• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was erwarten wir von der E-3?

Durbin-E500 schrieb:
- Mir fehlen die Worte -
Mir fehlen Handfeste Tatsachen; wenn der E-1 doch noch erst in 2 Jahren verfügbar ist, hat die Konkurrenz bis dahin den Massstab noch höher gesetzt.
2 Jahren sind eine Menge Zeit. Die Photokina steht vor der Tür, darum sollte eigentlich ein Prototyp fast fertig sein.

gruss
 
Cephalotus schrieb:
Betrachte mal, was im Minolta SYSTEM passiert ist und was im fourthirds SYSTEM passiert ist.
Die beiden zu vergleichen ist wohl sehr, sehr weit hergeholt.

Hallo

ich will nun keine Glocken oder sowas läuten :) aber das hat man bei Smart auch geglaubt. Sie haben es geschafft, haben ein Modell nach dem anderen auf den Markt gebracht. Und nun stehen sie wieder am Anfang, 3,5 Milliarden Verlust ist auch für Daimler kein Pappenstiehl, warum sie weitermachen, ganz einfach, die Abfindungen wären höher als der Verlust den man die nächsten Jahre einfährt und alle hoffen doch noch Gewinne zu erwirtschaften.

Ich will damit sagen, nicht die Anzahl der Modell/Optiken sagen was über die Wirtschaftlichkeit aus und somit über deren dauerhaften Bestand, denn nur das zählt.
 
Kersten Kircher schrieb:
Hallo

ich will nun keine Glocken oder sowas läuten :) aber das hat man bei Smart auch geglaubt. Sie haben es geschafft, haben ein Modell nach dem anderen auf den Markt gebracht. Und nun stehen sie wieder am Anfang, 3,5 Milliarden Verlust ist auch für Daimler kein Pappenstiehl, warum sie weitermachen, ganz einfach, die Abfindungen wären höher als der Verlust den man die nächsten Jahre einfährt und alle hoffen doch noch Gewinne zu erwirtschaften.

Ich will damit sagen, nicht die Anzahl der Modell/Optiken sagen was über die Wirtschaftlichkeit aus und somit über deren dauerhaften Bestand, denn nur das zählt.
Daimler hat genug Reserven um den Smart Quer zu subventionieren und kann noch genug Abschreibungsmöglichkeiten nutzen um den Aktienkurs zu schonen.Man könnte auch verkaufen. das P/L verhältnis stimmt bei den Smarts sowieso nicht.
Bei den Hersteller der Foto Industrie sieht es ein bisschen anders aus.
 
wie kommt ihr eigentlich auf 2 Jahre Wartezeit ab heute bis zur Nachfolgerin der E-1?
Im Herbst 2006 wird sie präsentiert und laut neuesten Infos soll sie entweder Ende 2006 oder spätestens bis Februar 2007 in den Läden stehen (vieles spricht momentan dafür, dass sie das Weihnachtsgeschäft 2006 noch mitzunehmen gedenken).
Im ungünstigsten Fall sind das also etwa 10 Monate bis zur Verfügbarkeit, im günstigsten Fall ca. 8 Monate.

Egal, was sie dann an Features beinhaltet, Olympus wird sich preislich nicht nur am Markt orientieren müssen, sie werden sicherlich bei ihrer Preisgestaltung auch zu berücksichtigen haben, dass über einen im Konkurrenzvergleich günstigeren Preis auch Interesse geweckt werden kann.
Momentan ist es doch auch so, dass sowohl E-500 wie auch E-330 unter Berücksichtigung ihrer Features ein aussergewöhnliches Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Warum sollte Oly von dieser Strategie bei einer "professionellen Kamera" abgehen?
Für mich erschiene es sinnvoll, eine E-xx um die € 1.300,-- anzusiedeln und eine E-x um die € 2.000,--.
Das würde dann auch Stückzahlen bringen, so wie es derzeit ja auch bei E-500 und E-330 der Fall ist (@Kersten: die fahren momentan laut Oly-Deutschland Geld in die Kasse, da sie stückzahlenmässig weltweit deutlich oberhalb der Erwartungen verkauft werden).

Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Für mich erschiene es sinnvoll, eine E-xx um die ? 1.300,-- anzusiedeln und eine E-x um die ? 2.000,--.
Eine noch wichtige Frage kommen beide Modelle gleichzeitg raus? Bleiben wir mal bei deiner Einschätzung der Preise; wenn die E-x als erste rauskommt und Monate später eine E-xx, wird sicher bis dahin der Preis der E-x runtergegangen, also würde hier vielleicht eins der beiden den kürzeren ziehen.
Auch wenn beide zeitgleich rauskommen, wird es genauso so schwierig sein für ein Modell, da die E-330 schon einiges bietet oder nicht?
 
Die smart modelle sind auch nur auf die äusserste randgruppe beschränkt (optik,platz,preis) und alleine deswegen zum scheitern verurteilt.

Der ursprüngliche partner und erfinder des konzeptes swatch hat das früh genug erkannt und ist ausgestiegen.

Der smart verkauft sich auch nur in städten gut wo eine komplett daneben liegende parkplatzpolitik betrieben wird (zb münchen).
Auf dem land kauft kein mensch einen smart und schon gar nicht um diesen preis. :stupid:

Der smart ist einfach eine fehlplahnung da mit einer so kleinen randgruppe keine gewinne bei einem so grossen enwicklungsaufwand machbar sind.

Die modellpolitik ist bei oly ja schon mal nicht das problem sondern eher die verkäufer in den geschäften und die marketigabteilung die viel zu konservativ ist.

Ich glaube jedoch das oly auf einem guten weg ist den die mundpropaganda ist immer noch die beste werbung.

In meinem bekannschaftkreis hat gerade wieder einer eine e-500 gekauft.

LG Franz
 
franz.m schrieb:
Die modellpolitik ist bei oly ja schon mal nicht das problem sondern eher die verkäufer in den geschäften und die marketigabteilung die viel zu konservativ ist.
Ich glaube jedoch das oly auf einem guten weg ist den die mundpropaganda ist immer noch die beste werbung.
Du hast schon recht, wer Olympus kauft weisst in der Regel genau was er da kauft. Dafür pumpt Canon richtig viel Geld in das Marketing und kann den Mainstream für sich verbuchen.
 
fantomas schrieb:
Daimler hat genug Reserven um den Smart Quer zu subventionieren und kann noch genug Abschreibungsmöglichkeiten nutzen um den Aktienkurs zu schonen.Man könnte auch verkaufen. das P/L verhältnis stimmt bei den Smarts sowieso nicht.
Bei den Hersteller der Foto Industrie sieht es ein bisschen anders aus.

mir ging es nicht um einen direkten Vergleich :-) sondern nur um die die Tatsache das ein umfangreiches Sortiment kein Anhaltspunkt für einen Markterfolg ist.

OT. zu Smart, einige Aktionäre fordern die Stillegung dieser Reihe, denn Daimler hat noch ein paar Autos die nur Geld kosten und noch keinen Cent Gewinn gebracht haben, zB die A-Klasse und auf die Dauer halten die das auch nicht durch.
 
Guenter H. schrieb:
(@Kersten: die fahren momentan laut Oly-Deutschland Geld in die Kasse, da sie stückzahlenmässig weltweit deutlich oberhalb der Erwartungen verkauft werden).

Hallo Guenter

um so besser, Smart sollte nur als Beispiel dienen, denn nur dann hat ein Produkt langfristig eine Chance am Markt wenn es auch Geld einbringt. Und dem Markt tut es gut wenn wir Vielfalt haben.

Da Olympus sehr viel Geld investiert hat müssen sie auch viel wieder rausholen bis alles sich gerechnet hat. Hier haben Firmen wie Nikon und Canon grosse Vorteile, sie greifen auf ein vorhandenes System zurück, was sich über eine langen Zeitraum verteilt.

Um nochmals die Verbindung zu Smart zu schaffen, Daimler hat es auch angefangen um damit Geld zu verdienen, nach einem festgelegtem Zeitraum. Man hat sehr viel reingesteckt, neue Fertigungstechniken eingeführt, lange Verträge abgeschlossen, das alles nicht um minus zu fahren. Es war wohl eine Fehleinschätzung des Marktes, man glaubte all das viele Geld wieder reinzuholen, nun muss man unter Preis verkaufen um mithalten zu können. Das ist eben die Gefahr die man eingeht wenn man in einen gesättigten Markt einsteigen will, so wie es Olympus nun auch tut. Hoffen wir das sie es dauerhaft schaffen.
 
fantomas schrieb:
Eine noch wichtige Frage kommen beide Modelle gleichzeitg raus? Bleiben wir mal bei deiner Einschätzung der Preise; wenn die E-x als erste rauskommt und Monate später eine E-xx, wird sicher bis dahin der Preis der E-x runtergegangen, also würde hier vielleicht eins der beiden den kürzeren ziehen.
Auch wenn beide zeitgleich rauskommen, wird es genauso so schwierig sein für ein Modell, da die E-330 schon einiges bietet oder nicht?


Hallo,
bislang gibt es nur den Ankündigungstermin für die E-x.
Der Rest ist offen - wie wir das bei Oly ja gewohnt sind:confused:
 
Guenter H. schrieb:
Hallo,
bislang gibt es nur den Ankündigungstermin für die E-x.
Der Rest ist offen - wie wir das bei Oly ja gewohnt sind:confused:

Ich geh mal davon aus, dass die nächste Zeit die L1 die Rolle einer "E-xx" übernehmen soll.

mfg
 
alouette_ schrieb:
Schlimmer noch: wiederum würde man mit dem FT-Flaggschiff weit hinter dem Feld von N* und C* Spitzenmodellen (bezüglich Auflösung, AF-Peformance, Bildfolge) nachtrotten...

Was erwartest Du ?

16MP und 8 fps und ein hypermodernes AF Modul auf dem Niveau von Canons und Nikons Top Kameras?

Kann ich mir nur sehr schwer vorstellen.

Wenn sie ein AF Modul wie in der D200 oder 5D hinbekommen wäre das schon mehr als ich erwarten würde. Für 8fps gibt in der Olympus Welt doch eh so gut wie keinen Käufer und die 16MP wären nur dann machabr wenn man auf ISO 1600 verzichtet und das will ja auch wieder so gut wie keiner.

Von daher...

Aber vielleicht kommts ja doch ganz anders, wer weiß das schon? Wenn sie so ein 1,2kg Monster für 4000€ auf den Markt schmeißen wirds für mich dann halt die E-1 noch einige(!) Jahre länger tun müssen. Gerade im Moment bin ich eh recht zufrieden mit ihr.

mfg
 
Kersten Kircher schrieb:
Hallo

ich will nun keine Glocken oder sowas läuten :) aber das hat man bei Smart auch geglaubt. Sie haben es geschafft, haben ein Modell nach dem anderen auf den Markt gebracht. Und nun stehen sie wieder am Anfang, 3,5 Milliarden Verlust ist auch für Daimler kein Pappenstiehl, warum sie weitermachen, ganz einfach, die Abfindungen wären höher als der Verlust den man die nächsten Jahre einfährt und alle hoffen doch noch Gewinne zu erwirtschaften.

Ich will damit sagen, nicht die Anzahl der Modell/Optiken sagen was über die Wirtschaftlichkeit aus und somit über deren dauerhaften Bestand, denn nur das zählt.

wenn man Deinen Beitrag als Antwort auf meinen sieht (immerhin hast Du mich zitiert) müsste man dann Deiner Argumentation nach folgern, dass sich Daimler nun aus dem Automibilgeschäft gänzlich zurück zieht. (genau so wie sich Minolta aus dem Kamerageschäft zurück gezogen hat) Ansonsten wäre mir jetzt nicht klar, wieso Du mir widersprichst.

Ich spreche eben von (Gesamt-)Systemen, nicht von Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kersten Kircher schrieb:
Um nochmals die Verbindung zu Smart zu schaffen, Daimler hat es auch angefangen um damit Geld zu verdienen, nach einem festgelegtem Zeitraum. Man hat sehr viel reingesteckt, neue Fertigungstechniken eingeführt, lange Verträge abgeschlossen, das alles nicht um minus zu fahren. Es war wohl eine Fehleinschätzung des Marktes, man glaubte all das viele Geld wieder reinzuholen, nun muss man unter Preis verkaufen um mithalten zu können. Das ist eben die Gefahr die man eingeht wenn man in einen gesättigten Markt einsteigen will, so wie es Olympus nun auch tut. Hoffen wir das sie es dauerhaft schaffen.

Das ist eben das sogenannte unternehmerische Risiko. Wenn es in der Menschheitsgeschichte nicht immer wieder Leute mit Mut zu diesem Risiko gegeben hätte, würdest du heute vermutlich, bestenfalls, eine Pferdekutsche fahren.
Im Nachhinhein können Aussenstehende natürlich immer schlau daher reden .. :rolleyes:
 
Cephalotus schrieb:
wenn man Deinen Beitrag als Antwort auf meinen sieht (immerhin hast Du mich zitiert) müsste man dann Deiner Argumentation nach folgern, dass sich Daimler nun aus dem Automibilgeschäft gänzlich zurück zieht. Ansonsten wäre mir jetzt nicht klar, wieso Du mir widersprichst.

Ich spreche eben von (Gesamt-)Systemen, nicht von Modellen.

nun ich sehe das so, Smart ist ein neuer Zweig von Daimler und beim einem Fehlschlag muss man sich nicht zwangsläufig aus dem Autogeschägt zurückziehen.

Bei Olympus wird das Geld, bitte nagelt mich nun nicht fest :-), mit Optischen und Medizinischen Geräten verdient. Die Kamera sollen ein "neuer" Zweig werden. So wie Smart es für Daimler werden sollte. Das es mitunter 5-7 Jahre dauert ist schon klar.
 
Tango schrieb:
Im Nachhinhein können Aussenstehende natürlich immer schlau daher reden .. :rolleyes:

wie im Sport :-))

Aber ich selber riskiere auch immer mal was, ohne Risiko kein weiterkommen, nur manchmal ist es vorhersehbar das es nicht klappt, zumal wenn andere es schon versucht haben, nicht auf Oly bezogen.
 
Kersten Kircher schrieb:
nun ich sehe das so, Smart ist ein neuer Zweig von Daimler und beim einem Fehlschlag muss man sich nicht zwangsläufig aus dem Autogeschägt zurückziehen.

Bei Olympus wird das Geld, bitte nagelt mich nun nicht fest :-), mit Optischen und Medizinischen Geräten verdient. Die Kamera sollen ein "neuer" Zweig werden. So wie Smart es für Daimler werden sollte. Das es mitunter 5-7 Jahre dauert ist schon klar.

Die Kamerasparte ist bei Olympus (wenn ich nicht irre) das Hauptgeschäft, nicht ein Nebenzweig. Da man sich bei den Kompakten eh schon einschränkt wäre die Firma dann nur noch 1/3 so groß, wenn man auch die DSLRs aufgeben würde.
 
Cephalotus schrieb:
Die Kamerasparte ist bei Olympus (wenn ich nicht irre) das Hauptgeschäft, nicht ein Nebenzweig. Da man sich bei den Kompakten eh schon einschränkt wäre die Firma dann nur noch 1/3 so groß, wenn man auch die DSLRs aufgeben würde.


Hallo Cepha,
wenn Du auch selten irrst, so liegst Du diesmal jedoch völlig falsch.

Hier die korrekten Zahlen (entnommen der Seite www.olympus.com)
für das laufende Geschäftsjahr (Forecast):

Alle Beträge in Millionen Yen

Imaging 246.000 = 25,4% (beinhaltet alle Arten von Kameras)
Medical 260.000 = 26,8 %
Life Science 110.000 = 11,3%
Information & Communication 282.700 = 29,1%
Others 71.300 = 7,4%

Total 970.000 Millionen Yen

Imaging beinhaltet zudem auch noch den Bereich VoiceRecording.

Imaging ist also in der Gesamtheit schon nachrangig bezueglich des Umsatzes, die darin enthaltene Sparte DSLR ist zudem nochmals erheblich kleiner, da noch immer die Hauptumsatzträger die Consumermodelle (Non-DSLR) sind.

Oly kann es sich demzufolge schon erlauben, den Bereich DSLR auch längerfristig zu subventionieren, um auf den sprichwörtlichen "grünen Zweig" zu kommen. Würden gemäss Deiner Annahme die DSLRs wegfallen, wären sicher weniger als 10% des Gesamtumsatzes davon betroffen (das beabsichtigt aber ganz offensichtlich niemand, da man sich gemäss offizieller Verlautbarungen ja entschlossen hat, diesen Gesamtbereich in seinem Auftritt und Umsatz in den nächsten Jahren deutlich auszubauen)

Gruss
Guenter
 
Kersten Kircher schrieb:
Bei Olympus wird das Geld, bitte nagelt mich nun nicht fest :-), mit Optischen und Medizinischen Geräten verdient. Die Kamera sollen ein "neuer" Zweig werden. So wie Smart es für Daimler werden sollte. Das es mitunter 5-7 Jahre dauert ist schon klar.
Was heisst hier "sollen", Olympus produziert schon seit einer Ewigkeit Kameras.
Damals und heute noch ist die kleine analoge "mju" ein Begriff, für die Leute die Bescheid wissen. Mit der Digitalen Technik vergrössert Olympus nur diese Sparte.
Die Kamerasparte trägt erheblich bei zu der Bilanz von Olympus, sonst hätte man sich schon längst davon getrennt; es heisst nun die E-x schnell rasuzubringen und entsprechende Nachfolger diesmal zügiger zu entwickeln. Mit der E-3xx/E-5xx Serie konnte man sich noch retten, aber......
Auch der Markt für Medizinische oder Labortechnik ist ziemlich eng.
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Cepha,
wenn Du auch selten irrst, so liegst Du diesmal jedoch völlig falsch.

Hier die korrekten Zahlen (entnommen der Seite www.olympus.com)
für das laufende Geschäftsjahr (Forecast):

Alle Beträge in Millionen Yen

Imaging 246.000 = 25,4% (beinhaltet alle Arten von Kameras)
Medical 260.000 = 26,8 %
Life Science 110.000 = 11,3%
Information & Communication 282.700 = 29,1%
Others 71.300 = 7,4%

Total 970.000 Millionen Yen

...

Ok überzeugt, dann hab ich mich geirrt. Wenigstens habe ich mir das selber suchen gespart *g*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten