• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist eigentlich aus Leitz geworden?

Wollte hauptsächlich SW-Fotos damit machen, evtl. Dias.
Ich wollte die SW-Fotos eig. entwickeln lassen.

Vergiss es.

Zu Analogzeiten war es schon unmöglich, außer vielleicht in einem Fachlabor für viel Geld, vernünftige Abzüge in SW zu bekommen.

Gute SW-Fotografie erfordert die Entwicklung und Vergrößerung im eigenen Labor.
Fast jedes Bild verlangt eine Einflussnahme wie partielles Nachbelichten, Abwedeln usw.

Ich würde dir ehrlich raten, entscheide dich für ein System. Der Tanz auf zwei Hochzeiten macht Dich nicht glücklich.

Und wenn Du dich wirklich analog versuchen willst, dann würde ich trotz sinkender Gebrauchtpreise dies nicht mit Leica machen. Besorge Dir eine gut erhaltene Minolta XD-7 (80-120 Euro). Sie ist praktisch baugleich mit der R5. Dazu ein paar super günstige, aber hervoragende Rokkor Objektive.
Viele Festbrennweiten waren, wenn überhaupt nicht viel schlechter als die Leica Objektive. Ich denke da an ein 2,8/24 oder das 2,0/85, das 2,8/135:rolleyes: usw.

Dann legst Du einen guten Diafilm ein, kaufst dir einen gebrauchten Leitz Projektor und lässt alle Digitalos mit ihren 1000 Euro Beamern staunend zurück.

Gruß

Roman
 
ich finde diese ganze Diskussion iirgendwie sinnlos.
leica läßt sich einfach nicht mit herkömmlichen dslrs vergleichen. gerade das m-system ist im Kleinbildsegment so ziemlich das qualitativ hochwertigste was man für Geld kaufen kann. ich selbst besitze eine m6 und eine mp und kauft man eine neue mp so bekommt man 5 (!) Jahre Garantie und einen hervorragenden kundenservice. mit diesen rein mechanischen "Werkzeugen" zu arbeiten ist eine ganz andere Erfahrung - in etwa wie das arbeiten mit einer grossformatkamera. eine reine Konzentration auf das eigentliche Foto und die volle kontrolle über das Ergebnis. und es gibt immernoch einen enormen nutzerkreis dieser meisterwerke deutscher igenieurskunst. gerade wenn es um anspruchsvolle bewusst analoge reportagefotografie geht. ein grossteil der magnum-fotografen schwört immernoch auf das analoge m-system und das ist immerhin eine der anerkanntesten und grössten bildagenturen der welt.
das einzige problem was leica vielleicht haben mag ist dass die kameras einfach zu lange halten. während sich der normale dslr-user alle paar jahre ein neues gehäuse zulegt ist das bei den leicas nicht nötig. warum auch - meine 1D2n kann ich in 5 jahren wahrscheinlich in die tonne treten, aber meine mp wird in 200 jahren noch genauso funktionieren.
es ist ein hoher preis den man für diese geräte zahlt und ich zahle in gerne für ein ausgereiftes kamerasystem an dem es einfach nichts mehr zu verbessern gibt. und dass die preise der m6 so sinken liegt auch nur daran dass sie mit der m7 und der mp eben nachfolger vorhanden sind.

Amen...
 
ich finde diese ganze Diskussion iirgendwie sinnlos.
leica läßt sich einfach nicht mit herkömmlichen dslrs vergleichen. gerade das m-system ist im Kleinbildsegment so ziemlich das qualitativ hochwertigste was man für Geld kaufen kann. ich selbst besitze eine m6 und eine mp und kauft man eine neue mp so bekommt man 5 (!) Jahre Garantie und einen hervorragenden kundenservice. mit diesen rein mechanischen "Werkzeugen" zu arbeiten ist eine ganz andere Erfahrung - in etwa wie das arbeiten mit einer grossformatkamera. eine reine Konzentration auf das eigentliche Foto und die volle kontrolle über das Ergebnis. und es gibt immernoch einen enormen nutzerkreis dieser meisterwerke deutscher igenieurskunst. gerade wenn es um anspruchsvolle bewusst analoge reportagefotografie geht. ein grossteil der magnum-fotografen schwört immernoch auf das analoge m-system und das ist immerhin eine der anerkanntesten und grössten bildagenturen der welt.
das einzige problem was leica vielleicht haben mag ist dass die kameras einfach zu lange halten. während sich der normale dslr-user alle paar jahre ein neues gehäuse zulegt ist das bei den leicas nicht nötig. warum auch - meine 1D2n kann ich in 5 jahren wahrscheinlich in die tonne treten, aber meine mp wird in 200 jahren noch genauso funktionieren.
es ist ein hoher preis den man für diese geräte zahlt und ich zahle in gerne für ein ausgereiftes kamerasystem an dem es einfach nichts mehr zu verbessern gibt. und dass die preise der m6 so sinken liegt auch nur daran dass sie mit der m7 und der mp eben nachfolger vorhanden sind.

Ergänzend zu Deinen Betrachtungen, die ich im Übrigen unterstützte:

- Der sehr helle Sucher der M-Kameras macht das Arbeiten in bestimmten Situation viel komfortabler, eine Alternative existiert im SLR-Bereich nicht..
- Das R-System ist meines Wissens das einzige KB- und Digital SLR-System, dass kompromisslos auf manuelle Bedienung optimiert ist, Stichwort Sucherqualität und Friktionsgrad der Einstellschnecke. Eine Nikon ab D-200 aufwärts in Verbindung mit ZF-Objektiven wäre eine Betrachtung wert aber der Sucher hat nicht die Qualität des R9-Suchers.

Dabei fällt mir ein, meine M4 wird dieses Jahr 40.:)
 
also so einen schwachsinn habe ich ja schon lange nicht mehr gehört.
wahrscheinlich fotografierst du pro motiv mit möglichst kleiner brennweite um dann zuhause mit johnny photoshop den ausschnitt wählen zu können.
entschuldige bitte aber mit fotografie hat das nichts mehr zu tun.

He:confused:??? Ab ins Tal der Ahnungslosen, geh' spielen....

Aha, dann dreht ihr also nicht am Kontrastregler in der EBV ? DXO bringt auch garnix, und unscharf maskieren macht ihr auch nicht ? Eure Objektive bringen den höchstmöglichen Kontrast, bestmögliche Schärfe, haben Null Verzeichnung, Null CA, null Vignettierung ? Wow, so welche hätte ich auch gerne, welche sind das ?
 
Aha, dann dreht ihr also nicht am Kontrastregler in der EBV ? DXO bringt auch garnix, und unscharf maskieren macht ihr auch nicht ? Eure Objektive bringen den höchstmöglichen Kontrast, bestmögliche Schärfe, haben Null Verzeichnung, Null CA, null Vignettierung ? Wow, so welche hätte ich auch gerne, welche sind das ?

nein, da analog!
sowas geschieht dort schon bei der objektiv- und filmauswahl.
 
Aha, dann dreht ihr also nicht am Kontrastregler in der EBV ? DXO bringt auch garnix, und unscharf maskieren macht ihr auch nicht ? Eure Objektive bringen den höchstmöglichen Kontrast, bestmögliche Schärfe, haben Null Verzeichnung, Null CA, null Vignettierung ? Wow, so welche hätte ich auch gerne, welche sind das ?

Noch nie auf einen guten Diafilm mit erstklassigen Leitz- oder Zeiss-Objektiven fotografiert, nicht wahr? Noch nie eine Projektion auf 1,8m Breite mit einem hervorragenden Projektionsobjektiv gesehen, nicht wahr?
Das ist richtig großes Kino!
Benutze mal ein Leitz APO Macro 2,8/100, das APO Telyt R 3,4/180, die M-Objektive ....
Das, was man mit EBV hinbiegen muß, liefert das DIA bei richtiger Belichtung einfach so. Bis die Digitalos da ran kommen, dauert es noch eine Weile, auch deswegen, weil es eine andere Sehphysiologie ist. Möglicherweise schafft eine H3D-39 bei Aufsichtsbildern im Vergleich gleichwertiges. Die Bildschirme sind auch viel zu schlecht, um eine solche Darstellung zu bringen.
Ansonsten stimme ich el.nino zu.
Aber was schreibe ich hier, das weiß Du ja alles schon viel besser.
 
Ich schrieb aber digitale Fotografie.

du schriebst "im digitalen zeitalter". aber ob nun digital oder analog, warum sollte selbst bei der digitalen fotografie nicht auf die bestmögliche abbildungsleistung des objektives zielen? EBV ist immer mit verlusten verbunden und "schaden" so dem eigentlichen bild. deshalb ist es einfach schwachsinn zu behaupten dass es doch egal sei wie gut das objektiv ist da man das im nachhinein in photoshop alles noch hinbiegen könne. photoshop kann auch nicht zaubern und wenn an bestimmten stellen keine informationen da sind, dann bringt dich EBV auch nicht weiter.
 
du schriebst "im digitalen zeitalter". aber ob nun digital oder analog, warum sollte selbst bei der digitalen fotografie nicht auf die bestmögliche abbildungsleistung des objektives zielen? EBV ist immer mit verlusten verbunden und "schaden" so dem eigentlichen bild. deshalb ist es einfach schwachsinn zu behaupten dass es doch egal sei wie gut das objektiv ist da man das im nachhinein in photoshop alles noch hinbiegen könne. photoshop kann auch nicht zaubern und wenn an bestimmten stellen keine informationen da sind, dann bringt dich EBV auch nicht weiter.

Naja, aber das weiß er ja sicher - das ist ja Grundlagenwissen .... :D

Andreas
 
Hallo!
Aha, dann dreht ihr also nicht am Kontrastregler in der EBV ?
Wüßte jetzt garnicht, wo ich den finden könnte...
DXO bringt auch garnix,
Was ist "DXO"?
und unscharf maskieren macht ihr auch nicht ?
Nein, wofür denn?
Eure Objektive bringen den höchstmöglichen Kontrast, bestmögliche Schärfe, haben Null Verzeichnung, Null CA,
Ja, das setzte ich beim Kauf voraus..
null Vignettierung ?
Soweit es die Physik zuläßt, ja
Wow, so welche hätte ich auch gerne, welche sind das ?
Leica M, Zeiss ZM, und mit etwas Nachsicht auch Voigtländer/Cosina M...
 
Noch nie auf einen guten Diafilm mit erstklassigen Leitz- oder Zeiss-Objektiven fotografiert, nicht wahr? Noch nie eine Projektion auf 1,8m Breite mit einem hervorragenden Projektionsobjektiv gesehen, nicht wahr?
Das ist richtig großes Kino!
Benutze mal ein Leitz APO Macro 2,8/100, das APO Telyt R 3,4/180, die M-Objektive ....

Wenn ich Qualität will nehme ich meine Fuji GSW690III und Provia oder Velvia Diafilm. Da gebe ich mich nicht mit Kleinbild ab.
 
du schriebst "im digitalen zeitalter". aber ob nun digital oder analog, warum sollte selbst bei der digitalen fotografie nicht auf die bestmögliche abbildungsleistung des objektives zielen?

Wegen den Kosten, niemand wird das 99,9% perfekte Objektiv in Serie bauen, weil es keiner kaufen würde, wenn es 500.000€ kostet. Was nützt perfekte Schärfe wenn der AA Filter das sowieso weichzeichnet ? Da muss man eh nachher unscharf maskieren.
Wieso bauen Leica und Zeiss eigentlich keine Objektive für Crop ?

EBV ist immer mit verlusten verbunden und "schaden" so dem eigentlichen bild. deshalb ist es einfach schwachsinn zu behaupten dass es doch egal sei wie gut das objektiv ist da man das im nachhinein in photoshop alles noch hinbiegen könne. photoshop kann auch nicht zaubern und wenn an bestimmten stellen keine informationen da sind, dann bringt dich EBV auch nicht weiter.

Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 3000€ Objektiv was 90/100 erreicht, und einem für 300€ was nach EBV Einsatz 85/100 erreicht wäre die Wahl für mich klar, das für 300€. Klar kann man ein Objektiv so gut wie möglich bauen, aber dann wirds auch exorbitant teuer, und die Zahl der möglichen Käufer sinkt ebenso exorbitant. Mit sowas muss immer noch Geld verdient werden, niemand baut Objektive aus reiner Nächstenliebe.
 
Kein Objektiv auf dieser Erde hat Null Verzeichnung, Null CA, das weisst du genauso gut wie ich.
Naja, annähernd schon, wenn man an die Spezialoptiken für die Lithografie der Chipmasken denkt... :)

Allerdings sind diese Optiken nur für einen festen Abstand, eine feste Blende und eine feste Wellenlänge optimiert...
 
Naja, annähernd schon, wenn man an die Spezialoptiken für die Lithografie der Chipmasken denkt... :)

Allerdings sind diese Optiken nur für einen festen Abstand, eine feste Blende und eine feste Wellenlänge optimiert...

Gut, ich präzisiere, kein Fotoobjektiv :)
 
Wenig Kontrast is im Zeitalter der digitalen Fotografie mit ein paar Mausklicks ruckzuck korregiert. Das gilt auch für andere "Mängel" wie Farbstich, geringe Sättigung, Verzeichnung, etc. Darum finde ich lohnt sich der horrende Preis für ein Leica Objektiv nicht. Auf dem Papier hört es sich toll an das es auch für 20 Jahre alte Leica Objektive noch Ersatzteile gibt, aber wirds Leica auch in 20 Jahren noch geben ?

Der Unterschied liegt vor allem in der extrem hohen Auflösung, die ein solches Objektiv schon bei Offenblende bringt. Da hilft EBV nichts.

Gruß Ingo
 
Was sagen die Gerüchte zur Leica M9 und R10? Und was passt beim Sucher der M8 nicht im Gegensatz zu den Analogen?

Welche Reihe hat die besseren Objektive, die M oder R?

Und nochmal zur M8, selbst wenn ich das Geld hätte, ich würde sie nicht kaufen, da sie ja offenbar einen kleineren Sensor hat als Vollformat... für 4000 Eier sollte das Huhn schon dabei sein (also VF Sensor).

Eine gebrauchte M6 wäre interessant, da ich einen Dia/Negativscanner von Nikon habe, aber ich bin mir da nicht so sicher ob ich tatsächlich sovie Analog schießen würde... kennt jemand eine Seite wo man sich gute Filme bestellen kann?
 
Was sagen die Gerüchte zur Leica M9 und R10?
Was halten Sie von Gerüchten?

Und was passt beim Sucher der M8 nicht im Gegensatz zu den Analogen?
Kann ich nicht beantworten, da ich noch nie mit Gucklochkameras fotografiert habe und auch nicht werde... :)

Welche Reihe hat die besseren Objektive, die M oder R?
Wie soll man so unterschiedliche Konstruktionskonzepte bewerten? Nur per MTF? Per Praxis? Ab optischer Bank? Vermeintlich seriöse so genannte "Testberichte"?

Durch die völlig unterschiedliche Konzeption beider Systeme lassen sich meiner Meinung nach auch nicht die Objektive "objektiv" vergleichen. Ich kann nur für mich und meine R-Objektive sagen, dass es gute und bessere gibt. Ich halte meine Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100, Apo-Elmarit-R 2.8/180 und besonders das Apo-Telyt-R 4/280 für sehr, sehr gute Objektive mit Optimum bereits bei offener Blende! Auch an einer Canon 1Ds Mark II liefern sie exzellente Ergebnisse, von denen ich zur Analogzeit nur hätte träumen können...

Eine gebrauchte M6 wäre interessant, da ich einen Dia/Negativscanner von Nikon habe, aber ich bin mir da nicht so sicher ob ich tatsächlich sovie Analog schießen würde
Lange Zeit vor Erscheinen des DMR habe auch ich geglaubt, noch lange Zeit weiterhin mit der R9 und Fuji Velvia 50 zu fotografieren und sie mit meinem Nikon Super Coolscan 5000 ED zu digitalisieren.

Mit Kauf des DMR sah die Welt jedoch ziemlich plötzlich völlig anders aus, obwohl ich schon lange davor mit einer 8MP-Kompaktknipse digitale Erfahrungen gesammelt hatte. Seit diesem Datum schlummern die restlichen 40 Velvia im Tiefkühlschrank bis zur endgültigen Entsorgung... Nein, nie mehr analog!!!
 
Wieso bauen Leica und Zeiss eigentlich keine Objektive für Crop ?

a. liefern die 35mm Objektive an den digitalen Leicas mit den Cropfaktoren 1,33 bzw. 1,38 hervorragende Ergebnisse und

b. darf im Zuge der weiteren Entwicklung bei Leica mit der Einführung mit VF Sensoren zu rechnen sein und

c. wären Crop-Objektive nicht mehr zu den älteren, filmbasierenden Gehäusen kompatibel, aus Leicasicht zu Recht völlig indiskutabel.

Also zum Glück kein Grund für Crop-Objektive im M- bzw. R-System.

Zeiss, obwohl hier für "Fremdgehäuse" produziert wird, dürfte das ähnlich sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten