• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-5?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ich von der E-5 erwarte, oder mein Wunsch an Olympus...

1. Dass es überhaupt noch einen Nachfolger der E-3 gibt.
2. Ein Gehäuse in der Größe, Bauart; Verarbeitung der E-1
3. Einen Hochformatgriff, der nicht - wie der für die E-3 - wie ein Pfahl im Fleische wirkt. Er ist zu klobig, zu unförmig, und NICHT fest sitzend (auch wenn das einige beaupten mögen)
Also wünsche ich mir einen Griff, der zur Kamera passt (vielleicht vom selben Designer, der auch die Kamera entwirft ? (lautlach)
Dieser Griff dürfte auch Teil es Gehäuses sein (dadurch wäre er gewiss kleiner).
12 MP sind genug, dafür aber bitte einen Schwenksucher, der nicht "Plaste-Elaste" ist, sondern zur (hoffentlich guten) Robustheit der Kamera passt.
Alle Funktionen sollten AUCH im Hochformat einzustellen sein.
4. Die Designer sollten alle 1 Jahr (und so lange wirde die "NEUE" :) sicher noch auf sich warten lassen) bei Leica in die "Designschuie" gehen, um eine wirklich Kamera auch optisch zu entwickeln.
5. Dass nicht vorher ein großes Gesese um das neue Modell gemacht wird und im Nachhinein soetwas wie die E-3 herauskommt.
6. Dass Olympus sich bei Berufsfotografen erkundigt, was eine gute Kamera benötigt, um als solche zu gelten. Zeichenbrettmodelle braucht kein Fotograf.
Als letztes erwarte ich von der E-schießmichtot, dass man solides Material verbaut. Sie darf ruhig an die 3000 Eur kosten, wenn sie es wert ist.
Soll doch ein Profimodell werden oder?
Wer keines möchte, dem stehen ja die vielen preiswerteren Kameras zum Kauf bereit. Nur wer wirklich professionelles Gerät möchte, wird auch bereit sein, das zu zahlen, was es wirklich wert ist.
Oder etwa nicht ?

HzG
*dp
 
Meine Wunschkamera sieht so aus:

  • Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl, aus dem vollen gefräst, praktisch unzerstörbar und schwarzverchromt.
  • Modulares Gehäuse. Kerngehäuse klein und leicht, wahlweise mit einer massiven, sich fugenlos anfügenden, eindrucksvollen "Profischale" vergrößerbar. Dazu passend ein spielfreier, selbst arretierender Batteriegriff, bestehend aus gesintertem Duraluminium mit im Boden eingelassener, massiver Hammerfläche aus gehärtetem Stahl und Flaschenöffner
  • Klapp/Schwenkdisplay am massiven, kugelgelagerten Titangelenk, belastbar bis 1000KG, optional über zwei Stahlstifte arretierbar (für die, die kein Klapp/Schwenkdisplay wollen oder brauchen)
  • Großes 5" Display mit hoher Auflösung, mit gehärtetem, unzerbrechlichem und unzerkratzbarem Schutzglas
  • austauschbarer Sensor in verschiedenen Varianten:
    • nicht videofähiger Kodak FFT-CCD Sensor mit wahlweise 5/10/25 Megapixeln (für Leute die wenig/ausreichend/viel Pixel wollen)
    • HD-videofähiger LiveMos mit wahlweise 8/12/24 Megapixeln
    • nicht videofähiger rauschfreier High-ISO Sensor mit wahlweise 4/6/8/10/12 Megapixeln
    • nicht videofähiger, hochauflösender ISO-80 Sensor mit 8/12/24/48 Megapixeln
    • optionale Halterung für Kodachrome 25
  • wechselbare AA-Filter in den Stärken 0 - 1 - 2 - 3
  • Menü, in dem sich alles per Firmware deaktivieren lässt, was man nicht braucht: Belichtungs- und Kreativprogramme, Live-View, Video-Funktion etc.
  • rubingelagerter Verschluss für 1000000 Auslösungen garantiert
  • griffige, abriebsfeste Gummierung, die Endorphine in die Haut des Benutzers abgibt, welche die Freude an der Kamera nochmals steigern
  • superschneller AF, wahlweise über Kontrast-AF (nur, wenn Live-View nicht vom User deaktiviert wurde), Phasen-AF und radargesteuerter AF (für völlige Dunkelheit)
  • 125 AF-Felder, vom Benutzer wahlweise auf 52/25/11/3/1/0 reduzierbar (bei 0 verwandelt sich die Einstellscheibe in eine Mattscheibe mit Mikroprismen und Schnittkeil)
  • laserbasierter EVF, wobei das Live-View Bild auf die Mattscheibe des Reflexsuchers mit voller Pixelauflösung projiziert wird (selbstverständlich deaktivierbar)
  • elektronischer Verschluss mit 60fps, der im Live-View Modus kontinuierlich aufzeichnet, womit man jede Auslöseverzögerung elimnieren kann, auf Wunsch sogar negative Auslöseverzögerung wählbar
  • eingebauter Neidemitter, der sämtliche Fotografen in 100m Umkreis sprachlos macht
  • eingebauter Todesstrahl, um bei Bedarf spöttische Fans anderer Marken zu verdampfen, umschaltbar auf Betäubung (falls Neidemitter ausfällt oder vom Benutzer deaktiviert wurde)
  • sprachgesteuerte, interaktive Menüfunktion, die dem Benutzer durch passende Stimmmodulation stets das Gefühl gibt, etwas besonderes gekauft zu haben
  • drahtloses Agentur/Kundeninterface, das die misslungenen Fotos automatisch löscht und die guten direkt nach der Aufnahme zum höchtmöglichen Preis verkauft
 
Zuletzt bearbeitet:
Tsssssss, hast soooo vieles aufgezählt und am Ende den Freistell-(!!!)-Button vergessen. :rolleyes: :D
 
... meine Traumkamera ...

:lol:

Genau das ist sie!

Fehlt nur noch die automatische Antwortfunktion auf mißliebige Foren-Posts in einstellbarem Schärfegrad (Hinweis, maßvolle Belehrung, scharfe Belehrung, Besserwisserei, persönlicher Angriff) inkl. Feinjustage Möglichkeit für verschiedene Foren und Account-Kombinationen, sowie "Canon-Disguise" Modus. Idealerweise sollte sich die Kamera dann auch mit sich selbst unterhalten können.

:top:

Gruß

Breli
 
Ah, ja.

  • ...und Flaschenöffner
Noch verbesserungswürdig, aber guter Ansatz - immerhin!


  • 125 AF-Felder, vom Benutzer wahlweise auf 52/25/11/3/1/0 reduzierbar (bei 0 verwandelt sich die Einstellscheibe in eine Mattscheibe mit Mikroprismen und Schnittkeil)
Diese 125 AF-Felder aber bitte frei positionierbar - über das gesamte Bildfeld hinweg (und mind. 10% darüberhinaus, falls man mal auf etwas fokusieren will, dass nicht auf Bild soll).

criz.
 
Wenn jemand wirklich mit einer DSLR Filmen möchte benötigt er aber einen zusätzlichen Tonmann/frau, denn jedes Fokusiergeräusch und jeden Zoomvorgang auf dem Band zu haben erlaub nur noch Stummaufnahmen.

Außerdem muss theoretisch die Art der fokusierung viel sanfter ablaufen. Das ruckartige Fokusieren des DSLR, welche auf Geschwindigkeit getrimmt sind, ist für Videoaufnahmen gänzlich unbrauchbar.
Ich hatte ja auch geschrieben, daß das Mic von der Kamera entkoppelt/unabhängig sein soll. Ich glaub kaum, daß OKM das Fokussiergeräusch mit aufnehmen. Es sei denn, man hat so einen irre lauten AF-Prügel und sonst keinen Ton auf der Aufnahme.

Dafür braucht die Kamera halt einen entsprechenden Mikrofonanschluß.

Ich hab nur noch geringe Ansprüche:

  • höher auflösendes Display und endlich mal uninterpoliertes Reinzoomen bis 14x
Bezieht sich der Reinzoomfaktor nicht auf die native Displayauflösung? Damit ist uninterpoliertes Reinzoomen nicht bei jedem Faktor möglich. Oder wie meinst du das?
 
bei allem Spaß, der hier geschrieben wurde,
sollte man jedoch den Ernst nicht vergessen.
Sollte es einen E-3 Nachfolger geben,
bleibt schon die Frage, WAS man in Zukunft
da zu erwarten hat.
SO ein dickes (Überlebens)Polster hat
Olympus nämlich im Pro-Bereich nicht.
Wird man sich auf die E-xx oder E-xxx Gehäuse
zurückziehen, oder wird man weiterhin
AUCH die sogenannte Pro-Klasse bedienen?
Das ist zumindest für MICH schon wichtig.
Mit der 400 bis 600er Klasse wäre ich leider
nicht zufrieden. Ich kann mir nicht vorstellen, hier der einzige zu sein.
Die sogenannten Amateurkameras sollten bei einem
Systemhersteller technisch nicht "besser" aufgestellt sein, als
ihr sogenanntes "Flagschiff" (ich weiß, saublödes Wort)
oder Top-Modell.

HzG
*dp
 
Die sogenannten Amateurkameras sollten bei einem
Systemhersteller technisch nicht "besser" aufgestellt sein, als
ihr sogenanntes "Flagschiff" (ich weiß, saublödes Wort)
oder Top-Modell.

HzG
*dp

Versteh ich nicht, dir gefällt also nicht, dass Olympus gute, günstige "Einsteiger"-DSLR anbietet und nicht, wie andere Hersteller so günstig wie möglich baut? Klingt zumindest so. Ich bin wieder zu Olympus zurückgekehrt, weil gerade hier der Qualitätsaspekt mich überzeugt hat.
 
Hoffentlich kommt die neue E-X bald, dann werden die E-3 noch mal billger.
Die E-3 hat schon genug überflüssigen Schnick, Schnack.
Ich hatte gestern wieder eine Reihe Fehlbelichtungen weil sich die Kamera verstellt hatte als sie kurz über der Schulter hing, kommt von den vielen "Druckknöpfen", hatte ich bei der E-1 noch nie. Ich liebe dir E-3, aber was soll in einer "Profikamera" z.B. die Farbtemperatur Einstellung über Symbole wie, Sonne, Bewölkt, u.s.w. wer mit Kelvin Graden nicht umgehen kann!? na, ja.
Aber auch Olympus muss und will mit einer "Profikamera" den Massenmarkt bedienen, darum wird die neue E-X noch überladener sein.
Auch C und N Profikameras werden von Enthusiasten gekauft.
Zeig mir wie Du die Kamera hältst und ich sag die wer Du bist.
Ich bin bei Olympus eingestiegen mit der E-1 weil mir die Kamera von der Handhabung gefiel, die weniger Px waren mir egal.
Aber so langsam ist es egal was man hat, sind alles nur noch Spielzeuge.
 
Hallo,

was ich erwarte:

einen gleich guten Sucher wie bei E-1 und E-3
ein AF-Hilfslicht wie bei der E-1
ein höher auflösdendes Display
neue true pic engine mit etwas besserem Rauschverhalten

... that s it - was sonst dazu kommt - ich nehm s

Ich glaube auch nicht das Oly sich auf E-xx und E-xxx konzentrieren wird und keine E-X herausbringen wird. Zum einen erlauben gerade die kleineren Baureihen als cash-cows den Invest in ein "Pro" Modell. Außerdem glaubt doch ernsthaft niemand ein E-450er Kunde kauft ein 35-150er oder ein 2.0/150er. Selbst ein 12-60er ist da schwer abzusetzen. Ich glaube gerade hier im Forum verkennt man wieviel Nicht-Forianer das ganze Leben ihrer Kamera "nur" die Kit-Objektive nutzen.

Von daher - lasst die E-X kommen.

Markus
 
die E3 im Gehäuse der E1 (größeres Display - nicht schwenkbar).

Wieder einen FF-Transfer CCD mit 10-12 MPixel und keinen AA-Filter. Dafür verzichte ich liebend gerne auf LiveView.

Sowie eine Einstellscheibe mit Schnittbildindikator zum Wechseln.

Mehr brauche ich nicht. Alles andere ist in meinen Augen Firlefanz.

Ich krame diesen Beitrag wieder aus, weil er einer der wenigern vernünftigen hier ist. Könnte von mir sein.:)

Das wäre in etwa eine umgebaute E-400 in der Schale der E-1 mit weggelassenem AF. (...)

Wenn schon: E-420.


(...) ... und Flaschenöffner(...)

Ich hoffe, Du meinst Korkenzieher? Das würde noch passen.
 
Versteh ich nicht, dir gefällt also nicht, dass Olympus gute, günstige "Einsteiger"-DSLR anbietet und nicht, wie andere Hersteller so günstig wie möglich baut? Klingt zumindest so. Ich bin wieder zu Olympus zurückgekehrt, weil gerade hier der Qualitätsaspekt mich überzeugt hat.

??? Deine Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen.
Also nochmals:
Das Profimodell sollte bildqualitativ nicht schlechter sein, als die Einsteigermodelle.
Ich denke, das ist doch klar ausgedrückt.

HzG
*dp
 
??? Deine Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen.
Also nochmals:
Das Profimodell sollte bildqualitativ nicht schlechter sein, als die Einsteigermodelle.
Ich denke, das ist doch klar ausgedrückt.

HzG
*dp

Das bedeutet in der Konsequenz doch aber, dass entweder das Profimodell die kürzesten Produktzyklen hat, um immer uptodate zu sein, oder den Consumer-Modeller eine "Innovationsbremse" auferlegt wird, um immer schlechter zu sein, als das Profimodell.

Beides hielte ich für - mit Verlaub - eher wenig sinnvoll.

Gruß

Hans
 
Das bedeutet in der Konsequenz doch aber, dass entweder das Profimodell die kürzesten Produktzyklen hat, um immer uptodate zu sein, oder den Consumer-Modeller eine "Innovationsbremse" auferlegt wird, um immer schlechter zu sein, als das Profimodell.

Beides hielte ich für - mit Verlaub - eher wenig sinnvoll.

Gruß

Hans


... genau genommen ja,
und deshalb ist ja auch überdenkenswert bei qualitativ hochwertigen Gehäusen, wie sie im Pro-Bereich wünschenswert sind (ohne Schnickschnack - daher auch die Bitte sich bei Berufskollegen schlau zu machen, um "lästigen Ballast" - a la Motivklingel und Facelifting - zu vermeiden), sensormäßige Updatemöglichkeiten zu schaffen. Nur so vermeidet man unnützen "Schrott" alle (spätestens) 2 Jahre :)
Aber , das ist Utopie - ich weiß.

HzG
*dp
 
... genau genommen ja,

Was dann den Selbstmord des Unternehmens einläuten würde.
Das Geld macht der Massenmarkt.
Pro Stück ist der Verdienst zwar geringer, aber die Masse machts.
Der Pro-Sektor wird davon zum größten Teil mit getragen.

Für den Massenmarkt ist aber die Devise "größer, schneller, höher, weiter"
inzwischen zur Pflicht geworden.
Modelle müssen sich iimmer schneller ablösen, weil der Kunde in
diesem Sektor immer das technisch neueste haben möchte.

Der Fortgeschrittene oder Profi setzt auf Solides und Bewährtes.
Das beisst sich dann natürlich etwas, aber man wird sich dran
gewöhnen müssen, dass die Einsteigermodelle halt ab und an
einen Schritt weiter sind.
 
... genau genommen ja,
und deshalb ist ja auch überdenkenswert bei qualitativ hochwertigen Gehäusen, wie sie im Pro-Bereich wünschenswert sind (ohne Schnickschnack - daher auch die Bitte sich bei Berufskollegen schlau zu machen, um "lästigen Ballast" - a la Motivklingel und Facelifting - zu vermeiden), sensormäßige Updatemöglichkeiten zu schaffen. Nur so vermeidet man unnützen "Schrott" alle (spätestens) 2 Jahre :)
Aber , das ist Utopie - ich weiß.

HzG
*dp

Die Bildqualität hängt ja nicht nur vom Sensor ab, sondern auch vom Prozessor. Und bei Profis mit oft sehr vielen Fotos in kurzer Zeit dind doch die anderen Komponenten auch sehr gefordert. Da macht es doch eh Sinn, die KAmera alle 2-3 JAhre zu tauschen.

Gruß

Hans
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten