Wobei dieses Argument eigentlich NOCH dümmer ist.ChatGPT:
-Komposition: Der Vollformatsensor bietet ein größeres Sichtfeld, was besonders in der Landschafts- oder Architektur-Fotografie von Vorteil ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wobei dieses Argument eigentlich NOCH dümmer ist.ChatGPT:
-Komposition: Der Vollformatsensor bietet ein größeres Sichtfeld, was besonders in der Landschafts- oder Architektur-Fotografie von Vorteil ist.
Wie schon erwähnt:Da bist du aber der Erste, der einen Thread eröffnet, um ihn gleich wieder beenden zu wollen.
Nein, es kann ja sein, das der Berg zu hoch für APS-C ist aber mit KB passt er grad so auf das Bild.Wobei dieses Argument eigentlich NOCH dümmer ist.
Mit KB kann man einfach grössere Sachan fotografieren
Meine Erfahrung ist, dass die Schärfe aller Systeme in der Praxis ausreichend ist. Gedruckt an der Wand kann ich meine Bilder aus einer Canon 30D (APS-C), 5DIII und jetzt R5 (beide Vollformat) eigentlich nicht auseinanderhalten. Die Bearbeitung macht da einen viel größeren Unterschied. Und ja, bei der Lichtstärke gibt es eben auch den Crop-Faktor. 24mm F1.4 bilden an Canon-Crop etwa gleich ab wie 35m F2.2 an Vollformat. An Vollformat hat man dadurch im Vergleich die Wahl: man kauft ein 35/1.4 und genießt mehr Lichtstärke und Freistellungspotential, oder man kauft ein 35/2.0 und ist damit leicht und günstig unterwegs. Diese Betrachtung relativiert auch die Vorstellung Vollformatobjektive seien groß und teuer. Wenn man sich mit äquivalenter Lichtstärke zufrieden gibt ist oft das Gegenteil der Fall.Für mich bedeutet das ganz konkret, dass ich mein Sigma 35 1,4 oft bei Blenden um 1,8 nutze. An APS-C müsste ich mindestens ein 24 1,4 haben, das dann aber bei Offenblende ziemlich wahrscheinlich etwas weniger gut als das leicht abgeblendete 35 1,4 abbildet.
Ähmmm … Es gibt sogar Gläser mit f1.2 bei APS-C. Und gerade die FB mit f1.4 sind sinnvoll und machen richtig Spaß.Da hätte ich 1.4er Gläser gebraucht, was keinen Sinn macht. Dann lieber KB mit 1.8er. Plus der Möglichkeit eines 2.8er Zooms.
Das Glas wäre einfach teurer geworden, als erst mal in einen größeren Sensor zu investieren.
Damit hatte ich beim Umstieg vom analogen Vollformat auf APS C null Probleme.Der für mich persönlich naheliegendste Grund wurde noch gar nicht genannt: Schlichte Gewohnheit. Ich bin es gewöhnt, dass eine bestimmte Brennweite einen bestimmten Bildwinkel abbildet,
Andere für dumm zu halten, spricht nicht zwangsläufig für eigene Klugheit. (Oder deutlicher gesprochen: Was für blöde Kommentare man hier manchmal lesen muss! Was hat man eigentlich davon, sie zu schreiben?)Jo, wer einfache Rechenaufgaben nicht beherrscht ist quasi im KB-System gefangen.
Ich auch nicht. Digital war schon toll und mehr als APSc war doch sehr teuer. Man hat sich damit arrangiert.Damit hatte ich beim Umstieg vom analogen Vollformat auf APS C null Probleme.
Im Übrigen sprach ich ausdrücklich davon, dass ich gerne meine Objektive – 35mm, 50mm und 90mm – mit diesen Brennweiten weiterbenutzen möchte
Ist kein Alleinstellungsmerkmal von Canon und auch nicht von KBNot to forget - durchaus gewusst, dass mitunter belächelt, aber gerade bei den neuern FF (R6II bzw R8) könnte man auch noch den digit Zoom 2x nutzen, womit man zwar Pixel verliert aber Licht behält - JPG klar, wer weiss obs doch jemand spontan brauchen kann....