• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Vollformat?

ChatGPT:

-Komposition: Der Vollformatsensor bietet ein größeres Sichtfeld, was besonders in der Landschafts- oder Architektur-Fotografie von Vorteil ist.
Wobei dieses Argument eigentlich NOCH dümmer ist.
 
Da bist du aber der Erste, der einen Thread eröffnet, um ihn gleich wieder beenden zu wollen.
Wie schon erwähnt:
Im Thread sollen Gründe pro KB aufgezählt werden.
Sie zu diskutieren ist optional.
Mit Thread-Beendigung hat das rein gar nichts zu tun.

Übrigens seltsam:
DU bist einer derjenigen, die über die Eröffnung dieses Threads gestänkert haben.
Statt ihn zu ignorieren, meldest du dich hier jetzt aber erstaunlich oft. :unsure:
- Allerdings bisher noch nicht sehr konstruktiv.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Vollformat gegenüber kleineren Formaten die Wahrscheinlichkeit insgesamt höher ist, dass Fotos in der 50 % oder gar 100 % Ansicht knackscharf und reich an Mikrokontrasten sind. Auch kann man oft leicht abblenden, hat immernoch viel Freistellung und dabei knackscharfe und kontrastreiche Fotos. Für mich bedeutet das ganz konkret, dass ich mein Sigma 35 1,4 oft bei Blenden um 1,8 nutze. An APS-C müsste ich mindestens ein 24 1,4 haben, das dann aber bei Offenblende ziemlich wahrscheinlich etwas weniger gut als das leicht abgeblendete 35 1,4 abbildet.
 
Im UWW-Bereich beneide ich die KB-Format Anwender ein bisschen - was ich aber nie zugeben würde! :D
Ansonsten fehlt mir bei mFT eigentlich nichts.
 
Für mich bedeutet das ganz konkret, dass ich mein Sigma 35 1,4 oft bei Blenden um 1,8 nutze. An APS-C müsste ich mindestens ein 24 1,4 haben, das dann aber bei Offenblende ziemlich wahrscheinlich etwas weniger gut als das leicht abgeblendete 35 1,4 abbildet.
Meine Erfahrung ist, dass die Schärfe aller Systeme in der Praxis ausreichend ist. Gedruckt an der Wand kann ich meine Bilder aus einer Canon 30D (APS-C), 5DIII und jetzt R5 (beide Vollformat) eigentlich nicht auseinanderhalten. Die Bearbeitung macht da einen viel größeren Unterschied. Und ja, bei der Lichtstärke gibt es eben auch den Crop-Faktor. 24mm F1.4 bilden an Canon-Crop etwa gleich ab wie 35m F2.2 an Vollformat. An Vollformat hat man dadurch im Vergleich die Wahl: man kauft ein 35/1.4 und genießt mehr Lichtstärke und Freistellungspotential, oder man kauft ein 35/2.0 und ist damit leicht und günstig unterwegs. Diese Betrachtung relativiert auch die Vorstellung Vollformatobjektive seien groß und teuer. Wenn man sich mit äquivalenter Lichtstärke zufrieden gibt ist oft das Gegenteil der Fall.
 
Da hätte ich 1.4er Gläser gebraucht, was keinen Sinn macht. Dann lieber KB mit 1.8er. Plus der Möglichkeit eines 2.8er Zooms.
Das Glas wäre einfach teurer geworden, als erst mal in einen größeren Sensor zu investieren.
Ähmmm … Es gibt sogar Gläser mit f1.2 bei APS-C. Und gerade die FB mit f1.4 sind sinnvoll und machen richtig Spaß.
 
Der für mich persönlich naheliegendste Grund wurde noch gar nicht genannt: Schlichte Gewohnheit. Ich bin es gewöhnt, dass eine bestimmte Brennweite einen bestimmten Bildwinkel abbildet, egal ob ich zur KB-Canon oder zur KB-Sony greife. Mir ist der Hersteller/Sensor/Fortschritt völlig schnuppe – ich möchte beim Kamerawechsel einfach nur meine Objektive in der gewohnten Weise nutzen können.

Gruß Jens
 
Jo, wer einfache Rechenaufgaben nicht beherrscht ist quasi im KB-System gefangen.
Andere für dumm zu halten, spricht nicht zwangsläufig für eigene Klugheit. (Oder deutlicher gesprochen: Was für blöde Kommentare man hier manchmal lesen muss! Was hat man eigentlich davon, sie zu schreiben?)
Natürlich weiß ich, dass 50mm @KB an einer Sony-APS-C 75mm entspricht oder 80mm an einer Canon APS-C, und im Gegensatz zu manch anderem vergesse ich auch nicht, bei der Wirkung der Tiefenschärfe den Crop-Faktor auch auf den Blendenwert zu rechnen. Trotzdem finde ich persönlich (muss man das noch mit einem Ausrufezeichen versehen, damit auch der letzte Trottel die Subjektivität der Aussage bemerkt?) es bequemer, einfach bei Kleinbild zu bleiben.
Im Übrigen sprach ich ausdrücklich davon, dass ich gerne meine Objektive – 35mm, 50mm und 90mm – mit diesen Brennweiten weiterbenutzen möchte, und an APS-C haben sie nun einmal andere Bildwinkel. Was gibt es da misszuverstehen?

Gruß Jens
 
Ich überlege hin und wieder eine R7II zu kaufen. Jaja....bekannt...

Aber was gewinne ich bei der Tierknipserei gerade bei LL?

R6II mit 1200/8. (600/4) 8er Blende, 8er Freistellung sehr gutes Rauschverhalten, 24 MP

R7II mit 960mm. f/4 beim Licht, f/7,1 bei der Freistellung. 32 MP.
Dafür Rauschverhalten und AF nicht auf gleicher Höhe.
8 MP mehr machen auch keinen Blumentopf.

Die R7II dürfte locker bei 1800 Talern liegen. Wenn man mal annimmt das der Unterschied ähnlich sein wird wie bei den Versionen der R5 dann würde ich wahrscheinlich wieder dem
FF
R5 den Vorzug geben. Die bekommt man für fast gleiches Geld und bringt noch ein paar Pixel mehr und besseren AF und Rauschverhalten mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine A7R, weil es von Fuji keinen kleinen Body mit IBIS und 40Mpix gab.
Den gibt es mittlerweile (auch in meinem Schrank), sonst hätte ich auf lange Sicht entschieden komplett auf FE zu gehen.
Wenn es schon nicht leicht und klein ist, dann soll es auch KB sein.
 
Not to forget - durchaus gewusst, dass mitunter belächelt, aber gerade bei den neuern FF (R6II bzw R8) könnte man auch noch den digit Zoom 2x nutzen, womit man zwar Pixel verliert aber Licht behält - JPG klar, wer weiss obs doch jemand spontan brauchen kann....

R7II vs. R5 Preis ist aber dann auch Neu vs. Gebraucht angenommen ?
 
Im Übrigen sprach ich ausdrücklich davon, dass ich gerne meine Objektive – 35mm, 50mm und 90mm – mit diesen Brennweiten weiterbenutzen möchte

Ich schätze das gilt für alle, die in ihrem Format verankert sind.
Für mich sind 12mm mFT eine klare Sache - was ja bereits 24mm im KB-Format sind.
Bei der Wahl der Blende ist das nicht anders - für Dich wäre es eine Umstellung, die Blende derart offener zu wählen als für mich.
Aber f/4 mFT ist bereits f/8 im KB-Äquivalenz (depth of focus)
Dieses Umdenken ist mühsam - egal von welcher Richtung man kommt oder in welche man geht.
 
Not to forget - durchaus gewusst, dass mitunter belächelt, aber gerade bei den neuern FF (R6II bzw R8) könnte man auch noch den digit Zoom 2x nutzen, womit man zwar Pixel verliert aber Licht behält - JPG klar, wer weiss obs doch jemand spontan brauchen kann....
Ist kein Alleinstellungsmerkmal von Canon und auch nicht von KB :sneaky:
 
Manche Laien denken, dass je größer die Ausrüstung ist, desto teurer war sie und desto besser sind die Bilder. Das macht KB für einen Profi irgendwie zur Pflicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten