotografiere bin ich eigentlich selten zufrieden damit, wie die Helligkeitsunterschiede z.B. zwischen der linken und rechten Gesichtshälfte wiedergegeben werden. Die Canons, die ich bisher in der Hand gehabt hab (7D, 650D und 550D), scheinen sanftere Übergänge zu zeichnen und den Dynamikumfang ausgeglichener darzustellen. Vielleicht liegts auch am Display.:confused: Wie gesagt, ich hab vorwiegend Erfahrungen mit Pentax, deswegen kann ichs nicht genau sagen, der Eindruck ist allerdings definitiv da. Und nein, ich hatte keine identischen Außenbedingungen, aber ich kenn meine K-x inzwischen gut genug, um den Unterschied trotzdem zu sehen. Finde auch der AWB geht bei Canon eher ins Grünliche, während ich mit meiner eher Ärger damit hab, das Rot aus den Wangen zu bekommen. :rolleyes: Wie auch immer...

Das mit der Dynamik ist zumindest so eine Sache, bei der ich meine K-x etwas im Nachteil sehe. Ich beziehe mich bei meiner Fragestelung vor allem auf die Kameratechnik einigermaßen aktueller Modelle. Also, was kann Pentax besser? Was können andere besser? Und los! ;)

Gruß
Kai
 
Solche Feinheiten wie Helligkeitsverläufe und Farben sind ganz wesentlich von den Einstellungen an der Kamera bzw. im RAW-Converter abhängig. Mein Vorschlag: spiel erst da dran rum, dann sparen wir uns evtl. auch das Markenbashing, welches bei solchen Fragen sonst immer sehr schnell einsetzt.
 
Um jetzt mal etwas konkreter zu werden, würd ich doch gerne wissen - da ich nur mit Pentax ausreichend Erfahrung habe -, was die anderen besser können oder auch nicht. Ich hatte heute z.B. mal wieder eine Canon in der Hand und ich finde irgendwie nach wie vor, dass da die "Dynamik" besser wiedergegeben wird.

Eigentlich ist es umgekehrt :) :

Canon hat generell im DSLR-Bereich Sensoren mit weniger Dynamikumfang als die Sensoren der Konkurrenz (Nikon, Pentax, Sony u.a.). Pentax steht dabei noch vor Canon und Nikon hat viele DSLRs mit Höchstwerten. Quelle: http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings/(type)/usecase_landscape (Du musst "Landscape (Dynamic Range)" anklicken, falls der Link nicht direkt zu diesem Kriterium führt)

Ich selber liebe einen möglichst grossen Dynamikumfang und dabei sind die Nikon DSLRs weit voran, plus die superinteressante Sony Cyber-shot DSC-RX1 (Luxus-Kompaktkamera mit fester Objektiv und Höchstwerten in Dynamik und Detailauflösung).

Die Werte auf DxOMark betreffen nur den Sensor -also ohne Objektiv - und somit betrifft es auch nur RAW-Bilder.

Übrigens decken sich die Werte von DxOMark mit dem Durchschnitt der Werte "im Netz", wenn man einen Durchschnitt der Messungen von Zeitschriften etc. macht. Variationen gibt es immer - also wem glauben? - Ich glaube dem Durchschnitt und bei einzelnen Seiten vertraue ich am meisten DxOMark, weil sie ohne Objektiv messen, weil mir die Messmethode besser gefällt und weil es das einzige Ziel und die einzige Spezialität von DxOMark ist, Kamerasensoren (und einzelne Objektive) zu messen. So gerne ich auch selber vor dem Kamerakauf Vergleiche anstelle - wir können das auch mit den besten Tools nie so gut, wie die Institutionen mit festen Testszenarien. (z.B. auch dpreview, imaging-resource, div. Zeitschriften). Fehler gibt es immer, weshalb ich der allgemeinen Resonnanz vertraue, aber auch durchaus mal einem Blogger mal Beachtung schenke, der jahrelang mit Kamera X gearbeitet hat und sie gegen eine andere Kamera ausspielt -auch wenn er von Kamera Y dann eigentlich zu wenig Ahnung hat... das ewige Dilemma. Nur wenige kennen 2 Systeme wirklich genügend gut und genügend ausgewogen.

Zurück zum Thema: Die Pentax K-5 / K-5 II / K-5 IIs sind im Dynamikumfang also bereits an vierter bis sechster Stelle dieser Rangliste mit >200 Kameras - was will man mehr? (K-30, K 01, K-r kommen auch noch vor Canon, wobei Canon DSLRs erst ab Stelle 64 auftauchen).

Was ich selber bei Nikon vermisse und nur von Pentax kenne: TIEFEN-Warnung !!

Die Hersteller aller Kameras bieten eine Lichterwarnung. Punkt - aus - fertig. Beinahe nur Pentax bietet eine Tiefenwarnung - also eine Warnung, z.B. wenn die Schatten keine Details mehr zeigen.

Ich habe im Studio eine Zeit lang mit der Pentax 645D (Mittelformat) gearbeitet und seit meinem Wechsel vermisse ich dieses eine pentaxtypische Feature.

DAS kann Pentax gut, um auf Deine Frage zu antworten! :) - plus eben der Dynamikumfang der Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stabi im Body im Zusammenspiel mit guter und günstiger Abdichtung und konventionellem Sucher.
 
Was Pentax gut kann, ist richtig gut ausgestattete Kameras im Einsteigerpreissegment anbieten. :top:
(überlebenswichtig für einen Nischenhersteller)
Würde sich Pentax jedes einzelne Ausstattungsmerkmal bezahlen lassen, gäbe es, so wie beim Mitbewerb 20 verschiedene Modelle.:evil:
 
Was Pentax gut kann, ist richtig gut ausgestattete Kameras im Einsteigerpreissegment anbieten.
Oder sagen wir es anders herum: Andere können (oder wollen) es nicht. Sie sparen im Einsteigerbereich sogar das Allernötigste weg und haben andererseits im fully-featured Segment nur noch Ziegelsteine zur Auswahl. Was soll ich denn da bitte kaufen? Hier hat sich Pentax klar anders positiioniert: Gut ausgestattete Mittelklasse mit Wohlfühlhaptik und kompakte Topmodelle. Dazu ein überlegenes, durchweg konsistentes und bis ins Detail durchdachtes Bedienkonzept mit Alleinstellungsmerkmalen wie Hyp-P, Hyp-M, TAv etc..

Dafür ist Pentax technologisch ein Underdog, die Entwicklung treiben andere voran - Pentax dackelt mit Respektabstand hinterher. Für mich ist das AF-Thema nicht kriegsentscheidend, aber selbst ich bemerke dennoch den Unterschied. Und der ist gar nicht so die pure Speed (und schon gleich gar nicht die Genauigkeit), es ist eher die Ausstattung (Anzahl der Felder, Tracking, Spot-AF usw.), die Konfigurierbarkeit und auch die Souveränität des AF die die Konkurrenz ein deutliches Stückchen besser kann.

mfg tc
 
Um jetzt mal etwas konkreter zu werden, würd ich doch gerne wissen - da ich nur mit Pentax ausreichend Erfahrung habe -, was die anderen besser können oder auch nicht.

Das wird hier nur wieder in wildes Gehaue ausarten. Sollen wir die Minuten zählen, bis die skillbefreiten Ultra-Phänbois (a.k.a. MC Kasperl B und MC Sepperl P) hier ihre Ergüsse ablassen?

Alles wurde schon hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1150508 ausgiebigst durch die Psychotherapiesitzung geschleift und irgendwann dann abgesperrt mangels weiterer Erkenntnisse.

Seitdem hat sich faktisch schlicht nichts verändert.

Lies einfach da nach, es sei denn Du willst gezielt Hauen und Stechen haben.
 
Ich hatte damals freie Markenwahl, da nicht durch Objektivsammlung "vorbelastet".
Zu Pentax hatte mich geführt:
  • Objektivleistungen: Bessere im Budget-Segment (angefangen bei den Kits) (1)
  • Formfaktor-Philosphie: Kompaktheit und geringes (höchstens moderates) Gewicht, insbes. auch bei den Objektiven.
    Meine Brennweitenausrüstung 10-300 mm passt in die ganz kleine Lowpro Slingshot, und hat schon mehrtägige Wanderungen hinter sich (2)
  • Damit zusammenhängend: Body- statt Objektiv-Antishake, was für die Ausrüstung Gewicht und Kosten spart.
  • Ehrlichkeit: Die RAW-Dateien sind wirklich noch RAW, nicht "vorgewaschen", vorentrauscht, o.Ä. Sogar das natürliche Banding-Rauschen wird durch die Firmware nicht entfernt. (3)

Was micht dagegen nicht so interssierte oder beeinflusste: die üblichen "Schwanzlängenvergleiche" (wer hat mehr Frames pro Sekunde, etc)

(1) für professionelle Ansprüche ist Pentax durch seine Limited-Festbrennweiten möglicherweise äußerst stark positioniert, ich bin aber nicht diese Zielgruppe und kann mangels Eigenbesitz deshalb selbst keine Aussage treffen. Hab nur das 40er-Limited.

(2) mir taten auf diesen Hikes immer die Träger der Marken mit den Dickwulst-Bodys und den Dickwulst-Objektiven leid, denn die mussten sich faktisch auf den nackten Body plus ein Standardzoom beschränken. Ich war der einzige auf dem ganzen Trail mit einer Vollbrennweiten-Abdeckung.

(3) jegliches "heimliche" Vorentrauschen ist die Pest, weil dadurch statistische Eigenschaften des Rauschens zerstört werden, und ein Teil des Rauschens von höheren auf hiedrigere Frequenzen verlagert wird. Dadurch arbeiten "richtige" Entrauschungsprogramme (bzw. -funktionen in RAW-Convertern) nicht mehr so effektiv, da sie bestimmte statistische- und Frequenz-Eigenschaften des Rauschens erwarten.

Von heimlicher Vor-Schärfung ganz zu schweigen? Zitat Luminous-Landscape.com: Artikel "Digicams vs. DSLRs": "What about makers such as Canon that have admitted that they apply sharpening even to Raw files on some of their cameras"

LG,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals freie Markenwahl, da nicht durch Objektivsammlung "vorbelastet".
So ging es mir auch. Ich hatte vorher eine Canon S2 is und wollte was mit externen Blitz und mehr Schärfentiefe. (Hätte Canon da schon die S5 is draußen gehabt, hätte ich wohl erstmal die und einen Canon-Blitz gekauft und dann wäre es irgendwann eine Canon-DSLR geworden).

Für die K100D sprachen damals die AA-Akkus, die SD-Karten (beides hatte ich noch reichlich von der S2 und ich musste sparen) und der interne Bildstabilisator. Was alles jetzt auch noch für die K-30 spricht. Ok, SD-Karten sind nicht mehr so entscheidend, Speicher kostet ja kaum noch was.
 
Will heißen, wenn ich ein Gesicht mit meiner Pentax fotografiere bin ich eigentlich selten zufrieden damit, wie die Helligkeitsunterschiede z.B. zwischen der linken und rechten Gesichtshälfte wiedergegeben werden.
Dunkel sind deiner Worte Sinn, ich kapier den Satz schon mal nicht.
Vielleicht liegts auch am Display.:confused:

Ziemlich sicher. Am Kameradisplay Bilder anzuschauen und zu beurteilen über grundsätzliches (Köpfe und Füße drauf? Fokus einigermassen da wo er hin sollte?) ist schon grenzwertig, dies über Herstellergrenzen hinweg und dabei die Modelle beurteilen, ist dagegen richtig daneben.
Auf den Mini-Displays mit ihrer geringen Auflösung müssen die Bilder zwangsläufig verkleinert und dafür heftig nachgeschärft werden.

Insbesondere bei Portraits die ich am Kameradisplay herzeige, sag ich inzwischen schon automatisch dazu, dass es am PC-Monitor ganz anders aussehen wird.

Herstellerübergreifend vergleichen daher bitte an ein und dem selben Monitor, dann ist wenigstens schon mal ein Parameter identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dunkel sind deiner Worte Sinn, ich kapier den Satz schon mal nicht.

es kommt auf das Gesicht an Zuseher
http://4.bp.blogspot.com/-rvyhQJ9YJmA/UGNxVX5x8rI/AAAAAAAALP0/5gLHlYzYBOY/s1600/two_face.jpg
:evil::evil:

Aber mal was zum Beitrag:
Absolutes Pro für Pentax ist die Ausstattung und die Outdoor tauglichkeit.
Kopfschüttelnd musste ich feststellen das meine D600 keine SyncBuchse hat für Studioblitze. :grumble:
Gut, nutze eh Funk, aber wenn man mal den Sender vergisst oder Batterien alle sind ist das Gold Wert ... Outdoor.
TAV gibts auch glaube ich nur bei Pentax.
und nicht zu guter letzt.. Abdichtungen, die halte ich bei Nikon für eine Verarsche, zu mal es nicht mal für viel Geld einen dichten BG gibt. :grumble:

Im Grunde sind das alles Outdoor Funktionalitäten die ich bis jetzt im Studio nicht vermisse... aber ich weiß.. der Tag wird kommen :ugly:
 
Pentax bringt immer wieder kleine Gimmicks:
z.B. einen Weißabgeleich für das Display
und auch einige Schnellzugriffstasten die bei vielen APS-C Kameras heute leider nicht mehr geboten werden.
ich kann auch aus eigener Erfahrung sagen, dass -30° die Kameras ziemlich kalt lassen :-)
 
...bei Pentax optische 100% Sucher nicht nur in Profimodellen und selbstwechselbare Suchermattscheiben (wobei die dazu gehörigen brauchbaren Scheiben (mit MF Einstellhilfen)!Canon und Nikon besser können, aber die werden ja von Drittfirmen für die Pentax passend gemacht)

Sind momentan die einzigen Kameras meines wissens nach mit optischem Sucher und gleichzeitig bildstabi in der kamera.

dezentes Auslösegeräusch zumindest bei der K5.

Rückwärtskompatibilität zu weit verbreitetem K-Bajonett...
Alle Kameras unterstützen die AF und Automatikfunktionen alter Objektive (bei anderen Firmen können nicht alle Gehäuse zb Stangen-AF für ältere AF Objektive oder brauchen einen Chip im Objektiv)

Ergonomie, zb vorderes Einstellrad vor dem auslöser, hauptschalter am auslöser
 
und was können die "anderen" besser...

Objektivauswahl, auch Gebrauchtmarkt grösser, günstigere Gebrauchtpreise
Vollformat
digitale Sucher, wer dies lieber mag
Schwenkdisplays
Sportfotografie (af, Objektivauswahl)
Profiservice, zb Objektivverleih für Profis
Marketing, Präsenz auf diversen Planeten etc... :evil: Verfügbarkeit vor Ort in den Läden
verfügbare Telekonverter (für AF, USM)
zwei SPeicherkartenslots
WiFi Remote Control Module
Omnipräsenz von C**** Kameragurten im Fernsehen (und ich verräter tarne meine Pentax mit einem OpTech Gurt...)
 
(und ich verräter tarne meine Pentax mit einem OpTech Gurt...)

Ich trage den original PENTAX Gurt immer gut sichtbar mit Stolz, denn so kann jeder sehen:
  • Individuelle Marke = Individual-Traveller, statt
  • Massenmarke = massenkonformer Massentourist
Leute, die sich mit Marken nicht auskennen, fragen schon mal, ob das eine besonders teure Marke sei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trage den original PENTAX Gurt immer gut sichtbar mit Stolz, denn so kann jeder sehen:
  • Individuelle Marke = Individual-Traveller, statt
  • Massenmarke = massenkonformer Massentourist
Leute, die sich mit Marken nicht auskennen, fragen schon mal, ob das eine besonders teure Marke sei ;)
Es sei Dir gegönnt, aber eine "individuelle Marke" ist dadurch noch lange nicht die bessere Marke.

... und nicht zu guter letzt.. Abdichtungen, die halte ich bei Nikon für eine Verarsche, zu mal es nicht mal für viel Geld einen dichten BG gibt.



Im Grunde sind das alles Outdoor Funktionalitäten die ich bis jetzt im Studio nicht vermisse... aber ich weiß.. der Tag wird kommen
Ich nutze seit rund 20 Jahren Kameras mit BG von Nikon, ich weiß beim besten Willen nicht, was es an diesen auszusetzen gibt! Die Einstelligen (D3/D3s/D4) haben übrigens den BG bereits fest eingebaut, das gibt es doch bei Pentax gar nicht, oder täusche ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten