• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so sehr gegen Sigma?

...und wenn ich es nur als Hobby betreibe bin ich "dritter" Klasse, und kann in der Zeit nicht fotografieren??

was soll das bitte? wenn ich ein auto kaufe und es tritt ein defekt während der garantiezeit auf, dann muss es trotzdem in die werkstätte. bin ich unternehmer und habe ich einen fuhrpark, wird es mir weniger rolle spielen als wenn ich das auto privat halte und es für die fahrt in die arbeit brauche (pendler). trotzdem hilft mir kein mensch, wenn ich als pendler dann den einen oder anderen tag ohne auto da stehe!

dass die leute heutzutage immer fordern, alles müsse zu 100% klaglos funktionieren ...
:grumble:
 
Genau!
Dann bekomme ich kostenlos einen Leihwagen!
...weil der defekt während der garantiezeit auftritt!
Gleiches gilt für Rückrufaktionen!

Denn wir reden hier nicht von einem Defekt, also etwas kaputt gegangen, sondern einem offensichtlichen Mangel, der nicht dem kaufvertrag entspricht.
Kurz: es ist nicht nutzbar!
 
Meine Erfahrungen mit Sigma sind eigendlich sehr positiv. Die Verarbeitung ist super, die Gumierung ist edel und siht gut aus. Und was viele nicht gerne hören ist die Tatsache dass Sigma sich besonders in sachen Benutzerfreundlichkeit Gedanken macht. zB. haben soweit ich weis alles Sigma Objektive innenfokusierung und viele haben keine Baulängenänderung bein Zoom. Das vermisse ich leider bei so manchen meinen Canon Linsen. Besonders Enttäuschend ist es dass sogar die L Serie auf ein fixes Gehäuse verzichtet.
Die Abbildungsqualität schwankt von Linse zu Linse (wie schon oft erwähnt)

MFG
 
Kann nur über die Sigmas urteilen die ich selber verwendet oder getestet habe.
70-300mm DG ist nicht empfehlenswert.
150mm Makro ist eine Top Linse, ebenso das 120-300mm f2.8 und das 500mm f4.5.
Hier ein Vergleich von Canon zu Sigma:

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?FLI=0&API=0&FLIComp=0&APIComp=0&LensComp=0&CameraComp=0&Lens=404
 
wow. die Seite fasziniert mich jedes mal wider ^^
und es scheint als wäre das EF 70-200 2.8 dem Sigma USM II tatsächlich unterlegen. Da kan Canon anschinend nur mit dem schnellen Fokus und der Fokus sicherheit glänzen.

Gruß
 
Da kan Canon anschinend nur mit dem schnellen Fokus und der Fokus sicherheit glänzen.
Nur mit der Fokussicherheit?

Für mich bleibt dieses Kriterium bei einem Objektiv wohl das wichtigste.
Was nützt mir eine theoretisch scharfe Linse, wenn sie in der Praxis nur gelegentlich scharf stellt.

Mein Versuch mit dem 17-50/2,8OS-HSM hat mir gezeigt, dass die in Sachen Abbildungsqualität und Verarbeitung Top-Linsen bauen können.
Hab früher schon auf der Analogen mit dem 70-210/APO2,8 gute Ergebnisse erzielt. Zumindest da konnte ich mit dem AF an der EOS5 nicht meckern.

Aber, wenn das 17-50/2,8 an der Digitalen EOS nur wankelmutig scharf stellt, nützt mir die Schärfe, der unauffällige TOP OS, und der leise, flotte AF, schlicht nichts. Da gibts keine Ausreden. Wenn ich 650,- hinlege, darf das Preisargument auch keine Rolle mehr spielen. Das muss passen, sonst ist der schlechte AF-Ruf der Objektive gerechtfertigt.

Dass in Österreich der Importeur sich nicht mit dem Kunden auseinandersetzen will, hab ich zum Kaufzeitpunkt nicht gewusst, sonst hätte ich gleich die Finger davon gelassen.
 
Dass in Österreich der Importeur sich nicht mit dem Kunden auseinandersetzen will, hab ich zum Kaufzeitpunkt nicht gewusst, sonst hätte ich gleich die Finger davon gelassen.

mir hat damals die firma escher die steuerchips von 3 objektiven innerhalb nicht mal einer woche getauscht. und auch sonst habe ich das service dort für recht gut empfunden. da muss sich demnach einiges zum schlechten verändert haben ...
 
Eine Email wurde nicht beantwortet, eine angegebene "Tel.Nummer" hat nicht abgehoben und hat nicht rückgerufen. Recherche im Internet, ergab, dass ich kein Einzelfall bin.

Vielleicht überwiegen aber die guten Reklamationsabwicklungen?

Ich bins jedenfalls gewohnt, dass Mails beim ersten Mal beantwortet werden, was anderes ist für mich nicht akzeptabel.
 
Gibz die AF Probleme eigendlich auch an den Sigma Kameras? o.O
:) wäre interessant zu wissen :)


meine erfahrung mit sigma, im grunde selbige wie mit tamron:
zwei 17-50 OS exemplare von zwei verschiedenen händlern, beide male sporadischer frontfokus im WW-bereich. mit canon linsen bisher nie probleme gehabt. selbst das billige 80€ kit-objektiv (18-55IS) hat einen schnellen und treffsicheren AF. wirklich schade das sigma die AF problematik nicht in den griff bekommt! das 17-50 OS war/ist eine super linse... im manuellen betrieb ;)
 
Also,ich habe mir im Frühjahr für die 50D ein Sigma 17-70/2.8-4.0 OS HSM gekauft (Update für Tamron 17-50/2.8 non VC) und bin in jeder Hinsicht mit dem Objektiv zufrieden - keinerlei Focusprobleme - eine solide Verarbeitung u.ansprechende Haptik,kein Vergleich mit der Tamron - Blechdose u. bei Canon sind auch nur die "L" Objektive besser verarbeitet.

Habe das 70-200/4.0 L IS und kann mir da her auch Vergleiche,auch mit dem "AF" erlauben -er ist minimal besser - ja,aber in der Praxis kaum merkbar.

Ich spreche jetzt natürlich nicht von der BQ da ist mein 70-200/4.0 IS für mich unantastbar.

Habe mir vor 3 Wochen noch das neue Sigma 17-50/2.8 OS HSM gekauft und bin von BQ,OS,HSM und AF so absolut begeistert, das ich schweren Herzens das 17-70 wegen der doch ab u.an fehlenden Lichtstärke abgeben werde.

Ja,das sind meine positiven Erfahrungen mit Sigma-Objektiven und bei Gott die sind nicht geschönt.
 
Genau das ist der Punkt,denn an Nikon-Bodys tritt die AF-Problematik nicht öfter auf wie an den Nikon-Linsen.

Wird jeder Objektive Nikon-User wenn er ehrlich ist,bestätigen.
 
Meine Erfahrungen mit Sigma sind auch widersprüchlich, aber nicht durchgängig negativ. Mein Sigma 10-20/4,5-5,6 HSM ließ sich an der 40 D mit Autofokus nicht zuverlässig auf unendlich einstellen. Sehr nervige Sache und Grund für mich, auf das Tokina 11-16/2,8 zu wechseln.

Jedoch oh Wunder - an der 450 D meines Sohnes lief das Sigma wie geschmiert und ist dort noch heute (jetzt an der 7 D) in Gebrauch.

Für FF habe ich mir daraufhin das Sigma 12-24/4,5-5,6 DG HSM als UWW geleistet und bin (an dem viel gescholtenen AF der 5 D Mark II) recht zufrieden mit dem Teil.

Mein Sohn ist mit dem 10 mm Fisheye von Sigma ebenfalls sehr zufrieden.

Insofern lassen sich keine generellen Aussagen verallgemeinern - die Bodies scheinen auch eine Rolle zu spielen und in der Tat - nur am Canon-Bajonett wird dezidiert über AF-Probleme geklagt.

LG Steffen
 
mir hat damals die firma escher die steuerchips von 3 objektiven innerhalb nicht mal einer woche getauscht.

Wie liegen diese Steuerchips denn in etwa vermutlich preislich? Da jede Justage den Sigma-Service Geld kostet, muessen entweder die Chips extrem teuer oder die Ruecklaufraten im Allgemeinen doch eher niedrig sein (was ich eher vermute) damit sich das rechnet. Kann jemand etwas dazu sagen?
 
Ich frage mich manchmal, ob Sigma seine Optiken vielleicht auf hohe optische Test-Leistung hin züchtet, aber dann bei der Mechanik leider etwas schludert. Und das evtl. schon seit vielen Jahren. Meine (statistisch natürlich nicht repräsentativen) Erfahrungen würden dafür sprechen, ebenso wie manches, was man dazu lesen kann.

Bereits zu MF-Analogzeiten fing es irgendwann an, daß sie plötzlich in sämtlichen Tests nach und nach den anderen Fremdherstellern den Rang abliefen. Ich kann mich noch an ein hochgelobtes MF 28-70 erinnern, das optisch baugleich mit einem R-Leica-Zoom sein sollte, die Fassung war allerdings eine völlig andere: Das Sigma war wesentlich kleiner und leichter. Ich hatte es auch, mit Nikon-Bajonett. Nach einiger Zeit - es war gar nicht viel benutzt und wirklich nicht hart rangenommen worden - fiel es mir buchstäblich auseinander, als ich es aus dem Schrank holen wollte :eek:. Eine Reparatur lohnte nicht mehr.

O.k. - das hat natürlich nach so vielen Jahren nur noch Anekdotenwert. Aber mein AF 18-125 (Version ohne Stabi) für Canon EOS hatte im WW einen meterweiten (!) Frontfokus. Es war nur zu gebrauchen, wenn ich am langen Ende fokussierte und dann erst zurückzoomte. Dann war die Bildqualität allerdings nicht übel. Dennoch war mir später das viel geschmähte Canon 17-85 allemal lieber.

Gruß, leicanik
 
Also es wird ja immer kälter gegessen als gekocht. Das ist auch bei den meisten Aussagen hier über Sigma.
Ja. Sigma hat bei Canon anscheinend ab und an Probleme mit dem AF
Ja. Sigma ist im Schnitt in der Abbildungsleistung einen klein tick schlechter als Canon (gegenüber den L´s)

ABER:
Die AF Problematik war bei mir schnell behoben. Mein 30er und 50er wurden eingeschickt und passen jetzt 100%tig. Der Rest passe von Anfang an.
Und die in einigen Bereichen bessere BQ lässt sich wohl auch nur bei sehr großen Abzügen erkennen. Und diese sind im Amateurbereich wohl eher selten.
Teilweise ist Sigma Canon auch einen Schritt voraus. Wenn ich mein 120-400er gegen das 100-400er meines Bruders teste (das Selektiert wurde) ist das Sigma in der BQ klar der Sieger.

Und meiner Meinung nach ist Sigma schon alleine vom Preis her immer eine sehr gute Alternative zu Canon.

Peter
 
...

Insofern lassen sich keine generellen Aussagen verallgemeinern ...

LG Steffen

Jetzt, wo Du es so auf den Punkt bringst - Stimmt!:top:;):D:lol:

Ich wollte trotz negativer Berichte zum 50-150/2,8 einen Selbstversuch wagen. Und ich bin dann belehrt worden. Das Teil ließ sich den 3-4cm Frontfokus auch mit Justage (Cam+Linse an Sigma geschickt) nicht austreiben.

Anschließend machte ich, was Leute in diesem Fall dann öfter tun: man bezahlt den Preis, den ein 70-200/2,8 IS wert ist und schimpft nicht mehr...

Aber: man soll Einzelfälle nicht generalisieren! :D
Das ist mindestens so wichtig, wie die Aussage von Steffen!;)
 
was soll das bitte? wenn ich ein auto kaufe und es tritt ein defekt während der garantiezeit auf, dann muss es trotzdem in die werkstätte.

Klar, da hätte ich auch kein Problem mit. Wenn es denn eine "Werkstätte" gäbe. Aber nein, bei Sigma muss man ja gleich ab in die Deutschlandzentrale, denn Vor-Ort-Fachfirmen werden durch Sigma nicht authorisiert, Arbeiten an Sigma-Objektiven durchzuführen.:rolleyes:
 
Klar, da hätte ich auch kein Problem mit. Wenn es denn eine "Werkstätte" gäbe. Aber nein, bei Sigma muss man ja gleich ab in die Deutschlandzentrale, denn Vor-Ort-Fachfirmen werden durch Sigma nicht authorisiert, Arbeiten an Sigma-Objektiven durchzuführen.:rolleyes:

Das hatte ich weiter vorn auch schon mal bemängelt, das Canon CPS quer durch Deutschland verteilt ist, und sogar Tamron in einigen Werkstätten vertreten ist, wohingegen Sigma immer zu Sigma muss, schon verwunderlich!
 
Das hatte ich weiter vorn auch schon mal bemängelt, das Canon CPS quer durch Deutschland verteilt ist, und sogar Tamron in einigen Werkstätten vertreten ist, wohingegen Sigma immer zu Sigma muss, schon verwunderlich!

Das is nicht verwunderlich, die wollen nicht das jemand mitkriegt was die für einen Murks zusammengeschustert haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten