• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-3?

Kersten Kircher schrieb:
Um nochmals die Verbindung zu Smart zu schaffen, Daimler hat es auch angefangen um damit Geld zu verdienen, nach einem festgelegtem Zeitraum. Man hat sehr viel reingesteckt, neue Fertigungstechniken eingeführt, lange Verträge abgeschlossen, das alles nicht um minus zu fahren. Es war wohl eine Fehleinschätzung des Marktes, man glaubte all das viele Geld wieder reinzuholen, nun muss man unter Preis verkaufen um mithalten zu können. Das ist eben die Gefahr die man eingeht wenn man in einen gesättigten Markt einsteigen will, so wie es Olympus nun auch tut. Hoffen wir das sie es dauerhaft schaffen.
Die Kamerasparte von Olympus geht es sicher besser als Smart; beide haben versucht einen neuen Standard einzuführen. Hier war man klüger als der Globalplayer Schrempp der nur den Konzern aufblasen wollte aber keine Ahnung vom Geschäft hatte. Swatch hatte sich schnell zu einem guten Preis davon getrennt. Smart war aber keine schlechte Idee und hätte vielleicht Erfolg gehabt, wenn man nicht von Anfang an die überzogene Preise verlangt hätte und eine bessere Modell Palette im Porto hätte. Jetzt dichtmachen, aber an wen verkaufen?
 
Wenn ich mich recht erinnere, gehört Olympus zu den drei größten Digitalkameraherstellern (Canon, Kodak, Olympus). (Nikon rangiert erst auf Platz 6. Aber auf Platz 2 bei den DSLR's. Dies nur am Rande ;) )
Vermutlich nur aufgrund seiner Größe und weil das meiste Geld ohnehin im Amateurbereich verdient wird, konnte sich Olympus das "FT-Experiment" leisten.
 
Tango schrieb:
Wenn ich mich recht erinnere, gehört Olympus zu den drei größten Digitalkameraherstellern (Canon, Kodak, Olympus). [...]
Eher zu den 4 Größten, ein gutes Stichwort ist Sony. ;)
 
Crushinator schrieb:
Eher zu den 4 Größten, ein gutes Stichwort ist Sony. ;)
Das ist schon wahr, da Sony nicht nur ein eigenes Portfolio hat sondern das von Konica-Minolta noch dazu genommen hat, und ausserdem für so gut wie alle Hersteller Sensoren u.a. produziert.
 
fantomas schrieb:
Was heisst hier "sollen", Olympus produziert schon seit einer Ewigkeit Kameras.

schon richtig, nur haben sie was die SLR-Technik geht den Anschluss verloren, so wie Leica auch. Nach einem kläglichen Versuch einer AF-SLR haben sie sich bis auf die IS-Baureihe (welche auch nicht sehr viel erfolg hatte) aus diesem Markt zurückgezogen und nur noch Kompakte gebaut. Erst der FT-Standart soll dies ändern, somit ein Neueinstig im Bereich SLR, diesmal eben Digital. Die Verteilung der Bereiche hat Guenter ja sehr schön aufgeschlüsselt, daraus ist gut zu sehen wieviel z.Z. FT ausmacht.
 
Kersten Kircher schrieb:
schon richtig, nur haben sie was die SLR-Technik geht den Anschluss verloren, so wie Leica auch. Nach einem kläglichen Versuch einer AF-SLR haben sie sich bis auf die IS-Baureihe (welche auch nicht sehr viel erfolg hatte) aus diesem Markt zurückgezogen und nur noch Kompakte gebaut. Erst der FT-Standart soll dies ändern, somit ein Neueinstig im Bereich SLR, diesmal eben Digital. Die Verteilung der Bereiche hat Guenter ja sehr schön aufgeschlüsselt, daraus ist gut zu sehen wieviel z.Z. FT ausmacht.

Hallo Kersten,
sie haben nicht den Anschluss verloren, sie HATTEN. Inzwischen sind sie -das gesteht selbst die unmittelbare Konkurrenz zu- sehr innovativ, bieten in ihren Kameras Features an wie SSWF, Live-Bild und eine generelle Basis-Ausstattung, die bei anderen zu diesem Preis nicht zu finden ist.
Aller bestes Beispiel dafür ist wohl die aktuelle Kamerabasis von E-500 und E-330. Weder Pentax, noch Nikon, Canon oder sonstwer bietet solch eine extreme Vielzahl der individuellen Konfigurationsmöglichkeiten in einer Kamera.
Und mit Ausnahme von Canon sind alle anderen noch immer in der 6 Mio-Pix-Klasse zugange, währenddem Oly bei den genannten Kameras zwischen 7,5 und 8 Mio. liegt.
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, zu Olympus zu greifen. Dieser Tage bspw. hatte ich für eine deutschsprachige Zeitung hier in Spanien ein ganztägiges Vor-Osterspektakel zu fotografieren (tagsüber). Nichts Grosses, einfach eine kleine Bild-Dokumentation des Geschehens "im Vorübergehen".
Also etwas, woran ich vom Gebotenen her selbst meine Freude habe, den ganzen Tag übers Gelände bzw. durch die Stadt schleiche, meine Frau gerne mitnehme (die auch ihren Spass am Gezeigten hat) und mich daher nicht zum Lastesel meines Equipments machen möchte.
Statt C* 5D oder gar 1DMkII mitsamt dem Gewicht der entspr. Optiken habe ich mich für die E-330 mit dem 14-54 und dem ebenfalls als leicht zu bezeichnenden 50-200 entschieden. Alles zusammen hatte incl. Ersatzakkus weniger als das Gewicht der 5D mit dem 2,8/70-200L alleine.
Zwei Optiken, eine gute Kamera und in der Summe eine ausreichende Ausrüstung für mehr als nur diesen Zweck, die hochlichtstarke Optiken beinhaltet, eine gut auflösende Kamera und ein unbeschwertes Fotografieren ohne Belastung in jedweder Hinsicht garantiert.
Einen Brennweitenberich von 28 bis 400mm abzudecken und trotzdem die Ausrüstung nicht als Belastung zu empfinden - alleine das hat in nicht wenigen Fällen schon unschätzbare Vorteile.
Und da hat Olympus nicht nur den Anschluss geschafft, da haben sie nach meinem Dafürhalten die Nase vorne.
Gruss
Guenter

Die Bilder zeigen zwei mit dem 50-200 aufgenommene Szenen. Die Partikel in den Haaren sind übrigens nicht Zeichen einer nachträglichen Überschärfung, sondern in die Haare gesprüht. Trotz des extremen seitlichen Sonnenlichtes und der tiefschwarzen Haare schafft die Kamera es excellent, eine ausgewogene Belichtung des Bildes herzustellen, die Hauttöne korrekt wiederzugeben und eine tonale Ausgeglichenheit zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guenter H. schrieb:
Hallo Kersten,
sie haben nicht den Anschluss verloren, sie HATTEN. Inzwischen sind sie -das gesteht selbst die unmittelbare Konkurrenz zu- sehr innovativ,.....


Hallo Guenter

ich habe es auch so gemeint, denn was den Analogen SLR-Bereich angeht haben sie seinerzeit den Anschluss vollkommen verloren. Die IS Baureihe, ich selber habe eine gehabt, ist eine recht gute Kamera für jemanden der gerne immer eine Grundausstattung dabei hat, mehr aber auch nicht. Qualitativ von einer OM weit entfernt.

Wie du ja selber weist hat jedes System seine Vorteile, nun muss im Grunde jeder für sich entscheiden was ihm wichtig ist, manch einer leistet sich den Vorteil aller und besitzt mehrere Systeme.

Zu den vielen Einstellungen die Kameras heute können, ich möchte behaupten das es die meisten nur verwirrt und nicht weiter bringt, aber wer es zu nutzen weiss, für den ist es Sinnvoll. Ich kenne Berufsfotografen die sich nicht mit ihren Kameras bis in Detail auskennen und einen ganz erstaunt anschauen wenn man ihnen die Funktionen erklärt, aber trotzdem machen sie hervorragende Bilder :-))
 
Kersten Kircher schrieb:
Ich kenne Berufsfotografen die sich nicht mit ihren Kameras bis in Detail auskennen und einen ganz erstaunt anschauen wenn man ihnen die Funktionen erklärt, aber trotzdem machen sie hervorragende Bilder :-))
Hallo Kersten,
die haben sicher mal gelernt, wie man mit Licht umzugehen hat. Dazu reicht in der Regel, wenn man Blende und Zeit in Hinblick auf das gewünschte Ergebnis einstellen kann.
So einfach und doch manchmal so schwer:)
 
Kersten Kircher schrieb:
Zu den vielen Einstellungen die Kameras heute können, ich möchte behaupten das es die meisten nur verwirrt und nicht weiter bringt, aber wer es zu nutzen weiss, für den ist es Sinnvoll. Ich kenne Berufsfotografen die sich nicht mit ihren Kameras bis in Detail auskennen und einen ganz erstaunt anschauen wenn man ihnen die Funktionen erklärt, aber trotzdem machen sie hervorragende Bilder :-))

Hallo Kersten,
da reihe ich mich ganz unverblümt mit ein.
Über alle meine Kameras hinweg muss ich sagen, dass ich mich mit denjenigen Funktionen vertraut mache, die ich brauche, mehr aber auch nicht. So finden sich sowohl bei Canon als auch bei Olympus Features, die ich weder nutze, noch um deren Auswendiglernen ich mich kümmere. Lieber ist es mir, die für mich wichtigen Funktionen aus dem "FF" zu beherrschen, als dass ich Technikspezialist in Bezug auf die Möglichkeiten der Kamera werde. Das sollen diejenigen Eigner tun, die der Technik Priorität einräumen. Für mich geniesst die Fotografie selbst und das Ergebnis einen wichtigeren Rang.
Jeder nach seinem Gusto, sowohl in Bezug auf Kameramarken wie aber auch auf deren Handhabung.
Wobei ich zu einem Punkt von Dir noch eine Anmerkung machen möchte, der wieder zum eigentlichen Inhalt des Threads zurueckführt (alouette hatte es dieser Tage auch schon mal in die gleiche Richtung angesprochen): bei mir ist es ja nun soweit, dass ich beruflich nur noch das mache, was mir Spass macht. Dadurch haben sich die Aufträge naturgemäss deutlich reduziert und die Anforderungen an das Equipment sind andere geworden (es muss weniger universell anwendbar sein, Hochgeschwindigkeit ist beispielsweise inzwischen für mich kein ausschlaggebendes Feature mehr).
So steht irgendwann in absehbarer Zeit die schon aus Kostengründen her logische Überlegung an, sich nur noch auf ein System zu konzentrieren.
Hier wird die kommende E-x (E-3 ?) die Entscheidung bringen, ob dies Olympus oder Canon in Zukunft sein wird.
Je nach Leistungsfähigkeit dieser neu zu erwartenden Kamera fällt dann die Wahl, in welche Richtung die Zukunft für mich zeigt. Erfüllt die E-3 meine Erwartung und meine Ansprüche, könnte ich mir vorstellen, dass ein langsames Ausschleichen aus Canon stattfindet (zumindest keinerlei Neuinvestitionen mehr getätigt werden). Erfüllt sie sie nicht, so wäre dies bei Olympus der Fall.
Mal sehen, was wird. Ich bin diesbezueglich für alles offen und warte mit einer gewissen Spannung darauf, was uns Olympus in diesem Jahr noch zu servieren imstande ist.

Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Kersten,
da reihe ich mich ganz unverblümt mit ein.
Über alle meine Kameras hinweg muss ich sagen, dass ich mich mit denjenigen Funktionen vertraut mache, die ich brauche, mehr aber auch nicht. So finden sich sowohl bei Canon als auch bei Olympus Features, die ich weder nutze, noch um deren Auswendiglernen ich mich kümmere. Lieber ist es mir, die für mich wichtigen Funktionen aus dem "FF" zu beherrschen, als dass ich Technikspezialist in Bezug auf die Möglichkeiten der Kamera werde. Das sollen diejenigen Eigner tun, die der Technik Priorität einräumen. Für mich geniesst die Fotografie selbst und das Ergebnis einen wichtigeren Rang.
Jeder nach seinem Gusto, sowohl in Bezug auf Kameramarken wie aber auch auf deren Handhabung.
Wobei ich zu einem Punkt von Dir noch eine Anmerkung machen möchte, der wieder zum eigentlichen Inhalt des Threads zurueckführt (alouette hatte es dieser Tage auch schon mal in die gleiche Richtung angesprochen): bei mir ist es ja nun soweit, dass ich beruflich nur noch das mache, was mir Spass macht. Dadurch haben sich die Aufträge naturgemäss deutlich reduziert und die Anforderungen an das Equipment sind andere geworden (es muss weniger universell anwendbar sein, Hochgeschwindigkeit ist beispielsweise inzwischen für mich kein ausschlaggebendes Feature mehr).
So steht irgendwann in absehbarer Zeit die schon aus Kostengründen her logische Überlegung an, sich nur noch auf ein System zu konzentrieren.
Hier wird die kommende E-x (E-3 ?) die Entscheidung bringen, ob dies Olympus oder Canon in Zukunft sein wird.
Je nach Leistungsfähigkeit dieser neu zu erwartenden Kamera fällt dann die Wahl, in welche Richtung die Zukunft für mich zeigt. Erfüllt die E-3 meine Erwartung und meine Ansprüche, könnte ich mir vorstellen, dass ein langsames Ausschleichen aus Canon stattfindet (zumindest keinerlei Neuinvestitionen mehr getätigt werden). Erfüllt sie sie nicht, so wäre dies bei Olympus der Fall.
Mal sehen, was wird. Ich bin diesbezueglich für alles offen und warte mit einer gewissen Spannung darauf, was uns Olympus in diesem Jahr noch zu servieren imstande ist. Gruesse Guenter

Hoffentlich liest das jemand von Olympus mit.
Jetzt ist die Zeit, um das Profilager mit einem neuen Gehäuse zu halten - oder zu "bekommen". ;)
Ich hoffe inständig, dass Du bei Oly bleibst und Oly seine einzigartige Chance nutzt - denn davon profitieren nicht nur Oly und Du, sondern wir alle. Und zwar stark...
 
Hallo Durbin,
ich denke nicht, dass dies jemand von Olympus mitliest.
Zudem ist es eine irgendwann jetzt anstehende ganz persönliche Entscheidung von mir, die ganz einfach aus Kostengründen und in Anbetracht der sich im Laufe der letzten Jahre veränderten Gegebenheiten sinnvoll wird. Eine Tragweite sehe ich nur in Bezug auf meine eigenen Belange, ansonsten doch wohl eher nicht.
Ich denke aber, dass es nicht Wenigen so geht wie mir, dass sehr Viele auf die neue Oly warten, um dann eine endgültige Entscheidung zu treffen. Da ist Olympus nunmehr wirklich gefordert, endlich -und zwingend noch in diesem Jahr- eine Kamera zu präsentieren, die den Anschluss an das aktuelle, obere Segment nicht verfehlt.
Gruesse
Guenter
PS: Danke für die Blumen :-)
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Kersten,
da reihe ich mich ganz unverblümt mit ein.
Über alle meine Kameras hinweg muss ich sagen, dass ich mich mit denjenigen Funktionen vertraut mache, die ich brauche, mehr aber auch nicht. So finden sich sowohl bei Canon als auch bei Olympus Features, die ich weder nutze, noch um deren Auswendiglernen ich mich kümmere. Lieber ist es mir, die für mich wichtigen Funktionen aus dem "FF" zu beherrschen, als dass ich Technikspezialist in Bezug auf die Möglichkeiten der Kamera werde. Das sollen diejenigen Eigner tun, die der Technik Priorität einräumen. Für mich geniesst die Fotografie selbst und das Ergebnis einen wichtigeren Rang.

Hallo Guenter

ich bin jemand der die Angewohnheit hat das Handbuch richtig zu lesen :-)), ich will damit sagen das ich mich mit all den Funktionen mal beschäftige, auf ihre für mich zutreffende Verwendbarkeit. Habe ich das gefunden was mich intressiert so verfolge ich es weiter. Ein Beispiel ist der leise Verschlussaufzug der 1DMKII, macht die Kamera etwas salonfähiger wenn es drum geht nicht ganz so auffallen :-)) Ansonsten geht es immer ums Bild in seiner Wirkung. Ich selber würde mir gerne den Luxus mehrer System leisten, nur leider gibt es noch andere Bereiche in die viel Geld fliesst (Studio) so muss ich halt mit manchen Zugeständnissen leben.

Dich zähle ich aber eher zu denen die sich auskennen :-) da kenne ich ganz andere, deren Bilder aber durchaus sehr gut sind.
 
horfri schrieb:
Hallo Kersten,
die haben sicher mal gelernt, wie man mit Licht umzugehen hat. Dazu reicht in der Regel, wenn man Blende und Zeit in Hinblick auf das gewünschte Ergebnis einstellen kann.
So einfach und doch manchmal so schwer:)

Hallo horfri

eins wird im Technikwahn gerne übersehen, es nützt wenig sich mit der Technik alleine sehr gut auszukennen wenn man die Blick für Motiv nicht hat. Man kann seinen Blick zwar schulen, aber nicht jeder hat die Begabung dazu, was nun nicht böse gemeint ist. Es gibt Menschen denen dies in die Wiege gelegt ist, deren Defizit ist dann an einer anderen Stelle.

"So einfach und doch manchmal so schwer"
im weglassen liegt die Kunst, gilt fast überall :-))
 
Guenter H. schrieb:
Ich denke aber, dass es nicht Wenigen so geht wie mir, dass sehr Viele auf die neue Oly warten, um dann eine endgültige Entscheidung zu treffen. Da ist Olympus nunmehr wirklich gefordert, endlich -und zwingend noch in diesem Jahr- eine Kamera zu präsentieren, die den Anschluss an das aktuelle, obere Segment nicht verfehlt.

Eben, genau DAS meinte ich. Blumen verteile ich natürlich zu Ostern gern, aber meine Aussage "hoffentlich liest das jemand von Oly mit" bezog sich darauf, dass Du wie viele andere geduldsame Profis und aufstrebende Amateure (dazu zähle ich mich) JETZT auf DIESES Gehäuse wartest. Und darüber sollte man sich bei Olympus bewusst sein. Die Chance bzw. das Zeitfenster, diese Leute jetzt zu bedienen, gibt es nicht wieder.
 
Kersten Kircher schrieb:
Hallo horfri
eins wird im Technikwahn gerne übersehen, es nützt wenig sich mit der Technik alleine sehr gut auszukennen wenn man die Blick für Motiv nicht hat. Man kann seinen Blick zwar schulen, aber nicht jeder hat die Begabung dazu, was nun nicht böse gemeint ist.
Wie wahr, wie wahr; nur versuchen viele nicht ihr fotografisches Horizont zu erweitern sondern verbringen ihre Zeit z.B. damit woher die Sensoren von Marke X, mit irgendwelche sinnlosen Tests oder Vergleiche etc....;
 
fantomas schrieb:
Wie wahr, wie wahr; nur versuchen viele nicht ihr fotografisches Horizont zu erweitern sondern verbringen ihre Zeit z.B. damit woher die Sensoren von Marke X, mit irgendwelche sinnlosen Tests oder Vergleiche etc....;

Auch wenn ich mich davon wenig bis nicht angesprochen fühle:
Auch dazu dient dieses Forum nunmal.
Hier finden sich eben Leute zusammen, die sich auch über technische Lösungen der Photographie austauschen möchten. Jede(r) beschäftige sich mit dem, was ihm/ihr am meisten Spass bereitet. Wieso soll das nicht o.k. sein?
 
Durbin-E500 schrieb:
Auch wenn ich mich davon wenig bis nicht angesprochen fühle:
Auch dazu dient dieses Forum nunmal.
Hier finden sich eben Leute zusammen, die sich auch über technische Lösungen der Photographie austauschen möchten. [...]
Korrekt. Aus keinem anderen Grund halte ich mich in Fotografie-Foren auf, und etwas anderes interessiert mich da gar nicht. Zum Fotografieren an sich brauche ich kein Internet-Forum ;)

Ciao,
Robert
 
Durbin-E500 schrieb:
Wieso soll das nicht o.k. sein?
Ich konnte mir die Bilder einigen ansehen und meine Enttäuschung war ziemlich gross. Grosse Prüche zu klopfen und Halbwissen zu propagieren ist nicht Sinn der Fotografie. Habe nichts gegen Diskussionen über die Technik, das gehört dazu.
Beim Fussball läuft es ähnlich, jeder glaubt zu wissen wie es am besten geht, sozusagen Wohnzimmerstrategen. Der Fussballfan kann aber ruhig vor dem Fernseher sitzen und zuschauen, aber der Fotograf soll nicht nur gross erzählen sondern auch gute Bilder machen.
 
rschroed schrieb:
Korrekt. Aus keinem anderen Grund halte ich mich in Fotografie-Foren auf, und etwas anderes interessiert mich da gar nicht. Zum Fotografieren an sich brauche ich kein Internet-Forum ;)
Ich nehme es dir nunmal nicht ab, dass du nie eine Information aus einem Forum genutzt hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten