• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Was hat Euch zum mFT-System bewogen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_431655
  • Erstellt am Erstellt am
Ich _kann_ einfach nur 3:2 Bilder im Kopf entstehen lassen.....ich kriegs nicht mehr anders hin.

Seit man im elektronischen Sucher oder auf dem Bildschirm gleich das gewünschte Format sieht, ist es doch ganz einfach. ;) Wenn ich 4:3 habe, sehe ich das im Sucher und komponiere entsprechend das Bild. Selbiges bei 16:9, 3:2, 1:1 usw usf.
 
Also ich nutze ebenfalls KB & MFT zusammen.
Letztes Jahr wollte ich einfach mal das MFT ausprobieren.
Warum ? Ja richtig, wegen dem Gewicht :D

Inzwischen bin ich komplett eingerichtet (Pana GX8 + ettliche Optiken).

Ich muss zugeben, dass ich Freistellung mag, und da punktet die KB Cam doch schon enorm, dass lässt sich nicht abstreiten.
Gerade ein Pansonic Leica 25mm f1.4 kann eben nicht den Bildlook erzeugen wie ein Sigma 50 f1.4 Art an der KB Cam.
Dennoch haben an der MFT das Leica Nocti 42.5 f1.2 und 75 f1.8 seinen Reiz.

Somit wird die MFT für Streetfotografie oder Städtetrips eingesetzt, während die KB Kamera für Fotoshootings (im People Portraitbereich) weiterhin bleibt.

Werde da irgendwann mal einen Bericht dazu schreiben, natürlich mit ettlichen Beispielbildern (sobald wieder etwas mehr Zeit vorhanden ist). ;)
 
Ich bin deshalb mit voller Überzeugung zu MFT gewechselt, weil ich professionell mehrfach pro Woche eine Kamera mit Objektiven bis zu 400mm bis zu 3-5 Stunden herumwuchten muss. Ich habe den Wechsel mit ungläubigem Staunen nach Tests mit der E-M1 und dem Panasonic 2,8/35-100 und dem 2,8/40-150 von Oly vollzogen, nachdem ich feststellen konnte, dass sich das Rauschverhalten der Kameras selbst im Vergleich zu meiner damaligen Canon 6D mit KB messen konnte (MFT 2,8/1600 ISO = KB 4/3200)

Hier kommt mir sogar MFT zugute, weil ich mit 2,8 Offenblende eine Tiefenschärfe bekomme, mit der ich eben das vergleichbare Zoom in KB auf 4 oder 5,6 abblenden muss. Der ursprüngliche Vorteil des Vollformats ist in diesem Fall also hin!!!

Inzwischen bin ich mehr denn je vom Konzept MFT überzeugt, zumal ich mit der neuen GX8 einen 20 MP-Sensor bekommen habe, der noch ein Stück "elegantere" Ergebnisse liefert, besseren Dynamik-Umfang, als die E-M1 mit ihrem 16 MP Sensor. Die Olympus hab ich allerdings wegen der extremen Reparaturanfälligkeit verkauft

LG
Christian
 
Ich bin deshalb mit voller Überzeugung zu MFT gewechselt, weil ich professionell mehrfach pro Woche eine Kamera mit Objektiven bis zu 400mm bis zu 3-5 Stunden herumwuchten muss. Ich habe den Wechsel mit ungläubigem Staunen nach Tests mit der E-M1 und dem Panasonic 2,8/35-100 und dem 2,8/40-150 von Oly vollzogen, nachdem ich feststellen konnte, dass sich das Rauschverhalten der Kameras selbst im Vergleich zu meiner damaligen Canon 6D mit KB messen konnte (MFT 2,8/1600 ISO = KB 4/3200)

Hier kommt mir sogar MFT zugute, weil ich mit 2,8 Offenblende eine Tiefenschärfe bekomme, mit der ich eben das vergleichbare Zoom in KB auf 4 oder 5,6 abblenden muss. Der ursprüngliche Vorteil des Vollformats ist in diesem Fall also hin!!!

Inzwischen bin ich mehr denn je vom Konzept MFT überzeugt, zumal ich mit der neuen GX8 einen 20 MP-Sensor bekommen habe, der noch ein Stück "elegantere" Ergebnisse liefert, besseren Dynamik-Umfang, als die E-M1 mit ihrem 16 MP Sensor. Die Olympus hab ich allerdings wegen der extremen Reparaturanfälligkeit verkauft

LG
Christian

Wie wäre es wenn du einfach die jpeg ausgabe der kamera auf super fine stellst(falls du das noch nicht gemacht hast) und die letzten feinheiten einfach im bearbeitungsprogramm über das sehr wenig komprimierte (super fine) ooc jpeg machst.

Alternativ wäre natürlich der oly viewer der mit deinem RAW alles 1:1 macht was du auch an der kamera einstellen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin deshalb mit voller Überzeugung zu MFT gewechselt, weil ich professionell mehrfach pro Woche eine Kamera mit Objektiven bis zu 400mm bis zu 3-5 Stunden herumwuchten muss. Ich habe den Wechsel mit ungläubigem Staunen nach Tests mit der E-M1 und dem Panasonic 2,8/35-100 und dem 2,8/40-150 von Oly vollzogen, nachdem ich feststellen konnte, dass sich das Rauschverhalten der Kameras selbst im Vergleich zu meiner damaligen Canon 6D mit KB messen konnte (MFT 2,8/1600 ISO = KB 4/3200)


Die Olympus hab ich allerdings wegen der extremen Reparaturanfälligkeit verkauft

LG
Christian

Ich hatte über knapp 11 jahre verteilt 7 olympus mFT/FT bodys (pl-5 war der letzte) und unzälige optiken wo genau 2 bodys (pl-5 und e-3) und 2 optiken (FT 40-150mm und FT 14-42mm) zum service mussten ....
Von panasonic hatte ich bisher 1 mFT (G3) kamera die wegen der displayaudhängung zur garantie musste ,wurde nicht als garantiefall anerkannt, obwohl es eigentlich einer war.
Meine aktuelle FZ1000 dürfte wie es aussieht wohl auch demnächst zum service gehen da sich staub in der optik sammelt....

Wenn ich meine ganzen ehemaligen bodys von canon, nikon, fuji auch noch dazu tun würde wäre die quote von oly mit abstand die beste was die geringe reparaturanfälligkeit anbelangt, gefolgt von canon und etwas dahinter nikon und panasonic, die schlechteste quote hätte fuji mit 2x totalausfall bei meiner ehemaligen S5pro, wobei das eigentlich zwei kameras waren da die erste gegen eine neue getauscht wurde und diese am ende auch wieder ein totalausfall war.

So viel zur häufigen reparaturanfälligkeit der olys.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrungen zur Anfälligkeit von MFT und insbesondere Panasonic:

Seit 2008 bin ich mit Panasonic Mft unterwegs, bisher hatte ich 8 Lumix Kameras, davon sind noch drei in Betrieb, kein einziger Servicefall. Bei meinen insgesamt 15 Objektiven die ich von Panasonic und Olympus hatte, ein Servicefall, bei dem ersten 14-140er lockerte sich die Gummierung. Reparaturdauer incl. Versandzeit 4 Tage und obwohl ausserhalb der Garantie kostenlos durchgefürt.:top:
 
meine Erfahrungen zur Anfälligkeit von MFT und insbesondere Panasonic:

Seit 2008 bin ich mit Panasonic Mft unterwegs, bisher hatte ich 8 Lumix Kameras, davon sind noch drei in Betrieb, kein einziger Servicefall. Bei meinen insgesamt 15 Objektiven die ich von Panasonic und Olympus hatte, ein Servicefall, bei dem ersten 14-140er lockerte sich die Gummierung. Reparaturdauer incl. Versandzeit 4 Tage und obwohl ausserhalb der Garantie kostenlos durchgefürt.:top:

Was lernen wir daraus?
Die fehlerquoten dürften überall ziemlich ähnlich sein, meine drei canon bodys hatten bei mir auch keine fehler und nur bei zwei optiken gab es bedarf zum justieren. Hier im forum könnte man meinen das alle canons zum einschicken sind wenn man in einigen beiträgen liest.

Ich denke das hat alles eher mit glück oder pech zu tun ob man betroffen ist.
 
ich habe eine ganze Reihe Olys (aktuell sind es 7) und fast alle lichtstarken Optiken sowie die Pro-Zooms. Auch in der Vergangenheit habe ich intensiv Oly genutzt und hatte all-in über viele Jahre hinweg einen einzigen Reparaturfall. Das ganze System zeigt sich bei mir völlig komplikationslos -und ich nutze es wahrlich intensiv.
Bei den Panas hatte ich mal durchdrehende Rädchen an mehreren Bodys, sonst aber auch noch nie irgendein Problem.
 
Und meine E-M10 musste innerhalb von 3 Monaten 2x zum Service. Blitzplatine -> Verschlusproblem.

Trotzdem bin ich immer noch ganz närrisch auf die Kamera. :top:
 
Mich hat der Pixelwahn zur E600 zurück getrieben. Ideal wären für mich aber 7MP. Wenn dass käme, wär ich sofort wieder bei MFT.
Frank
 
Mich hat der Pixelwahn zur E600 zurück getrieben. Ideal wären für mich aber 7MP. Wenn dass käme, wär ich sofort wieder bei MFT.
Frank
Ich könnte mir vorstellen, dass das als Nischenprodukt sogar funktionieren könnte. Dafür dann rauschfrei bis iso 6400 oder noch höher. Würde ich mir als Ergänzung definitiv zulegen.
 
Erstkontakt: 5/2012 mit Gedanken zur Fotoausrüstung für eine Fernreise:

1. Gewicht
2. Preis(e)

Für Reisen (in ferne Länder) gibt's nix Besseres, da man mit 2 Kameras um den Hals gehängt unterwegs sein kann ohne zu riskieren, bucklig zurück zu kommen.
Und heute, als Bergwanderer oder Tierparkbesucher, schätze ich spätestens nach 3 Stunden das quasi Fliegengewicht im Rucksack. :top:

Zum Thema Bildqualität würde ich noch ergänzen wollen, dass bei meinen Vergleichen auf flickr leicht ersichtlich ist, dass die Qualität eines Fotos immer noch Wesentlich mehr durch den Mensch am Auslöser beeinflusst wird, als durch die Marke der Kamera. :lol:
 
Mich hat am Wochenende jemand gefragt ob meine em1 noch eine Rollfilmkamera ist.
Ich liebe es:D
 
Was mich zu µFT bewogen hat ist ne ellenlange Liste. Es gibt aber einen Grund so gar nichts mit µFT zu tun hat. Canon war und ist einfach als Hersteller träge und uninnovativ. Das hat mich dazu bewogen überhaupt über µFT nachzudenken.
 
Gibt es. EM5 gibt es günstigt, das 12-50 ist abgedichtet, das kommende 12-60 auch. Festbrennweiten sind lichtstärker und kleiner ist sowieso alles :top: Was willst du konkret wissen?
 
Gibt es. EM5 gibt es günstigt, das 12-50 ist abgedichtet, das kommende 12-60 auch. Festbrennweiten sind lichtstärker und kleiner ist sowieso alles :top: Was willst du konkret wissen?

Ich hab ne Actioncam, macht halt Bilder in der Qualität eines Handys....

Vorteil ist ich kann die auch beim Regen einsetzen, wo meine DSLR dann in der Tasche bleibt. Die EOS M Serie ist schön kompakt aber bietet mir keinen Schutz gegen schlechtes Wetter. Vielleicht kommt eine bessere DSLM von Canon, die geschützt ist. Wird mir dann aber als "Regenschutz" zu teuer sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten