• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist eigentlich aus Leitz geworden?

Zitat:

Mit welchen Geschäftssparten verdient Leica denn das Geld?

Die Kameras wurden lt. gängiger Meinung auch in der Vergangenheit aus den Bereichen Mikroskope, Vermessungsgeräten, militärische Ziel- und Optiksysteme sowie in neuerer Zeit auch Prüfgeräten für die Halbleiterfertigung unterstützt.
 
Die Kameras wurden lt. gängiger Meinung auch in der Vergangenheit aus den Bereichen Mikroskope, Vermessungsgeräten, militärische Ziel- und Optiksysteme sowie in neuerer Zeit auch Prüfgeräten für die Halbleiterfertigung unterstützt.

Schon mal auf den absurden Gedanken gekommen, daß die gängige Meinung vollständig falsch ist? In der gesamten deutschsprachigen Optikbranche scheinen gängige Meinungen im wesentlichen falsch zu sein.

1. Der Rechtsnachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena ist die Jenoptik AG
favicon.ico
, nicht die Carl Zeiss AG
favicon.ico
(deren Hauptsitz in Oberkochen ist).

2. Lothar Späth hat nie was mit dem Namen Carl Zeiss
favicon.ico
zu tun gehabt. Er war Geschäftsführer der JENOPTIK GmbH, später wurde daraus die JENOPTIK AG. Die heutige JENOPTIK AG steht auf dem Gelände des ehemaligen U-Werks (Militärtechnik, Weltraumtechnik) des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena.

3. Weitere Unternehmen, die ihren Ursprung im VEB Carl Zeiss Jena haben, aber nicht mehr was damit zu tun haben, sind die Analytik Jena AG und die Schott-Gruppe. Die Carl Zeiss Gruppe (Rechtschreibung ist so festgelegt) und die Schott-Gruppe
favicon.ico
haben lange Zeit noch eine intensive Zusammenarbeit gepflegt (vor allem über die Zeiss-Stiftung), die aber mehr und mehr zurückgefahren wurde (und seit 2 Jahren so ziemlich bei Null angekommen ist -- die BKK und einige soziale Einrichtungen sind der verbliebende Rest).

4.
favicon.ico
eica Cameras,
favicon.ico
eica Microsystems und
favicon.ico
eica Geosystems sind drei vollständig unabhängige Unternehmen, die außer dem Gebrauch des Markenbegriffs
favicon.ico
eica (ursprünglich aus der Leitzer Camera-Sparte) nicht miteinander zu tun haben. Die Aufspaltung erfolgte 1988, d.h. vor 20 Jahren. Es existiert eine gemeinsame Startseite ins Internet: http://www.leica.de/

5.
favicon.ico
eica Geosystems ist nach dem Zusammenschluß mit zwei anderen Unternehmen in den 80er Jahren seit 2005 ein schwedisches Unternehmen.

6.
favicon.ico
eica Cameras verdient das Geld mit Kameras und Ferngläsern. Da
favicon.ico
eica Cameras dazu noch eine an der Börse gehandeltes Unternehmen ist, ist es auf den guten Willen der Aktieninhaber angewiesen. Wenn diese der mehrheitlich Meinung sind, das für sie beste ist die Zerschlagung der Firma, dann ist diese Firma (leider) Geschichte.

7. Die größte Fehlentscheidung, die
favicon.ico
eica Cameras in diese Lage gebracht hat, war die Annahme, daß es sich bei Digitalfotografie um eine vorübergehenden Modeerscheinung handelt, sie bald wieder vergeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Frank Klemm, ich hoffe, daß Du es schaffst, diese Tatsachen endlich in die Köpfe bringen. Ich war bisher erfolglos:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=287915&page=22#214
 
..... Auf dem Papier hört es sich toll an das es auch für 20 Jahre alte Leica Objektive noch Ersatzteile gibt, aber wirds Leica auch in 20 Jahren noch geben ?

so ein quatsch, da siehst du mal was du ne ahnung hast. leica ist im bereich von optiken welweit führend, in allen bereichen, sei es mikroskope, ferngläser, fernrohre etc etc.....nicht alles hängt am massenmarkt dslr.....das auch in anbetracht das diese bereiche selbstständig sind.

und wenn du mal mit einer leica fotografiert hättest, dan wüsstest du das es heute nichtmal die die ff digicams schaffen an die bilderqualität einer 10 jahre alten leican auch nur annähernd ranzukommen. aber egal, du machst das ja mit software.....wahrscheinlich hättest du auch sowieso probleme mit der richtigen blenden/zeit combo bei so einer kamera......


nun noch mal zum TO
also das mit leica verhält sich nicht ganz so schwarz/weiss, wie das die meisten hier darstellen, leica hätte sehr gerne im highendbereich der digitalgemeinde mitgemischt, aber hat wohl am anfang etwas den zug verpasst.....eines der ersten probleme war der autofokus, der zur damaligen zeit einfach technisch in den leicaoptiken nicht wirklich realisiert werden konnte. dazu kam dann, das sie mit fuji und dann mit panasonic wohl eher auf das falsche pferd gesetzt hatten, was die technologie angeht.

eine r9 mit digiback macht hervoragende bilder aber ist preislich einfach etwas weit weg vom rest der welt. es gibt aber hartnäckige gerüchte das die R10 kommen wird und gewissen gerüchten zufolge wohl auch mit autofokus. mal schauen.

bezüglich deiner investition.....das ist eine persönliche entscheidung....und liebhaberei. aber eine tolle, mach mal ein bilder mit nem 50/2 von leica an deiner R5 und mache vergleichsbilder mit der digicam...selbes motiv, gleiche zeit........das ist einfach geil.
und wenn du noch einen draufsetzen willst, verkaufe die r5 und kaufe dir ne hasselblad 500 oder ne mamiya 7/7.

das ist einfach umwerfend was da rauskommt.

lass den bauch entscheiden....
 
Zuletzt bearbeitet:
eine r9 mit digiback macht hervoragende bilder
Das kann ich nur bestätigen!

Ich hatte nach den Bildern mit einer Canon 1Ds Mark II (mit Leica-R Festbrennweiten) zunächst nicht geglaubt, dass das DMR an der Leica R9 derart gute Fotos machen könnte. Und das fast ohne Nachbearbeitung (DNG-Dateien)! Die Farben stimmen, ganz im Gegensatz zur Canon (RAW-Dateien), bei der ich sehr viel an den Farben drehen musste, bis sie in die Nähe der Realität kamen.

Inzwischen habe ich Agenturen, Institutionen und Grafikdesignern unzählige, mit dem DMR gemachte Bilder/Dateien bis Druckgröße A3 zur größten Zufriedenheit der Auftraggeber und Abnehmer abgeliefert. Darunter waren auch großformatige Panoramen in gestochener Schärfe und größter Brillanz.
 
so ein quatsch, da siehst du mal was du ne ahnung hast. leica ist im bereich von optiken welweit führend, in allen bereichen, sei es mikroskope, ferngläser, fernrohre etc etc.....nicht alles hängt am massenmarkt dslr.....

Wie wir ja nun wissen sind das mittlerweile verschiedene unabhängige Firmen die nichts miteinander zu tun haben. Wenn es die Leica Kamera AG in 10 Jahren nicht mehr gibt repariert dann Leica Geosystems mein defektes Objektiv, wenn ich eins gekauft hätte ?

und wenn du mal mit einer leica fotografiert hättest, dan wüsstest du das es heute nichtmal die die ff digicams schaffen an die bilderqualität einer 10 jahre alten leican auch nur annähernd ranzukommen. aber egal, du machst das ja mit software.....wahrscheinlich hättest du auch sowieso probleme mit der richtigen blenden/zeit combo bei so einer kamera......

Nein Danke, hab kein Bock auf Leicas Steinzeittechnik. Auch wenn sie noch so toll is und vielleicht ewig hält. Ich habe es schon immer gehasst zu warten bis der Film voll is, und dann muss er auch noch entwickelt werden, das kostet noch mehr Geld. Auf dem PC sind die Bilder dann immer noch nicht. Also noch scannen, das kostet noch mehr Geld.

Mal was anderes, wenn Leica so toll is wie Du sagst, warum hast Du dann eine 30D ?
 
Wie wir ja nun wissen sind das mittlerweile verschiedene unabhängige Firmen die nichts miteinander zu tun haben. Wenn es die Leica Kamera AG in 10 Jahren nicht mehr gibt repariert dann Leica Geosystems mein defektes Objektiv, wenn ich eins gekauft hätte ?

nein stimmt nicht kameras, ferngläser und fernrohre gehört alles zur leica kamera ag.

Nein Danke, hab kein Bock auf Leicas Steinzeittechnik. Auch wenn sie noch so toll is und vielleicht ewig hält. Ich habe es schon immer gehasst zu warten bis der Film voll is, und dann muss er auch noch entwickelt werden, das kostet noch mehr Geld. Auf dem PC sind die Bilder dann immer noch nicht. Also noch scannen, das kostet noch mehr Geld.

du kannst es wahrscheinlich nicht verstehen, weil du noch nie mit einem FOTOAPARAT fotografiert hast.

Mal was anderes, wenn Leica so toll is wie Du sagst, warum hast Du dann eine 30D ?

habe ich, eine leica r7 mit einem 90/2, 50/2, 28/2,8 und einem 70-200/4. ausserdem habe ich eine Hasselblad 500cm mit einem 80/2,8. aber das habe ich nicht in der signature, weil es in einem digital forum nix zu suchen hat.

alle meine kameras haben ihren eigenen einsatzbereich, und du wirst lachen, ich habe noch so ein altmodisches dunkles loch zuhause, in dem ich schwarzweiss vergrössere und entwickel.....ein dinosaurier quasi....obwohl ich zugeben muss, das ich immer seltener dazu komme mit der analogen zu fotografiren, da ich 2 kleine kinder habe. reine bequemlichkeit ist also die antwort auf deine frage.

und um gleich weiter zu gehen, meine untenstehenden linsen sind super digital linsen, aber können sich in keinster weise mit dem 'analogschrott' messen. digital hat noch einen weiten weg zu gehen.

auch L-linsen sind ganz ganz ganz ganz weit weg von nem einfachen elmarit......von nem summicron ganz zu schweigen.
 
Nein Danke, hab kein Bock auf Leicas Steinzeittechnik. Auch wenn sie noch so toll is und vielleicht ewig hält. Ich habe es schon immer gehasst zu warten bis der Film voll is, und dann muss er auch noch entwickelt werden, das kostet noch mehr Geld. Auf dem PC sind die Bilder dann immer noch nicht. Also noch scannen, das kostet noch mehr Geld.

hier mal zwei bilder aus einer leica mp, einmal summicron 50/2 und einmal elmarit 28/2.8. beide auf fuji velvia um 1 blende gepushed. beide bilder sind so wie du sie hier siehst auf dem dia.
zeig mir mal eine kamera im dslr-bereich die so eine qualität quasi out of the box liefert. ich kenne leider keine, aber ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren. diese brillianz jedoch ist meiner erfahrung nach bis jetzt ungeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie wird mir das grad zu bashing-mäßig. Als M6-Besitzer und früher auch Nutzer hätte ich doch gerne mal gewußt warum hier denn immer so auf den Optiken rumgeprügelt wird. Ich lasse mir ja gerne einreden das eine Leica eben robust ist, gut verarbeitet. Deutsche Wertarbeit eben. Dieser Überzeugung bin ich nach jahrelanger Nutzung ja ebenfalls.
Aber wo gibt es denn tatsächlich mal einen Vergleich der auch mir zeigt das die Leica/Leitz OPTIKEN whatever soooo unglaublich sind. Die geposteten Bilder sind natürlich schön/gut/brilliant. Aber im web gepostetes, durch den scanner gequältes ist doch schlecht vergleichbar.
Ein sinnvoller Vergleich wäre für mich nur einer der in etwa folgendermaßen aufgebaut ist. Gleicher Body, gerne ein nicht-Leica. Darauf einmal das erwähnte Summicron/2 und eingelegt ein velvia und dann dasselbe nochmal mit dem canon 50 1:1.2 L. Dann 2 Bilder bei sagen wir blende 4 damit beide ein wenig Abblenden konnten. und wenn ich mir das dann beides auf nem Leuchttisch ansehe oder Diaprojektor, nur dann kann ich tatsächlich einen Optikenvergleich führen.
Davon ab würde ich sagen das dabei der Body total wurscht ist. Die Summicron-Optik wird, Leica hin oder her, an einem anderen Body sicherlich das gleiche gute Ergebniss erzeugen. Oder?

@el.nino
die hochgelobten brillianten Diabilder sind keine Hilfe wenn es um Optiken geht. Wie soll man denn die Qualität verschiedener Optiken oder Optikhersteller vergleichen wenn schon das Medium auf dem man den Vergleich zieht jeweils ein völlig anderes ist und auch einen völlig anderen Herstellungsweg hatte??
Ich kann doch nicht ein Dia gegen einen Digiausdruck/Monitorbild vergleichen um die Qualität der dahinter stehenden Optik zu vergleichen. *kopfschüttel*

ich find das grad in den letzten Posts so ein wenig schwammig da werden technologien verglichen aber parallel dazu irgendwie auch Optiken und dann wieder auch nicht. *verwirr*
 
Also irgendwie wird mir das grad zu bashing-mäßig. Als M6-Besitzer und früher auch Nutzer hätte ich doch gerne mal gewußt warum hier denn immer so auf den Optiken rumgeprügelt wird. Ich lasse mir ja gerne einreden das eine Leica eben robust ist, gut verarbeitet. Deutsche Wertarbeit eben. Dieser Überzeugung bin ich nach jahrelanger Nutzung ja ebenfalls.
Aber wo gibt es denn tatsächlich mal einen Vergleich der auch mir zeigt das die Leica/Leitz OPTIKEN whatever soooo unglaublich sind. Die geposteten Bilder sind natürlich schön/gut/brilliant. Aber im web gepostetes, durch den scanner gequältes ist doch schlecht vergleichbar.
Ein sinnvoller Vergleich wäre für mich nur einer der in etwa folgendermaßen aufgebaut ist. Gleicher Body, gerne ein nicht-Leica. Darauf einmal das erwähnte Summicron/2 und eingelegt ein velvia und dann dasselbe nochmal mit dem canon 50 1:1.2 L. Dann 2 Bilder bei sagen wir blende 4 damit beide ein wenig Abblenden konnten. und wenn ich mir das dann beides auf nem Leuchttisch ansehe oder Diaprojektor, nur dann kann ich tatsächlich einen Optikenvergleich führen.
Davon ab würde ich sagen das dabei der Body total wurscht ist. Die Summicron-Optik wird, Leica hin oder her, an einem anderen Body sicherlich das gleiche gute Ergebniss erzeugen. Oder?

@el.nino
die hochgelobten brillianten Diabilder sind keine Hilfe wenn es um Optiken geht. Wie soll man denn die Qualität verschiedener Optiken oder Optikhersteller vergleichen wenn schon das Medium auf dem man den Vergleich zieht jeweils ein völlig anderes ist und auch einen völlig anderen Herstellungsweg hatte??
Ich kann doch nicht ein Dia gegen einen Digiausdruck/Monitorbild vergleichen um die Qualität der dahinter stehenden Optik zu vergleichen. *kopfschüttel*

ich find das grad in den letzten Posts so ein wenig schwammig da werden technologien verglichen aber parallel dazu irgendwie auch Optiken und dann wieder auch nicht. *verwirr*

dass das mit dem vergleich etwas hinkt das gebe ich gerne zu. ich wollte lediglich zeigen zu welch enormer qualität selbst ein "durch den scanner gequältes" und im web ohne farbprofilmanagment gepostetes foto noch fähig ist. desweiteren wollte ich p5freak auch zeigen zu welch leistungen man mit der "steinzeittechnik" kommt und dass es sehr schwierig (wenn nicht sogar unmöglich) wird das selbst mit hilfe modernster (digitaler) kameratechnik zu erreichen - trotz all der hochgelobten automatik-modi. eine m8 habe ich leider nicht (naja, eigentlich will ich auch garkeine) zum vergleich und kenne auch kaum bilder die mit ihr gemacht wurden.
ansonsten stimme ich deiner argumentationsführung vollkommen zu, jedoch könnten diese tests ruhig auch bei offenblende gemacht werden. zumal ein summicron (im normal- bis leichten telebereich) eh erst bei blende 2 anfängt und die L-Canons in diesem bereich schon mit 1.2 oder 1.4.
die leica objektive sind ja gerade dafür bekannt schon bei offenblende hervorragende ergebnisse zu liefern.

nichtsdestotrotz würde es mich interessieren ob so eine brillianz mit einer gängigen dslr möglich ist. meintewegen auch mit recht viel ebv. und das jetzt wirklich nur interessehalber, da ich ja auch öfters mit der 1D2n arbeite aber dort eben nicht solche ergebnisse erzielen kann.

ich weiss, ich komme bei diesem leitz-thread immer ein bischen vom weg ab und laufe gefahr daraus ein analog/digital-vergleich zu machen, aber von vielen wurde eben behauptet dass leica alleine deswegen schon tot ist, weil die digitalsparte mist sei und die analogen kameras sowieso nicht mehr nachgefragt würden. deshalb auch die analogen beispiele, um zu zeigen dass es sehr wohl sehr gute gründe gibt auch die analogen erzeugnisse aus dem hause leica noch nachzufragen und dass dieser markt durchaus besteht.
 
Auf Grund dieser (mitunter sinnlosen) Diskussion mit Gegenstand "Markenfetischismus" würde es mich schon mal reizen, eine 10 MP von Canon (40D) mit einem EF 4/300 am gleichen Objekt gegen eine Leica R9 + DMR mit dem Apo-Telyt-R 4/280 antreten zu lassen. Dann hätten wir vergleichbare Kameras und vergleichbare Brennweiten.

Ich könnte sowas mieten für € 59.- (Body) + € 25.- (Optik) pro Tag. Nur fragt man sich, für wen das Ganze dann gut sein soll. Für mich jedenfalls nicht, da ich mit dem DMR vollauf zufrieden bin. Mit den Leica-R Festbrennweiten sowieso... :)

Dafür aber nochmals die Canon 1Ds Mark II oder gar 1Ds Mark III zu bemühen, halte ich für unfair! Das ist eine andere Liga...
 
diese brillianz jedoch ist meiner erfahrung nach bis jetzt ungeschlagen.
Eine kleine, wirklich nicht böse gemeinte Anmerkung: Ich glaube Dir gern, dass die Originale großartig sind. Aber diese Scans sind unterirdisch. Würdest Du sie ohne Hinweis posten, ich würde auf eine schlechte Kompaktknipse tippen. Was mich irritiert ist, warum Du das nicht selbst siehst. Ich glaube, es ist symptomatisch für Luxusproduktbesitzer, dass sie die Qualität gar nicht mehr anzweifeln.
 
@el.nino
Obwohl ich dir ja prinzipiell Recht gebe, wären mir persönlich deine Bildbeispiele vom Kontrast zu hart. Klar hat das erstmal eine plakative Wirkung, ich empfinde es aber auch als ziemlich unnatürlich. Soll heißen, ich bin eher froh, daß meine Digitale das nicht so macht. (Ich hoffe, es liegt jetzt nicht an den Monitoreinstellungen, zumindest wirkt es auf meinem privaten PC genauso wie auf dem Arbeitsrechner). Das soll jetzt nicht deine Bilder schlechtmachen, aber halt aufzeigen, wie geschmacksabhängig solche Vergleiche sind. Es stimmt schon, aussagekräftig wäre erst ein direkter Vergleich.
Gruß, leicanik
 
Eine kleine, wirklich nicht böse gemeinte Anmerkung: Ich glaube Dir gern, dass die Originale großartig sind. Aber diese Scans sind unterirdisch. Würdest Du sie ohne Hinweis posten, ich würde auf eine schlechte Kompaktknipse tippen. Was mich irritiert ist, warum Du das nicht selbst siehst. Ich glaube, es ist symptomatisch für Luxusproduktbesitzer, dass sie die Qualität gar nicht mehr anzweifeln.

also vielleicht bin ich blind, aber ich finde diese bilder sind beispielhaft für schärfe und plastizität undklarheit. zumindest bei mir im safari (mac). in photoshop (dank farbmanagement) sogar noch mehr.
so eine kompaktknipse hätte ich dann übrigens gerne. :)
ich denke jedoch dass man meine 1D2n durchaus auch als luxusprodukt bezeichnen könnte und mit deren bildern bin ich bei weitem nicht so zufrieden.

@el.nino
Obwohl ich dir ja prinzipiell Recht gebe, wären mir persönlich deine Bildbeispiele vom Kontrast zu hart. Klar hat das erstmal eine plakative Wirkung, ich empfinde es aber auch als ziemlich unnatürlich. Soll heißen, ich bin eher froh, daß meine Digitale das nicht so macht. (Ich hoffe, es liegt jetzt nicht an den Monitoreinstellungen, zumindest wirkt es auf meinem privaten PC genauso wie auf dem Arbeitsrechner). Das soll jetzt nicht deine Bilder schlechtmachen, aber halt aufzeigen, wie geschmacksabhängig solche Vergleiche sind. Es stimmt schon, aussagekräftig wäre erst ein direkter Vergleich.
Gruß, leicanik

da gebe ich dir recht. sie haben einen starken kontrast aber das ist eben der klassische velvia-look wofür viele diesen film lieben und ihn auch genausoviele hassen. durch das pushen um 1 blende wird der kontrast übrigens nochmals stärker (wie in diesem fall). ich mag es und liebe es. aber wie auch du schon schriebst, das ist reine geschmackssache.
 
ich find das grad in den letzten Posts so ein wenig schwammig da werden technologien verglichen aber parallel dazu irgendwie auch Optiken und dann wieder auch nicht. *verwirr*

hallo ryback

darum geht es ja gerade, das die steinzeittechnik eben doch funktioniert. die beispielbilder von oben, muss ich sagen sind nun nicht gerade paradebeispiele..... leider habe ich keine scans, meine analogbilder sind auf papier, negativ und dia...mal gucken, vielleicht nehme ich mir mal die zeit nächstes wochenede und quäle mal was durch den scanner von nem kollegen,
da ich nur so ein 08-15 teil habe.

naja, ist im endeffekt ja auch egal....viel spass beim knipsen.
 
da gebe ich dir recht. sie haben einen starken kontrast aber das ist eben der klassische velvia-look wofür viele diesen film lieben und ihn auch genausoviele hassen. durch das pushen um 1 blende wird der kontrast übrigens nochmals stärker (wie in diesem fall). ich mag es und liebe es. aber wie auch du schon schriebst, das ist reine geschmackssache.


gleich unterschreib....aber ich gehöre nicht zu denen die den velvia lieben ;)
hast du nix auf kodakchrome oder noch besser was auf nem ilford delta 100 ?
in s/w auf delta 100 da hämmert ne leica schon ne marke hin :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten