• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was heist eigentlich Staub und Spritzwasser geschützt genau ?

Man kann sich ja mal die Übersicht der Funktionen auf der Nikon.de- Seite ansehen.

Ich habe das kurz mal gemacht und die Begriffe Regen und Spritzwasser nur bei der D300s gefunden.

Bei der D800 gibt man nur noch "Staub- und feuchtigkeitsbeständig" an ;)


Gruß
ewm
 
Der Hinweis von Andreas ist nicht zu vernachlässigen. Erstmal wird wohl vieles möglich sein.

Aber was ist nach 1 Jahr?

Erinnert mich an meine Jugenderfahrung mit einer Swatch Uhr in der Sauna. Dachte auch, die sei wasserdicht. Aber nach einigen Wochen kamen die Probleme mit der Feuchtigkeit und haben das Gerät zerstört...
 
auch eine gelegentliche dusche ist mal drin: http://www.youtube.com/watch?v=Z45-xTrDeiE :D

Ist aber kein Fake. Nur ist die frage, ob der nach dem Video noch weiter lief.
So kann man bei Nikon die Verkaufszahlen in die höhe treiben :ugly:
Ich würds nimmer wagen.
 
Genau, das eine Kamera nach soeiner Dusche weiter läuft ist ja wohl zu erwarten. Handys die ins Klo gefallen funktionieren auch oft noch ne weile. Die Frage ist was für Schäden mittel und langfristig zu erwarten sind.
 
Mein "Outdoor-Händi" ist mir zwar nicht ins Klo gefallen, aber den Hauptwaschgang bei 60°C hat's nicht überlebt. :(
Mit meiner D200 (Abdichtung vergleichbar der D7000/7100) habe ich aber schon einige Male in strömendem Regen fotografiert, ohne daß sie mir das bislang übel genommen hätte. Objektiv übrigens DX 35/1,8 , an dem sich äußerlich nichts bewegt, solange man die Finger vom Fokussierring und dem AF-Schalter läßt und das über eine Dichtung am Bajonett verfügt. Beides für mich Riesenpluspunkte dieser Scherbe, neben der einfachen Wiederbeschaffung, falls es tatsächlich mal die Grätsche machen sollte.

Gruß,

Clemens
 
Ah ja, vielen dank für deine persönliche Erfahrung. Das ist ja mal eine Aussage. Um mehr geht es mir ja nicht. Mal ein kurzer Regenschauer über der Kamera ohne gleich Angst haben zu müssen.

Gibt es mehr hier mit ähnlichen Erfahrungen ?
 
muss hier wirklich erst wieder das digitalrev video ausgepackt werden?

Eine Kamera ist ein Arbeitsgerät. Und genau so ist es zu behandeln.
Keine Kamera geht bei Sprühregen etc kaputt genauso wie eine nicht wasserdichte Uhr beim ersten Wassertropfen kaputt geht.
 
Reines Marketing Gewäsch:grumble::grumble:

Auch Pentax sagt nicht aus welchem Material die Dichtungen sind
Auch Pentax sagt nicht wann die Dichtungen spröde werden
Auch Pentax sagt nicht wann die Dichtungen ausgewechselt werden müssen
Auch Pentax sagt nicht wie Schadensfälle reguliert werden

Aus der Praxis kann ich Dir aber versichern das meine K5 problemlos nach einem Powdershooting die Dusche zum reinigen überstanden hat, danach wieder wie neu aussah und auch ohne Probleme funktioniert :evil:

Erster Vergleich, rein Optisch, würde ich da meiner D600 jetzt weniger zutrauen, ist aber nur eine erste evtl. fehlerhafte Einschätzung von mir. Jedenfalls bleibt die D600 für solche Einsätze tabu bzw. nur unter vorheriger vorgenommenen Schutzmaßnahmen.
 
Bei Kameras mit Wechselobjektiven wäre ich als Hersteller auch sehr vorsichtig in der Wahl meiner Worte in Bezug auf Schutzarten. Bei Kompakten wie der Olympus Tough TG2 scheint es da schon anders auszusehen. Da schreibt Olympus ** Gemäß IEC Standard Publikation 529 IPX8 .

Edit : Was mich persönlich oftmals sowieso stört ist eben , auch im Garantiefall, der Verweis der Hersteller auf "Ihre Spezifikationen" oder "Ihre Testverfahren". Wenn diese für mich als Kunde nicht transparent und einsehbar sind kann das alles oder nichts bedeuten. Ist genauso wie das Werben mit typischen Wertangaben. Mich interessiert der garantierte und verlässliche 100% Wert und nicht ein gemittelter Wert aus der Fertigungsverteilung der schlechter oder auch besser sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es mehr hier mit ähnlichen Erfahrungen?

Nikon D80, ohne Dichtungen. Seit fünf Jahren im Einsatz, darunter alle Wetterbedingungen, wie Schnee und Regen. Weder Probleme direkt nach dem Fotografieren, noch Langzeitschäden.
Eine Kamera ist für mich ein Werkzeug, die hat zu laufen und zumindest meine D80 hält mehr aus als ich. Wenn sie hin ist, ist sie hin.
 
Ich benutze meine Kameras (D700 D7000) auch unter allen Wetterbedingungen, bin mir aber bewußt, dass ich das auf eigene Gefahr mache.
Bisher haben die Gehäuse alles weggesteckt, problematisch war immer nur das Beschlagen im Inneren von Zoom-Objektiven, was zwar keinen Defekt verursacht, aber das Fotografieren vorübergehend unmöglich macht. Bei Sauwetter, Kälte, hoher Luftfeuchte und Temperaturschwankungen habe ich immer Festbrennweiten in der Tasche.
Mit der D7000 hatte ich nach einigen regelrechten Schwallwasserattacken, die ich meiner Blödheit verdanke (so ne Hutkrempe kann ganz schön viel Wasser speichern :)) mal einen kurzfristigen Funktionsausfall, konnte aber trotzdem weiter fotografieren und es gab keine Folgeschäden.
 
Zuletzt bearbeitet:
extasy;10991238 Kann ich damit im Regen fotografieren ? Hat jemand damit Erfahrungen ? [/QUOTE schrieb:
habe meine D300s schon oft im Regen verwendet, bisher ohne Probleme. Würde das nicht über Stunden im schlimmsten Unwetter tun, aber bei "normalem" Regen die Kamera rausnehmen, ein paar Bilder machen und danach wieder verpacken (ggf. vorher etwas abtrocknen) ist kein Problem. Den härtesten Wassereinsatz hatte meine D300s bei einer Fährüberfahrt auf den Äusseren Hebriden, als ich fast komplett von einen Brecher überspült wurde. Dachte schon, dass es das für die (uumgehängte) Kamera gewesen wäre. Wars aber nicht, sie funktioniert heute noch ;) Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, aber es zeigt, was so ein Ding zur Not (!) mal kurz aushalten kann.
Zudem war sie schon oft - gerade wieder vor kurzem - im extremen Sand und Staub unterwegs, was gelegentlich zu etwas knirschen des Betriebsarten-Wahlrades (links oben) geführt hat. Liess sich aber immer wieder auspusten und hat nie zu Problemen geführt.
Einen "abgedichteten" Gehäuse traue ich also ne ganze Menge zu. Ganz anders siehts da bei der Optik aus. So manches Objektiv dürfte bei Regen und gerade mit Staub/Sand/Dreck viel ehr Probleme bekommen. Mein 16-85 knirscht beim manuellen fokussieren schon merklich... funktioniert aber immer noch einwandfrei ;)

Gruss,
Daniel
 
nikon d70, 2004 gekauft.

noch immer voll funktionstüchtig hat folgendes überstanden:

mehrere Regenschauer bei leichtem bis mässigen regen.
1 ungewollte Mineralwasserattacke. Also ein Wasserschwall der beim ersten öffnen einer durchgeschüttelten Mineralwasserflasche entsteht.

Beim fotografieren oder mitnehmen im Regen habe ich immer wieder mal über die kamera drübergewischt.
Des weiteren recht hohe luftfeuchtigkeiten, so dass das Objektiv und die Kamera ordentlich beschlagen war.
Die D7000 habe ich noch nicht so lange, die durfte solche Sachen noch nicht durchmachen.

Bei dem Video sieht man, dass nach dem einstauben die Kamera NICHT mehr bedient wurde. Dadurch dringt der Staub nicht so tief ein, sondern bleibt oberflächlich und kann abgeduscht werden. Interessant wären die Langzeitfolgen, wenn eingestaubt fotografiert worden wäre...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten