Die 12-40 & 40-150 Pro Objektive sind schon allein 2 Gründe, zu MFT / Olympus zu wechseln.
absolut richtig.
Ich habe hier zwei Exemplare des Pana 2,8/12-35 und war damit immer extrem zufrieden, seit einigen Tagen hat sich ein Oly 2,8/12-40 dazu gesellt und was ich nie erwartet hätte: es ist noch einen Tick schärfer.
Überlegene Leistung sowohl an GX-8, wie auch EM-1 und 5MII.
Gerade diese Optik und das überaus geniale 2,8/40-150 sind wirklich ein Grund, zu mFT zu wechseln (und dabeizubleiben

)
Ich schiele auch immer wieder mal zu APS-C oder Kleinbild, bei näherer Überlegung will ich aber garnicht mehr zurück. Jahrelang hatte ich die
Freude mit Canon und Nikon, habe das Zeugs kiloweise durch die Gegend geschleppt. Heute ist die Fotografie unbeschwerter, im wahrsten Sinne des Wortes leichter, Jobs werden nicht mehr mit KB abgearbeitet, sondern machen wieder Spaß mit mFT.
Den Verlust von einer halben oder einer ganzen Blende im Hinblick auf das Rauschverhalten stecke ich locker weg in Anbetracht der Tatsache, dass ich bei mFT viele lichtstarke Optiken habe, die wirklich uneingeschränkt ohne Leistungsverlust bei Offenblende nutzbar sind (das war bei KB ganz anders, mein Canon 1,2/85 war bei 1,2 nicht wirklich sinnvoll nutzbar, das Nocti ist bei 1,2 hammerscharf bis in die Ecken).
Den Zugewinn an Schärfentiefe begrüsse ich bei der Arbeit vor der Bühne ganz extrem, die sofortige Erkennbarkeit jedweder Belichtungskorrektur ist genial, selbst den Touch-AF (gegen den ich mich lange gewehrt habe) nutze ich inzwischen mit viel Spaß und excellenten Ergebnissen bei bestimmten Situationen.
LiveView in dieser schnellen Form ist einfach eine grandiose Entwicklung, der schnelle, stets ohne Back- und Frontfokus arbeitende AF ist eine Wohltat (wenn ich da an meine Justage-Arien bei Canon denke, wird es mir noch heute schlecht).
Ich hatte an meinen Canons unter anderem ein 1,8/200 EF, das an 7D überhaupt nicht vernünftig scharfstellte, an den 5 ern einwandfrei lief und an den 1ern ähnliche Probleme machte wie an der 7D. Feinjustage in der Kamera zwecklos. Hingebracht zu Canon und erklärt bekommen, dass man AF-Justagepunkte im Objektiv umlöten (!) müsse, ich mir aussuchen dürfe, an welcher Kamera es denn zukünftig einwandfrei scharfstellen solle -an allen gleichzeitig gehe nicht. Und so war es dann auch, ich habe es auf die 5II justieren lassen und dumm dreingeschaut in Anbetracht der ja keineswegs geringen Investition. Gibt es alles nicht mehr, seitdem bei mir auf Sensorebene scharfgestellt wird.
Die Objektivvielfalt bei mFT ist überragend, die optische Leistung sowieso, die Kameras liegen gut in der Hand, sind meist wetterfest (wie viele Optiken auch), da fehlt es letztendlich an nichts, zumal sie eine ganze Reihe von Features aufweisen, die in einer DSLR vermutlich nie zu realisieren sind (LiveComposite, Fokusstacking etc.etc.).
Ich finde es immer wieder erheiternd, wenn sich KB-Verfechter über das vermeintlich zu kleine Sensorformat aufregen oder sich gar damit brüsten, sich KB "erlauben zu können", wie gerade hier ein Neuankömmling einige Postings zuvor.
Wer dermassen auf dicke Hose macht, hat es meist nötig und ganz sicher noch nie ernsthaft mit mFT in allen erdenklichen Situationen von Alltagsfotografie über Bühne/Theater und Reisefotografie gearbeitet, die vielfältigen Möglichkeiten dieser DSLMs nie kennengelernt.