• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum soll eine DSLR besser sein ?

Du hast nichts übersehen, sondern die Augen noch gar nicht aufgemacht.
Dafür aber den Mund um so weiter :lol: ... naja, ob das sonderlich intelligent ist, sei mal dahingestellt. ;)

Sorry, habe keine Lust zu argumentieren, ist mir einfach zu doof. Sorry.



Hallo und auch sorry, aber Dein Post war nicht wirklich intelligenter.:(
 
Hey - wenn er DSLRs schei*e findet, lasst ihn doch:
wayne.jpg
???

Ihn könnt ihr wahrscheinlich eh nicht umstimmen - ich persönlich finde alle derzeitigen Cams mit EVFs nicht akzeptabel :D .
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die D7D und die R1 und finde, das jede ihre Vor und Nachteie hat, beide zusammen Ergänzen sich Super

Als leichtes Urlaubsgepäck ist die R1 wirklich Super, kann man nicht meckern, für Porträts ziehe ich die DSLR vor
 
also sooo überwältigend finde ich die sony r1 gar nicht! und auch meinen vater der ein eingentlich absoluter sony-fan ist, konnte sie nicht überzeugen.

ich sag immer: jedem das seine! ;)
 
Nun für mich ist die R1 nix besonderes denn sie ist groß, schwer und so teuer wie ne DSLR. Und das man auch mit kleinen Sensoren ein super Rauschverhalten hinbekommt beweist eindrucksvoll Fuji mit der F30. Warum Fuji hier nicht einen anderen Weg noch einschlägt ist mir ein Zweifel.

Wenn ich nicht unbedingt die Lichtstärker der R1 und den Weitwinkel brauche dann kann ich locker ne 400D kaufen welche erheblich weniger rauscht und auch noch sehr gute Bilder liefert und das zum gleichen Preis aber mit der Option das sie in ein rießiges EOS System integriert ist.

Ich habe auch ne leichte Kamera zu meiner großen DSLR gesucht und bin am Ende bei der EOS 400D mit 17-85 IS Objektiv gelandet weil das Rauschen und die Bildqualität einfach gut sind.

Das Problem der Kompakten ist einfach das massive Rauschen denn wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden hat man bei Kompakten nur 2 Möglichkeiten. Stativ oder Blitz was beides nicht immer angebracht ist.

Man muss aber wissen was man will, die FZ50 hat z.b. eine spitzen Ausstattung da kommt keine R1 oder DSLR mit ohne gleich in die Tausender zu gehen
 
Wenn ich nicht unbedingt die Lichtstärker der R1 und den Weitwinkel brauche dann kann ich locker ne 400D kaufen welche erheblich weniger rauscht und auch noch sehr gute Bilder liefert und das zum gleichen Preis aber mit der Option das sie in ein rießiges EOS System integriert ist.

Du sagts es...es läuft immer wieder auf "das richtige Werkzeug für den Zweck hinaus" ;)
 
die r1 hatte ich noch nicht in den händen. habe aber die fuji s9500 rumstehen.
objektiv mit konverter erweiterbar <--genau das reicht mir nicht.
bei der r1 ist es das selbe.
möchte ich gute macros machen dann komme ich mit den objektiven von r1 oder s9500 nicht allzuweit, irgendwo sind dann die grenzen.
ich kann kein weitwinkelobjektiv dran schrauben, von teleobjektiven für tieraufnahmen ganz zu schweigen. und da muss ich dann zumindest für mich sagen dass die s9500 oder die r1 für den hausgebrauch super sind. wenn ich aber etwas mehr freiheiten haben möchte, dann komme ich nicht an einer dslr drumrum.
im grossen und ganzen bin ich froh, dass ich mich für die eos350d entschieden hatte vor einem jahr. seitdem liegt die s9500 eigentlich fast nur rum.
 
die r1 hatte ich noch nicht in den händen. habe aber die fuji s9500 rumstehen.
objektiv mit konverter erweiterbar <--genau das reicht mir nicht.
bei der r1 ist es das selbe.
möchte ich gute macros machen dann komme ich mit den objektiven von r1 oder s9500 nicht allzuweit, irgendwo sind dann die grenzen.
ich kann kein weitwinkelobjektiv dran schrauben, von teleobjektiven für tieraufnahmen ganz zu schweigen. und da muss ich dann zumindest für mich sagen dass die s9500 oder die r1 für den hausgebrauch super sind. wenn ich aber etwas mehr freiheiten haben möchte, dann komme ich nicht an einer dslr drumrum.
im grossen und ganzen bin ich froh, dass ich mich für die eos350d entschieden hatte vor einem jahr. seitdem liegt die s9500 eigentlich fast nur rum.
Das war genau der Grund warum auch ich mir eine DSLR geholt habe.
Vorher hatte ich eine kleine knuffige kompakte aus der Ixus Serie. Aber irgendwann reichte mir deren Gestaltungsspielraum nicht mehr aus.
Also stand ich vor der Entscheidung ob ich mir eine Bridge-Kamera kaufe oder eine DSLR. Als ich aber dann gesehen hab, dass eine Bridge fast das gleiche kostet, habe ich mich dann doch relativ schnell für eine DSLR entschieden. Um einfach felxibel zu sein und nicht in einem Jahr doch festzustellen, dass die Bridge nicht gereicht hätte. Klar gibt man dann für zusätzliche Objektive noch mehr Geld aus, aber das war es mir dann Wert. Ich bin froh das ich mich damals für eine DSLR entschieden hab.
Für Familienfeiern oder Ausflüge, bei denen es einfach nur um emotional schöne Fotos geht, nutze ich immer noch die Ixus.
Deswegen erschließt sich MIR (persönliche Meinung) auch nicht so ganz der Sinn von Bridge Cams. Denn Schnappschüsse kann ich mit einer kleinen Kompakten für 200-300 € sehr gute machen. Aber sobald man ernsthast "schöne" Fotos machen möchte und nicht nur Erinnerungsfotos, würde ich jedem eine DSLR empfehlen.
 
nur für schnappschüsse eine brige zu kaufen würde ich auch nicht da es meiner meinung nach nur sehr wenig unterschied macht zu einer kompakten für 300 euro. und die sind für schnappschüsse, familienfeiern und/oder wenn man nur ab und zu mal fotografieren will voll und ganz ausreichend. zumal man damit auch gute bilder machen kann.
wenn eine brige schon 600-700 euro kostet dann kann ich mir auch gleich eine neue oder auch gebrauchte dslr kaufen und hab dann aber wenigstens die möglichkeit sie später mit anderen objektiven nachzurüsten. ob die dslr nun 8mio pixel hat oder mehr spielt im amateurbereich meiner meinung nach auch keine so grosse rolle, somit muss man dann auch nicht ständig eine neue kaufen.
 
Ich wage stark zu bezweifeln, dass eine Kompakte an die Bildqualität eines z.B. 70-200 L herankommt.
 
das wird schwierig schon ob des Brennweitenbereichs...


dass es keine Kompakte gibt, die preislich in dieser Liga spielt wollen wir mal rauslassen.

Allerdings mit einem L Zoom in der entsprechenden Brennweitenklasse hält eine R1 durchaus mit, sagen wir mal an der 20D mit einem 17-40
 
Leute, entschuldigt mich für mein etwas provokantes Posting. Es muss wohl etwas an einem gewissen Frust über die "Zweiklassengesellschaft" hier im Forum gelegen haben, DSLRs - fein säuberlich nach Herstellern gelistet - und die anderen .... Kompaktkameras !

Denn da gibt es noch eine dritte Kategorie : Jeder weiss, dass z.B. die R1 (wie auch einige andere) mit ihrem grossen Sensor und Zeissobjektiv (immerhin 67mm Gewinde) alles andere als kompakt ist. Sie ist wohl schwerer als viele DSLRs. Deswegen wurde hier auch kürzlich mit viel Unterstützung verlangt für die R1 endlich eine eigene Forumkategorie (etwa "EVS Kameras") einzurichten, und sie aus dem Sumpf der "Kompaktkameras" herauszuholen, mit denen sie (ausser dem fehlenden Klappspiegel) nichts gemein hat.

Es ging mir um das kompromisslose Design einer EVF Kamera mit völlig freiem Strahlengang zwischen Optik und Sensor, der es ermöglicht Linsen bis dicht an den Sensor heranzubauen, ohne auf den Klappspiegel Rücksicht nehmen zu müssen. Das Ergebnis ist dieses sensationelle Carl Zeiss Objektiv was bis 24 mm runterreicht. Das ist unerreicht bei DSLR .... konstruktionsbedingt !

Klappspiegel und Dachkantprisma bleiben eine Sucherform, die es seit 50 Jahren gibt. Sie sind buchstäblich ein Bypass, weil der Film oder - bis vor kurzem der Sensor - das TTL Bild garnicht oder nicht genau genug lieferte. Ein Konzept wie die R1 liefert aber jetzt nicht nur das endgültige Bild TTL vom Sensor selbst, sondern zeigt (auf Wunsch) noch sehr nützliche Echtzeitdaten wie 3-Farbenhistogramm und Zebrapattern, Kreuzfadeneinblendung etc. die es bei DSLRs systembedingt nie geben wird .. Aber wer von den DSLRern hier weiss schon, wie nützlich ein Zebrapattern sein kann ?

Das Sucherbild ist in den allermeisten Fällen schnell genug und verlässlich. Die wenigen Fälle mögen für extrem schnelle Objekte gelten (aber wer hier ist schon Sportjournalist ?) Ausserdem darf man davon ausgehen, dass auch diese Restlatenz des EVF in den kommenden Monaten auch vom Tisch ist (Von Auslöseverzögerung redet ja mittlerweile auch niemand mehr). Der EVF ist gross genug und liefert eigentlich genau die Informationen, die man braucht, um auf Anhieb das richtige Bild zu machen. Ein Sucher ist kein Fernseher oder ein Fenster durch das man stundenlang die Welt betrachtet. Dementsprechend ist er auch nur dann an, wenn man ihn braucht, daher kommt es unmöglich zu der oben erwähnten "Erwärmung" des Sensors (dazu noch CMOS), der damit allein ein höheres Rauschen verursachen soll.

All dies wäre ja nur Theorie, wäre da nicht diese beeindruckende und gleichmässige Bildqualität, die sich mit diesem Design und zu diesem Preis erzielen lässt. Bildrauschen ist überhaupt kein Thema. Wäre die R1 nun noch mit demselben Aufwand konstruiert worden wie etwa eine 5D, und dementsprechend viel teurer, wäre es wohl DIE Kamera schlechthin (es gäb dann wohl auch engere Produktionstoleranzen ohne "dezentrierte Obkjektive" von denen man hier manchmal liesst. So etwas ist in der Tat bedauerlich, aber hat hier nichts mit der Sache zu tun).

Ich kann nur hoffen, dass Sony (und andere) schon an einer "R2" arbeiten, mit der die letzten Unzulänglichkeiten des EVFs behoben werden. Sicher eines Tages auch mit Wechseloptiken, denn das ist nur aus historischen Gründen den SLRs (noch) vorbehalten.

Warum Sony jetzt eine DSLR rausgebracht hat - wobei Sony überhaupt keine Erfahrung mit SLR Technik hat - ist wohl nur mit dem Marktdruck zu erklären den es - im Augenblick - für "DSLRs" gibt, und der sehr erfolgreich von Canon diktiert wird. Ich bin fast sicher, dass die Sony (wie auch Samsung etc) DSLRs Nischenprodukte bleiben werden, während Canon damit wohl noch eine Weile den Markt absahnt.

Also nichts für ungut, und reden wir in einem Jahr nochmal drüber.
 
Nun für mich ist die R1 nix besonderes denn sie ist groß, schwer und so teuer wie ne DSLR. Und das man auch mit kleinen Sensoren ein super Rauschverhalten hinbekommt beweist eindrucksvoll Fuji mit der F30. Warum Fuji hier nicht einen anderen Weg noch einschlägt ist mir ein Zweifel.

Wenn ich nicht unbedingt die Lichtstärker der R1 und den Weitwinkel brauche dann kann ich locker ne 400D kaufen welche erheblich weniger rauscht und auch noch sehr gute Bilder liefert und das zum gleichen Preis aber mit der Option das sie in ein rießiges EOS System integriert ist.

Genau darüber haben wir doch vor wenigen Tagen in einem anderen Thread diskutiert. Wieso warst Du dort eigentlich nicht bereit, diese Einschränkung - daß Du zwar in der Gewichts- und Preisklasse der R1 eine DSLR bekommst, aber eben nicht mit der Lichtstärke und/oder dem Brennweitenbereich -einzuräumen ?

Aber ist ja egal, nun sind wir schon sehr nah beieinander.

Der Unterschied ist nur der, daß mir - und vermutlich vielen anderen - gerade der WW der R1 sehr wichtig ist. In der DSLR-Welt mit Crop 1,6 (EOS ?) brauchst Du schon ein 15- mm, um da ranzukommen - dazu mußt Du meist ein extra WW-Zoom kaufen, denn die größeren Brennweitenbereiche beginnen i.d.R. bei 18 oder 17 - was mit crop viel ausmacht. Dazu kommt, das die R1 wenig Probleme mit Vignettierung, Verzerrung etc. hat.

Viel entscheidender ist aber die vom Threaderöffner gerade nochmal betonten Vorteile eines EVF für die Bildkomposition und Belichtungsmessung, WB etc. Mit einer DSLR kann man da nur try&error machen, was bei schwierigen Lichtbedingungen schon nervt. Bei meiner R1 drehe ich solange an den Parametern, bis die Zebras nur noch in den Bereichen sind, wo sie nicht stören (wenn der Dynamikumfang überschritten wird). Perfekt auch für den Polfilter etc.

Der Preis ist der AF, der fehlende optische Sucher, das Rauschen schon bei ISO160, schlimm bei ISO400 ff. . Die R1 ist daher - wie für viele hier - als alleinige Kamera ein Kompromis, als Kombinationskamera mit einer DSLR ein Traum. Für mich DIE Kamera für jede Städtereise, Landschaftsaufnahmen etc. Ich werde sie erst hergeben, wenn die DSLRs mit liveview kommt und die endlich ein vergleichbares Zoom auf den Markt bringen. Und beides kann dauern.

Gruß
Philipp
 
Für mich hat/hätte das Konzept der Bridgekamera / Prosumer vor allem auf Reisen seine Reize.

Dafür hätte ich folgende Vorstellungen / Wünsche.

- mittelgroßer Sensor, 2/3"
- 5x oder 7x Zoom, weitwinkeltauglich, lichtstark, makrotauglich, optisch hochwertig,
- Zoomring, Fokusring
- RAW (gepuffert für wenigstens 3 Bilder), manuelle Bedienmöglichkeiten
- Bildstabilisator
- idR EVF, evtl auch optischer Sucher
- Schwenkdisplay
- Einbaublitz, externer Blitz möglich
- gute Videofunktion
- Dichtungen wären nicht schlecht
- CF Slot (notfalls SD)
- Gewicht deutlich < 1kg
- Preis dürfte durchaus im Bereich DSLR + 2 Kitoptiken liegen

Der Vorteil wäre eben das geringere Gewicht und die Allroundfähigkeit ohne die Notwendigkeit Objketive wechseln zu müssen.

Ein DSLR + Superzoom bietet da aus meiner Sicht weniger Möglichkeiten.

Das obige Konzept entspricht im wesentlichen Kamera wie Minolta A Serie, Canon Pro 1 oder Oly 8080, nur wurden diesen Modelle nicht mehr weiter entwicklet, da in dem Preissegment die meisten Fotografen mehr Möglichkeiten bei der billigen DSLR sehen und die Hersteller ebenfalls wohl mehr Gewinnmöglichkeiten bei den billigen DSLRs sehen.
Schade, dass nicht mal Platz für ein einziges Modell in der Klasse übrig bleibt, Fuji, Samsung und Panasonic gehen mir zu sehr in Richtung "viel Zoom und viele MP pro Euro"...
Die Sony R1 hat kein Video und durch den großen Sensor wird die Kamera an sich wieder zu groß und schwer. Die Canon G7 ist ein schlechter Witz (wenn man eine Prosumer sucht)
 
Leute, entschuldigt mich für mein etwas provokantes Posting. Es muss wohl etwas an einem gewissen Frust über die "Zweiklassengesellschaft" hier im Forum gelegen haben, DSLRs - fein säuberlich nach Herstellern gelistet - und die anderen .... Kompaktkameras !

Du hast aber schon die URL angeschaut die dich in dieses Forum gebracht hat?

Wir können auch für jede(n) Automarke, Motorradmarke, Safthersteller, Fernsehbauer, Klemptner in jeder Stadt ein eigenes Unterforum einrichten, aber das wäre

> OFF-TOPIC.

Hier im Forum geht es ganz offensichtlich um digitale Spiegelreflexkameras, und nicht um kompakte oder Bridge-Kameras. Natürlich sind die Themen verwandt, und es wird immer mal wieder die eine oder andere interessante Entwicklung und Technik diskutiert - und natürlich auch von den Usern hier erworben. Aber deswegen brauchen wir doch keine Unterforen für jeden einzelnen Kompaktkamerahersteller?

Folglich kannst du daraus auch keine Abschätzigkeit oder sowas herleiten.

Die Leute die hier sind, sind hier, weil sie das SLR-Prinzip lieben. Ich liebe es wenigstens. Ich hätte mit einer Kompakten oder Bridge ohne Spiegel nie das Fotografiergefühl wie mit einer SLR. Natürlich hatte ich früher auch eine Kompakte, aber als ich die FE meiner Eltern zum ersten mal in der Hand halten durfte, ging die Sonne auf.

Das ist subjektiv, aber es ist so.

Und ich kann nicht verstehen, wieso du hier diesen Thread provoziert hast.

Das ist wie in einem Autoforum die Vorteile von Motorrollern zu diskutieren. Klar kann man damit in der Stadt besser parken, aber... :confused:


Also, nix für ungut. Jedem seine eigene Kamera, und ich denke, viele Leute sind mit einer S3 sehr glücklich. Ich persönlich bin mit meiner D50 glücklich, mein Vater mit seiner FE, und viele Leute sind nur mit ner Hasselblad mit Digitalrückenteil glücklich.

So - what?

"Aber Kompaktkameras sind auch ganz voll dolle Kameras".

OK, haben wir gehört. Wussten wir schon :)

"Besser"? Nur je nach Anwendung. Eine Gabel ist klasse zum Essen, taugt aber nicht zum Ausheben eines Schützengrabens. Auch wenn romatische Kriegsgeschichten bisweilen einen anderen Eindruck vermitteln.

Übrigens sind SLR's kein Marketing-Hype, sondern existieren, genauso wie Kompakte Fotoapparate, bereits seit einigen Jahrzehnten. Aber das zu erkennen, ist Problem deines eigenen Tellerrandes.
 
Hallo!

Dafür hätte ich folgende Vorstellungen / Wünsche.

- mittelgroßer Sensor, 2/3"
- 5x oder 7x Zoom, weitwinkeltauglich, lichtstark, makrotauglich, optisch hochwertig,
- Zoomring, Fokusring
- RAW (gepuffert für wenigstens 3 Bilder), manuelle Bedienmöglichkeiten
- Bildstabilisator
- idR EVF, evtl auch optischer Sucher
- Schwenkdisplay
- Einbaublitz, externer Blitz möglich
- gute Videofunktion
- Dichtungen wären nicht schlecht
- CF Slot (notfalls SD)
- Gewicht deutlich < 1kg
- Preis dürfte durchaus im Bereich DSLR + 2 Kitoptiken liegen

Der Vorteil wäre eben das geringere Gewicht und die Allroundfähigkeit ohne die Notwendigkeit Objketive wechseln zu müssen.

Genau sowas suche ich auch, mit entweder Wechseloptik oder mehreren Konvertern ausbaubar.

Ciao baeckus
 
Hallo

Also am idealsten wäre es wenn wir eine , Kamera bauen die Einen Optischen Sucher , einen kleinen Chip , ein Festes, Objektiv hat , welches einen Brennweitenbereich von 14 - 600 mm abdeckt, Iso Werte von 50 - 10 000
Und zu guter letzt der Preis 200 ? .:D :D :D

Aber mal ehrlich wer hat schon Geld oder Lust 10 Kameras für die verschidensten Momente mitzuschleppen .:stupid:

Für mich steht jedenfalls fest :

SLR ist Kompakt oder Bridge bei weitem überlegen .:angel: :wall:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten