Gast_53149
Guest
(...)Und wenn man deine Zeilen so liest, dann könnte man meinen, nicht das Unternehmen sei durch selbstverschuldete Fehler daran Schuld, dass die Kundschaft wegrennt, sondern die Fotografen seien zu doof, polemisch oder schlichtweg unfähig, den wahren Wert der Leica zu erkennen. Ich könnte mir die M8 durchaus leisten, aber wahrscheinlich bin ich ihrer unwürdig. Ich hab auch keinen Nerv dafür, ich muss mit dem Werkzeug Kamera mein Geld verdienen. Im übrigen kenn ich den Reiz einer M-Leica durchaus. Die Mechanik ist echt ein Hammer. So wie das Zuschlagen eine Mercedes-S-Klasse Tür. Sensationell. Und ich kann durchaus verstehen, dass man diesem Reiz verfällt. Einfach toll in einer Zeit der schlampigen Verarbeitung einen Wertgegenstand in der Hand zu haben. Arbeiten möchte ich aber damit beim besten Willen nicht.
O.k., wenn mein Beitrag so geklungen hat, tut's mir leid, da bin ich wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen

Wenn ich alleine hier im Forum so rumlese, denke ich, die Fotoindustrie macht es inzwischen wie einige Softwaregiganten: "Bananenprodukte", die beim Kunden reifen - erstmal am besten mehrfach zum Kundendienst mit dem neuen Teil, sich dabei noch gefallenlassen, daß zuerst mal dämliche Bedienfehler des Kunden unterstellt werden. Ja ich weiß, das ist heutzutage in vielen Branchen halt der Standard

Außerdem erschließt sich mir bis heute nicht der überragende Vorteil des AF. Ja klar, für Sportfotografen... aber sonst? Schlägt sich der gewonnene Geschwindigkeitszuwachs wirklich in besseren Bildern nieder?
Mal ein Beispiel: Wenn ich möglichst genau fokussieren will und die Kontrolle behalten will, muß ich bei meiner 400D den mittleren Sensor aktivieren und die anderen deaktivieren). Verschwenke ich dann, macht die Mehrfeldmessung Unsinn (v.a. beim Blitzen), weil sie sich nach dem aktivierten Fokusmessfeld richtet, das nun nicht mehr auf das Hauptmotiv zielt. Will ich das vermeiden, muß ich die Messung getrennt speichern bzw. manuell belichten, oder aber ein entsprechend anderes AF-Feld aktivieren. Das alles führt zu so viel Knöpfchendrückerei, daß ich mit meiner alten vollmanuellen Nikon FT2 schneller bin. "Nerv" kostet mich also eher die moderne Technik wegen ihrer Eigensinnigkeit.
Ich geb ja zu, ich bin halt nur Amateur, aber warum man "beim besten Willen nicht mit einer Leica arbeiten" will, verstehe ich dennoch nicht so ganz, sind die denn wirklich so unzuverlässig geworden? Ich laß' mich gerne belehren.