• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum wird immer das Tokina 12-24 empfohlen?

@schwarze Katze
mein Statement bzgl Preis bezog sich auf diesen Beitrag:


da dürfte der Preis wohl etwas anders sein ;)

Ich bin so naiv und verstehe nicht, wieso koennen die festbrennweiten 1:8 - 2:8 mit einem weitwinkel von 10-14mm fuer 600-800 EUR gebaut werden und bei zooms wuerde der preis in den wahnsinn schiessen?

Was verwendet Ihr bei fotografieren in raeumen?

Dumme frage?

Sarah
 
Ich bin so naiv und verstehe nicht, wieso koennen die festbrennweiten 1:8 - 2:8 mit einem weitwinkel von 10-14mm fuer 600-800 EUR gebaut werden und bei zooms wuerde der preis in den wahnsinn schiessen?

Welche FB in dem Brennweitenbereich hat den 1,8 :confused: .
Ich kenne nur das Nikkor 14mm mit 2,8 und das kostet über 1400.- Euro :eek:
 
Ich bin so naiv und verstehe nicht, wieso koennen die festbrennweiten 1:8 - 2:8 mit einem weitwinkel von 10-14mm fuer 600-800 EUR gebaut werden und bei zooms wuerde der preis in den wahnsinn schiessen?

Weil der Aufwand ein so lichtstarkes Zoom zu bauen ungleich größer ist als bei einem 4,0. Aufwand und Preis steigen nicht linear zur Lichtstärke.
Siehe 18-70/ 3,5-4,5: 350,00 Euro 17-55/2,8: 1450,00 Euro

Was verwendet Ihr bei fotografieren in raeumen?
Dumme frage?
Sarah

Blitz:evil:

oder halt eine lichtstarke Festbrennweite.


Gruß

Roman
 
Was verwendet Ihr bei fotografieren in raeumen?

Sarah

Zum Beispiel das Sigma EX 20/1,8DG.:top:
Ist digital und analog eine gute Wahl.
 
Ich glaube ich würde schon allein der Verarbeitung wegen das Tokina dem Sigma und dem Tamron vorziehen...:rolleyes:

ich frage mich immer, was an dem sigma 10-20 so schlecht sein soll?
habe extra eben meine objektiv nochmal aus der tasche genommen und es genauestens angeschaut: der zoomrin läuft stramm, aber nicht zu fest; am tubus wackelt gar nichts; es sitzt fest am gehäuse; der AF läuft wunderbar ... es macht einen hochwertigen eindruck!
(ich habe ein objektiv, das macht zwar auch feine bilder, aber längst keinen solchen guten eindruck ... und ist original nikon!)
 
Ich bin so naiv und verstehe nicht, wieso koennen die festbrennweiten 1:8 - 2:8 mit einem weitwinkel von 10-14mm fuer 600-800 EUR gebaut werden und bei zooms wuerde der preis in den wahnsinn schiessen?

weil die Designer das Objektiv bei einer Festbrennweite nur auf eine Brennweite hin optimieren müssen. Bei einem Zoom willst Du, das es eine kontinuierlich gute optische Leistung über den ganzen Brennweitenbereich hat. Die Konsequenz: Du brauchst zusätzliche Linsengruppen, die optische Fehler korrigieren (Aberration etc). Mehr Linsen, teueres Material, mehr Kosten.

Was verwendet Ihr bei fotografieren in raeumen?
das Nikkor f2.8/17-55mm DX

Frithjof
 
Ich hatte das Tokina ... und bin jetzt beim Sigma gelandet.

Gründe:
2mm "untenherum" sind eine ganze Menge Weitwinkel mehr für weniger Geld.
Der HSM Motor macht das Sigma verwendbar an meinem Zweitgehäuse (D40)
Verarbeitung/Anmutung m.E. beim Sigma besser, z.B. die Nutzung von MF / AF
Superschneller, treffsicherer Autofocus

Ich habe jetzt drei Sigmas ohne irgend ein Problem in Betrieb.

Gruss
Hernie
 
also ich würde heute das Sigma 10-20 nehmen, wenn ich mir die folgenden Beispiele so ansehe:

http://pixel-peeper.com/lenses/?lens=3

Früher als es das 10-20 noch nicht gab habe ich mich bei den 12-24ern von Nikon/Sigma/Tokina für das Nikon entschieden.
Seh hier nichts atemberaubendes, es werden auch nur Fotos angezeigt die im Vollformat (oder zumindest >3 MP) hochgeladen wurden.

Aber guck mal hier, meine Favoriten (alle Sigma 10-20):
http://flickr.com/photos/knottyy/sets/72157594395040513/
http://flickr.com/photos/valpopando/tags/sigma1020/
http://www.flickr.com/photos/iphotograph/tags/sigma1020mmf456exdchsm/

Gruss
DanMan
 
weil die Designer das Objektiv bei einer Festbrennweite nur auf eine Brennweite hin optimieren müssen. Bei einem Zoom willst Du, das es eine kontinuierlich gute optische Leistung über den ganzen Brennweitenbereich hat. Die Konsequenz: Du brauchst zusätzliche Linsengruppen, die optische Fehler korrigieren (Aberration etc). Mehr Linsen, teueres Material, mehr Kosten.

Frithjof

Es macht sinn! Danke

sarah
 
Ach ja, gemessene Daten laut popphoto.com:

Tokina: 12.59-23,66mm; Blende 3.45-4.00
Sigma: 10.3-19.2mm; Blende 4.01-5,68

Weniger Millimeter für weniger Lichtstärke ...
 
Moin:

Im I-Net sind sicherlich viele vergleiche der beiden linsen zu finden. keine ahnung wie objektiv die sind. Dennoch, anschauen lohnt sich alle mal.

Hier einer von solchen tests (dies ist zwar das sigma 12, nicht 10):

www.nikon-foto.de/templates/stuff/test/tokina_sigma_12-24.html

Zu den beiden linsen schreibt der autor des testes folgendes: Die Abbildungsleistung des für das APS-C Format gerechneten TOKINA ist deutlich besser, ich würde sie als hervorragend bezeichnen!

Bereits bei Offenblende ist ein signifikanter Unterschied feststellbar, obwohl das TOKINA eine höhere Lichtstärke von 4.0 ( durchgängig ) besitzt.
Das TOKINA Objektiv ist wesentlich kleiner als sein SIGMA Pendant, zudem verfügt es über ein 77mm - Filtergewinde.
Die Ingenieure von SIGMA haben aus unerfindlichen Gründen auf ein solches verzichtet, in meinen Augen ein weiterer Minuspunkt...

Das SIGMA bringt etwas wärmere Farben, dies ist jedoch Geschmacksache, allerdings ist es ohne Einschränkungen auch an analogen Spiegelreflexkameras einsetzbar...

Gruss,
sarah
 
Ach ja, gemessene Daten laut popphoto.com:

Tokina: 12.59-23,66mm; Blende 3.45-4.00
Sigma: 10.3-19.2mm; Blende 4.01-5,68

Weniger Millimeter für weniger Lichtstärke ...
Mir entgeht da irgendwie die Sensation, das Sigma ist ganz offiziell ein 10-20 mm f/4.0-5.6, und diese Daten werden erstaunlich genau eingehalten.

@Sarah: das Sigma 10-20 hat ein 77mm Filtergewinde, bitte nicht durcheinanderbringen, ein Sigma 12mm kann eine total andere Linse sein.

Gruss
DanMan
 
Hier einer von solchen tests (dies ist zwar das sigma 12, nicht 10):
Zu den beiden linsen schreibt der autor des testes folgendes: Die Abbildungsleistung des für das APS-C Format gerechneten TOKINA ist deutlich besser, ich würde sie als hervorragend bezeichnen!

Da hier i.d.R. das Sigma 10-20 im Vergleich zum Tokina 12-24 diskutiert wird, mein ich ...
ACHTUNG! Nicht das Sigma 12-24 mit dem Sigma 10-20 in einen Topf werfen und gegen das Tokina vergleichen! Das geht nicht!
Einfach mal auf www.sigma-foto.de bisschen nachlesen. Das 10-20 ist ein "DC", das 12-24 nicht! Was das heißt, steht alles auf der Website.
 
Kann mich hier meinen Vorrednern nur anschließen.
Hab beide Objektive - Sigma 10-20 und Tokina 12-24 - schon ausprobiert und muß sagen beide haben einfach ihre Vor- und Nachteile.

- Beide sind hochwertig verarbeitet. Die EX-Serie von Sigma hat eine griffige Oberfläche und angenehme Materialien. Das Tokina wirkt eher ein wenig robuster.
- Das Sigma hat 2 mm weniger, was im Vergleich durchaus einen spürbaren Unterschied macht.
- Der HSM Motor des Sigma ist schnell und praktisch lautlos. Der vom Tokina ist mir aber weder von der Schnelligkeit noch von der Lautstärke her negativ aufgefallen.
- Das Tokina ist eine ganze Ecke größer und 100g schwerer.

Gute Bilder machen beide. Schärfe war bei beiden gestesten Objektiven in Ordnung und Verzeichnungen hielten sich in Grenzen.

Hatte ebenfalls mal ein eher mäßiges Exemplar aus dem Hause Sigma (war ein Suppenzoom) und kann die Voruteile auch irgendwo verstehen. Auf der anderen Seite halte ich nicht viel von Pauschalurteilen. Wie man unten sehen kann hab ich mich nach lagem hin und her auch für das Sigma 10-20entschieden. Und bin mit beiden Sigma Objektiven sehr zufrieden.
 
Mal wieder hoch mit dem alten Zeugs:D

Viele geben bei google den Suchbegiff Tokina 12-24 ein und prompt kommt dieser Thread zum Vorschein...

Da mich die gleiche Frage seit Wochen beschäftigt und ich mich schlußendlich fürs Tokina entschieden habe wollte ich hier noch etwas beisteuern:


http://www.nikon-foto.de/templates/stuff/test/tokina_sigma_12-24.html

Ähnliche Unterschiede haben sich bei mir bestätigt als ich beide Objektive beim Händler getestet habe.

m.f.g
Hannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten