• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Was hat Euch zum mFT-System bewogen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_431655
  • Erstellt am Erstellt am
Oft bin ich mehr als glücklich, manchmal hätte ich gerne etwas mehr Dynamik ....

Gruß,
Torsten

Also in Sachen Dynamik bin ich mit der GX8 voll und ganz zufrieden ;)

 
sehr cool :top:

machmal reicht es:

PA311437.jpg

manchmal wäre ein wenig mehr nicht schlecht (das Himmelsblau reicht mir hier deutlich nicht):

PA101357.jpg

Gruß,
Torsten
 
@xtorsten: Zitat von Dir "Manchmal reicht es" ???

Zu: "das Himmelsblau reicht mir hier deutlich nicht", also das ist an dem Bild schon jammern auf einem Niveau ...... :lol:
Ein wenig EBV musst Du schon investieren, dann bekommst Du auch den blauen Himmel ;)
 
naja, das ist schon EBV inklusive ;) ..aber vlt. geht da auch noch mehr - ich muss da vlt. noch etwas nachbessern.

aber ja, bei dem Motiv kommt man immer an die Grenzen :D
 
Ziemlich viele wollen aber auch ne Foto-Show für ihr Geld, und wer zahlt hat eben dummerweise recht. Zumindest bis die Rechnung bezahlt ist.

"was ist denn das für ne Kamera ? da hat ja mein Neffe ne größere ..."

"Das ist eine Olympus, die macht ganz tolle Bilder"

"Aha, SoSo, dann schauen wir mal..."

Wenn man sich da mit ner Nikon D2 für 250 gebraucht mit miesester Dynamik hinstellt gibts das Thema gar nicht.

Grüsse
Frank

Kommt doch heute eigentlich garnicht mehr vor, das war eher so, als mFT aufkam, aber heute haben es doch eigentlich alle kapiert, dass die Sensorgröße in aller Regel nicht ausschlaggebend ist. Ich jedenfalls kenne aus jüngster Zeit keine solchen Einwürfe.
Anbei Variete von heute, Oly 40-150 Offenblende, 2000 ISO, aufgenommen in RAW und das zweite Bild 1600 ISO,
die ersten beiden Bilder jewils mit einer EM-1.
Das Blaue mit einer GX-8,
der Raucher, der aus allen Öffnungen qualmt, auch mit einer GX-8
Alle mit Oly 40-150 bei 2,8

Also ich brauche für so etwas nichts anderes als mFT.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Re: Was hat euch zum µ4/3-System bewogen?

Die Erfahrung zeigt, daß Leute, die über einen Mangel an Dynamik klagen, einfach nur mit ihrer Kamera nicht umgehen können. Die würden selbst bei 20 bit Farbtiefe immer noch jammern, sie bräuchten "mehr Dynamik" ... :rolleyes:
 
AW: Re: Was hat euch zum µ4/3-System bewogen?

Die Erfahrung zeigt, daß Leute, die über einen Mangel an Dynamik klagen, einfach nur mit ihrer Kamera nicht umgehen können. Die würden selbst bei 20 bit Farbtiefe immer noch jammern, sie bräuchten "mehr Dynamik" ... :rolleyes:

:lol::top:
 
Das Jammern mal ganz außen vorgelassen, wenn ich dem Argument folge, dann dürften ja Grauverlaufsfilter völlig überflüssig sein???
 
Also geratet Ihr nie in die Situation, dass mal der Himmel ausfrißt oder bei entsprechender Unterbelichtung das Rauschen beim Aufhellen schon deutlich gruselig ist?
 
Grauverlauf- sind - wie Grau- und Polfilter - immer noch in bestimmten Situationen unersetzbar - alle die was anderes behaupten, kennen solche Situationen nur nicht. Es gibt keine einzige Kamera mit "unendlicher" Dynamik und die Unterschiede sind oft kleiner als mancher denkt.
Grauverlauffilter kann man in gewisser Weise durch HDR überflüssig machen lassen - nur bedingt das, dass sich im Motiv nichts großartig bewegt während man die Belichtungsreihe durchknipst. Der Einsatz hat sich also etwas verschoben, mehr nicht.

Landschaft mit hohen Kontrasten stellt übrigens auch Kameras mit mehr Dynamik schnell vor unlösbare Probleme und sehr schnell muss man zum HDR greifen - egal welchen Sensor man da hat.
 
Sehr schön zusammengefasst :top:
@Guenter_H: Danke für den kleinen direkten Vergleich im höheren ISO-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also geratet Ihr nie in die Situation, dass mal der Himmel ausfrißt oder bei entsprechender Unterbelichtung das Rauschen beim Aufhellen schon deutlich gruselig ist?

Anscheinend passiert nur Dir und mir sowas. Und ja, es passiert beides bei meiner OM-D sehr viel früher als bei der A7R. Es ist eben nicht alles schlecht an Vollformat ;) Die GX8 kenne ich zugegeben noch nicht, aber ich glaube nicht so recht an Wunder... auch wenn ich Panasonic-Objektive sehr schätze.

Aber vielleicht ist es so, dass ich mit FT/mft gar nicht fotografieren kann und mit der Sony plötzlich doch, wenn ich sie benutze. Ob dieser Rückschluss nun jedem gefällt? Man weiß es nicht :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend passiert nur Dir und mir sowas. Und ja, es passiert beides bei meiner OM-D sehr viel früher als bei der A7R. Es ist eben nicht alles schlecht an Vollformat ;)

Man sollte allerdings erwähnen, dass die A7r nur dann eine höhere Dynamik als die M5 hat, wenn man sie bei gleicher oder niedrigerer ISO betreibt. Nutze ich die Oly bei 200 und die Sony bei 400, fällt die KB-Cam zurück.

Für mich sind gerade die ernüchternden Erfahrungen mit K5 und A7r der Grund, bei mft zu bleiben. Etwas mehr zum Thema habe ich hier geschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13694932&postcount=4

Übrigens bezweifelt Iliah Borg in diesem interessanten Artikel

http://www.rawdigger.com/howtouse/Dynamic-range-fair-share-of-flare-and-glare

dass man selbst mit Zeiss-Festbrennweiten mehr als 12 EV Dynamik auf den Sensor kriegt. Bei höheren Kontrasten ergäben sich unweigerlich Flares und Streulicht, die die Schatten eingrauen. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
 
Mal ne kurze Frage zu den Sony A7-Kameras. Kann es sein, dass die allesamt keinen Touchscreen haben?

Hatte kürzlich für einen Moment eine A7 von einer Bekannten in der Hand. Fand sie insgesamt ganz nett und war überrascht, wie leicht sie ist, aber ohne Touch-Bedienung wäre sie ein absolutes No-Go für mich. Das könnte kein KB-Sensor aufwiegen. Lieber verzichte ich auf BQ, als auf Bedienungskomfort.

Egal. Ich bleibe eh bei mFT.

Bis dann,

Thorsten
 
Man sollte allerdings erwähnen, dass die A7r nur dann eine höhere Dynamik als die M5 hat, wenn man sie bei gleicher oder niedrigerer ISO betreibt. Nutze ich die Oly bei 200 und die Sony bei 400, fällt die KB-Cam zurück.

Eine etwas verwirrende Aussage. Fest steht allerdings auch, dass alle Olys, die ich bisher hatte, schon bei ISO 200 (oder früher eben ISO 100) ein erhöhtes Grundrauschen haben. Schön zu sehen im "blauen Himmel" auf Bildern.

Das war bei der C-5060 schon so und auch bis heute noch vorhanden. Die A7R ist eine Diva, aber in Sachen BQ ist sie zumindest gegen meine M5 um einige Dimensionen besser. Die ich ja auch schon lange habe, ich hatte sie als zweiter oder dritter im Oly-Forum damals ;)

Und der Unterschied lässt sich kaum schönrechnen, sonst hätte ich mir die Kohle für die Sony gerne gespart. Aber bei Olympus hat man es seit Frühjahr 2012 nicht nötig, etwas Wesentliches am Sensor zu verbessern. Zum aktuellen Stand haben alle anderen Hersteller etwas Besseres als Sensor am Start: Canon, Nikon, Sony, Fuji, Pentax - und sogar Panasonic. Natürlich gehen auch mit Olympus ganz hervorragende Bilder, aber so langsam wirds Zeit zum Aufwachen - die Konkurrenz ist sehr viel größer geworden. Vielleicht fehlt auch nur die Kohle: http://www.arte.tv/guide/de/055179-000/fuer-das-wohl-des-unternehmens

Den Touch Screen benutze ich an der M5 nie, aber wenigstens an der A7R hätte ich ihn gerne, weil das AF-Punkt-Setzen in der Tat unnötig kompliziert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten