Gerade mal die wichtigsten Dinge außer Haus erledigt...
flächenausnutzung, eindringtiefe, materialwahl, technologiewahl, quanteneffizienz etc. sind alles parameter, die in jeder cam über die "vorverstärkung" and die notwendige signalstärke angepaßt/kompensiert werden.
daher kann man natürlich nicht exakt aus der anzahl einfallender photonen die rauschfreiheit der bilddatei berechnen.
was man kann ist, quergecheckt mit ein paar basis meßwerten ein gedankenmodell bzw. erklärung suchen, warum dinge so sind, wie sie erscheinen.
das einzige was zählt, ist, was hinten herauskommt, egal, ob mir jemand vorrechnet, daß das gar nicht sein kann, was da heraus kommt.
aber es hilft, dinge zu verstehen und dann seine entscheidungen und vorgangsweisen leichter auswählen zu können.
lg gusti
im übrigen ist das auch ein ganz netter link (betrifft bildsensoren bis zu 1 kilopixel für industrieanwendungen gibts für nmos und auch für cmos)
http://sales.hamamatsu.com/assets/ap...mpd9001e05.pdf
Worauf ich hinaus wollte, bei der geringeren Pixeldichte ist beim größeren For-
mat das zu verwertende Ausgangssignal unter Umständen "qualitativer" als
das der kleineren Sensoren und Entwicklungsfortschritte tragen dabei zusätz-
lich bei, den Störanteil zu reduzieren.
im großen und ganzen ist es eine black box.
vorne das motiv samt lichtquanten und fotografiermotivation
und
hinten das bildergebnis und dessen gescheiter betrachter.
dazwischen die gurkenobjektive, lichtsammler, digitalisierer, datenverdreher und pixeldrucker samt fachverstand. vielleicht auch kunstverstand oder erinnerungsgenuß.
und das ganze eingebettet in eine industrie von geldverdienern, geldvernichtern und zeitkonsumierern.
oder einfach eine nicht ganz unkomplizierte art von spezifischer kommunikation und nebengeräuschen.
lg gusti
Die Erwähnung der Nebengeräusche ist ein Punkt wie hier schon zuvor erwähnt
können gewisse Qualitäten in der Akustik meßtechnisch nicht erfasst werden,
da diese (derzeit) nicht erfasst und quantifiziert werden können, so wie auch
ein gewisser Anteil der Akustik sich der Bauphysik entzieht und es bei der
Wiederherstellung z.B. nicht egal ist, ob ein Dekorteil an der Brüstung einer
Oper aus schalltechnsich hartem bzw. weichem Material ist, sprich, im Zuge
der Wiederherstellung der Scala, dem Fenice bzw. dem Bolschoi kam man da-
rauf, dass manche Teile nicht aus Stuck gefertigt waren oder etwa Compo
Ornaments (siehe unter Gebrüder Adam) waren sondern aus Pappmaschee,
was auf Einfluss auf die Schallrefelxion bzw. auch Streuung ist.
Auch Fortschritte der mathematischen Signalaufbereitung spielen neben der
Physik eine ganz wesentliche Rolle, womit wir bei der "black box" angelangt
sind. Phase one spielt(e) da mit seiner Software zum Beispiel eine gewisse
Rolle und auch auf diesem Gebiet gibt es eine nicht unbeträchtliche Entwick-
lung, wobei die die kameraintegriert ist hier die primär maßgebliche ist.
Bei der hiesigen Diskussionsdisziplin kannst Du das getrost abhaken. Kaum hast Du einen objektiven Vor- oder Nachteil des einen Systems in einem bestimmten Gebiet rausgearbeitet, fühlt sich ein Verfechter eines anderen Systems an's Bein gepieselt und grätscht mit 'nem unqualifizierten "mit xyz geht das aber auch fast genauso gut, und die ist viel kleiner/billiger/leichter/was weiß ich" dazwischen. Sinnlos.
Gruß, Matthias
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formate in der Anwendung sind ja
aktuell hier nicht das Thema, da ohnedies den Core-Dsikutanten bewusst, und
so reduziert sich die Diskussion auf allgemeine bzw. spezifische Aspekte der
Entwicklung, wovon die breitere Masse allerdings ohnedies keine Schlüsse zie-
hen wird, weil bar der Grundlagen auch nicht kann und außerhalb der involvier-
ten Entwickler(teams) nicht viel Infos verfüglich sind.
Interessant wären Informationen bezüglich der Fertigungsmasken und weiterer
Bereiche wie Microlinsen, Farbfilter, Filter etc. bzw. dem was sich da tut.
Bei mir sind aktuell 6 (+ 2) Sensorgrößen in Verwendung und ich hätte gute
Lust diversen erworbenen E-Teilspendern den Sensor zu entreißen und diesen
dann zu Leibe zu rücken... bringt aber nur was zum Thema was sich vor ~10 a
getan hat und da ist es wieder schade um die Zeit...
Das es diverse Beiträge jenseits der aktuellen Bemühungen gibt muss man zu
Kenntnis nehmen, eine Naturkonstante offenbar.
abacus