• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum vignettieren die Canon FF Objektive so stark?

nas

Themenersteller
Hallo leute,
ist ne blöde Frage, aber was solls:

Hier meine Frage:
Wieso hat Canon die FF Objektive so gebaut, dass sie an den FF Kameras so stark vignettieren?

Ist es bei FF nicht anders möglich oder ging es nur ums sparen?
 
Was meinst du mit FF? Feitfinkel? :D Hab mir grad eins gekauft, und warum die so vignettieren sollen würd mich auch interessieren, aber du meinst bestimmt garnicht das was ich meine...
 
Ach sind das dann alle EF Objektive? Also nicht die EF-S, oder? Jetzt hab ich ja noch ne viel dümmere Frage als die Ausgangsfrage. :ugly:
 
das problem ist hauptsächlich der schräge lichteinfall am bildrand.
das macht analogfilm nichts aus, einem cmos aber schon.
 
Moin,

übrigens vignettieren auch manche Cropobjektive. Siehe Anhänge.

Der Gag ist in meinen Augen wirklich der, daß man im normalen Leben kaum oder gar nichts davon sieht.

Wenn man die aber vor ne weiße Wand hält, und einfach automatisch drauflosbelichtet, sieht es halt schlimm aus. so what?

Beide Bilder sind zwar aus RAW entwickelt, aber ich hab hinterher kein PT lens drüberlaufen lassen oder ähnliches. Bei dem zweiten Bild würd ich auch nicht mal verwetten wollen daß es da oben links dunkler wird an der Decke wegen der Vignettierung oder wegen der Beleuchtung (da ist ja nur diese eine Lampe an der Wand gewesen)

Das 24-105/4L scheint da wohl bei 24 mm und Offenblende wirklich eine auch für KB-Format-Maßstäbe eher ungewöhnliche Ausnahme zu sein.

Mich stört da in diesem konkreten Beispiel (Sigma 10-20) an Bildfehlern die lustige Verzeichnung (nur in den äußersten Ecken des Bildfeldes) wesentlich mehr, als mir über Vignettierungen Gedanken zu machen.

Gruß
Thomas
 
zuendler schrieb:
das problem ist hauptsächlich der schräge lichteinfall am bildrand.
das macht analogfilm nichts aus, einem cmos aber schon.

könntest du das nochmal genauer erklären bitte? danke
ich weiß dass es wohl ne blöde frage ist, aber es gibt ja auch keiner ne richtige antwort...
 
w4tler schrieb:
nikons objektive vigenttieren nicht - warum wohl nicht ?????
mfg
dieter:D

bei den crop objektiven ist es ja offensichtlich möglich objektive zu bauen die nicht vignettieren.

ist es denn genauso auch bei ef objektiven möglich? scheint wohl eine kostenfrage zu sein, aber bei einem profiobjekti sollten doch eigentlich keine kosten und mühen gescheut werden, oder?
 
nas schrieb:
Wieso hat Canon die FF Objektive so gebaut, dass sie an den FF Kameras so stark vignettieren?
Ist es bei FF nicht anders möglich oder ging es nur ums sparen?
Vignettierung setzt sich zusammen aus natürlicher und künstlicher Vignettierung. Die natürliche Vignettierung bezeichnet den Sachverhalt, dass eine schräg angestrahlte Blendenöffnung in der Fläche kleiner erscheint, als die selbe Blende, wenn sie gerade von vorn "gesehen" wird. Dieses Verhalten wird auch entsprechend seiner mathematischen Beschreibbarkeit als cos-4-Regel bezeichnet. Die natürliche Vignettierung steigt mit ansteigendem Bildwinkel. in Teleobjektiven ist eine natürliche Vignettierung kaum zu beobachten.

Die künstliche Vignettierung resultiert aus einer Begrenzung des Strahlenganges. Sie tritt vornehmlich bei sehr großen Blendenöffnungen und wiederum vermehrt bei kurzen Brennweiten auf. Sie wird nur deswegen "toleriert", weil ein Objektiv, welches nicht künstlich vignettieren würde, ein deutlich höheren konstruktiven Aufwand, einen enorm hohen Preis und ein deutlich höheres Gewicht bedeuten würde.

So viel zur Objektiv-Seite, der *alle* Hersteller in gleicher Weise unterliegen.

Von Sensor-Seite her kommt es insbesondere auf das Mikrolinsen-Design an, ob eine zusätzliche pseudo-Vignettierung (es ist ja nicht im eigentlichen Sinne eine Abschattung) durch schrägen Lichteinfall in den Bildecken hinzukommt.
 
zuendler schrieb:
das problem ist hauptsächlich der schräge lichteinfall am bildrand.
das macht analogfilm nichts aus, einem cmos aber schon.

Wenn es dem KB Film nix ausmacht wie erklärste Dir dann das es dort auch "merkliche" Vignettierungen gibt ? ;)
 
nas schrieb:
bei den crop objektiven ist es ja offensichtlich möglich objektive zu bauen die nicht vignettieren.
Also alle EF-S Optiken vignetieren auch merklich, vom 18-55 zum 17-85 (was schon recht stark vignetiert) über das 10-22 bis hin zum 60er. Genaugenommen ist es sogar absolut unmöglich ein Objektiv zu bauen, was nicht vignetiert. Die Helligkeitsverteilung über den Bildkreis wird nie gleichmäßig sein können. Wenns dich stört mußt du eben am Cropsensor ausschließlich KB Optiken verwenden und am KB Sensor/Film ausschließlich Mittelformatoptiken, dann fällts immerhin kaum auf.
 
genau richtig da ko
und wenn man den chip noch wie einen hohlspiegel baut wird der einfallswinkel besser und derabstand der einfallenden strahlen gleichmässiger!
aber warum soll man es bauen - wir kaufen die kameras und objektive auch so:D

lg
dieter
 
Der Analogfilm ist ja vom Aufbau her Dreidimensional, sprich mit erhabener Struktur (Tröpfchenemulsion) diese nimmt natürgemäss eine Einstrahlung von der Seite nicht so krumm wie der Sensor, der ja vorgeschaltene Microlinsen hat (lasst man Licht sehr schräg durch eine Lupe fallen, dann seht ihr was man sich da alles an Problemen einhandelt) hinter der noch ein AA Filter ist (der Parallelbrechung verursacht...Stichwort Laufzeitänderungen) und dann die mit Filterfolien versehenen Rezeptoren, die ebenfalls schräges Licht nicht mögen (bei schräger Einstrahlung hat ein Sensor eine kleinere Eintrittspupille und bekommt weniger Licht ab...kuckt mal schräf durch ein rundes Locht, Ihr sehr dann nur noch ein Oval, das in seiner Fläche kleiner ist als vorher das runde Loch)


All das summiert sich auf und zählt noch zu der Vignettierung des Objektivs dazu ( diese war schon analog vorhanden)

Da sich verschiedene Faktoren summieren ist die Vignettierung digital stärker als analog.
 
w4tler schrieb:
genau richtig da ko
und wenn man den chip noch wie einen hohlspiegel baut wird der einfallswinkel besser und derabstand der einfallenden strahlen gleichmässiger!
aber warum soll man es bauen - wir kaufen die kameras und objektive auch so:D

lg
dieter


gute Idee.... leider ist aufgrund der Vielzahl der Konstruktionen für jedes Objektiv ein anderer Hohlspiegel nötig :) und jetzt?

Übrigens sind die Hersteller auch nicht auf den Kopf gefallen und bauen schon Microlensshifting in den Sensor, sprich die äusseren Microlinsen sind nicht zentral über dem Rezeptor angeordnet sondern leicht nach innen verschoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten