• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum werden Sigma Objektive immer verdammt?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7183
  • Erstellt am Erstellt am
Riesbeck schrieb:
:confused:
Na bei 500sec, steht doch drunter.
... hab's dann noch gesehen... bin nicht ganz 'runter gescrollt ;)

meinte zuerst es geht wieder los: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=38313 :D

Sorry, man kann sich ja mal irren!

Gruss
Mark
 
George schrieb:
Sigma 70-200/2,8 Fehler. Es meldet bei 200mm 456mm :confused:

Jehowa! Da haben wirs ja schon... ;-)

Wenn noch nicht mal die Übetragung einer simplen Zahl einwandfrei funktioniert, wieso soll man sich da noch über AF Probleme wundern.

Zum 70-200/2,8 gibts z.B. auch einen Photozone Test und so 100%ig überzeugend finde ich den nicht.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_70200_28/index.htm

Vielleicht war's ja auch ein schlechtes Exemplar.

mfg
 
Hi,
jeder hat halt seine eigenen Erfahrungen gesammelt.
Ich kaufe mir keine Sigma Objektive mehr, da ich mich auf meine Ausrüstung verlassen muß.
Ich hatte unter anderem das 17-35 EX. Hin und wieder wollte dieses Objektiv einfach nicht fokusieren. Ein Grund dafür war nicht erkenntlich, ausreichende Kontraste, Sonnenschein etc.
Extrem war es, als ich meine Cam einem Kollegen in die Hand gab, er möchte doch einmal ein Bild von mir und meiner Frau machen. Was soll ich sagen, der AF wollte wieder einmal nicht. Antwort des Kollegen: Tja, jezt weiß ich warum ich mit einer Nikon fotografiere". Peinlich.
Für steht jedenfalls fest, daß mir kein Sigma oder Tamron mehr ins Haus kommt.

mfG Gucky
 
Das Ganze Thema ist doch relativ einfach: es gibt schlechte Sigmas und es gibt gute Sigmas.
Grundsätzlich unterliegen die billigen Versionen einer lascheren Fertigung und ebenso einer oberflächlicheren Endkontrolle und ebenso grundsätzlich sind einige der teuren EX-Versionen Spitzenklasse, die sorgfältig gerechnet und ebenso sorgfältig gefertigt werden.
Der Preis ist der ausschlaggebende Faktor.
Ein extrem günstig angebotenes Objektiv für 150,-- Euro kann niemals die optische Qualität einer 2.000,--Euro-Linse haben, kann insofern logischerweise nicht mit dem teuren Boliden mithalten. Egal, welcher Hersteller das Ding fertigt.
Insofern ist es schlichtweg ungerecht, Sigma pauschal abzuurteilen, ohne auf Einzeloptiken Bezug zu nehmen.
Ich will hier nur zwei Beispiele für wirkliche Hochleistungsoptiken aus dem Hause Sigma nennen:
4,0/100-300 (ein absolutes Spitzentele auch im Vergleich mit sogenannten Originalherstellern) und mein ganz persönlicher Tele-Favorit, das 2,8/120-300, für das es keine Alternative im Markt gibt.
Ob Offenblende oder abgeblendet, besser kann ein solches Objektiv weder Canon noch Nikon rechnen, wie zahlreiche von mir damit abgearbeitete Aufträge beweisen.

Auch bei Sigma muss man -wie bei Canon, Nikon, Pentax und Co.- die Spreu vom Weizen trennen und ganz klar erkennen, dass der Preis qualitätsbestimmend ist. Auch bei den wahrlich guten Oly-Optiken kann ein 250,--Euro-Objektiv wie das 40-150 nicht mit dem 2,0/150 für nahezu 2000,--Euro mithalten. Wie auch?

Sigma hat zweifelsohne Probleme mit Fertigungsschwankungen (die hat Canon aber auch), die meisten wirklich teuren Optiken sind jedoch erstklassig und eine Empfehlung wert.
Gruss
Guenter
 
Neben häufig genannten Punkten, wie Serienstreuung, mindere mechanische Qualität, möchte ich aus mehrfacher eigener Erfahrung mangelnde elektromechanische Kompatibilität anführen - auf neudeutsch auch gerne als Reengineering bezeichnet
 
Nachdem hier immer unter anderem das Sigma 28-300 verissen wird: Wer so ein Ding kauft kann es sich gleich selbst auf den Schädel hauen, was will man sich von den Daten und der Kompaktheit erwarten bitte??? Nichts zahlen wollen aber die Wollmilchsau erwarten? :mad: Die Standard 28-300 sind nunmal schlechte Objektive, allein von der Bauweise bedingt; schlechte Lichtstärke usw. Ich fotografiere mit meinem 135-400 Sigma für Canon OHNE jegliches Problem... PS: Die Technik ist das kleinste Problem beim Fotografieren... :rolleyes:

Zu den Zeitschriftentests fällt mir ein Sprichwort ein: Papier ist geduldig... :D
 
Jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben und mich lobend über Sigma äußern: Ich habe mir für meine EOS 350d das 1:2,8/105mm EX Makro gegönnt und bin von der Linse begeistert. AF passt, Verarbeitung prima und die Schärfe lässt jedes Rasiermesser alt aussehen. Ich war so angetan, dass ich mir gleich auch noch das 135-400-er Tele bestellt habe. Bin schon gespannt, was diese Linse so drauf hat.
Scooter
 
Guenter H. schrieb:
Das Ganze Thema ist doch relativ einfach: es gibt schlechte Sigmas und es gibt gute Sigmas.
Grundsätzlich unterliegen die billigen Versionen einer lascheren Fertigung und ebenso einer oberflächlicheren Endkontrolle und ebenso grundsätzlich sind einige der teuren EX-Versionen Spitzenklasse, die sorgfältig gerechnet und ebenso sorgfältig gefertigt werden.
Der Preis ist der ausschlaggebende Faktor.
Leider kann ich die von Dir angenommene Korrelation in keiner Weise nachvollziehen. Ich habe - als Sigma-Freund - im letzten halben Jahr mehrere Objektive des Herstellers gekauft - und fast alle waren "Schrott ab Werk" und mußten durch Sigma instandgesetzt, bzw. ausgetauscht werden.

18-50/2,8 EX DC: dezentriert, Vorschubeinheit erneuert
12-24/4,5-5,6 EX DG: dezentriert, Vorschubeinheit erneuert
24-70/2,8 EX DG Macro: dezentriert, bringe ich morgen zu Sigma
135-400/4,5-5,6 APO Asp: dezentriert, wurde ausgetauscht
18-125/3,5-5,6 DC: ohne Befund, in Ordnung


Das bedeutet, daß von 5 Objektiven nur eines "ab Werk" in Ordnung war, und das war noch nicht einmal ein "EX". Soviel zu "Qualitätssicherung", "Endkontrolle" und der Annahme "es liegt am Preis". Mitnichten. Wenn ich mir den Test des 80-200/2,8 EX DG HSM bei "Photozone" ansehe - das gleiche Lied. Ein teures Top-Objektiv, das eigentlich nicht richtig bewertet werden kann, weil es dezentriert ist. Also scheint die Qualitätsmisere doch wohl daran zu liegen, daß man derzeit produziert, daß die Schwarte kracht, egal, was dabei herauskommt. Auch der Ausschuß geht über die Ladentheken - vermutlich weil man sich noch nicht einmal mehr die Mühe macht, ihn auszusortieren. Damit ist Sigma fertigungstechnisch auf das Niveau alter "Russengläser" abgesunken - da war es wohl normal, daß die im Suff krumm und schief zusammengekloppt wurden.

Daß auch andere Hersteller dieses Spielchen spielen, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich hatte nämlich auch 2 Tamrons (28-75/2,8 XR Di LD Asp Macro) gekauft, beide waren ebenfalls "Vollgurken" mit derartiger Dezentrierung, daß man noch nicht einmal einen Fehlfokus hätte feststellen können, so vorhanden - also Fehlerquote = 100%, d.h. 2 Servicefälle.

Von Tokinas AT-X 28-70/2,8 Pro SV und dem AT-X 24-200/3,5-5,6 will ich erst garnicht reden - zwar ordentlich gefertigt und zentriert sowie mit Original Canon AF-Chipsatz versehen - aber jeweils 2 bzw. 1 Exemplar mit "err99" und einer derart erschütternden Abbildungsqualität, die man bei Öffnungen größer f/16 bestenfalls mit "Geisterstunde" beschreiben konnte.

Es ist schlichtweg eine unerschämte Zumutung, teuren "Schrott ab Werk" angedreht zu bekommen, und dann entweder wochenlange Umtausch-Orgien oder Justagearbeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Guenter H. schrieb:
Sigma hat zweifelsohne Probleme mit Fertigungsschwankungen (die hat Canon aber auch), die meisten wirklich teuren Optiken sind jedoch erstklassig und eine Empfehlung wert.
Ich glaube kaum, daß ich jemals wieder jemandem Sigma empfehlen werde, oder mir je wieder ein Objektiv dieses Herstellers kaufe - ich habe inzwischen ganz einfach kein Verständnis mehr für derartige Herstellungs- und Verkaufspraktiken. Wenn ich auf meine letzte dezentrierte "Errungenschaft" wieder 14 Tage auf den Sigma-Service warten soll - dann empfehle ich nur noch "Lensbabies". Die sind genauso "erstklassig".
In jeder Beziehung.
 
Spiegelreflex schrieb:
Nachdem hier immer unter anderem das Sigma 28-300 verissen wird: Wer so ein Ding kauft kann es sich gleich selbst auf den Schädel hauen, was will man sich von den Daten und der Kompaktheit erwarten bitte??? Nichts zahlen wollen aber die Wollmilchsau erwarten?


Vieleicht gibt es den ein oder anderen, der für wenig Geld ein akzeptables Objektiv erwartet. Mir sind die Augen geöffnet worden, was das 28-300mm angeht.
 
Hallo an Alle!
Lese seit geraumer Zeit im Forum und habe schon genug brauchbare Information herausgeholt. Möchte meinen "Senf" zu der Diskussion abgeben, ohne irgendjemand belehren oder bekehren zu wollen. Das Sigma hab ich an der 300-er als wirklich hervorragende Linse kennengelernt, vielleicht etwas viel CA´s, einwenig Randunschärfe bei 18mm und Offenblende, aber sonst ab Offenblende wirklich brauchbar und um den Preis wirklich sensationelle Schärfe. Nur mit der 20D funktioniert de AF wirklich nicht mehr. Max. 20% der Aufnahmen werden scharf (die dann allerdings wirklich gut). Jedesmal auf den Auslöser drücken, wird nachjustiert (meistens falscher als vorher). Es ist nicht immer Front- oder Backfokus, sondern wechselweise davor oder dahinter, manchmal trifft er auch (Zufall?). Hab natürlich schon mit allen AF-Feldereinstellungen experimiert. Der Focusfehler ist leider nicht nur bei sogenannten Laboraufnahmen, sondern auch im tägl. Leben gravierend erkennbar. Es tut mir wahnsinnig leid,da ich die Linse sehr mag, aber leider ist mir die 20D so ans Herz gewachsen (Sportfotografie mit dem 70-200/2,8 L). Mit dem Tele hab ich noch fast keinen Ausschuß produziert und bin auch von der Belichtungskonstanz der 20D im Vergleich mit der 300D begeistert. Nur was soll ich jetzt machen?
17-40/L: kleinere Blende, noch kürzer im Tele, teuer?
17-85/IS: hört man viel gutes und viel schlechtes, eigentlich auch zu teuer
Sigma zurückschicken geht ausserdem auch nicht, da ich es schon fast ein Jahr habe. Kundendienst hat gemeint, justieren bringt nichts und geht auch nicht - die Aussage hat mich natürlich am Meisten geärgert.
tja nungebt mal tips
Manfred
 
Tja typisches Standardzoom Dilemma bei Canon. Das Sigma würde ich verkaufen. Du kannst ein Tamron 28-75 2,8 probieren, oder aber ein Canon 17-85 4-5,6. Alles nicht wirklich befriedigend. Ich Suche auch noch und bleibe solange beim 24-85 in Kombination mit dem Kit. Ich hätte gerne ein 18-70 3,5-4,5 USM wie das Nikkor.

Tja selbst über Festbrennweiten ausweichen klappt nicht wirklich. Das Sigma 30er ist nunmal ebensowenig zu gebrauchen. Nunja ich bin mal auf das 28 1,8 gespannt.
 
gbuller schrieb:
Guten Tag zusammen
ich kann immer nur staunen, warum diese oder jene Marke von einzelnen Usern verdammt werden und dann noch so unkompetente Meinungen wie, sind nur Scherben usw. Wir können oder müssen doch davon ausgehen, daß nicht alle in Geld schwimmen, wie viele User dieses Forums, wenn ich mir die Ausrüstungen ansehe. Bei der Ansicht der Bilder dieser User stelle ich dann aber fest, daß diese Aufnahmen auch mit Sigma usw machbar sind, also was soll dieser Objektivwahn. Es soll jeder für sich entscheiden, was er braucht und was finanziell möglich ist. Wenn wir uns ein Auto kaufen, machen wir es doch genau so. Viele sind auch nur dem L Wahn verfallen, weil es wichtig aussieht, aber bessere Bilder und ein Auge für die zu fotographierenden Sachen bekommt man dadurch nicht. Ich selber, um es zu ergänzen, arbeite zu meiner vollsten Zufriedenheit mit einem Sigma 18-125mm und einem Canon EF 75-300 USM an einer 300d. Dies sollte nur als Denkanstoß, aber nicht als Kritik gesehen werden.
Viele Grüße
Günter

Hallo Günther,
ich kann Dir nur Recht geben.
Tatsache ist, das es bei allen Firmen gute aber auch schlechte Objektive gibt.
Habe auch bei Canon schon miserable aber auch positive Erfahrungen gemacht.

Von Sigma weis ich, das selbst Leitz mal ein Zoom von ihnen übernommen hat.
Es war das alte 3,5-4,5/ 28-70 mm UC Zoom. Hatte es selbst an einer Nikon.
Es war hervorragend, obwohl man es ihm nicht ansah.

Leitz hat nur eine andere Fassung entworfen aber es bei Sigma fertigen lassen.
Bei Sigma hat es ca. 250 DM gekostet, bei Leitz dann ca. 1300 DM.
Optisch waren beide Objektive völlig identisch und deshalb gleich gut.

Man kann bei jeder Firma Glück haben, oder Pech.
Bei Objektiven gibt es häufig erstaunliche Qualitätsstreuungen.
Habe selber vor kurzem ein Canon 1,8/50 mm EF gekauft.
Das Objektiv war saumiserabel. Nicht etwa optisch, sondern nur, weil der Autofokus nicht präzise funktionierte. Dadurch gabs enorm viele unscharfe Bilder.

Einmal umgetauscht, der gleiche Mist.
Kamera und Objektiv beim Canon Service "justieren" lassen, immer noch der gleiche Mist.
Entnervt das Objektiv zum Händler zurückgebracht (mit passenden Ausdrucken zur Demonstration). Der Händler konnte nicht fassen, wie schlecht ein Canon Objektiv sein kann. "Ist ja peinlich" war sein Ausspruch.

Habe mir dann ein Sigma EX 50 Macro ausgesucht.
Noch schlechter als das Canon 1,8/ 50er kann das ja eigentlich nicht mehr sein, dachte ich. Richtig gedacht!
Zu meiner großen Freude ist es wirklich hervorragend.
Mechanisch erheblich besser, gut manuell zu fokussieren, optisch ganz hervorragend und der Autofokus sitzt fast perfekt auf dem Punkt.
Gut, der AF ist nicht so schnell wie beim Canon.
Nur, was nützt mir die Schnelligkeit vom AF, wenn er völlig danebenhaut? Nüscht!

Kurz und gut, ich bin zumindest von diesem Sigma Objektiv restlos begeistert.

Davon mal abgesehen, in meiner Jugend war ich mal in einem Fotoclub.
Dort gabs etliche Leute mit edlen Leicas, ich hatte nur eine einfache Praktica.
Von den Leica-Leutchen habe ich nur sehr selten interessante Fotos gesehen.

Kameras/ Objektive sind halt einfach auch Statussymbole.
Habe mich als junger Knabe auch immer gefragt, warum gerade die alten Knacker immer die tollsten Sportwagen (Puppenfänger) fahren mußten, und ich nur eine Ente.
Vielleicht ausgleichende Gerechtigkeit?
Die alten Knacker hatten den "Puppen" ja sonst nichts mehr zu bieten?!

Es ist ganz einfach:
Ein L-Objektiv alleine macht noch lange kein interessantes Foto.
Das macht allein der kreative Kopf hinter dem Sucher!
Und der braucht nur eine halbwegs vernünftige Kamera und halbwegs vernünftige Objektive, egal was für ein Name drauf steht.

Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen.

Tschüs Christoph
 
hallo,

Chris.B. schrieb:
Kameras/ Objektive sind halt einfach auch Statussymbole.
Habe mich als junger Knabe auch immer gefragt, warum gerade die alten Knacker immer die tollsten Sportwagen (Puppenfänger) fahren mußten, und ich nur eine Ente.

mit dem statussymbol hast du recht. mir ging es wohl früher ähnlich wie dir. aber: nix gegen die ente !!! :D wer sagt denn dass sportwagen toll sind? die ente ist toll! aber das führt wohl zu tief ins off-topic :D

Chris.B. schrieb:
Ein L-Objektiv alleine macht noch lange kein interessantes Foto. Das macht allein der kreative Kopf hinter dem Sucher!
Und der braucht nur eine halbwegs vernünftige Kamera und halbwegs vernünftige Objektive, egal was für ein Name drauf steht.

das unterschreibe ich auch. genau so würde ich es auch sehen.

ausserdem: man kann sich auch probleme mit objektiven selber einreden :cool:

nachdem ich beschlossen hatte, daß ich mich auf die motive konzentrieren muss, klappt alles sehr gut und ich bin mit der technik zufrieden.

gruss
thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt sicher auch kein Sigma mehr ins Haus. Ich fühle mich schlicht verarscht von denen ! Das 18-50 / 2,8 EX hatte bekanntlicherweise oft Probleme mit der 20D. Ich habe mehrere Händler angefragt sowie Sigma selber. Konsens war: Sigma kennt keine Probleme mit dieser Kombination, bezügl. Tausch sei nichts zu machen.
Mittlerweile (nach ca 3/4 Jahr !) haben sie ihr Reengineering etwas weiter geführt und man siehe und staune, kann (lies: könnte) ihre Scherben wieder mit der aktuellen Kamerageneration verwenden.
Es gehört nicht viel Fantasie dazu, was geschieht, wenn zB die 30D erscheint...
Achja, das Sigma 135-400, welches ich einige Wochen benutzte, schien zwar korrekt zu fokussieren, war aber sonst eine unscharfe Gurke.
Zweimal Sigma, nie mehr Sigma ! :mad:
Von den..hmm..fünf Canon-Objektiven, die ich bisher hatte/habe, hat keines irgendwelche Mucken gemacht. Für mich ist der Fall klar.

Sacha
 
Sacha schrieb:
Mittlerweile (nach ca 3/4 Jahr !) haben sie ihr Reengineering etwas weiter geführt und man siehe und staune, kann (lies: könnte) ihre Scherben wieder mit der aktuellen Kamerageneration verwenden.
Es gehört nicht viel Fantasie dazu, was geschieht, wenn zB die 30D erscheint...

aber wirft das nicht auch ein sehr schlechtes licht auf canon, die es offenbar fremdherstellern so schwer wie möglich machen? müsste man da nicht eher über canon schimpfen, als über sigma?
 
Tommy300D schrieb:
aber wirft das nicht auch ein sehr schlechtes licht auf canon, die es offenbar fremdherstellern so schwer wie möglich machen? müsste man da nicht eher über canon schimpfen, als über sigma?

Nö, wieso? Canon hat das EF-Bayonett entwickelt und eine Menge R&D da rein investiert, und nun kommen irgendwelche Glasbläser vor Sigma daher, basteln irgendwelche Universallinsen, pappen je nach Bedarf ein Canon/Nikon/Minolta/Pentax-Anschluß dran und verkaufen den Kram dann als "kompatibel". Kein Wunder daß das nicht vernünftig funktioniert. Ich kann Canon verstehen daß sie sich dagegen wehren.

Außerdem kann man die Welt eh nicht ändern, es zählt nur das Resultat. Und Sigma-Objektive sind schlicht und ergreifend eine Krankheit!
 
Nightstalker schrieb:
..weil Sigma - vor allem im Weitwinkelbereich - Probleme hat da zu fokussieren wo die Kamera es will, Sigma behauptet auch an den Objektiven nichts einstellen zu können, so dass man mit seiner Gurke sitzenbleibt.

Ich kaufe Sigma nur noch nach ausführlichem Test an MEINER Kamera, gerade habe wieder so einen Versuch mit dem 2,8/24-70 hinter mir... :(

Genau!
 
EOS schrieb:
Nö, wieso? Canon hat das EF-Bayonett entwickelt und eine Menge R&D da rein investiert, und nun kommen irgendwelche Glasbläser vor Sigma daher, basteln irgendwelche Universallinsen, pappen je nach Bedarf ein Canon/Nikon/Minolta/Pentax-Anschluß dran und verkaufen den Kram dann als "kompatibel". Kein Wunder daß das nicht vernünftig funktioniert. Ich kann Canon verstehen daß sie sich dagegen wehren.

Außerdem kann man die Welt eh nicht ändern, es zählt nur das Resultat. Und Sigma-Objektive sind schlicht und ergreifend eine Krankheit!

Ich find einfach schade das es kein Universalbajonett gibt, sondern jeder sein eigenen scheiß braut. M42 das waren noch Zeiten ;).

Nunja deine Logik warum es "keine Wunder" ist das es nicht funktioniert verstehe ich aber nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten